Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2461

Titel: Das periaquäduktale Grau und die Region des paralemniskalen Bereichs haben unterschiedliche Funktionen bei der Kontrole der Vokalisation der tropischen Fledermaus Phyllostomus discolor
Hintergrund: Steuerung von Kommunikations- und Echolokationslauten bei einer Fledermausart.
Tiere: 7 Fledermäuse (Bunte Lanzennasen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Fledermäusen Kopfhaut und –muskeln aufgeschnitten. Auf das Schädeldach wird mit Dentalzement ein Rohr befestigt. Die Experimente werden an den unbetäubten Tieren durchgeführt. Dabei wird der Körper einer Fledermaus in eine Sandwich-artige Apparatur gespannt, so dass sich das Tier nicht mehr bewegen kann. Der Kopf wird mit Hilfe des Rohres fixiert. Unter Lokalanästhesie (!) werden nun mehrere Löcher in den Schädel gebohrt. Durch diese werden Elektroden oder dünne Glasröhren in das Gehirn geschoben. Elektrische Reize über die Elektroden und chemische Reize über die Röhren rufen bei den Fledermäusen Schreie hervor, zum Teil im Ultraschallbereich. Jeder Versuch dauert bis zu 5 Stunden. Das Schreien der Tiere wird mit einer Videokamera aufgezeichnet. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch eine Überdosis Narkosemittel getötet.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Periaqueductal gray and the region of the paralemniscal area have different functions in the control of vocalization in the neotropical bat, Phyllostomus discolor

Autoren: T. Fenzl (1)*, G. Schuller (1)

Institute: (1) Institut für Biologie II, Ludwig-Maximilians-Universität, 80333 München

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2002: 16, 1974-1986

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3152



Dokument 2462

Titel: Computer-Manigfaltigkeit im Nucleus angularis der Cochlea bei der Schleiereule
Hintergrund: Wie hören Eulen?
Tiere: 6 Eulen (Schleiereulen)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf einer Eule in einen Halter eingespannt. Die Federn auf dem Kopf werden entfernt, Haut und Muskeln der Kopfhaut aufgeschnitten. Auf den Schädel wird eine Metallplatte geklebt. Diese Metallplatte wird nun zur Fixierung des Kopfes verwendet. Durch drei Bohrlöcher im Schädeldach werden mit einem Motor Elektroden in das Gehirn getrieben. Über Kopfhörer werden den Eulen Töne vorgespielt, während gleichzeitig über die Elektroden Gehirnströme gemessen werden. Anschließend erwachen die Eulen aus der Narkose. Die Tiere werden für zwei oder drei Experimente mit einigen Tagen Abstand dazwischen verwendet. Einige Stunden bis 13 Tage nach dem letzten Experiment werden die Eulen durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Die Arbeit wird unter anderem von der Heisenberg-Gesellschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Computational diversity in the cochlear nucleus angularis of the barn owl

Autoren: Christine Köppl (1)*, Catherine E. Carr (2)

Institute: (1) Lehrstuhl für Zoologie, Technische Universität München, 85747 Garching, (2) Department of Biology, University of Maryland, College Park, Maryland, USA

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2003: 89, 2313-2329

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3151



Dokument 2463

Titel: Erfolgreiche Aneignung eines Geruchs-Unterscheidungs-Paradigmas bei Geoffroy-Klammeraffen, Ateles geoffroyi
Hintergrund: Geruchswahrnehmung bei Klammeraffen.
Tiere: 3 Affen (Klammeraffen)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Versuche mit den Klammeraffen finden in einem Tierpark in Veracruz, Mexiko, unter deutscher Federführung statt. Den Tieren wird beigebracht zwischen zwei mit Geruchsstoffen getränkten Papierstreifen zu unterscheiden. Bei Erdnussgeruch findet sich ein Kellogg's Honigkringel in einem Behälter, bei Anisgeruch gibt es keine Belohnung. Die Geruchsstoffe werden immer mehr verdünnt. Offensichtlich verbleiben die Affen nach Abschluss der Experimente in dem Tierpark.

Die Arbeit wird von der Deutschen Forschun

Bereich: Verhaltensforschung

Originaltitel: Successful acquisition of an olfactory discrimination paradigm by spider monkeys, Ateles geoffroyi

Autoren: Matthias Laska (1)*, Laura Teresa Hernandez Salazar (2), Ernesto Rodriguez Luna (2)

Institute: (1) Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität München, 80336 München, (2) Instituto de Neuro-Etologia, Universidad Veracruzana, Veracruz, Mexiko

Zeitschrift: Physiology & Behavior 2003: 78, 321-329

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3150



Dokument 2464

Titel: Ein erstes Auftreten einer lokalen Mangeldurchblutung des Darms kann mit Hilfe einer Messung der Kohlendioxidspannung in der Bauchhöhle festgestellt werden
Hintergrund: Messung einer Mangeldurchblutung des Darms in der Bauchhöhle.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schweinen der Bauch aufgeschnitten. Katheter (Plastikschläuche) werden in verschiedene Blutgefäße eingeführt. Eine Manschette um eine Darmarterie gelegt. Messgeräte werden in den Darm, den Magen und in die Bauchhöhle eingebracht. Der Bauch wird wieder zugenäht, aber die Tiere bleiben in Narkose. Von außen wird nun die Manschette verschlossen, so dass ein Darmstück nicht mehr durchblutet wird. Nach 180 Minuten wird die Manschette geöffnet und der Darm wird weitere 30 Minuten lang normal durchblutet. Anschließend wird der Darm untersucht. Eine Tötung der Tier wird nicht erwähnt.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Early onset of regional intestinal ischemia can be detected with carbon dioxide tension measurement inside the peritoneal cavity

Autoren: Gisbert Knichwitz (1)*, Thomas Brussel (1), Paul Reinhold (2), Frank Schaumann (1), Klaus-Dieter Richter(3), Hugo van Aken (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, (2) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Kreis Herford, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster

Zeitschrift: Anaesthesia and Analgesia 2000: 91, 1182-1187

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3149



Dokument 2465

Titel: Eine kontinuierliche PCO2-Messung in der Schleimhaut erlaubt ein frühes Erkennen einer Mangeldurchblutung des Darms
Hintergrund: Messung einer Mangeldurchblutung des Darms
Tiere: 18 Schweine
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: An 6 Schweinen werden zunächst Vorversuche vorgenommen, um festzustellen, wie stark die Blutzufuhr zum Darm eingeschränkt werden kann, um entsprechende Reaktionen im Darmgewebe festzustellen. Für die eigentlichen Versuchen werden 12 Schweine verwendet, 6 für das Experiment und 6 als Kontrolle. Die Tiere werden narkotisiert. Katheter (Plastikschläuche) werden in verschiedene Blutgefäße eingeführt. Der Bauch wird aufgeschnitten. Bei den 6 Schweinen der Versuchsgruppe wird eine Manschette um die Darmarterie gelegt. Messgeräte werden an Darm und Blutgefäßen angebracht. Der Bauch wird wieder zugenäht, aber die Tiere bleiben in Narkose. Von außen wird nun die Manschette um 70% verengt, so dass der Darm nur noch mangelhaft durchblutet wird. Nach 180 Minuten wird die Manschette geöffnet und der Darm wird weitere 120 Minuten lang normal durchblutet. Anschließend werden die Tiere getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Continous intramucosal PCO2 measurement allows the early detection of intestinal malperfusion

Autoren: Gisbert Knichwitz (1)*, Jürgen Rotker (2), Thomas Mollhoff (1), Klaus-Dieter Richter(3), Thomas Brussel (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, (2) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universität Münster, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster

Zeitschrift: Critical Care Medicine 1998: 26 (9), 1550-1557

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3148



Dokument 2466

Titel: Petroselenische Säure aus Triacylglycerolen der Nahrung reduziert die Konzentration der arachidonischen Säure in den Gewebefetten von Ratten
Hintergrund: Auswirkungen verschiedner Speiseöle auf Organe.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Lippischen Versuchstierzucht, Extertal bezogen. Die Tiere werden während des 10-wöchigen Versuchs einzeln gehalten. Je 10 Ratten erhalten Futterpellets, denen Koriander-, Oliven-, Raps-, Sonnenblumenöl mit hohem Ölsäureanteil oder normales Sonnenblumenöl zugesetzt wurde. Nach 10 Wochen werden sie in äthernarkose durch Ausbluten getötet. Herz, Leber, Nieren, Milz und Hoden werden untersucht.

Bereich: Ernährungsforschung

Originaltitel: Petroselenic acid from dietary triacylglycerols reduces the concentration of arachidonic acid in tissue lipids of rats

Autoren: Nikolaus Weber (1), Klaus-Dieter Richter (2), Eberhard Schulte (3), Kumar D. Mukherjee (1)*

Institute: (1) Institut für Biochemie und Technologie der Fette, H. P. Kaufmann-Institut, 48147 Münster, (2) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster, (3) Institut für Lebensmittelchemie, Universität Münster

Zeitschrift: The Journal of Nutrition 1995: 125 (6), 1563-1568

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3147



Dokument 2467

Titel: Die Beurteilung der Angleichung der Herzwand an Stress beim schlagenden, offenen Herzen unter Verwendung von Micro-Ergometrie: Funktionelle Konsequenzen
Hintergrund: Messungen am schlagenden, offenen Herzen.
Tiere: 29 Tiere verschiedener Arten (17 Hunde (nicht genannter Rasse), 12 Schweine)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Bei 6 Hunden, deren Rasse nicht erwähnt wird, und 3 Schweinen wird unter Narkose um die Aorta (Hauptschlagader) ein Band gelegt, durch das das Blutgefäß eingeengt wird. Für eine nähere Beschreibung der Operation wird auf eine vorausgegangene Arbeit verwiesen. Die Operation bei den Schweinen misslingt, weil das Band in die Aorta einwächst, so dass die gewünschte Einengung nicht mehr gegeben ist. Bei den Hunden bedingt die Einengung eine Vergrößerung des Herzmuskels. 3-12 Monate bei den Hunden und 4-6 Monate bei den Schweinen nach der Operation werden die Tiere erneut in Narkose gelegt. Der Brustkorb wird auf einer Seite geöffnet, der Herzbeutel aufgeschnitten und an die Brustwand angenäht. Mit einer Nadelsonde wird in verschiedene Bereiche des Herzens gestochen, um Messungen vorzunehmen. Die zuvor nicht operierten Tiere werden diesem Test ebenfalls unterzogen und dienen als Kontrolltiere. Das weitere Schicksale der Tiere wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: The assessment of intramural stress alignment on the beating heart in situ using micro-ergometry: functional implications

Autoren: PP. Lukenheimer (1)*, K. Redmann (1), K.-H. Dietl (1), N. Stroh (4), K.-D. Richter (2), P. Niederer (5), C. Cryer (3)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster, (3) Institut für Numerische Mathematik, Universität Münster, (4) Fraunhoferinstitut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart, (5) Institut für Biomedizinische Technik und Informatik , Universität und ETH Zürich, Schweiz

Zeitschrift: Technology and Health Care 1997: 5, 115-122

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3146



Dokument 2468

Titel: Dosis-abhängiges Einleiten einer Transformierung des Wachstumsfaktors ß (TGF-ß) im Lungengewebe von Mäusen, die zu Fibrose neigen, nach einer Bestrahlung des Brustkorbs
Hintergrund: Auswirkungen einer Strahlentherapie auf die Lunge.
Tiere: 117 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Charles River Laboratories bezogen. Die Tiere werden einzeln in einer Spannvorrichtung auf nicht näher bestimmte Weise eingespannt. Ihr Brustkorb wird mit unterschiedlichen Dosen bestrahlt. Tiere einer Kontrollgruppe werden nur eingespannt, aber nicht bestrahlt. Eine weitere Kontrollgruppe wird gar nicht behandelt. Die Mäuse werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Bestrahlung, zwischen einer Stunde und 24 Wochen, durch Genickbruch getötet. Bei der anschließenden Untersuchung der Lungen zeigen sich je nach Strahlendosis Entzündungen, Verdickung, Flüssigkeitsansammlungen und andere starke Veränderungen des Lungengewebes.

Bereich: Strahlentherapie

Originaltitel: Dose-dependent induction of transforming growth factor ß (TGF-ß) in the lung tissue of fibrosis-prone mice after thoracic irradation

Autoren: Claudia E. Rübe (1)*, Daniela Uthe (1), Kurt W. Schmid (2), Klas D. Richter (3), Jan Wessel (1), Andreas Schuck (1), Norman Willich (1), Christian Rübe (1)

Institute: (1) Abteilung für Radioonkologie, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universität Münster, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster

Zeitschrift: International Journal of Radiation Oncology Biololgy, Physics 2000: 47 (4), 1033-1042

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3145



Dokument 2469

Titel: Die Wirkung einer vorangegangenen Ultraschallaussendung auf die temporale Integration bei der Fledermaus, Megaderma lyra
Hintergrund: Ultraschallaussendung von Fledermäusen
Tiere: 7 Fledermäuse (Lyra-Fledermäuse)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Vier Fledermäuse werden trainiert auf Töne zu reagieren. Dazu wird ein Tier in eine halbdunkle Box gesetzt, in der sich eine Stange als Startpunkt und rechts und links davon zwei Lautsprecher befinden. Beim Ertönen eines Doppelklicks muss das Tier zu dem jeweiligen Lautsprecher fliegen, aus dem der Ton kam. Als Belohnung erhält das Tier einen Mehlwurm. Während der Trainingszeiten, d.h. während 12 Tagen, erhalten die Fledermäuse kein anderes Futter als die "Belohnungen". In den anschließenden 2 Tagen Ruhezeit werden die Tiere mit Mäusen gefüttert. Zwei der vier Fledermäuse lernen die Aufgabe auch nach 6 Monaten Training nicht. Mit ihnen wird nicht weiter experimentiert. Die anderen beiden Fledermäuse müssen in dem eigentlichen Experiment auf Klicktöne reagieren, die ganz dicht beieinander liegen. In einem zweiten Experiment werden ihre eigenen Ultraschalllaute von einem Mikrophon aufgenommen und über die Lautsprecher als Echo wiedergegeben.

In einem dritten Versuch werden bei 3 narkotisierten Fledermäusen Töne im Gehörgang des Tieres abgespielt, während gleichzeitig Ultraschallaussendungen des Tieres gemessen werden. Das weitere Schicksal der Fledermäuse wird nicht beschrieben.

Bereich: Neurobiologie, Zoologie

Originaltitel: The effect of preceding sonar emission on temporal integration in the bat, Megaderma lyra

Autoren: Petra Weißenbacher (1)*, Lutz Wiegrebe (1), Manfred Kössl (1)

Institute: (1) Zoologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, 80333 München

Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2002: 188, 147-155

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3144



Dokument 2470

Titel: Zentrale Geruchssinn-Verbindungen bei den mit schlechtem Geruchssinn ausgestatteten Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)
Hintergrund: Struktur des Riechsystems bei Weißbüscheläffchen
Tiere: 7 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Weißbüscheläffchen werden im Primatenzentrum Göttingen gehalten. Unter Narkose wird der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, Kopfhaut und Schädeldach werden aufgeschnitten. Über einen Zeitraum von 15 Minuten wird eine Markersubstanz, die sich in bestimmten Gehirnregionen anreichert, in das Gehirn injiziert. Bei den einzelnen Tieren werden verschiedene Markersubstanzen verwendet. Schädel und Haut werden wieder verschlossen. Nach 2 oder 14 Tagen werden einige der Affen erneut narkotisiert. Durch Infusion von Formalin werden sie getötet, das Gehirn wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Neurobiologie, Zoophysiologie

Originaltitel: Central olfactory connections in the microsmatic marmoset monkey (Callithrix jacchus)

Autoren: David Liebetanz (1,2)*, Michael Andreas Nitsche (1), Christoph Fromm (1), Christian Karl Hermann Reyher (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen, (2) Abteilung Klinische Neurophysiologie, Universitätsklinik Göttingen, 37075 Göttingen

Zeitschrift: Cells Tissue Organs 2002: 172, 53-69

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3143



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen