Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2051
Titel: Optisches Imaging im Bereich 18 der Katze: Schielen verbessert die Trennung der Augen-Dominanzdomains nichtHintergrund: Vorgänge im Gehirn von schielenden Katzen.
Tiere: 16 Katzen
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Die Katzen stammen aus der institutseigenen Zucht. Bei 8 Kätzchen wird am 17. oder 18. Lebenstag Schielen erzeugt. Dazu wird bei den Tieren unter Narkose ein Augenmuskel durchtrennt. Die anderen 8 Katzen bleiben normal sehend. Beim eigentlichen Experiment sind die Katzen zwischen 2 und 12 Monate alt. Unter Narkose wird der Kopf einer Katze in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Schädeldecke wird aufgebohrt. Über dem Gehirn wird eine Kamera angebracht. Abwechselnd vor dem rechten und linken Auge werden Muster auf einem Bildschirm gezeigt. Gleichzeitig werden mit der Kamera in schneller Bildfolge Aufnahmen gemacht. Das weitere Schicksal der Katzen wird nicht erwähnt. Eine Tötung ist äußerst wahrscheinlich.
Die Arbeit wurde durch das Land Sachsen-Anhalt, die Hertie-Stiftung sowie einen Human Frontier Science Program Grant Award unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Optical imaging in cat area 18: Strabismus does not enhance the segregation of ocular dominance domains
Autoren: Karl-Friedrich Schmidt, Siegrid Löwel*
Institute: Leibniz-Institut für Neurobiologie, 39118 Magdeburg
Zeitschrift: NeuroImage 2006: 29, 439-445
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3497
Dokument 2052
Titel: Entladungseigenschaften von auf schnelle Augenbewegungen bezogenen Neuronen in der Oculomotor fastigii – Region beim AffenHintergrund: Mechanismen im Gehirn bei schnellen Augenbewegungen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Den Affen wird ein Loch in den Schädel gebohrt. Darüber wird eine Kammer auf dem Schädel fixiert sowie ein Kopfhalter. Durch die Kammer und das Loch werden Elektroden in das Gehirn gesteckt. In die Lederhaut der Augen wird eine Metallspule implantiert, mit der die Augenbewegungen registriert werden können. Für die Versuche werden die Tiere in einem Primatenstuhl festgeschnallt. Der Kopf wird an dem Kopfhalter an einem Gestell unbeweglich angeschraubt. Die Tiere müssen mit ihren Augen auf einem Bildschirm einen springenden Punkt verfolgen. In dieser Arbeit nicht erwähnt, aber üblicherweise erhalten die Affen für richtig gelöste Aufgaben einen Tropfen Saft. Sie bekommen sonst nichts zu Trinken und können ihren Durst nur während der Versuche stillen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Discharge properties of saccade-related neurons in the primate fastigial oculomotor region
Autoren: J. Kleine*, Y. Guan, U. Büttner
Institute: Institut für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximillians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: Annals of the New York Academy of Sciences 2003: 1004, 252-261
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3495
Dokument 2053
Titel: Multimodale Signalintegration in Gleichgewichtsneurone in den Nucleus fastigii (im Kleinhirn gelegener Kern) des AffenHintergrund: Vorgänge in einer bestimmten Gehirnregion bei Gleichgewichtsreizen.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(ungenannte Anzahl und Art)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Den Affen wird ein Loch in den Schädel gebohrt. Darüber wird eine Kammer auf dem Schädel fixiert sowie ein Kopfhalter. Durch die Kammer und das Loch werden Elektroden in das Gehirn gesteckt. In die Lederhaut der Augen wird eine Metallspule implantiert, mit der die Augenbewegungen registriert werden können. Für die Versuche werden die Tiere in einem Primatenstuhl festgeschnallt. Der Kopf wird an dem Kopfhalter an einem Gestell unbeweglich angeschraubt. Für manche Experimente werden die Tiere zudem in ein maßgeschneidertes Korsett gesteckt. Der Stuhl mit einem festgeschnallten Affen darin wird nun in verschiedene Richtungen gekippt: nach vorn, nach hinten, nach links, nach rechts. Der angeschraubte Kopf wird in eine 45-Grad-Position zum Körper gebracht. Gleichzeitig werden mit den Elektroden Hirnströme gemessen. Für einen anderen Versuch wird den Affen ein Zylinder übergestülpt, der innen mit senkrechten schwarzen und weißen Streifen angemalt ist. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Multimodal signal integration in vestibular neurons of the primate fastigial nucleus
Autoren: U. Büttner*, S. Glasauer, L. Glonti, Y. Guan, E. Kipiani, J. Kleine, C. Siebold, T. Tchelidze, A. Wilden
Institute: Institut für Neurologie, Ludwig-Maximillians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: Annals of the New York Academy of Sciences 2003: 1004, 241-251
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3494
Dokument 2054
Titel: Untersuchung der CO2-Euthanasie bei Labormäusen auf TierschutzgerechtigkeitHintergrund: Untersuchung der Tötung von Mäusen mit CO2 auf dessen "Tierschutzgerechtigkeit". Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass diese Tötungsmethode bei Einleitung des Gases mit einer bestimmten Flussrate tierschutzgerecht sei.
Tiere: 160 Mäuse
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: 100 männliche Mäuse werden in ihren Käfigen durch Einleiten von CO2 getötet. Es werden verschiedene Flussraten, d.h. Geschwindigkeit des Einströmen des Gasen und verschiedene Käfiggrößen getestet. Das Verhalten der Mäuse wird auf Video aufgenommen und bewertet. Weitere 60 Mäuse werden mit CO2 getötet. Bei diesen Tieren wird der Tötungsvorgang nach 45, 90 bzw. 135 Sekunden abgebrochen und sie werden durch Abschneiden des Kopfes mit einer Schere getötet. Das aus dem Körper strömende Blut wird aufgefangen und auf Stresshormone untersucht.
Bereich: Tierschutz, Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Silke Corbach (Wissenschaftliche Betreuung: Hansjoachim Hackbarth)
Institute: Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere und Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3493
Dokument 2055
Titel: Körperposition beeinflusst Gleichgewichtsreaktion der Neurone des Nucleus fastigii beim wachen AffenHintergrund: Hirnaktivitäten der für das Gleichgewicht zuständigen Hirnbereiche bei rotierenden Affen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Affen ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Kammer auf dem Kopf befestigt sowie ein Bolzen. In die Augen werden Metallspulen eingepflanzt, mit denen die Augenbewegungen verfolgt werden können. Die Affen werden "trainiert", mit am Kopfhalter angeschraubten Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen. Die "Trainingsmethode" wird in dieser Arbeit nicht erwähnt. Üblicherweise geschieht dies durch Flüssigkeitsentzug. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.
Für die Versuche wird den Affen ein Korsett angezogen, um sie an dem Affenstuhl fixieren und ihre Körperposition manipulieren zu können. Im Affenstuhl festgeschnallt und mit angeschraubten Kopf, werden durch die Kammer auf dem Kopf Elektroden in das Gehirn getrieben, um Hirnströme zu messen. Der Affenstuhl wird nun um eine horizontale Achse um 45 Grad in verschiedene Richtungen rotiert. Bei einem Affen wird am Ende der Experimente eine Markierungssubstanz in das Gehirn gespritzt, um den richtigen Sitz der Elektroden zu dokumentieren. Anschließend wird das Tier narkotisiert, mit Formalin durchströmt und getötet. Der zweite Affe wird nach den Experimenten am Leben gelassen.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Trunk position influences vestibular responses of fastigial nucleus neurons in the alert monkey
Autoren: J.F. Kleine*, Y. Guan, E. Kipiani, L. Glonti, M. Hoshi, U. Büttner
Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2004, 91, 2090-2100
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3492
Dokument 2056
Titel: Modellierung der Übertragungscharakteristika der Gleichgewichtsneurone im Nucleus fastigii beim Affen auf der Basis von Kanal-Otolith-InteraktionenHintergrund: Hirnaktivitäten der für das Gleichgewicht zuständigen Hirnbereiche bei rotierenden Affen.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(Rhesusaffen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Der Versuch wird in dieser Arbeit fast nicht beschrieben. Üblicherweise wird den Affen für diese Art der Versuche unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Kammer auf dem Kopf befestigt sowie ein Kopfhalter. Die Affen werden "trainiert", mit am Kopfhalter angeschraubten Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen. Als "Trainingsmethode" wird Flüssigkeitsentzug eingesetzt. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.
Für die Versuche werden den Affen Elektroden durch die Kammer in bestimmte Bereiche des Gehirns getrieben. Die im Affenstuhl festgeschnallten und am Kopf angeschraubten Tiere werden nun um eine horizontale Achse in verschiedene Richtungen gedreht. Gleichzeitig werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Modelling transfer characteristics of vestibular neurons in the fastigial nucleus of the behaving monkey on the basis of canal-otolith interaction
Autoren: Andreas Wilden*, Stefan Glasauer, Justus F. Kleine, Ulrich Büttner
Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: NeuroReport 2002: 13, 799-804
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3491
Dokument 2057
Titel: Ruckartige Augenbewegungen zu beweglichen ZielenHintergrund: Schnelligkeit, mit der Affen einen springenden Lichtpunkt auf einem Bildschirm mit den Augen verfolgen.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(Rhesusaffen)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, denen zuvor Metallspulen in die Augen einoperiert wurden, mit denen ihre Augenbewegungen registriert werden können. Außerdem wird bei ihnen ein Bolzen auf dem Schädelknochen verankert. Die Affen werden "trainiert", mit am Bolzen angeschraubtem Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen und einen Lichtpunkt auf einem Bildschirm mit den Augen zu verfolgen. Die "Trainingsmethode" wird in dieser Arbeit nicht erwähnt. Üblicherweise geschieht dies durch Flüssigkeitsentzug. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.
Während der eigentlichen Versuche müssen die am Kopf angeschraubten Affen einen springenden Punkt auf einem Bildschirm mit den Augen verfolgen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.
Bereich: Sehforschung
Originaltitel: Saccades to moving targets
Autoren: T. Eggert, Y. Guan, O. Bayer, U. Büttner*
Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: Annals of the New York Academy of Science 2005: 1039, 149-159
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3490
Dokument 2058
Titel: Ruckartige Augenbewegungs-Neurone im Nucleus fastigii des Primaten: Was codieren sie?Hintergrund: Wie kontrolliert das Gehirn ruckartige Augenbewegungen?
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Affen ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Kammer auf dem Kopf befestigt sowie ein Kopfhalter. In die Augen werden Metallspulen eingepflanzt, mit denen später die Augenbewegungen verfolgt werden können. Die Affen werden "trainiert", mit am Kopfhalter angeschraubten Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen. Die "Trainingsmethode" wird in dieser Arbeit nicht erwähnt. Üblicherweise geschieht dies durch Flüssigkeitsentzug. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.
Für die Versuche werden den am Kopf angeschraubten Affen Elektroden durch die Kammer in das Gehirn getrieben, während sie mit ihren Augen einen springenden Punkt auf einem Bildschirm verfolgen müssen. Über die Elektroden werden Hirnströme gemessen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: Saccade-related neurons in the primate fastigial nucleus: What do they encode?
Autoren: J.F. Kleine*, Y. Guan, U. Büttner
Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2003: 90, 3137-3154
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3489
Dokument 2059
Titel: Chromatische Empfindlichkeit von Neuronen im Bereich MT beim anästhesierten Makaken im Vergleich mit der Bewegungswahrnehmung des MenschenHintergrund: Sehforschung
Tiere: 4 Affen (4 Makaken (ohne Artangabe))
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Zwei der Affen wurden schon in früheren Experimenten verwendet und haben zum Zeitpunkt dieses Experiments Implantate im Schädel. Die Implantate werden nicht näher beschrieben. Normalerweise handelt es sich um einen Metall- oder Kunststoffzylinder, der über einem Bohrloch im Kopf am Schädelknochen angeschraubt ist. Der Zylinder lässt sich öffnen, um Elektroden in das Gehirn zu stecken. Die anderen beiden Affen werden operiert. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten, der Schädelknochen aufgebohrt. Durch das Loch wird mit einem Antriebsgerät eine Elektrode in das Gehirn getrieben. Vor den Augen der Affen werden Muster auf einem Bildschirm gezeigt. Gleichzeitig werden mit den Elektroden Hirnströme gemessen. Drei Affen werden noch in Narkose durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Der vierte Affe wird mehrfach für Experimente dieser Art verwendet. Er erwacht zwischen den Versuchen aus der Narkose. Schließlich wird auch er getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: Chromatic sensitivity of neurons in area MT of the anaesthetised macaque monkey compared to human motion perception
Autoren: Igor Riecansky (1), Alexander Thiele (2), Claudia Distler (1), Klaus-Peter Hoffmann (1)
Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Psychology, Brain and Behaviour, University of Newcastle upon Tyne, Großbritannien
Zeitschrift: Experimental Brain Research 2005: 167, 504-525
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3488
Dokument 2060
Titel: Kombination von hDAF-trangenen Schweineherzen und Immunoadsorption bei einer heterotopischen Xenotransplantation bei immununterdrückten PavianenHintergrund: Untersuchungen zur Unterdrückung der Immunabwehr bei einer Herztransplantation vom Schwein auf den Pavian.
Tiere: 8 Tiere verschiedener Arten (4 Paviane, 4 Schweine)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Schweine stammen von Imutran Ltd (Novartis Pharma AG Company), Basel. Die Herkunft der Paviane wird nicht erwähnt. Bei den Schweinen handelt es sich um transgene Tiere, d.h. sie wurden genetisch mit einem menschlichen Faktor ausgestattet, der die Immunabwehr hemmen soll. Den Schweinen werden die Herzen entnommen und den Pavianen in den Bauch eingepflanzt. Die Tiere erhalten anschließend eine Kombination verschiedener Immunsuppressiva, um die Abstoßungsreaktion zu unterdrücken. Die Transplantate schwellen auf fast das Doppelte ihrer Größe an und sind voller Blutungen und werden innerhalb von 2,4 bis 8 Tagen abgestoßen. Die transplantierten Herzen werden zur Untersuchung entnommen. Es wird nicht erwähnt, ob die Affen an der Abstoßung sterben oder getötet werden.
Bereich: Xenotransplantationsforschung
Originaltitel: Combination of hDAF-transgenic pig hearts and immunoadsorption in heterotopic xenotransplantation of immunosupressed baboons
Autoren: P. Brenner*, M. Schmoeckel, C. Wimmer, A. Rucker, V. Eder, S. Uchita, U. Brandl, M. Hinz, T. Felbinger, B. Meiser, C. Hammer, H. Reichenspurner, B. Reichart
Institute: Herzchirurgie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München
Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2005: 37, 483-486
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3487
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>