Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 981
Titel: 3,4-Methylendioxymethamphetamin induziert bei Schweinen mit und ohne genetische Disposition für eine maligne Hyperthermie eine hyperthermische und hypermetablolische KriseHintergrund: Untersuchung der Auswirkung und Behandlung einer Ecstasy-Vergiftung.
Tiere: 13 Schweine (Pietrain)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Der Versuch wurde von der zuständigen Behörde in Köln genehmigt. Es werden Schweine der Rasse Pietrain verwendet, die durch einen Gendefekt besonders stressanfällig sind und bei der kleinsten Aufregung lebensbedrohliches Herzrasen und erhöhte Temperatur bekommen. Diese Rasse entwickelt zudem besonders leicht eine maligne Hyperthermie, eine lebensbedrohliche Komplikation bei der Narkose. Es werden 7 Pietrain-Schweine verwendet, die dieses maligne Hyperthermie-Syndrom aufweisen und 6 Schweine, die es nicht aufweisen.
Die Tiere erhalten vier Mal im Abstand von 48 Minuten die Substanz MDMA (»Partydroge Ecstasy»). Beim Auftreten bestimmter Kriterien der malignen Hyperthermie wird den Tieren ein Muskelrelexans als Therapie gegen die Symptome in die Vene gespritzt.
Bei 5 der 7 Schweine, die leicht zu eine maligne Hyperthermie neigen, und bei 3 der 6 normalen Schweine kommt es zu einer schweren, lang anhaltenden, lebensbedrohlichen Hyperthermie. Nach dem Versuch werden die Schweine während der Narkose getötet.
Die Autoren stellen fest, dass der Versuchsaufbau und die Wahl der Rasse die Ergebnisse maßgeblich beeinflussen. Tierversuche an einer anderen Schweinerasse lieferten widersprüchliche Ergebnisse im Vergleich zu dieser. Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von BBraun gefördert.
Bereich: Anästhesiologie
Originaltitel: 3,4-Methylenedioxymethamphetamine induces a hyperthermic and hypermetabolic crisis in pigs with and without a genetic disposition for malignant hyperthermia
Autoren: Jan K. Schütte (1)*, Ute Schäfer (2, 3), Sandra Becker (1), Christiane Oldewurtel (1), Alexander Starosse (1), Peter Singler (4), Annette Richard (3), Frank Wappler (1), Mark U. Gerbershagen (1)
Institute: (1) Krankenhaus Merheim, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Witten/Herdecke, Kliniken der Stadt Köln, Ostmerheimer Straße 200, 51109 Köln, (2) Forschungseinheit Experimentelle Neurotraumatologie, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Graz, Österreich, (3) Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Köln, (4) Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Köln
Zeitschrift: European Journal of Anaesthesiology 2013: 30 (1); 29-37
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4581
Dokument 982
Titel: Die Lebensmittel-Flavonoide Naringenin und Quercetin vermindern den Insulin-Stoffwechsel bei Nagern akut möglicherweise durch Hemmung der Insulin-Signalübertragung im HypothalamusHintergrund: An Hamstern und Mäusen wird untersucht, ob die Pflanzenstoffe Curcumin (aus dem Gewürz Crucuma), Naringenin (aus Grapefruits und anderen Zitrusfrüchten) und Quercetin (aus schwarzem und grünem Tee) den Insulinspiegel senken können.
Tiere: 201 Tiere verschiedener Arten (177 Dschungarische Hamster und mindestens 24 Mäuse)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Dschungarischen Hamster stammen aus der Zucht der tierexperimentellen Einrichtung der Universität Marburg, die Mäuse von der Versuchstierzuchtfirma Janvier in Frankreich. Die Hamster werden zum Teil bei einem täglichen Zyklus von 16 h Licht und 8 h Dunkelheit und zum Teil umgekehrt (8 h Licht, 16 h dunkel) einzeln gehalten. Die Mäuse werden ebenfalls einzeln gehalten. Vor jeder Substanzeingabe erhalten die Tiere 16-24 h kein Futter. Gruppen von Hamstern wird jeweils eins von drei Gewürz, bzw. Pflanzeninhaltsstoffen oral eingegeben. Dazu werden die Tiere kurz betäubt. 15 min später erhalten die Tiere eine Zuckerlösung in die Bauchhöhle injiziert. Nach weiteren 30 min wird unter erneuter Betäubung eine Blutprobe aus der Vene unter der Zunge entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu messen. Andere Hamster werden während der Prozedur für insgesamt 9 1/2 Stunden in einem metabolischen Käfig gehalten. In diesem 17x11x12 cm kleinen Gefäß werden alle Ausscheidungen sowie die Atemluft aufgefangen und analysiert.
Bei weiteren Hamstern soll überprüft werden, ob die Betäubung den Glukosespiegel beeinflusst. Dazu werden jeweils einige Hamster mit verschiedenen Methoden betäubt und anschließend geköpft.
Bei den Mäusen wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das ein Kanüle in das Hirngewebe gesteckt und am Knochen verankert wird. Die Testsubstanz Naringenin wird dann den unbetäubten Mäusen durch die Kanüle in das Gehirn injiziert. Auch sie erhalten eine Zuckerinjektion in die Bauchhöhle und bei ihnen wird eine Blutprobe aus einer Gesichtsvene entnommen. Das weitere Schicksal der meisten Mäuse und Hamster wird nicht erwähnt.
Außerdem werden die Pflanzenstoffe mit Hilfe von Zellkulturen untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bereich: Ernährungswissenschaften, Diabetes-Forschung
Originaltitel: The dietary flavonoids naringenin and quercetin acutely impair glucose metabolism in rodents possibly via inhibition of hypothalamic insulin signaling
Autoren: Christiane E. Koch (1), Goutham K. Ganjam (1), Juliane Steger (1), Karen Legler (1), Sigrid Stöhr (1), Daniela Schumacher (1), Nigel Hoggard (2), Gerhard Heldmaier (1), Alexander Tups (1)*
Institute: (1) Institut für Tierphysiologie, Fakultät für Biologie, Philipps-Universität Marburg, Karls-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg, (2) Rowett Institute of Nutrition and Health, University of Aberdeen, Aberdeen, Großbritannien
Zeitschrift: British Journal of Nutrition 2013: 109; 1040-1051
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4580
Dokument 983
Titel: Mechanische Beatmung während Herz-Lungen-Wiederbelebung mit intermittierender positive Druckbeatmung, Bilevel-Beatmung oder synchronisierter Beatmung und Brustkorbkompression bei einem SchweinemodellHintergrund: Vergleich von verschiedenen Wiederbelebungsmethoden nach künstlich ausgelösten Herzstillstand beim Ferkel.
Tiere: 24 Schweine (3 Monate alt)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Bei 3-Monate-alten Ferkeln ungenannter Herkunft wird ein Herzstillstand ausgelöst. Dazu werden die Tiere in Narkose gelegt und mit verschiedenen Kathetern und Geräten verkabelt. Durch elektrischen Strom wird Kammerflimmern ausgelöst. Es kommt zum Herzstillstand. Die Narkose wird abgestellt. Die Schweine werden in drei Gruppen eingeteilt. Nach 3 Minuten beginnt die Wiederbelebung in Form von 10-minütiger Beatmung und mechanischer Herzmassage (Brustkorbkompression). Für die Herzmassage wird ein automatisches Gerät eingesetzt. Bei der Beatmung kommen bei jeder Gruppe unterschiedliche Methoden zum Einsatz: zwei bewährte Methoden und eine neue, bei der Beatmung und Herzmassage durch in Gerät synchronisiert sind. Nach 10 Minuten werden bei allen Tieren weitere Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet: es werden verschiedene Medikamente in die Blutbahn verabreicht und es werden bis zu sechs Defibrillierungen (starke Stromstöße, durch die eine normale Herzaktivität wiederhergestellt werden soll) vorgenommen. Ein Schwein verstirbt. Bei 15 von 24 Schweinen gelingt die Wiederbelebung. Abschließend werden alle Schweine noch in Narkose getötet.
Bereich: Notfallmedizin
Originaltitel: Mechanical ventilation during cardiopulmonary resuscitation with intermittent positive-pressure ventilation, bilevel ventilation, or chest compression synchronized ventilation in a pig model
Autoren: Clemens Kill (1,2)*, Oliver Hahn (1), Florian Dietz (3), Christian Neuhaus (4), Stefan Schwaz (1), Robert Mahling (1), Pascal Wallot (1), Andreas Jerrentrup (2,5), Thorsten Steinfeldt (1), Hinnerk Wulf (1), Wolfgang Dersch (1,2)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Philipps-Universität Marburg, (2) Abteilung für Notfallmedizin, Philipps-Universität Marburg, (3) Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, Hamburg, (4) Institut für Assistenzsysteme und Qualifizierung an der SRH-Hochschule Heidelberg e.V., Heidelberg, (5) Innere Medizin, Abteilung Lungenkrankheiten, Philipps-Universität Marburg
Zeitschrift: Critical Care Medicine 2014: 2; e89-95
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4579
Dokument 984
Titel: Auswirkung einer durch Kälte-Anästhesie hervorgerufene Unterkühlung von Neugeborenen C57BL/6-Mäusen auf das emotionale verhalten und Stressmarker bei ErwachsenenHintergrund: Seit den 1930er Jahren wird Kälte eingesetzt, um neugeborene Nagetiere zu betäuben. Bis lang hat noch keiner überprüft, ob dies Verhaltensänderungen der Tiere im Alter auswirkt. Dies wird in der vorliegenden Arbeit nachgeholt. Ergebnis: Die Kälte-Anästhesie führt bei neugeborenen Mäusen zu keinen Veränderungen des Angst- und Depressionsverhaltens.
Tiere: 126 Mäuse
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden 14 schwangere Mäuse von Charles River, Sulzfeld, bestellt. Die Tiere bekommen 102 Junge. 59 von ihnen werden in drei Gruppen eingeteilt. In einer Gruppe werden die Jungtiere ganz normal aufgezogen. In der zweiten Gruppe werden die Jungen am 3. Lebenstag für 15 Minuten von der Mutter entfernt und unter eine Wärmelampe gesetzt. In der dritten Gruppe werden die Neugeborenen am 3. Lebenstag einer Kälte-Anästhesie unterzogen. Dazu wird eine Maus auf einen Latex-Handschuh gesetzt, in dem sich Eiswürfel befinden. Nach 5 min ist die Maus betäubt und es wird geprüft, ob verschiedene Reflexe noch vorhanden sind. Dann wird die Maus langsam wieder aufgewärmt und damit aufgeweckt. Nach 25 Minuten wird das Tier zu seiner Mutter zurückgesetzt.
Im Alter von 2 bis 3,5 Monaten werden alle Tiere verschiedenen Verhaltenstest zum Angst- und Depressionsverhalten unterzogen. Zwischen den einzelnen Tests liegen mindestens 48 Stunden. Im Offenen-Feld-Test wird eine Maus in die Mitte einer erleuchteten Fläche gesetzt. Es wird beobachtet, ob sie sich eher an den schützenden Rändern oder in der Angst einflößenden Mitte aufhält. Unter anderem wird auch der forcierte Schwimmtest durchgeführt. Dabei wird eine Maus in ein Wasserbassin mit glatten Wänden gesetzt, aus dem sie nicht entkommen kann. Es wird die Zeit gemessen, bis sie aufgibt und nicht mehr schwimmt. Das Aufgeben gilt als Anzeichen einer Depression. Im Alter von 145 Tagen werden alle Mäuse getötet.
Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Psychiatrie
Originaltitel: The effects of neonatal cryoanaesthesia-induced hypothermia on adult emotional behaviour and stress markers in C57BL/6 mice
Autoren: S. Helene Richter (1,4)*, Eva Wollmann (1), Michaela Schmidt (1), Uwe Zillmann (1), Rainer Hellweg (3), Rolf Sprengel (4), Peter Gass (1)
Institute: (1)* Forschungsgruppe Tiermodelle in der Psychiatrie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät der Universität Mannheim/Heidelberg, 68159 Mannheim, (2) Klinik für Psychiatrie, Charité Campus Mitte, Berlin, (3) Institut für Molekulare Neurobiologie, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg, (4) Abteilung für Verhaltensbiologie, Universität Münster, Münster
Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2014: 270; 300-306
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4578
Dokument 985
Titel: Charakterisierung der Aspergillus fumigatus Entgiftung für reaktive Stickstoffzwischenprodukte und ihre Auswirkungen auf die VirulenzHintergrund: Schimmelpilzinfektion bei genetisch veränderte Mäuse, bei denen das Immunsystem unterdrückt wurde.
Tiere: 50 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz genehmigt. Tiere einer speziellen genetisch veränderten Mäuselinie werden bei Charles River, Sulzfeld, gekauft. Gruppen von Mäusen werden unter Narkose über die Nase mit verschiedenen Stämmen von Aspergillus (Schimmelpilz) infiziert. Um das Immunsystem der Mäuse zu unterdrücken, wird den Tieren in einigen Gruppen Kortison, in anderen Cyclophosphamid in den Bauchraum gespritzt. Je nach Gruppe variiert die Todesrate. In manchen Gruppen sterben alle Tiere. Mäuse die für sehr krank befunden werden (schwere Atembeschwerden, sehr lethargisch, Gewichtsverlust von über 20%), werden vorzeitig getötet. Die wenigen überlebenden Mäuse werden spätestens 14 Tage nach der künstlichen Infektion getötet.
Bereich: Mikrobiologie
Originaltitel: Characterization of the Aspergillus fumigatus detoxification systems for reactive nitrogen intermediates and their impact on virulence
Autoren: Katrin Lapp (1), Martin Vödisch (1), Kristin Kroll (1), Maria Strassburger (1), Olaf Kniemeyer (1,2,3), Thorsten Heinekamp (1,2)*, Axel A. Brakhage (1,2)*
Institute: (1)* Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V., Hans-Knöll-Institut (HKI), Molekulare und Angewandte Mikrobiologie, Jena, (2) Mikrobiologie und Molekularbiologie, Institut für Mikrobiologie an der Uni Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, (3) Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control and Care, CSCC), Universitätsklinikum Jena
Zeitschrift: Frontiers in Microbiology 2014: 5; 469. doi: 10.3389/fmicb.2014.00469. eCollection 2014
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4577
Dokument 986
Titel: Sicherheit von fluralanen Kautabletten (Bravecto), ein neuer systemischer Wirkstoff gegen Parasiten, nach oraler Verabreichung bei HundenHintergrund: Untersuchung von unterschiedlichen Dosierungen eines neuen Parasitenmittels für Hunde.
Tiere: 32 Hunde (Beagles)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Diese Studie wurde unter deutscher Federführung von den Charles River Laboratories, Ballina, Irland, durchgeführt, einem Versuchstierzüchter und Auftragslabor. Die 8-Wochen alten Beaglewelpen werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Drei Gruppen erhalten einen Wirkstoff gegen Parasiten als Kautablette und in verschiedenen Dosierungen verabreicht. Die höchste Dosis ist 5-mal höher als die höchste empfohlene Dosis. Eine Gruppe Hunde erhält eine wirkungslose Substanz. Nach 168 Tagen werden alle Hunde durch Überdosis eines Barbiturats getötet.
Bereich: Tiermedizin
Originaltitel: Safety of fluralaner chewable tablets (Bravecto), a novel systemic antiparasitic drug, in dogs after oral administration
Autoren: Feli M Walther*, Mark J Allan, Rainer KA Roepke, Martin C Nuernberger
Institute: MSD Animal Health Innovation GmbH, Zur Propstei, 55270 Schwabenheim
Zeitschrift: Parasitic Vectors 2014: 7; 87. doi: 10.1186/1756-3305-7-87
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4576
Dokument 987
Titel: Chemisch induzierte Lebertumore bei Mäusen sind resistent gegen die Behandlung mit AtorvastatinHintergrund: Auswirkung von Atorvastatin auf chemisch induzierte Lebertumore bei Mäusen.
Tiere: 49 Mäuse
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Es werden Tiere einer speziellen genetisch veränderten Mäuselinie verwendet, die bei Janvier Labs in Frankreich gekauft wurde. Den zwei Wochen alten Mäusen wird die Chemikalie DEN (Diethylnitrosamin) in den Bauchraum gespritzt, um einen Lebertumor auszulösen. Alle Mäuse entwickeln daraufhin mehrere Lebertumore. Einem Teil der Mäuse wird täglich der Wirkstoff Atorvastatin im Futter verabreicht. Nach 6 Monaten werden alle Mäuse getötet und untersucht. In der Diskussion wird erwähnt, dass die Daten von Tierexperimenten nicht auf Menschen übertragen werden können.
Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Fortune-Programm) und von der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart gefördert.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Chemically induced mouse liver tumors are resistant to treatment with atorvastatin
Autoren: Albert Braeuning (1)*, Philip Bucher (1), Ute Hofmann (2), Albrecht Buchmann (1), Michael Schwarz (1)
Institute: (1)* Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung Toxikologie, Universität Tübingen, (2) Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP), Auerbachstr. 112, Stuttgart
Zeitschrift: BMC Cancer 2014: 14(1); 766. doi: 10.1186/1471-2407-14-766
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4575
Dokument 988
Titel: Chronische Leberentzündung und Leberkrebsentstehung sind unabhängig von S100A9Hintergrund: Um die Rolle eines bestimmten Moleküls bei Entzündungen zu ergründen, werden die Lebern von genetisch veränderten Mäusen untersucht.
Tiere: 500 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden am DKFZ gehalten. Es werden vier verschieden Gruppen speziell genetisch veränderter Mäuselinien gezüchtet und verwendet. Hierfür werden die Mäuse über etwa 10 Generationen ingezüchtet. Die ingezüchteten Mäuselinien werden untereinander gekreuzt, um weitere spezielle Mäuselinien zu erhalten. Den Tieren fehlt das Gen für ein bestimmtes Molekül, dessen Funktion bei der Entstehung von Entzündungen untersucht werden soll. Durch die genetischen Veränderungen entwickelten die Mäuse chronische Leberentzündungen, Zellschäden und Krebs. Gruppen von Mäusen werden im Alter von drei oder 15 Monaten getötet und untersucht.
Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Kooperationsprogramm Krebsforschung zwischen dem Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Israelischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Raumfahrt; der Deutschen Forschungsgemeinschaft; der Helmholtz-Allianz und der Dietmar-Hopp-Stiftung.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Chronic liver inflammation and hepatocellular carcinogenesis are independent of S100A9
Autoren: Aurora De Ponti (1), Lars Wiechert (1), Ana Stojanovic (2), Thomas Longerich (3), Silke Marhenke (4), Nancy Hogg (5), Arndt Vogel (4), Adelheid Cerwenka (2), Peter Schirmacher (3), Jochen Hess (6,7), Peter Angel (1)*
Institute: (1)* Signal Transduction and Growth Control, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ-ZMBH, Heidelberg, (2) Innate Immunity Group, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg, (3) Pathologisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg, (4) Hepatologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, (5) Leukocyte Adhesion Laboratory, London Research Institute Cancer Research UK, London, Großbritannien, (6) Junior Group Molecular Mechanisms of Head and Neck Tumors, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg, (7) HNO-Klinik, Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg
Zeitschrift: International Journal of Cancer 2014. doi: 10.1002/ijc.29282
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4574
Dokument 989
Titel: Protein Z-Mangel ist mit verstärkter Neointimabildung und entzündlichen Reaktion nach Gefäßverletzung bei Mäusen verbundenHintergrund: Untersuchungen von Mäusen nach Herbeiführung einer Verletzung der Halsschlagader durch operatives Einbringen von Chemikalien.
Tiere: 30 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden an der Medizinischen Universität Rostock gezüchtet, gehalten. Von einer speziellen genetisch veränderten Mäuselinie werden sowohl Tiere mit dem gewünschten Gendefekt als auch ihre Geschwister, die den Gendefekt nicht aufweisen, verwendet. Den Mäusen wird eine Gefäßverletzung zugefügt. Hierzu wird den Mäusen unter Narkose eine Halsschlagader freigelegt. Anschließend wird die Halsschlagader für drei Minuten mit 10%iger Eisenchloridlösung getränkt. Die wird Wunde wird vernäht. Fünf Mäuse sterben innerhalb weniger Tage. Drei Wochen nach der künstlichen Verletzung wurden die überlebenden Mäuse unter Narkose durch Durchströmung mit Formalin getötet.
Diese Studie wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Arterioskleroseforschung
Originaltitel: Protein Z-deficiency is associated with enhanced neointima formation and inflammatory response after vascular injury in mice
Autoren: Antje Butschkau (1), Nana-Maria Wagner (2), Laura Bierhansl (2), Berit Genz (1), Brigitte Vollmar (1)*
Institute: (1)* Institut für Experimentelle Chirurgie, Medizinische Fakulta¨t, Universität Rostock, (2) Klinik und Poliklinik für Ana¨sthesiologie und Intensivtherapie des Universita¨tsklinikums Rostock, Medizinische Fakulta¨t, Universita¨t Rostock
Zeitschrift: International Journal of Clinical and Experimental Pathology 2014: 7(9); 6064-6071
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4573
Dokument 990
Titel: Auswirkung von O3/O2-Gasgemisch im Peritoneum auf Zytokinproduktion und SchmerzinduktionHintergrund: Untersuchung zur Frage, ob Ozon im Bauchraum Schmerzen verursacht.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspra¨sidium Gießen genehmigt. Es werden spezielle Mäuse bei Charles River aus Sulzfeld gekauft und im Tierstall der Philipps-Universita¨t Marburg gehalten. Mit den Tieren wird ein sogenannter »Writhing-Test« durchgeführt. Der Writhing-Test soll zur Messung akuter Schmerzen dienen. Hierfür wird den Tieren eine 7 %-ige Essigsa¨urelo¨sung in den Bauchraum injiziert, diese verursacht bei den Tieren Krämpfe und a¨ußert sich in Krümmungsbewegungen, die mit einer Videokamera aufgezeichnet werden. Anderen Tieren wird Sauerstoff oder ein Sauerstoff-Ozon-Gemisch injiziert. Für den Test werden die Tiere in Boxen getrennt, damit keine Beeinflussung durch Empathie zwischen den Tieren entstehen kann. Zwei Stunden nach Versuchsbeginn werden die Tiere durch Inhalation von Isofluran narkotisiert und geköpft.
Bereich: Schmerzforschung
Originaltitel:
Autoren: Volker Christian Springmann
Institute: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung Molekulare Neurowissenschaften: Prof. Dr. med. E. Weihe, Fachbereichs Humanmedizin der Philipps-Universita¨t Marburg
Zeitschrift: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanmedizin, 2014
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4572
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>