Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 941
Titel: Systemische Behandlung mit Erythropoietin schützt die neurovaskuläre Einheit bei einem Rattenmodell der Neurodegeneration der AugennetzhautHintergrund: Untersuchungen zum Nerven- und Blutgefäß-schützenden Effekt des Hormons Erythropoietin (EPO) bei genmanipulierten Ratten.
Tiere: 29 Ratten (mindestens)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden gentechnisch veränderte Ratten gezüchtet, die bedingt durch ein eingeschleustes menschliches Gen an einer Nierenschädigung leiden. Als Nebeneffekt leiden die Tiere außerdem an einer massiven Degeneration der Nerven- und Blutgefäßzellen. Ab einem Alter von vier Wochen wird den Ratten dreimal wöchentlich das Hormon Erythropoietin (EPO) in die Bauchhöhle injiziert, das einen schützenden Effekt auf Nerven- und Blutgefäßzellen haben soll. Eine Gruppe von Ratten erhält eine wirkungslose Lösung. Außerdem werden zum Vergleich nicht genmanipulierte Ratten der gleichen Prozedur unterzogen. Andere Gruppen von Ratten erhalten statt EPO eine EPO-ähnliche Substanz. Nach drei Wochen werden alle Tiere betäubt und auf nicht genannte Weise getötet. Ihre Augen werden entfernt, um die Nerven und Blutgefäße im Auge zu untersuchen.
Bereich: Neuropharmakologie
Originaltitel: Systemic treatment with erythropoietin protects the neurovascular unit in a rat model of retinal neurodegeneration
Autoren: Stephanie Busch (1)*, Aimo Kannt (2), Matthias Kolibabka (1), Andreas Schlotterer (1), Quian Wang (1), Jihong Lin (1), Yuxi Feng (3), Sigrid Hoffmann (4), Norbert Getzt (4), Hans-Peter Hammes (1)
Institute: (1) V. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, (2) Sanofi Diabetes-Forschung und Translationelle Medizin, Frankfurt, (3) Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, (4) Medizinisches Forschungszentrum, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
Zeitschrift: PLOS ONE 2014: 9(7); e102013
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4622
Dokument 942
Titel: Herdförmige Lieferung von AAV2/1-Transgenen in das Rattenhirn durch lokalisierte Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels UltraschallHintergrund: Test einer Methode, um die natürliche Barriere zwischen Blut und Hirngewebe bei Ratten zu überwinden.
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Ratten der Zuchtlinie Wistar werden von der Firma Charles River, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird das Fell der Kopfhaut mit Enthaarungscreme entfernt. In die Schwanzvene wird ein Katheter (Plastikschlauch) gelegt. Über diesen werden genmanipulierte Viren in die Blutbahn injiziert. Gleichzeitig wird eine bestimmte Stelle des Kopfes für 40 Sekunden mit Ultraschall behandelt. Damit soll die Blut-Hirn-Schranke geöffnet werden, damit die Viren in das Gehirn gelangen können. Die Blut-Hirn-Schranke ist ein Schutzmechanismus, der Schadstoffe aus dem Blut vom Hirngewebe fernhält. Ein Teil der Ratten erhält als Kontrolle statt der Viren eine wirkungslose Flüssigkeit. Sieben Tage später werden die Ratten durch Injektion von Formalin in das Herz (vermutlich in Narkose) getötet. Die Gehirne werden entfernt, um nachzuweisen, ob Viren im Gehirngewebe angekommen sind.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Focal delivery of AAV2/1-transgenes into the rat brain by localized ultrasound-induced BBB opening
Autoren: Angelika Alonso (1)*, Eileen Reinz (2), Barbara Leuchs (2), Jürgen Kleinschmidt (2), Marc Fatar (1), Bart Geers (3), Ine Lentacker (3), Michael G. Hennerici (1), Stefaan C. de Smedt (3), Stephen Meairs (1)
Institute: (1) Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, (2) Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, (3) Laboratory of General Biochemistry & Physical Pharmacy, Ghent University, Gent, Belgien
Zeitschrift: Molecular Therapy-Nucleic Acids 2013: 21(1); doi:10.1038/mtna.2012.64
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4621
Dokument 943
Titel: N-octanoyl-Dopamin für die Behandlung von Spendern bei einem Hirntodmodell mit nachfolgender Nieren- und HerztransplantationHintergrund: Behandlung von Hirntoten, damit dessen Organe bei einer Transplantation vom Empfänger besser angenommen werden.
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld. Es werden Ratten zwei verschiedener Zuchtstämme verwendet: Fischer und Lewis. Die Fischer-Ratten dienen als Organspender, die Lewis-Ratten als Organempfänger. Bei den Fischer-Ratten wird ein Loch in den Schädel gebohrt, durch den eine Sonde mit einem aufblasbaren Ballon in den Raum zwischen Hirnhaut und Schädelknochen eingeführt wird. Durch Aufblasen des Ballons wird das Hirngewebe so geschädigt, dass es zum Hirntod kommt. Die anderen Körperfunktionen, wie Herzschlag, bleiben erhalten. Es werden Blutdruck und verschiedene andere Messgrößen bestimmt.
Sechs Ratten erhalten eine Testsubstanz (N-Octanoyl-Dopamin) und sechs Ratten eine wirkungslose Kochsalzlösung mittels Dauertropf in die Blutbahn infundiert.
Nach sechs Stunden werden die linke Niere und das Herz der »Spender« entnommen und zwei verschiedenen Lewis-Ratten eingepflanzt. Die Niere ersetzt dabei die linke Niere der Empfänger-Ratte. Das Herz wird zusätzlich zum Herzen des Empfängers in dessen Bauchhöhle eingepflanzt und an die Bauchaorta und die Pfortader angeschlossen. Es schlägt auch dort weiter. Die Tiere erwachen aus der Narkose und erhalten keine weiteren Medikamente, also auch keine Schmerzmittel oder Immunsuppressiva zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion. Siebe Tage nach der Transplantation werden alle Ratten auf nicht genannte Weise getötet, um die transplantierten Organe zu untersuchen.
Die Arbeit wurde durch die Firma Navaliq GmbH unterstützt.
Bereich: Transplantationsmedizin
Originaltitel: N-octanoyl dopamine for donor treatment in a brain-death model of kidney and heart transplantation
Autoren: Rahel S. Spindler (1)*, Peter Schnuelle (1,2), Lukas Nickels (1), Jonas Jarczyk (1), Rüdiger Waldherr (1), Sonja Theisinger (3), Bastian Theisinger (3), Sarah Klotz (1), Charalambos Tsagogiorgas (4), Uwe Göttmann (1), Bernhard K. Krämer (1), Benito A Yard (1), Simone Hoeger (1)
Institute: (1) V. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim, (2) Herz- und Nervenzentrum Weinheim, (3) Novaliq GmbH, Heidelberg, (4) Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
Zeitschrift: Transplantation 2015: 99(5); 935-941
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4620
Dokument 944
Titel: Einatmen des BKCa-Öffners NS1619 verringert den Herzkammerdruck und verbessert die Sauerstoffversorgung in einem Rattenmodell für den Lungenhochdruck durch MonocrotalinHintergrund: Test eines Wirkstoffs bei künstlich erzeugtem Lungenhochdruck bei Ratten.
Tiere: 31 Ratten
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt, fanden also vermutlich in Frankfurt statt. Die Ratten stammen vom Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld. Den Tieren wird der Pflanzengiftstoff Monocrotalin unter die Haut gespritzt, was zur Folge hat, dass die Tiere in den nächsten 14 Tagen einen Lungenhochdruck entwickeln. Die Ratten werden betäubt. Es werden Katheter in eine Vene und Arterie eines Hinterbeins sowie in eine Halsvene gelegt. Über die Halsvene wird ein Katheter bis in die rechte Herzkammer geschoben. Es werden der Blutdruck und andere Messgrößen bestimmt. Vier Ratten werden aus dem Versuch genommen, weil bei ihnen die Katheter nicht richtig sitzen. Bei drei Ratten hat sich kein Lungenhochdruck entwickelt. Die verbleibenden 24 Tiere werden mit einem Medikament begast, das den Lungenhochdruck senken soll. Die Messungen werden 120 min fortgeführt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.
Es wird noch ein weiterer Versuch erwähnt, bei dem versucht wird, einen Lungenhochdruck auf andere Weise zu erzeugen, was aber nicht funktioniert. Dieses Experiment wird nicht weiterverfolgt. Über die Anzahl und das Schicksal der Ratten wird nichts berichtet.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Inhalation of the BKCa-opener NS1619 attenuates right ventricular pressure and improves oxygenation in the rat monocrotaline model of pulmonary hypertension
Autoren: Marc Revermann (1,2)*, Skevi Neofitidou (1), Thomas Kirschning (1), Manuel Schloss (2), Ralf P. Brandes (2), Christian Hofstetter (1)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1, 68167 Mannheim, (2) Institut für Kardiovaskuläre Physiologie, Medizinische Fakultät, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt
Zeitschrift: PLOS One 2014: 9(1); e86636
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4619
Dokument 945
Titel: Funktionell geänderte Nervenverschaltungen in einem Rattenmodell der behandlungsresistenten Depression zeigen eine prominente Rolle der HabenulaHintergrund: Tomografische Aufnahmen des Gehirns von depressiv-gezüchteten Ratten.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(sehr viele)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt und finden am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim statt. Es werden genmanipulierte Ratten zweier Linien verwendet: erbliche erlernte Hilflosigkeit und erbliche nicht-erlernte Hilflosigkeit. »Erlernt hilflos« sind Ratten, die einer ausweglosen Situation nicht aus dem Weg gehen. So springen diese Tiere nicht auf, wenn das Bodengitter, auf dem sie sitzen, unter Strom gesetzt wird. Nicht-erlernt hilflose Ratten hingegen springen bei einem Fußschock auf und versuchen dem Schmerz zu entgehen. Die Tiere sind außerdem behandlungsresistent, d.h., eine Behandlung mit Antidepressiva oder einer Elektrokrampf-Schocktherapie schlägt nicht an. Die beiden Linien werden über 73 Generationen gezüchtet.
Für die eigentlichen Experimente werden 12 erlernt hilflose und 10 nicht-erlernt hilflose Ratten verwendet. Die Tiere werden betäubt, um eine Untersuchung des Gehirns mit einem Bild gebenden Verfahren (funktionelle Magnetresonanztomografie) durchzuführen. Dabei wird den Tieren ein Kontrastmittel in die Bauchhöhle injiziert. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des European Research Area Network ERA-NET NEURON unterstützt.
Bereich: Psychiatrie, Depressionsforschung
Originaltitel: Functionally altered neurocircuits in a rat model of treatment-resistant depression show prominent role of the habenula
Autoren: Natalia Gass (1), Dirk Cleppien (1), Lei Zheng (1,5), Adam James Schwarz (2,3), Andreas Meyer-Lindenberg (4), Barbara Vollmayr (4,5), Wolfgang Weber-Fahr (1), Alexander Sartorius (1,4)*
Institute: (1) Forschungsgruppe translationale Bildgebung, Institut für Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim, (2) Tailored Therapeutics, Eli Lilly and Company, Indianapolis, IN, USA, (3) Department of Psychological and Brain Sciences, Indiana University, Bloomington, IN, USA, (4) Institut für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim, (5) Experimentelle Strahlenonkologie, Universitätsklinikum Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, (6) Forschungsgruppe Tiermodelle in der Psychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim
Zeitschrift: European Neuropsychopharmacology 2014: 24; 381-390
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4618
Dokument 946
Titel: Eine pharmakogenetische Bestimmung der antagonistischen Wirkung des Mu-Opioid-Rezeptors auf Alkoholbelohnung und –einnahme: Belege durch humanisierte MäuseHintergrund: Erforschung des Wirkmechanismus eines suchtreduzierenden Medikaments, das bei menschlichen Patienten eingesetzt wird, aber nicht so gut wirkt.
Tiere: 156 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Es werden zwei genmanipulierte Mauslinien erstellt. Diesen Tieren wird ein Gen gegen ein menschliches Gen ausgetauscht, dessen Rolle bei der therapeutischen Behandlung von Alkoholismus hier untersucht werden soll. Üblicherweise werden zur Erstellung einer Mauslinie die Genmäuse über mind. 9-11 Generationen mit »normalen« Mäusen gekreuzt. Für die eigentlichen Versuche werden mehr als 156 Mäuse verwendet.
Es werden verschiedene Versuche zum Suchtverhalten durchgeführt:
1. Mäusen werden unter Narkose durch ein Bohrloch im Schädelknochen Elektroden in einen bestimmten Hirnbereich eingepflanzt. Dieses Hirnareal ist das Sucht- bzw. Belohnungszentrum. Eine elektrische Reizung wird als positiv empfunden. Eine Maus wird in eine Box mit einem Hebel gesetzt. Das Tier lernt, dass es mit einem Tastendruck sich selbst reizen kann. Die Mäuse werden süchtig nach der Selbstreizung. Nun erhält das Tier eine Injektion eines Medikaments in die Bauchhöhle, das bei alkoholkranken Patienten eingesetzt wird. Anschließend wird die Maus für 15 Minuten in die Box gesetzt. Hat das Medikament eine suchtreduzierende Wirkung, drückt die Maus die Taste weniger als zuvor. In einem anderen Experiment erhalten die Mäuse zunächst das Medikament und anschließend Alkohol per Schlundsonde in den Magen eingegeben, bevor sie in die Box gesetzt werden. Die Mäuse werden getötet, um die Gehirne gewebekundlich zu untersuchen.
2. Mäusen werden zwei Trinkflaschen in den Käfig gehängt, eine mit Wasser, eine mit Alkohol. Die Alkoholkonzentration wird über einen Zeitraum von drei Wochen von 3% auf 17% erhöht. Mit erhöhter Konzentration trinken die Mäuse mehr Alkohol. Nun wird das Medikament verabreicht, um festzustellen, ob sich der Alkoholkonsum reduziert. In einem ähnlichen Versuch erhalten die Mäuse die Alkoholflasche nur zwei Stunden täglich.
3. Mäusen wird Alkohol in die Bauchhöhle injiziert. 30 und 120 Minuten später wird eine Blutprobe aus der Vorderbeinvene entnommen, um den Blutalkoholspiegel zu bestimmen.
4. Eine Maus wird für 30 Minuten täglich in eine Box gesetzt. Durch Tastendruck erhält die Maus einen Tropfen Zuckerlösung. Nach 8 Tagen wird die Zuckerlösung mit 5% Alkohol versetzt. In den nächsten 14 Tagen sinkt der Zuckergehalt auf Null, der Alkoholgehalt erhöht sich auf 10%. Die Tiere werden süchtig. Nun erhalten sie das Medikament gespritzt, um festzustellen, ob sie weniger Alkohol trinken. Das weitere Schicksal der meisten Mäuse wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Reinhart-Koselleck Award, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, national Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism sowie Swedish Research Council.
Bereich: Alkoholforschung
Originaltitel: A pharmacogenetic determination of mu-opioid receptor antagonist effects on alcohol reward and consumption: Evidence from humanized mice
Autoren: Ainhoa Bilbao (1), J. Elliot Robinson (2), Markus Heilig (3), C.J. Malanga (2), Rainer Spanagel (1), Wolfgang H. Sommer (1), Annika Thorsell (4)*
Institute: (1) Institut für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim, (2) Laboratory of Developmental Neuropharmacology, University of North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, North Carolina, USA, (3) Laboratory of Clinical and Translational Studies, National Institutes on Alcohol Abuse and Alcoholism, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, (4) Department of Clinical and Experimental medicine, Linköpings Universitet, Linköping, Schweden
Zeitschrift: Biological Psychiatry 2014: 77(10); 850-858
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4617
Dokument 947
Titel: Das Alkoholentzugsmodell für die Untersuchung des Rückfallverhaltens: Ein Vergleich zwischen Ratten und MäusenHintergrund: Vergleich des Alkoholsucht- und Entzugsverhaltens bei Ratten und Mäusen. Das Ergebnis: Ratten werden leichter alkoholabhängig und bleiben auch nach Entzugsphasen süchtig. Mäuse verlieren im Laufe der Zeit das Interesse am Alkohol. Suchtreduzierende Medikamente wirken bei Ratten, aber rufen bei Mäusen den gegenteiligen Effekt hervor: die Tiere werden süchtiger. Die Autoren folgern, dass Ratten bessere »Modelle« für die Alkoholforschung seien.
Tiere: 63 Tiere verschiedener Arten (34 Ratten, 29 Mäuse)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden Ratten (Zuchtlinie Wistar) und Mäuse (Zuchtlinie C57BL/6N) der Firma Charles River Laboratories, Sulzfeld, verwendet. Die Tiere werden einzeln in Käfigen gehalten. Die Ratten bekommen vier Flaschen entweder mit Wasser oder Alkohol (5%, 10% und 20%) zur Auswahl angeboten. Die Mäuse bekommen wegen Platzmangels in den kleinen Käfigen nur drei Flaschen mit Wasser oder Alkohol (6% und 16%) angeboten. Die konsumierte Menge aus jeder Flasche wird täglich bestimmt. Nach 8 Wochen werden die Alkoholflaschen für 2 Wochen entfernt und danach wieder angeboten. Über ein ganzes Jahr wechseln sich 8-wöchige Alkohol- mit 2-5-wöchigen Entzugsphasen ab. Insgesamt gibt es 8 Entzugsphasen. Bei einigen Gruppen von Mäusen werden am Ende der 6. und 7. Entzugsphase vier Medikamente (je eines pro Gruppe) täglich fünf Tage lang in die Bauchhöhle injiziert. Die Wirkstoffe werden bei alkoholabhängigen Menschen zur Suchtreduzierung eingesetzt. Anschließend erhalten die Mäuse wieder die Alkoholflaschen angeboten. Die Wirkung dieser Medikamente wird auch an Ratten getestet, allerdings wird hierbei auf Daten aus einer vorangegangenen Studie zurückgegriffen. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.
Bereich: Alkoholforschung
Originaltitel: The alcohol deprivation effect model for studying relapse behavior: A comparison between rats and mice
Autoren: Valentina Vengeliene (1)*, Ainhoa Bolbao, Rainer Spanagel
Institute: Institut für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim
Zeitschrift: Alcohol 2014: 48; 313-320
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4616
Dokument 948
Titel: Subkortikale Hörstrukturen bei der mongolischen Wüstenrennmaus: II. Frequenz-abhängige Topografie der Verbindungen mit dem Rindenbereich AIHintergrund: Untersuchung der Strukturen der Hörrinde der mongolischen Wüstenrennmaus.
Tiere: 22 Gerbils
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der zuständigen Behörde des Landes Sachsen-Anhalt genehmigt. Die Herkunft der Gerbils (Wüstenrennmäuse) wird nicht erwähnt. Bei den Tieren wird unter Narkose ein Loch in das Schädeldach über einem bestimmten Hirnbereich gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Plastikkammer mit Zahnzement auf dem Schädelknochen befestigt. Außerdem wird eine Aluminiumstange an der Stirn angebracht – wie wird nicht erwähnt. Mit Hilfe der Stange kann der Schädel an einem Gestell fixiert werden. Durch die Kammer werden Elektroden in das Hirngewebe eingelassen und auf und nieder bewegt. Mit den Elektroden werden Nervenströme gemessen, während gleichzeitig verschiedene Töne erschallen. An der Stelle mit der größten Nervenreaktion werden zwei der vier Elektroden durch Glaspipetten ersetzt. Mit Hilfe eines hydraulischen Spritzensystems werden über die Pipetten nacheinander zwei Farbstoffe in das Hirngewebe injiziert. Die Elektroden und Pipetten werden entfernt, der Deckel über der Kammer verschlossen und die Gerbils erwachen aus der Narkose. Sieben Tage später werden die Tiere erneut betäubt. Durch Injektion von Formalin ins Herz werden die Tiere getötet. Ihre Gehirne werden herausgeschnitten, in Scheiben geschnitten und untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Land Sachsen-Anhalt und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Bereich: Hörforschung, Hirnforschung
Originaltitel: The subcortical auditory structures in the mongolian gerbil: II. Frequency-related topography of the connections with cortical field AI
Autoren: Eike Budinger (1,3,4)*, Michael Brosch (2,3), Henning Scheich (1,3), Judith Mylius (2)
Institute: (1) Abteilung für Hörlernen und Sprache, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Brenneckestr. 6, 39118 Magdeburg, (2) Sonderlabor für Primatenneurobiologie, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg, (3) Zentrum für Verhaltens-Hirnforschung, Magdeburg, (4) Klinik für Neurologie II, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
Zeitschrift: The Journal of Comparative Neurology 2013: 521; 2772-2797
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4615
Dokument 949
Titel: Eine aktualisierte Mittellinienregel: Die Sehverbindungen des Hirnbalkens erahnen die Form und Bewegung von laufenden Aktivitäten zwischen den HirnhälftenHintergrund: Erforschung der Nervenverschaltungen zwischen den Hirnhälften während des Sehens von beweglichen Objekten.
Tiere: 9 Katzen
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Katzen wurden am Max-Planck-Institut für Hirnforschung gezüchtet. Unter Narkose werden zwei rechteckige Löcher von 8x6 mm Größe in die Schädeldecke gefräst - eins über einer bestimmten Stelle der rechten Hirnhälfte, das andere über der linken Hirnhälfte. Vor den Augen der Katzen erscheinen auf einem Bildschirm senkrechte, sich von rechts nach links oder von links nach rechts bewegende Streifen.
Über dem linken Loch wird eine Messkammer angebracht, durch die drei Elektroden in das Hirngewebe eingelassen werden können. In das Loch auf der rechten Seite werden ein Kühldraht sowie ein Thermometer auf das Hirngewebe gelegt. Bei den folgenden Experimenten werden mit den Elektroden Hirnströme auf der linke Seite gemessen vor, während und nachdem der Kühldraht eingeschaltet wurde. Die Kühlung der einen Seite deaktiviert die Nervenaktivitäten auf der anderen Seite. Nachdem das Hirngewebe wieder eine normale Temperatur erreicht hat, wird die Stelle oder die Tiefe der Elektroden variiert und die rechte Seite wird erneut gekühlt. Die Versuche erstrecken sich insgesamt über sechs Tage. Vermutlich erwachen die Katzen während dieser Zeit nicht aus der Narkose. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch Überdosis von Pentobarbital getötet.
Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: An updated midline rule: Visual callosal connections anticipate shape and motion in ongoing activity across the hemispheres
Autoren: Christiane Peiker (1), Thomas Wunderle (1), David Eriksson (1), Anne Schmidt (1), Kerstin E. Schmidt (1,2)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Max-von-Laue-Str. 4. 60438 Frankfurt am Main, (2) Brain Institute, Federal University of Rio Grande do Norte, Natal, Brasilien
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2013: 33(46); 18036-18046
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4614
Dokument 950
Titel: Die kombinierte Behandlung mit onkolytischer Virotherapie und Cyclophosphamid führt zu synergistischen Antitumoreffekten bei Mäusen mit humanen LungenkrebszellenHintergrund: An genmanipulierten Mäusen, denen menschliche Krebszellen gespritzt werden, wird eine kombinierte Krebstherapie bestehend aus einem Virus, das Krebszellen angreift, und einer Substanz, die bei der Chemotherapie verwendet wird, untersucht.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(viele)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der Regierung Unterfranken genehmigt. Die Nacktmäuse stammen aus der Zucht von Harlan, Niederlande, und den USA. Den Mäusen werden Millionen menschlichen Lungenkrebszellen, die aus einer bestehenden Zelllinie stammen, unter die Haut in der rechten Flanke gespritzt. Das Tumorwachstum wird zweimal wöchentlich beurteilt. Sobald der Tumor eine bestimmte Größe erreicht, wird den Tieren entweder als Therapie ein Krebs auflösendes Virus oder in der Kontrollgruppe eine wirkungslose Substanz in die Schwanzvene gespritzt.
Außerdem wird die Kombinationstherapie gestartet. Hierfür wird sowohl mit Krebs infizierten als auch nicht infizierten Mäusen zusätzlich ein seit langem beim Menschen eingesetztes chemotherapeutisches Medikament (Cyclophosphamid) in den Bauchraum gespritzt. Gruppen von Tieren erhalten das Chemotherapeutikum bzw. in der Kontrollgruppe eine wirkungslose Substanz entweder einmalig oder alle 3-4 Tage über einen Versuchszeitraum von mindestens 21 Tagen verabreicht.
Bei einigen Mäusen kommt es zu starkem Tumorwachstum. Manche Tiere werden nach 20 Tagen wegen extremem Tumorwachstum aus dem Experiment genommen, d.h. sie werden getötet.
Bei anderen Tieren wird das Virus in eine Vene von mit Krebszellen infizierten Mäusen gespritzt und nach 3, 7 oder 21 Tagen die Verteilung im Körper untersucht. Zudem werden manche Tiere unter Betäubung zweimal einer Fluoreszenzmessung, bei der die Krebszellen sichtbar gemacht werden, unterzogen. Das Gewicht der Tiere wird mehrmals bis zu Tag 21 ermittelt. Alle Tiere werden auf unbekannte Art getötet, um die Tumore und Organe zu untersuchen. Parallel zu den Tierversuchen werden Zellversuche gemacht und es sind bereits klinische Studien am Menschen am Laufen.
Die Arbeit wurde von der Genelux Corporation, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Universität Würzburg gefördert.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Combination treatment with oncolytic Vaccinia virus and cyclophosphamide results in synergistic antitumor effects in human lung adenocarcinoma bearing mice
Autoren: Elisabeth Hofmann (1), Stephanie Weibel (1), Aladar A. Szalay (1, 2, 3, 4, 5)*
Institute: (1) Biozentrum Universität Würzburg, Abteilung für Biochemie, Am Hubland, 97074 Würzburg, (2) Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin, Universität Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, Haus D15, 97080 Würzburg, (3) Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB), Universität Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg, (4) Department of Radiation Medicine and Applied Sciences and Center for Advanced Radiotherapy Technologies, University of California San Diego, La Jolla, San Diego, CA 92093, USA, (5) Genelux Corporation, San Diego Science Center, 3030 Bunker Hill Street, Suite 310, San Diego, CA 92109, USA
Zeitschrift: Journal of Translational Medicine 2014: 12; 197
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4613
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>