Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2311
Titel: Aktivierung der Hirnrinde durch Implantierung einer drahtlosen Netzhaut-ProtheseHintergrund: Entwicklung eines Augennetzhaut-Implantats.
Tiere: 3 Katzen
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Experimente werden unter Narkose durchgeführt. Eine Katze wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, der Kopf unbeweglich fixiert. In den Schädel wird über der Sehrinde ein Loch gebohrt. Eine runde Metallkammer wird darüber zementiert. Im Bereich des Loches wird die harte Hirnhaut entfernt. Das Loch wird mit Silikonöl gefüllt und mit einem Glasplättchen abgedeckt. Darüber wird eine Videokamera installiert, mit der Aktivitäten des Gehirns aufgezeichnet werden. In ein Auge der Katze wird eine Netzhautprothese, eine Folie mit 25 Elektroden, auf die Netzhaut operiert. Dabei werden Linse und Glaskörper des Auges entfernt. Vor dem Auge wird ein Gerät positioniert, das drahtlos Signale an die Prothese sendet. Gleichzeitig werden die Reaktionen des Gehirngewebes gefilmt. Die Tiere werden vermutlich am Ende der Experimente getötet.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Augenheilkunde, Biomaterialforschung
Originaltitel: Cortical activation via an implanted wireless retinal prosthesis
Autoren: Peter Walter (1)*, Zoltan F. Kisvarday (2,3), Michael Görtz (4,5), Nils Alteheld (1), Gernot Rossler (1), Thomas Stieglitz (6,7), Ulf T. Eysel (2)
Institute: (1) Augenklinik, RWTH Aachen, 52074 Aachen, (2) Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, (3) University of Debrecen, Ungarn, (4) Fraunhofer Institut für Mikrosysteme und Elektronik, Duisburg, (5) Institut für Elektrotechnik-Material, RWTH Aachen, (6) Neuro-Prosthetik-Gruppe, Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Freiburg, (7) Institut für Mikrosysteme, Universität Freiburg
Zeitschrift: Investigative Ophthalmology & Visual Science 2005: 46(5), 1780-1785
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3380
Dokument 2312
Titel: Implantierung von Stimulierungselektroden unter die Augennetzhaut zur Demonstration von Reaktionen in der Sehrinde beim Yukatan-Minischwein im Zuge der ProthesenentwicklungHintergrund: Verwendung des Schweins als "Modell" zur Entwicklung von Augennetzhaut-Implantaten.
Tiere: 5 Schweine (Yukatan-Minischweine)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden zwei Operationen vorgenommen: Aufzeichnungselektroden werden durch ein Bohrloch im Schädel in die Sehrinde des Gehirns gestochen. Die Drähte der Elektroden werden unter der Haut zum Nacken geführt, wo sie für die späteren Experimente leicht erreichbar sind. In das rechte Auge wird eine Netzhautprothese implantiert, die aus 8 winzigen Elektroden auf einer dünnen Folie besteht. Das Implantat wird über die Nase hinter die Netzhaut eingepflanzt. Die Schweine werden mindestens in den folgenden sechs Monaten für Experimente herangezogen. Dabei wird das Netzhautimplantat elektrisch oder mit Lichtreizen gereizt. Gleichzeitig werden über die Elektroden in der Sehrinde Hirnströme gemessen. Diese Versuche finden wahrscheinlich in Narkose statt. Das weitere Schicksal der Schweine wird nicht beschrieben.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: Implantation of stimulation electrodes in the subretinal space to demonstrate cortical responses in Yucatan minipig in the course of visual prosthesis development
Autoren: H.G. Sachs (1), F. Gekeler (2), H. Schwahn (2), W. Jakob (3), M. Köhler (4), F. Schulmeyer (4), J. Marienhagen (5), U. Brunner (1), C. Framme (1)
Institute: (1) Universitäts-Augenklinik, 93042 Regensburg, (2) Universitäts-Augenklinik II, Neuro-Ophthalmologie, Tübingen, (3) Klinik für Anästhesiologie, Universität Regensburg, (4) Neurochirurgische Klinik, Universität Regensburg, (5) Klinik für Nuklearmedizin, Universität Regensburg
Zeitschrift: European Journal of Ophthamology 2005: 15, 493-499
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3379
Dokument 2313
Titel: Retino-kortikale Informationsübertragung durch Retina-ImplantateHintergrund: Versuche zur Entwicklung von Augennetzhaut-Implantaten.
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: In dieser Arbeit werden Versuche aus fünf vorangegangenen Experimenten ausgewertet. Die Versuchsmethoden werden nicht näher beschrieben. Es wird auf vorangegangene Veröffentlichungen verwiesen. Den Katzen werden Elektroden in die Augennetzhaut und in die Sehrinde des Gehirns gestochen. Vor ihren Augen werden auf einem Bildschirm Lichtblitze gezeigt und die Netzhaut wird über die Elektroden elektrisch gereizt. Gleichzeitig werden Gehirnströme gemessen.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Augenheilkunde, Sehforschung
Originaltitel: Retino-cortical information transmission achievable with a retina implant
Autoren: Marcus Eger (1), Marcus Wilms (1), Reinhard Eckhorn (1), Thomas Schanze (1), Lutz Hesse (2)*
Institute: (1) Institut für Physik, Arbeitsgruppe Neurophysik, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg, (2) Universitäts-Augenklinik, Philipps-Universität Marburg
Zeitschrift: BioSystems 2005: 79, 133-142
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3378
Dokument 2314
Titel: Endoskopische retrograde Cholangio-Pancreatographie bei gesunden BeaglesHintergrund: Eine Methode zur Untersuchung der Gallenblase, die bereits beim Menschen eingesetzt wird, soll hier für die Tiermedizin an Hunden getestet werden.
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden unter deutscher Federführung in Finnland durchgeführt. Die Beaglehunde werden in Narkose gelegt. Ein Endoskop (langer Schlauch mit optischem System) wird über Maul und Magen in den Darm eingeführt. Dort werden die Ausgänge der Gallengänge aufgesucht. In diese wird mit Hilfe des Endoskops ein Katheter (Plastikschlauch) geschoben. Die Gallenblase wird mit Kontrastmittel gefüllt. Die Tiere werden in verschiedenen Positionen geröntgt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt. Es ist wahrscheinlich, dass die Tiere nicht getötet werden.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Helvi Knuuttila Foundation, Finnland und ScheBo Biotech AG, Gießen unterstützt.
Bereich: Tiermedizin
Originaltitel: Endoscopic retrograde cholangio-pancreatography in healthy beagles
Autoren: Thomas Spillmann (1)*, Irmeli Happonen (2), Tuomo Kähkönen (2), Thomas Fyhr (2), Elias Westermarck (2)
Institute: (1) Abteilung für Innere Medizin der Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Department of Clinical Veterinary Sciences, Veterinary Faculty, University of Helsinki, Finnland
Zeitschrift: Veterinary Radiology & Ultrasound 2005: 46 (2), 97-104
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3377
Dokument 2315
Titel: Studien über die Wirksamkeit von Enterocoliticin, einem Phage-Tail-ähnlichen Bacteriocin, als antimikrobieller Wirkstoff gegen Yersinia enterocolitica Serotyp O3 in einer Zellkultur und bei MäusenHintergrund: Test eines Mittels gegen bestimmte Bakterien.
Tiere: 180 Mäuse (ca.)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Zentralen Versuchstierzucht des Bundesinstituts für Risikobewertung, Berlin. Die Tiere werden mit Erregern einer schweren Durchfallerkrankung infiziert. Eine Hälfte der Mäuse erhält zudem eine Bakterien-tötende Testsubstanz injiziert. Zu verschiedenen Zeitpunkten, bis zu 7 Tage nach der Infektion, werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet, um ihren Darm und andere Organe zu untersuchen.
Bereich: Infektionsforschung, Mikrobiologie
Originaltitel: Studies of the efficacy of enterocoliticin, a phage-tail like bacteriocin, as antimicrobial agent against Yersinia enterolitica Serotype O3 in a cell culture system and in mice
Autoren: C. Damasko (1), A. Konietzny (1), H. Kaspar (1,2), B. Appel (1), P. Dersch (1), E. Strauch (3)*
Institute: (1) Robert-Koch-Institut, 13353 Berlin, (2) Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin (3) Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Zeitschrift: Journal of Veterinary Medicine 2005: B52, 171-179
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3376
Dokument 2316
Titel: Clozapin verstärkt die Unterbrechung einer Prepulse-Hemmung nach subchronischer Verabreichung von Dizocilpin oder Phenylcyclidin bei Wistar-RattenHintergrund: Übertragbarkeit eines "Tiermodells" für die Schizophrenie von Sprague-Dawley-Ratten auf Wistar-Ratten.
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Harlan-Winkelmann, Borchen, bezogen. Die Tiere werden elf Tage lang einmal täglich mit Substanzen gespritzt, die Veränderungen im Gehirn bewirken. Auf diese Weise soll im "Tiermodell" Schizophrenie nachgeahmt werden. In den folgenden zehn Tagen werden täglich Tests durchgeführt. Dabei wird eine Ratte in einen Käfig mit Drahtgitterboden und einem Sensor darunter gesetzt. Über einen Lautsprecher werden verschiedene Töne abgespielt. Immer erst ein leiser Ton gefolgt von einem lauten Ton. Mit dem Sensor wird gemessen, inwieweit sich die Ratten vor dem lauten Ton erschrecken und zusammenzucken. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Psychopharmakologie
Originaltitel: Clozapine enhances disruption of prepulse inhibition after sub-chronic dizocilpine- or phenylcyclidine-treatment in Wistar rats
Autoren: Kerstin Schwabe (1), Jan Brosda (1), Nico Wegener (1), Michael Koch (1)*
Institute: (1) Abteilung für Neuropharmakologie, Hirnforschungsinstitut, Universität Bremen, 28334 Bremen
Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behavior 2005: 80, 213-219
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3375
Dokument 2317
Titel: Wirkung des Cannabis-Rezeptoragonisten WIN 55,212-2 auf das Verhalten und die Bewegungsaktivität bei RattenHintergrund: Wirkung einer Cannabis-ähnlichen Substanz auf das Verhalten von Ratten.
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen. Sie werden in vier Gruppen eingeteilt. Je nach Gruppe erhalten sie unterschiedliche Dosierungen eines Cannabis-ähnlichen Stoffes injiziert. Die Kontrollgruppe erhält eine wirkungslose Substanz. Vor und nach der Injektion werden die Tiere im Abstand von jeweils mindestens 24 Stunden verschiedenen Verhaltenstests unterzogen. Beim "Bewegungsaktivitätstest" wird eine Ratte in eine große, mit Lichtschranken ausgestattete Box gesetzt und ihr Verhalten beobachtet. In einem anderen Test wird registriert, welche von zwei verschiedene Sorten Futter die Ratten lieber fressen. Bei einem dritten Test müssen die Tiere einen Hebel drücken, um ein Futterpellet zu erhalten. Beim jedem Pellet wird die Anzahl der Hebelbetätigungen erhöht. Das heißt, die Ratte muss jedes Mal häufiger drücken, um an Futter zu kommen. Es wird festgestellt, wann der Aufwand (bei welcher Anzahl von Hebelbetätigungen) für die Ratte zu groß wird.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Psychopharmakologie
Originaltitel: Effects of the cannabinoid receptor agonist win 55,212-2 on operant behavior and locomotor activity in rats
Autoren: Eva Drews (1), Miriam Schneider (1), Michael Koch (1)*
Institute: (1) Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen, 28334 Bremen
Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behavior 2005: 80, 145-150
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3374
Dokument 2318
Titel: Vermindertes soziales und Spielverhalten bei jungen und erwachsenen Ratten mit Hirnrindenschäden kurz nach der Geburt: Wirkung einer chronischen Einnahme eines Cannabis-ähnlichen Stoffes während der PubertätHintergrund: Wirkung von Cannabis bei hirngeschädigten Ratten.
Tiere: 71 Ratten (mehr als)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Erwachsene Ratten werden von Versuchstierzüchter Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen und paarweise gehalten. Ein Teil der Nachkommen wird gleich nach der Geburt getötet, damit jeder Wurf aus nicht mehr als acht, möglichst männlichen Jungtieren besteht. Am 7. Lebenstag werden die Rattenbabys auf Eis gelegt, um sie zu betäuben. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Mit einer Injektionsnadel wird eine Substanz in das Gehirn injiziert, die bestimmte Gehirnbereiche zerstört. Vom 40. bis 65. Lebenstag erhalten die Tiere insgesamt 20 Injektion einer Cannabis-ähnlichen Substanz in die Bauchhöhle injiziert. Sowohl vor als auch nach der Cannabis-Behandlung wird das Sozialverhalten der Tiere getestet. Es wird beobachtet, wie sich die Ratten gegenüber Artgenossen verhalten und auf einem "offenen Feld", einer großen Platte bewegen. Am Ende der Experimente werden alle Ratten mit einem Gift getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Psychopharmakologie
Originaltitel: Deficient social and play behavior in juvenile and adult rats after neonatal cortical lesion: Effects of chronic pubertal cannabinoid treatment
Autoren: Miriam Schneider (1)*, Michael Koch (1)
Institute: (1) Abteilung für Neuropharmakologie, Institut für Hirnforschung, Universität Bremen, 28334 Bremen
Zeitschrift: Neuropsychopharmacology 2005: 30, 944-957
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3373
Dokument 2319
Titel: Schnelle Kontur-Integration bei MakakenaffenHintergrund: Mechanismen des Sehens.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Affen mit Schrauben und Acrylzement ein Kopfhalter auf dem Schädelknochen verankert. In die Augen werden Metallspulen eingesetzt. Die Tiere dürfen sich nach der Operation 6 Wochen lang erholen. Vor den Experimenten erhalten die Affen nichts zu trinken. Sie werden in einem so genannten Affenstuhl fixiert, der Kopf wird am Kopfhalter unbeweglich angeschraubt. Die Tiere müssen auf einen Monitor blicken und bei Auftauchen bestimmter Muster einen Hebel drücken. Für eine richtig erledigte Aufgabe bekommen sie einen Tropfen Fruchtsaft. Jeden Tag müssen die Tiere 64-mal Muster erkennen und entsprechend reagieren. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Volkswagen-Stiftung unterstützt.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: Rapid contour integration in macaque monkeys
Autoren: Sunita Mandon (1)*, Andreas K. Kreiter (1)
Institute: (1) Institut für Hirnforschung, Universität Bremen, 28334 Bremen
Zeitschrift: Vision Research 2005: 45, 291-300
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3372
Dokument 2320
Titel: Mangeldurchblutung verbraucht Dystrophin und hemmt die Proteinsynthese im Hundeherzen: Mechanismen der Schäden durch Mangeldurchblutung des HerzmuskelsHintergrund: Mechanismen beim Herzinfarkt.
Tiere: 24 Hunde (Beagles)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden unter deutscher Federführung in den USA durchgeführt. Die Hunde werden narkotisiert. Der Brustkorb wird auf der linken Seite aufgeschnitten, das Herz wird freigelegt. Um eine Herzkranzarterie wird eine Schlinge gelegt und zugezogen. Auf diese Weise wird ein Herzinfarkt erzeugt. Bei einer Gruppe von 4 Hunden wird dieser Zustand 90 Minuten aufrechterhalten, bei 5 Hunden 4,5 Stunden. Bei einer dritten Gruppe von 5 Hunden wird nach 90 Minuten Mangeldurchblutung des Herzens die Schlinge geöffnet und das Herz wird 3 Stunden lang wieder durchblutet. Zehn weitere Hunde dienen als Kontrolle und werden entweder gar nicht operiert oder "scheinoperiert", d.h. die Schlinge wird nicht zugezogen. Am Ende der Experimente werden alle Hunde getötet.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Ischemia depletes dystrophin and inhibits protein synthesis in the canine heart: Mechanisms of myocardial ischemia injury
Autoren: Manuel Rodríguez (1), Wei-Jun Cai (1), Sawa Kostin (1), Benedict R. Lucchese (2), Jutta Schaper (1)*
Institute: (1) Abteilung für Experimentelle Kardiologie, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, 61231 Bad Nauheim, (2) Department of Pharmacology, University of Michigan, Ann Arbor, MI, USA
Zeitschrift: Journal of Molecular and Cellular Cardiology 2005: 38, 723-733
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3370
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>