Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2231
Titel: Wirkung verschiedener Grade einer Kontamination von Getreide mit Fusarium-Toxin in Futter für Pekingenten auf Leistung, Gesundheit und Stoffwechsel von Deoxynivalenol and ZearalenonHintergrund: Wirkung von in Getreide vorkommenden Pilzgiften auf Pekingenten.
Tiere: Enten (Anzahl unbekannt)(mehrere Hundert Pekingenten)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Enten stammen von einem Züchter, Stolle GmbH, Westerschep. Vom ersten Lebenstag an werden die Tiere mit Getreide gefüttert, das mit Pilzgiften in verschiedenen Konzentrationen versetzt wurde. Am 49. Lebenstag werden die Enten durch Ausbluten getötet und untersucht.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel: Effects of graded levels of Fusarium-toxin-contaminated wheat in Pekin duck diets on performance, health and metabolism of deoxynivalenol and zearalenone
Autoren: S. Dänicke (2), K.-H. Ueberschär (1), H. Valenta (1), S. Matthes (2), K. Matthäus (1), I. Halle (1)
Institute: (1) Institut für Tierernährung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), 38116 Braunschweig, (2) Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Celle
Zeitschrift: British Poultry Science 2004: 45(2), 264-272
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3460
Dokument 2232
Titel: Auswirkungen ausgestalteter Kleingruppen-Haltungssysteme und ausgestalteter Käfige auf die Sterblichkeit und Todesursache bei zwei LegehennenzüchtungenHintergrund: Vergleich von Kleingruppen-Haltungssystemen und ausgestalteten Käfigen für Legehennen. Bei ersterer Haltungsform lag die Sterblichkeitsrate bei 5,2%, bei den ausgestalteten Käfigen bei 4,0, bzw. 4,2 %. Als Todesursache wurden zumeist Infektionen nach Federpicken und Kannibalismus ermittelt.
Tiere: 17455 Hühner (Legehennen)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Hennen werden in drei verschiedenen Käfigsystemen gehalten: in Gruppen von 40-60 in "Kleingruppen-Haltungssystemen" oder zu 10 bis 20 Tieren in zwei Typen von ausgestalteten Käfigen. Tote Hennen werden auf die Todesursache untersucht.
Bereich: Tierhaltung
Originaltitel: Effect of furnished small group housing systems and furnished cages on mortality and causes of death in two layer strains
Autoren: D. Weitzenbürger, A. Vits, H. Hamann, O. Distl
Institute: Institut für Tierzucht und Genetik, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover
Zeitschrift: British Poultry Science 2005: 46(5), 553-559
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3459
Dokument 2233
Titel: Langzeit-Fütterungsstudie mit Bt-Mais – eine Zehn-Generationen-Studie bei WachtelnHintergrund: Auswirkungen von Gen-Mais auf Wachteln.
Tiere: 84 Wachteln (mindestens 84 Wachteln)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Wachteln werden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält gentechnisch veränderten Mais, die andere normales Futter. Der Versuch wird über 10 Generationen durchgeführt. In jeder Generation werden Tiere getötet und untersucht.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel: Long term feeding of Bt-corn – a ten-generation study with quails
Autoren: Gerhard Flachowsky (1), Ingrid Halle (1), Karen Aulrich (2)
Institute: (1) Institut für Tierernährung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, 38116 Braunschweig, (2) Institut für Biologische Landwirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig
Zeitschrift: Archives of Animal Nutrition 2005: 59(6), 449-451
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3458
Dokument 2234
Titel: Die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen und in einem Volieren-Haltungssystem erhöht ihre KnochenstabilitätHintergrund: Vergleich der Knochenstabilität bei Hühnern, die in drei verschiedenen Haltungssystemen gehalten wurden. Ergebnis: Die Knochen der zur Bewegungslosigkeit verdammten Käfighühner brechen leichter als die von wenigstens etwas trainierten Hühnern.
Tiere: 675 Hühner (mindestens)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Hühner werden in drei verschiedenen Haltungssystemen gehalten: in herkömmlichen Käfigen, in ausgestalteten Käfigen und in einem Volieren-System. Nach 6, 9 oder 14 Monaten werden sie durch Blutentzug getötet (geschlachtet). Ihre Knochen werden untersucht.
Bereich: Tierhaltung, Tierzucht
Originaltitel: Keeping laying hens in furnished cages and an aviary housing system enhances their bone stability
Autoren: M. Leyendecker (1), H. Hamann (1), J. Hartung (2), J. Kamphues (3), U. Neumann (4), C. Sürie (5), O. Distl (2)
Institute: (1) Institut für Tierzucht und Genetik, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover, (2) Institut für Tierhygiene and Tierschutz, Tierärztliche Hochschule Hannover, (3) Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover, (4) Klinik für Geflügel, Tierärztliche Hochschule Hannover, (5) Lehr- und Versuchsgut Ruthe, Tierärztliche Hochschule Hannover
Zeitschrift: British Poultry Science 2005: 46(5), 536-544
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3457
Dokument 2235
Titel: Vergleichende biomechanische Untersuchung von biointegrierbaren Osteosynthesematerialien aus kompaktem Knochen und Polyaktid im TierexperimentHintergrund: Vergleich von Knochenmarknägeln aus verschiedenen Materialien.
Tiere: 48 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Bei den Kaninchen werden unter Narkose je Tier 6 Knochenmarknägel eingesetzt: je einer in die beiden Oberschenkelknochen und 4 in die Rückenmuskulatur. Die Nägel sind entweder aus Knochenmaterial oder synthetisch. Die Tiere werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, einen Tag bis 32 Wochen nach der Operation getötet.
Bereich: Knochenchirurgie
Originaltitel:
Autoren: M. Schädel-Höpfner*, S. Brunnberg, C. Hofmann, L. Gotzen
Institute: Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Philipps-Universität Marburg
Zeitschrift: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (...). Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004, Doc 04dguE4-628; http://www.egems.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0183.shtml
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3456
Dokument 2236
Titel: Das Einheilungsverhalten einer neuen silber-beschichteten, gelatine-imprägnierten Gefäßprothese am SchweinemodellHintergrund: Test einer Gefäßprothese mit neuer Beschichtung.
Tiere: 24 Schweine
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Schweinen der Bauch aufgeschnitten. Die Aorta (Körperschlagader) wird an zwei Stellen abgeklemmt. Sie wird aufgeschnitten, um eine beschichtete Gefäßprothese einzusetzen. Die Klemmen werden wieder geöffnet und der Bauch zugenäht. Die Hälfte der Tiere wird "scheinoperiert", das heißt es erfolgt die gleiche Operation, nur dass keine Prothese eingesetzt wird. Jeweils 6 Schweine mit und ohne Prothese werden nach 3 bzw. 6 Monaten auf nicht genannte Weise getötet.
Die Arbeit wurde durch die Firma Aeskulap AG & Co.KG unterstützt.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Healing characteristics of a new silver-coated gelatine impregnated vascular prosthesis in the porcine model
Autoren: T. Ueberrueck (1,2)*, L. Meyer (2), R. Zippel (3), G. Nestler (4), T. Wahlers (1), I. Gastinger (2)
Institute: (1) Friedrich-Schiller-Universität, Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, 07747 Jena, (2) Carl-Thiem-Krankenhaus, Abteilung für Chirurgie, Cottbus, (3) Krankenhaus Riesa, Abteilung für Chirurgie, Riesa, (4) Otto-von-Guericke-Universität, Abteilung für Chirurgie, Magdeburg
Zeitschrift: Zentralblatt für Chirurgie 2005: 71-76
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3455
Dokument 2237
Titel: Neue a-Amino-3-Hydroxy-5-Methyl-4-Isoxazol-Propionat- (AMPA) Rezeptorantagonisten des 2,3-Benzodiazepin-Typs: Chemische Synthese, In-vitro-Charakterisierung und In-vivo-Verhinderung vor akuter NeurodegenerationHintergrund: Test eines potentiellen Schlaganfallmedikamentes.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Ratten, Mäuse)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten und Mäusen wird ein Schlaganfall künstlich erzeugt. Dazu werden unter Narkose Haut und Muskeln zwischen Auge und Ohr aufgeschnitten. In den Schädelknochen wird ein Loch gebohrt. Die unter dem Loch verlaufende mittlere Hirnarterie wird mittels eines Elektrokauters (Hitzeveröder) dauerhaft verschlossen. Vor oder nach dem Eingriff erhalten die Tiere viermal eine Testsubstanz in die Bauchhöhle gespritzt. 24 Stunden nach der Operation werden die Tiere unter erneuter Narkose getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten und untersucht.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Novel a-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionate (AMPA) receptor antagonists of 2,3-benzodiazepine type: chemical synthesis, in vitro characterization, and in vivo prevention of acute neurodegeneration
Autoren: Bernd Elger (1)*, Andreas Huth (1), Roland Neuhaus (1), Eckard Ottow (1), Herbert Schneider (1), Bernd Seilheimer (1), Lechoslaw Turski (2)
Institute: (1) Schering AG, 13342 Berlin, (2) Solvay Pharmaceutical Laboratories, CP Weesp, Niederlande
Zeitschrift: Journal of Medical Chemistry 2005, 48: 4618-4627
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3454
Dokument 2238
Titel: Formierung von Fettsäurekonjugaten aktiver Ciclesonid-Metaboliten in Rattenlungen nach einer 4-wöchigen Inhalation von CiclesonidHintergrund: Test eines weiterentwickelten Asthmamedikamentes.
Tiere: 24 Ratten (mindestens)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Wiga GmbH, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere müssen vier Wochen lang eine Stunde pro Tag ein kortisonhaltiges Asthma-Medikament einatmen. Dazu werden sie in eine zylindrische Kammer gesteckt, mit der Nase in einer Inhalationsvorrichtung. Nach vier Wochen werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Lungen werden untersucht.
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: Formation of fatty acid conjugates of ciclesonide active metabolite in the rat lung after 4-week inhalation of ciclesonide
Autoren: R. Nave (1)*, W. Meyer (2), R. Fuhst (3), K. Zech (1)
Institute: (1) ALTANA Pharma AG, 78467 Konstanz, (2) MDS Pharma Services Switzerland AG, Fehraltorf, Schweiz, (3) Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover
Zeitschrift: Pulmonary Pharmacology & Therapeutics 2005: 18, 390-396
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3453
Dokument 2239
Titel: Co-Transplantation von Hodengewebe von Hamstern (Phodopus sungorus) und Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus) auf Nacktmäuse überwindet die Blockade einer frühen, spermienbildenden Differentierung bei Primatentransplantaten nichtHintergrund: Um die Spermienreifung von jugendlichem Hodengewebe zu beschleunigen, kann das Gewebe von Hamstern, Ziegen, Schweinen und Makaken auf Nacktmäuse verpflanzt werden, die wie ein "Inkubator" wirken. Nur bei Weißbüscheläffchen klappt diese Methode nicht. In dieser Arbeit wird nun ausprobiert, ob sich die Spermienreifung von Weißbüscheläffchengewebe in Nacktmäusen beschleunigen lässt, wenn gleichzeitig Hamsterhoden transplantiert wird. Als entferntes Ziel wird angegeben, die Zeugungsfähigkeit von Krebspatienten erhalten zu können.
Tiere: 67 Tiere verschiedener Arten (10 Weißbüscheläffchen, 20 Hamster, 37 Nacktmäuse)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Hamster und Weißbüscheläffchen stammen aus der universitätseigenen Zucht, die Mäuse werden bei Harlan Winkelmann, Borchen, bestellt. Fünf Tage alte Hamster und junge Weißbüscheläffchen (neugeboren bis 7 Monate) werden getötet, die Hamster durch Köpfen, die Affen durch Ausbluten unter Narkose. Ihre Hoden werden entnommen. Halbe Hamsterhoden und entsprechend große Affenhodenstücke werden Nacktmäusen unter die Rückenhaut gepflanzt. Dazu wird bei den Mäusen unter Narkose ein 4-5 mm langer Hautschnitt gemacht, die Gewebestücke werden in eine Tasche unter der Haut gesteckt. Die Haut wird zugeklammert. Zwölf Wochen später werden die Transplantate unter erneuter Narkose entnommen. Eine Tötung der Mäuse wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Reproduktionsmedizin
Originaltitel: CoGrafting of hamster (Phodopus sungorus) and marmoset (Callithrix jacchus) testicular tissues into nude mice does not overcome blockade of early spermatogenic differentiation in primate grafts
Autoren: Joachim Wistuba (1), Marvin Mundry (1), C. Marc Luetjens (1), Stefan Schlatt (1,2)*
Institute: (1) Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Department of Cell Biology and Physiology, University of Pittsburgh, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Zeitschrift: Biology of Reproduction 2004: 71, 2087-2091
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3452
Dokument 2240
Titel: Zellarchitektur (bestimmter Strukturen) in der Hörrinde der Hufeisennase (Rhinolophus rouxi)Hintergrund: Anatomie der Hörrinde einer Fledermausart.
Tiere: 36 Fledermäuse (36 Hufeisennasen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Fledermäuse stammen aus Indien und Sri Lanka. Bei 14 Tieren wird unter Narkose mit Dentalzement ein Metallrohr auf dem Schädel verankert, um den Kopf in einem stereotaktischen Haltegerät zu fixieren. Durch ein Bohrloch im Schädel werden Elektroden in die Hörrinde des Gehirns gesteckt. Es werden Töne abgespielt und die Hirnströme als Reaktion darauf gemessen. Die Elektroden werden dabei hin- und hergeschoben, um die richtige Stelle in der Hörrinde zu finden. Ist diese gefunden, wird eine Markierungssubstanz an die Stelle injiziert. Die Fledermäuse erwachen aus der Narkose. 24 Stunden später werden die Tiere durch Injektion einer Überdosis eines Barbiturates in die Bauchhöhle getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten, um die markierten Nervenbahnen zu untersuchen. Außerdem werden Hirnschnitte von 22 weiteren Fledermäusen verwendet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Zoologie, Zooanatomie
Originaltitel: Cytoarchitecture of the medial geniculate body and thalamic projections to the auditory cortex in the rufous horseshoe bat (Rhinolophus rouxi)
Autoren: Susanne Radtke-Schuller
Institute: Institut für Anatomie, Universität München, 80336 München
Zeitschrift: Anatomy and Embryology 2004: 209, 59-76
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3451
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>