Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2311

Titel: Ambroxol, ein Nav1.8-vorziehender Na+ Kanalblocker, unterdrückt erfolgreich Schmerzsymptome in Tiermodellen des chronischen, neuropathischen und entzündlichen Schmerzes
Hintergrund: Test eines potentiellen Schmerzmittels.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Den Tieren wird ein potentielles Schmerzmittel oral in verschiedenen Dosen eingegeben. Dann wird bei den Tieren auf verschiedene Weise akuter oder chronischer Schmerz hervorgerufen und die Reaktionen beobachtet:

- Der Schwanz einer Ratte wird mit einer Infrarotlampe bestrahlt. Die Zeit, bis das Tier den Schwanz wegzieht, wird gemessen.

- Eine Ratte wird auf eine 53 Grad heiße Platte gesetzt. Wenn die Ratte die Pfoten leckt, hochhebt oder versucht von der Platte zu laufen, wird dies als Schmerzreaktion bewertet.

- Unter Narkose wird ein Ischiasnerv mit einem Faden teilweise abgebunden. Das Schmerzmittel wird 19 Tage nach der Operation verabreicht, wenn die Ratten konstante Schmerzreaktionen zeigen.

- Bei anderen Ratten werden um den Ischiasnerv 4 lockere Schlingen gelegt. Das Schmerzmittel wird nach 8-10 Tagen getestet.

- Um einen Kälteschmerz zu testen, wird Aceton auf eine Hinterpfote getropft. Die Häufigkeit mit der die Ratte ihre Pfote schüttelt oder leckt, wird bestimmt.

- Die Haut der Fußsohle mit einer Pinzette gezwickt. Wegziehen, Schütteln, Lecken der Pfote werden beobachtet.

- Eine Kunststofffaser wird auf die Fußsohle gedrückt. Die Zeit bis zum Zurückziehen der Pfote wird bestimmt.

- In die linke Hinterpfote wird Freund"s Adjuvans, eine ölige, reizende Substanz, injiziert.

Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na+ channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain

Autoren: Wolfram Gaida (1), Klaus Klinder (2), Kirsten Arndt (1), Thomas Weiser (1)*

Institute: (1) Abteilung ZNS-Forschung, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, 88397 Biberach, (2) Drug Discovery Support, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, Biberach

Zeitschrift: Neuropharmacology 2005: 49, 1220-1227

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3424



Dokument 2312

Titel: Kodierung der Bewegungsrichtung bei verschiedenen Frequenzbereichen von lokalen Feldpotentialen der motorischen Rinde
Hintergrund: Vorgänge im Gehirn bei Armbewegungen mit dem Ziel der Entwicklung hirngesteuerter Armprothesen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Den Affen werden unter Narkose zwei Kammern auf dem Schädel fixiert. Durch Bohrlöcher im Schädelknochen werden je vier Elektroden pro Kammer in das Gehirngewebe eingeführt. Während der Versuche werden die Affen in einem Affenstuhl festgeschnallt. Sie werden trainiert, bei Signalen auf einem Bildschirm bestimmte Bewegungen mit den Armen auszuführen. Gleichzeitig werden über die eingepflanzten Elektroden Hirnströme gemessen. Die Versuche finden unter deutscher Federführung vermutlich in Israel statt. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche-Israelische Projektkooperation, the German-Israeli Foundation for Science Research and Development, the United States-Israel Binational Science Foundation, the Israel Science Foundation und WIN-Kolleg der Heidelberg Akademie der Wissenschaften und Humanität.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Encoding of movement direction in different frequency ranges of motor cortical local field potentials

Autoren: Jörn Rickert (1,2)*, Simone Cardoso de Oliveira (2), Eilon Vaadia (4), Ad Aertsen (1,2), Stefan Rotter (1,2,5), Carsten Mehring (2,3)*

Institute: (1) Abteilung für Neurobiologie und Biophysik, Institut für Biologie III, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, 79104 Freiburg, (2) Bernstein Center für Computer-Neurowissenschaften, Zentrum für Neurale Dynamik, Freiburg, (3) Abteilung für Neurobiologie und Tierphysiologie, Institut für Biologie I, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, (4) Department of Physiology, Hadassah Medical School and Interdisciplinary Center for Neural Computation, The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel, (5) Theorie- und Datenanalyse, Institut Psychologie und psychischen Gesundheit, Freiburg

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2005: 25(39), 8815-8824

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3423



Dokument 2313

Titel: Reorganisation der Sehrindenkarten nach fokaler Schädigung durch Mangeldurchblutung
Hintergrund: Regenerierung von Gehirngewebe nach Schädigung.
Tiere: 9 Katzen (9 Katzen (6-10 Wochen alt))
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Bei 7 der 6-10 Wochen alten Kätzchen wird unter Narkose der Kopf in eine stereotaktische Halteapparatur eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten und die Schädeldecke aufgebohrt. Die harte Hirnhaut wird aufgeschnitten. Über das Loch wird ein Titan-Zylinder auf den Schädel zementiert. Der Zylinder wird mit Silikonöl gefüllt und mit einem Glasplättchen abgedeckt. Die Augen werden mit Kontaktlinsen auf einen Bildschirm gerichtet. Über dem Loch im Schädel wird eine Kamera positioniert, die Veränderungen im Gehirngewebe aufnimmt, während auf dem Bildschirm Streifenmuster ablaufen. Nun wird ein 3 mm großer Bereich des Gehirngewebes geschädigt. Dazu wird ein Farbstoff in eine Beinvene injiziert. Der zu schädigende Bereich wird mit einem bestimmten Licht bestrahlt. Durch das Licht kommt es zu einer Reaktion des in der Blutbahn zirkulierenden Farbstoffes, wodurch die kleinen Blutgefäße verstopft werden. Anschließend wird das Gehirn wieder mit der Kamera beobachtet. Die Tiere erwachen aus der Narkose. Sie müssen die Prozedur in den folgenden Tagen 2 bis 4 mal über sich ergehen lassen. Vier bis 40 Tage nach der ersten Operation werden die Kätzchen getötet.

Bei zwei Katzen wird das Gehirngewebe in der beschriebenen Weise geschädigt, ohne das Aufnahmen gemacht werden. Diese Tiere werden 4 Tage nach der Schädigung auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Die Arbeit, bzw. einzelne Autoren wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft, Medical Research Council und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, Graduierten-Kolleg München unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Reorganization of visual cortical maps after focal ischemic lesions

Autoren: Angelica Zepeda (1,2)*, Luis Vaca (3), Clorinda Arias (2), Frank Sengpiel (1,4)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 München Martinsried, (2) Instituto de Investigaciones Biomedicas, Universidad Nacional Autonoma de Mexico, Mexiko, (3) Instituto de Fisiologia Celular, Universidad Nacional Autonoma de Mexico, Mexiko, (4) Cardiff School of Bioscience, Cardiff University, Cardiff, UK

Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism 2003: 23, 811-820

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3422



Dokument 2314

Titel: Orientierungsspezifizierung der Kontrastanpassung in den Pinwheel-Zentren der Sehrinde und Iso-Orientierungs-Domains
Hintergrund: Kartierung der Sehrinde der Katze.
Tiere: 10 Katzen (10 Katzen (6,5 – 21 Monate alt))
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Katzen wurden im Labor gezüchtet. Sie werden narkotisiert und gelähmt. Über ein in den Schädel gebohrtes Loch wird eine Metallkammer mit Zahnzement fixiert. Die Kammer wird mit Silikonöl gefüllt. Die Augen werden mit Kontaktlinsen versehen mit denen die Augen auf einen Monitor gerichtet werden können. Über der Kammer wird eine Kamera angebracht, mit der Veränderungen des Gehirngewebes beobachtet werden, während auf einem Bildschirm Muster gezeigt werden. Für eine genaue Versuchsbeschreibung wird auf eine eigene Arbeit aus dem Jahr 1996 verwiesen. Bei anderen Experimenten werden Elektroden in das Gehirngewebe gesteckt, um Hirnströme zu messen.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft und Human Frontiers Science Program unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Orientation specificity of contrast adaptation in visual cortical pinwheel centres and iso-orientation domains

Autoren: Frank Sengpiel (1)*, Tobias Bonhoeffer (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2002: 15, 876-886

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3421



Dokument 2315

Titel: Frühere Erfahrung verbessert die Veränderbarkeit in der Sehrinde beim Erwachsenen
Hintergrund: Veränderungen im Gehirn nach zugenähten Augen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird entweder als Jungtiere oder als erwachsene Tiere für 3 bis 10 Tage ein Auge zugenäht. Nach Öffnung des Auges wird der Kopf der Tiere unter Narkose in einem stereotaktischen Apparat fixiert. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Über dem Schädel wird eine spezielle Kamera angebracht, mit der Veränderungen im Gehirn beobachtet werden, während vor den Augen der Tiere auf einem Monitor Muster ablaufen. Nach dem Experiment wird die Kopfhaut wieder vernäht, die Tiere werden offensichtlich mehrfach verwendet. Bei anderen Mäusen werden Elektroden in die Hirnrinde eingeführt. Es werden Hirnströme gemessen, während vor den Augen Lichtblitze präsentiert werden.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Prior experience enhances plasticity in adult visual cortex

Autoren: Sonja B. Hofer (1), Thomas D. Mrsic-Flogel (1), Tobias Bonhoeffer (1), Mark Hübener (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: nature neuroscience 2006, 9(1) 127- 132

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3420



Dokument 2316

Titel: Der p75 Neurotrophinrezeptor moduliert die Dendritenkomplexizität und Spine-Dichte bei Neuronen des Hippocampus in negativer Weise
Hintergrund: Molekulare Mechanismen von Nervenaktivitäten im Gehirn.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden "normale" und genetisch veränderte, so genannten Knockout-Mäuse verwendet. Im Alter von 5 Tagen werden sie getötet. Die eigentlichen Experimente erfolgen an den in Scheiben geschnittenen Gehirnen der Tiere.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft, die Volkswagen-Stiftung, die Heisenberg-Stiftung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: The p75 Neurotrophin receptor negatively modulates dendrite complexity and spine density in hippocampal neurons

Autoren: Marta Zagrebelsky (1), Andreas Holz (2), Georg Dechant (3), Yves-Alain Barde (4), Tobias Bonhoeffer (1), Martin Korte (1)*

Institute: (1) Zelluläre und Systemneurobiologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried, (2) Neuroimmunologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried, (3) Institut für Neurowissenschaften, Medizinische Fakultät Innsbruck, (4) Biozentrum, Universität Basel

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2005: 25(43), 9989-9999

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3419



Dokument 2317

Titel: Über die Beziehung zwischen interokularer Unterdrückung in der primären Sehrinde und der beidäugigen Rivalität
Hintergrund: Erforschung des Sehens.
Tiere: 21 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Experimente werden zum Teil in Oxford, zum Teil in Martinsried durchgeführt. Bei einem Experiment werden 12 erwachsene Katzen verwendet. Die Tiere werden anästhesiert und künstlich gelähmt. Die Augen werden mit Kontaktlinsen versehen. Auf zwei Bildschirmen vor den Augen der Tiere werden Muster gezeigt. An den Augen werden Messungen vorgenommen. Für ein zweites Experiment werden 9 junge Katzen im Alter zwischen 10 Wochen und einem Jahr verwendet. Unter Narkose wird ein Loch in die Schädeldecke gebohrt, die Hirnhaut wird entfernt. Mit einer speziellen Kamera wird die Hirnoberfläche aufgenommen, während auf zwei Monitoren vor den Augen der Tiere Muster ablaufen. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft, Medical Resaerch Council und Oxford McDonnell-Pew Centre for Cognitive Neuroscience unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: On the relationship between interocular suppression in the primary visual cortex and binocular rivalry

Autoren: Frank Sengpiel (1,2)*, Tobe C.B. Freeman (2), Tobias Bonhoeffer (1), Colin Blakemore (2)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried, (2) University Laboratory of Physiology, Oxford, UK

Zeitschrift: Brain and Mind 2001: 2, 39-54

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3418



Dokument 2318

Titel: Karten der Sehrinde werden durch einheitliche Abdeckung optimiert
Hintergrund: Kartierung der Sehrinde der Katze.
Tiere: 5 Katzen (5 junge Katzen (2-3 Monate alt))
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Tierversuche werden nicht näher beschrieben. Üblicherweise wird bei dieser Art der Versuche betäubten Tieren ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, die harte Hirnhaut wird entfernt. Die Hirnoberfläche wird mit einer speziellen Kamera gefilmt, während vor den Augen der Tiere Muster auf einem Bildschirm gezeigt werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft und das EC Biotech Program unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Visual cortex maps are optimized for uniform coverage

Autoren: Nicholas V. Swindale (1)*, Doron Shoham (2), Amiram Grinvald (2), Tobias Bonhoeffer (3), Mark Hübener (3)

Institute: (1) Department of Ophthalmology, University of British Columbia, Vancouver, Canada, (2) The Weizmann Institute of Science, Department of Neurobiology, Rehovot, Israel, (3) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried

Zeitschrift: nature neuroscience 2000, 3(8), 822-826

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3417



Dokument 2319

Titel: Prinzipielle Komponentenanalyse .... beim optischen Imaging von … Signalen
Hintergrund: Vorgänge im Gehirn während des Sehens.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Frettchen, Katzen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Für die Beschreibung der Versuchs wird auf Arbeiten der Autoren aus den Jahren 1996 und 1998 verwiesen. Üblicherweise wird bei dieser Art der Versuche betäubten Tieren ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, die harte Hirnhaut wird entfernt. Die Hirnoberfläche wird mit einer speziellen Kamera gefilmt, während vor den Augen der Tiere Muster auf einem Bildschirm gezeigt werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und the Welcome Trust unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Principal component analysis and blind separation of sources for optical imaging on intrinsic signals

Autoren: T. Müller (1), I. Schießl (1), T. Otto (1), F. Sengpiel (2), M. Hübener (2), T. Bonhoeffer (2), K. Obermayer (1)

Institute: (1) Abteilung für Computerwissenschaften, TU Berlin, 10587 Berlin, (2) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: NeuroImage 2000: 11, 482-490

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3416



Dokument 2320

Titel: Analyse der Orientierungs- und Augendominanz-Muster in der Sehrinde von Katzen und Frettchen
Hintergrund: Vorgänge im Gehirn während des Sehens. Folgestudie an Frettchen und Katzen, nachdem die gleichen Experimente bereits an Makaken und Totenkopfäffchen durchgeführt worden waren.
Tiere: 21 Tiere verschiedener Arten (9 Frettchen, 12 Katzen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: In dieser Arbeit werden Ergebnisse von früheren Tierversuchen ausgewertet. Daher werden die Versuche nicht näher beschrieben. Üblicherweise wird bei dieser Art der Versuche betäubten Tieren ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, die harte Hirnhaut wird entfernt. Die Hirnoberfläche wird mit einer speziellen Kamera gefilmt, während vor den Augen der Tiere Muster auf einem Bildschirm gezeigt werden. Zwei Katzen sind schielend. Dieses wird normalerweise erreicht, indem ein Augenmuskel durchtrennt wird. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und das EC Biotech Programm unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: An analysis of orientation and ocular dominance patterns in the visual cortex of cats and ferrets

Autoren: T. Müller (1), M. Stetter (1), M. Hübener (2), F. Sengpiel (2), T. Bonhoeffer (2), I. Gödecke (3), B. Chapman (4), S. Löwel (5), K. Obermayer (1)

Institute: (1) Abteilung für Computerwissenschaften, TU Berlin, 10587 Berlin, (2) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried, (3) Actipac Biosystems GmbH, Martinsreid, (4) Davis Center for Neuroscience , UC Davis, Davis, CA, USA, (5) Leibniz-Institut für Neurobiologie

Zeitschrift: Neural Computation 2000: 12, 2573-2595

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3415



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen