Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4641

Titel: Sensorische Störungen und verzögerte Regeneration sensorischer Axone bei Interleukin-6-Mangel- Mäusen
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit Verletzung und Regeneration eines Nerven
Tiere: 152 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden mit einem Gas anästhesiert. Ein Nerv, der vom Becken ausgehend auf der Rückseite der Beine verläuft, wird freigelegt. Der Nerv wird auf einer Seite mit einer zuvor in flüssigem Stickstoff gekühlten Zange dreimal an der obersten Position gequetscht. Die Verletzung wird mit Kohlepuder markiert und die Wunde mit Klemmen verschlossen. 3 Tage nach der Operation werden die Klemmen entfernt. 20 Tage nach der Schädigung des Nerven, wird dieser freipräpariert und elektrophysiologische Messungen durchgeführt. Dazu wird das Ende des Nerven mit Stromimpulsen von 5 Volt und einer Dauer von 30 Sekunden stimuliert. Weiterhin wird die Sensibilität gegenüber Hitze überprüft. Dazu werden die Mäuse 20 Sekunden lang auf eine 60°C heiße Aluminiumplatte gesetzt. Es wird die Zeit bis zum ersten Anheben der Vorderpfote gemessen. Zur Untersuchung der Bewegungsfähigkeit werden die Tiere an eine Testlaufstrecke gewöhnt. Die Hinterpfoten werden mit schwarzer Tinte markiert. In Abständen von 3 Tagen werden 3 bis 30 Tage nach der Nervenverletzung Lauftests durchgeführt, wobei die hinterlassenen Pfotenabdrücke ausgewertet werden. Bei einigen Mäusen wird der Nerv vom umgebenden Gewebe freigelegt und an der obersten Stelle durchtrennt. Die Wunde wird anschließend durch Klemmen verschlossen. 4 Tage später werden die Mäuse durch Genickbruch getötet, der Nerv wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neurobiochemie

Originaltitel: Sensory impairments and delayed regeneration of sensory axons in Interleukin-6-deficient mice

Autoren: Jian Zhong (1), Irmgard D.Dietzel (1), Petra Wahle (2), Manfred Kopf (3), Rolf Heumann (1)*

Institute: (1)* Lehrstuhl für Molekulare Neurobiochemie, Ruhr Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr Universität Bochum, und (3) Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg

Zeitschrift: Journal of Neuroscience 1999: 19, 4305-4313

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1028



Dokument 4642

Titel: Wiederholte elektrokonvulsive Anfälle induzieren die Aktivität der c-Jun N-terminalen Kinase und die Kompartment-spezifische Desensibilisierung der c-Jun Phosphorylierung im Gehirn von Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Elektrokrampftherapie auf das Gehirn
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden entweder 1, 5 oder 10mal einer Elektrokrampftherapie unterzogen. Über am Ohr befestigten Elektroden werden ihnen Stromstöße von 60mA, 50Hz und einer Dauer von 0,8 Sekunden verabreicht. 15 Minuten, 30 Minuten oder 2 Stunden nach den Stromstößen werden die Tiere durch Injektion eines Narkosemittels in die Bauchhöhle und anschließender Infusion einer konservierenden Lösung in das Herz getötet. In einem weiteren Versuch erhalten jeweils 2 Ratten an 3 oder 5 aufeinanderfolgenden Tagen 10 der oben erwähnten Stromstöße. Auch diese Tiere werden 15 Minuten nach der letzten Sitzung getötet. Die Gehirne aller getöteten Ratten werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie, Neuropathologie

Originaltitel: Repetitive electroconvulsive seizures induce activity of c-Jun N-terminal kinase and compartment-specific desensitization of c-Jun phosphorylation in the rat brain

Autoren: Stephan Brecht (1), Simone Simler (2), Marguerite Vergnes (2), Kirsten Mielke (1), Christian Marescaux (2), Thomas Herdegen (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Universität Kiel, 24105 Kiel, und (2) Abteilung für Neurologie und Neuropharmakologie der generalisierten Epilepsie, Strasbourg, Frankreich

Zeitschrift: Molecular Brain Research 1999: 68, 101-108

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1027



Dokument 4643

Titel: Aufrechterhaltung des Sekretionseffekts nach orthotoper Pancreastransplantation bei unter Inzucht gezüchteten Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Bauchspeicheldrüsentransplantation auf die Funktion des Organs
Tiere: 36 Ratten (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden im Alter von 12 Wochen in zwei Versuchsgruppen eingeteilt: 12 Ratten dienen zur Kontrolle, bei ihnen wird der Bauch operativ eröffnet und anschließend ohne einen weiteren Eingriff wieder verschlossen. Bei 12 anderen Tieren wird die Bauchspeicheldrüse nach Durchtrennung des Hauptgallengangs, einer großen Vene für die Versorgung des Darms und der Hauptschlagader entfernt und ein neues Organ von einer gleichaltrigen Ratte unter Verbindung der entsprechenden Gefäße zwischen Spender und Empfänger eingepflanzt. Auch die Kontinuität des Gallengangs wird mit Hilfe von zwei Kathetern (Plastikschläuche) wiederhergestellt. 13 Wochen nach der Operation werden Plastikschläuche in die rechte und die linke Halsvene sowie in die linke hirnversorgende Arterie eingeführt und bis auf Höhe des rechten Herzvorhofes bzw. der Hauptschlagader vorgeschoben. Zur Anlage eines weiteren Katheters wird die Haut an der rechten Wange der Tiere eingeschnitten und ein Plastikschlauch wird durch die Wangenwand im Mundraum plaziert. Alle Katheter werden unter der Haut am Nacken der Tiere nach außen geführt und dort befestigt. Anschließend werden die Schläuche jeden Tag mit einer Kochsalzlösung, die ein Bauchspeicheldrüsenenzym und ein Antibiotikum enthält, durchgespült.

Eine Woche nach Anlage der Katheter wird ein oraler Zuckertoleranztest zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüsenfunktion durchgeführt. Dazu werden die Schläuche in den Gefäßen an ein Blutentnahmesystem angeschlossen und so fixiert, daß sich die Ratten frei bewegen können. Zunächst wird den Tieren ein blutverdünnendes Medikament injiziert. Anschließend werden zwei Blutproben entnommen und über den oralen Katheter eine 50%ige Zuckerlösung verabreicht. Innerhalb der nächsten 180 Minuten werden 10 weitere Blutproben entnommen, aus denen die Konzentrationen verschiedener Hormone und der Blutzucker bestimmt werden. Als Volumenersatz erhalten die Ratten eine Kochsalzlösung mit roten Blutkörperchen. Eine Woche nach diesem Test wird den Ratten eine 20%ige Zuckerlösung über eine Vene verabreicht. Es werden wieder 12 Blutproben entnommen. Eine weitere Woche später wird bei zwei Tieren jeder Gruppe eine Unterzuckerung durch eine intravenöse Insulingabe ausgelöst. Zur Bestimmung des Blutzuckers und einer Hormonkonzentration werden zwei arterielle Blutproben entnommen. 17 Wochen nach Versuchsbeginn wird der Bauch aufgeschnitten, nach einem Schnitt in der Hauptschlagader verbluten die Tiere. Die Bauchspeicheldrüse wird entnommen und untersucht.

Bereich: Chirurgie, Transplantationsmedizin

Originaltitel: Preservation of the incretin effect after orthotopic pancreas transplantation in inbred rats

Autoren: H.J.Kissler (1)*, H.Gepp (1), A.Schmiedel (1), P.O.Schwille (1)

Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Chirurgie und Endokrines Forschungslabor, Abteilung für Chirurgie, Universität Erlangen, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Metabolism 1999: 48, 645-650

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1026



Dokument 4644

Titel: Chonische ETA-Rezeptorblockade mildert die kardiale Hypertrophie unabhängig von den Blutdruckeffekten bei renovaskulär hypertensiven Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz auf den Blutdruck
Tiere: 107 Ratten (weibliche)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden zweimal täglich mit einem Gas leicht betäubt, um über eine Magensonde entweder ein bestimmtes Medikament oder eine Kochsalzlösung als Kontrollsubstanz zu verabreichen. Nach dem ersten Tag der Medikamentengabe unterzieht man die Ratten einer Operation. Dazu werden sie zunächst anästhesiert, dann wird der Bauch aufgeschnitten und die linke Nierenarterie freigelegt. Diese wird mit Hilfe eines Drahtes bis auf einen Durchmesser von 0,3 mm zugeschnürt. Durch die Einengung der Nierenarterie soll Bluthochdruck hervorrufen werden. Kontrolltiere werden dem gleichen chirurgischen Vorgehen unterzogen, jedoch bleibt bei ihnen die Nierenarterie unversehrt. Die Medikamentengabe wird nach der Operation fortgeführt. Bei allen Ratten wird täglich vormittags der Blutdruck gemessen.

Bei einem Teil der Ratten wird zur Messung eines in den Nieren produzierten Hormons ein Katheter (Plastikschlauch) in die Hauptschlagader des Bauches unterhalb der Nierenarterien gelegt. Der Katheter wird über einen Einschnitt am Hals nach außen geführt. Zur Messung der Hormonkonzentration werden die Ratten in Einzelkäfige gesetzt und der Katheter an eine Spritze angeschlossen. Nach 30 Minuten wird 1ml Blut entnommen und durch die gleiche Menge Kochsalz ersetzt. Die Ratten werden 2, 4 oder 10 Tage nach der Operation getötet. Dazu werden sie narkotisiert und Herz und Nieren zur weiteren Untersuchung entnommen.

Bereich: Bluthochdruckforschung, Innere Medizin, Pharmakologie

Originaltitel: Chronic ETA receptor blockade attenuates cardiac hypertrophy independently of blood pressure effects in renovascular hypertensive rats

Autoren: Heimo Ehmke (1)*, Jörg Faulhaber (1), Klaus Münter (2), Michael Kirchengast (2), Rudolf J.Wiesner (3)

Institute: (1)* Physiologisches Institut der Ruprecht-Karls Universität, 69120 Heidelberg, (2) Knoll AG, Ludwigshafen, und (3) Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Köln

Zeitschrift: Hypertension 1999: 33, 954-960

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1025



Dokument 4645

Titel: Die Plasmaprotein-Karbonyl-Konzentration ist bei chronischer Aufnahme einer Hoch-Protein-Diät bei erwachsenen Ratten nicht erhöht
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Ernährung mit unterschiedlichem Proteingehalt
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten erhalten eine spezielle Diät, die entweder 15, 30, oder 60% Eiweiß enthält. Einige Tiere bekommen ebenfalls eine 60%ige Eiweißdiät, jedoch fehlt Vitamin E. Über 18 Wochen wird täglich der Futterkonsum bestimmt und wöchentlich das Körpergewicht kontrolliert. Eine Woche sowie 14 Tage nach Versuchsbeginn werden die Ratten kurzzeitig betäubt, und es wird Blut aus einem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. In den Blutproben werden die Konzentrationen von Vitamin E ermittelt. Nach Ablauf der 18 Versuchswochen werden die Ratten getötet, indem der Kopf abtrennt wird.

Bereich: Biochemie, Ernährungsphysiologie

Originaltitel: Plasma protein carbonyl concentration is not enhanced by chronic intake of high-protein diets in adult rats

Autoren: Klaus J.Petzke (1)*, Jürgen Proll (1), Jürgen Brückner (1), Cornelia C.Metges (1)

Institute: (1)* Abteilung für Biochemie und Physiologie der Ernährung, Deutsches Institut für menschliche Ernährung, 14558 Bergholz-Rehbrücke

Zeitschrift: Journal of Nutrition & Biochemistry 1999: 10, 268-273

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1024



Dokument 4646

Titel: Ultrasonographische Dokumentation der Wachstumsdynamik ovarieller Funktionskörper unter Einbeziehung der Östradiol-17ß- und Progesteronplasmakonzentrationen während vier verschiedener Superovulationsmethoden bei kleinen Wiederkäuern
Hintergrund: Medikamentelle Beeinflussung des Geschlechtszyklus von Schaf und Ziege; Optimierung der Schaf- und Ziegenzucht
Tiere: 53 Tiere verschiedener Arten (22 Schafe (weiblich) und 31 Ziegen (weiblich))
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Tiere verbringen die Sommermonate auf der Weide und den Winter in einem stroheingestreuten Offenstall mit Auslauf. Zunächst wird eine sog. "Zyklussynchronisation" durchgeführt, d.h. durch Verabreichung von Hormonen wird der Geschlechtszyklus so beeinflußt, daß sich alle Tiere einer Gruppe an derselben Stelle des Zyklus befinden. Es werden nun je nach Gruppe unterschiedliche Hormonpräparate gegeben, um einen Eisprung auszulösen. Über die nächsten drei bis sechs Tage erfolgt in 8stündigen Intervallen eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke. Dazu führt eine Person einen Ultraschallkopf in den Enddarm des Tieres ein. Anzahl und Größe der Eierstocksbläschen werden ermittelt. Außerdem wird mehrfach Blut aus einer Halsvene gewonnen. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Sabine Riesenberg (Wissenschaftliche Betreuung: S. Meinecke-Tillmann)

Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1023



Dokument 4647

Titel: Tierspezifische Einflußfaktoren auf das Ergebnis der transvaginalen ultraschallgeleiteten Follikelpunktion bei adulten Rindern
Hintergrund: Optimierung der Rinderzucht
Tiere: 55 Rinder (Kühe)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Über einen Zeitraum von acht Wochen werden die Kühe einmal wöchentlich folgender Prozedur unterzogen: Ein Tier wird in einen sogenannten "Zwangstand" gebracht und medikamentell ruhig gestellt. Durch Einleitung eines Mittels zur örtlichen Betäubung in den Wirbelkanal wird der hintere Körperteil der Kuh betäubt. Eine Person führt mit einer Hand einen Ultraschallkopf, an dem oben eine Kanüle (Hohlnadel aus Stahl) mit Absaugvorrichtung angebracht ist, in die Scheide bis zum Gebärmuttermund der Kuh ein. Den anderen Arm streckt er in den Mastdarm des Tieres, umgreift durch die Darmwand mit der Hand einen Eierstock und lagert ihn vor den Ultraschallkopf. Unter Ultraschallkontrolle werden nun durch die Scheidenwand hindurch von einer zweiten Person Eierstocksbläschen mit der Kanüle angestochen und abgesaugt. Der Inhalt wird auf Anzahl und "Qualität" der Eizellen untersucht.

In einem anderen Versuchsansatz werden die Eierstocksbläschen nur mit dem Ultraschallgerät über vier Tage täglich beobachtet und erst dann angestochen. Bei anderen Versuchen werden die aus den Eierstocksbläschen gewonnenen Eizellen in vitro, also außerhalb des Körpers, mit Samenzellen befruchtet. Nach sieben Tagen werden die sich entwickelnden Embryonen auf andere Kühe übertragen. Die weitere Verwendung der Kühe wird nicht erwähnt.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Georg Klossok (Wissenschaftliche Betreuung: H. Niemann)

Institute: Institut für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig-Völkenrode (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1022



Dokument 4648

Titel: Untersuchung sozialer Einflüsse vor und während der Isolation auf die Lautäußerung von Hühnerküken im erweiterten Open-field
Hintergrund: Lautäußerungen von gestreßten Küken
Tiere: 80 Hühner (Hühnerküken)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Eintagsküken werden in unterschiedlich großen Gruppen zwischen drei und 15 Tieren gehalten. Je nach Versuchsaufbau werden ein oder mehrere Küken aus einer Gruppe entfernt. Hühnerküken sind soziale Tiere, die das Verschwinden ihrer Sozialpartner als Streß empfinden und mit entsprechenden Lautäußerungen reagieren. Das Verhalten der Küken wird mit einer Videokamera und das Piepsen mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet und ausgewertet. Man unterscheidet "Belastungslaute (distress call)", "kurze Belastungslaute (short peep)", "Stimmfühlungslaute (pleasure note)" und "Soziallaute (twitter)". Die weitere Verwendung der Tiere ist unbekannt.

Bereich: Verhaltensforschung

Originaltitel:

Autoren: Jana Leppelt (Wissenschaftliche Betreuung: Ellendorff)

Institute: Institut für Kleintierforschung Celle/Merbitz der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig-Völkenrode (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1021



Dokument 4649

Titel: Morpho- und Histometrie an Nebennieren von Hybridkaninchen mit Punktscheckungs- und Albinogen unter besonderer Berücksichtigung des Megacolon-Syndroms homozygoter Weißschecken
Hintergrund: Gescheckte Kaninchen einer bestimmten Zuchtlinie leiden vermehrt an einer Erbkrankheit, bei der die Darmwand verdickt und erweitert ist. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob und in welcher Weise die Nebennieren von der Erbkrankheit betroffen sind.
Tiere: 50 Kaninchen (mindestens)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Gescheckte Kaninchen werden mittels Bolzenschuß betäubt und durch Ausbluten getötet. Ihre Nebennieren werden entnommen und untersucht. Weiterhin werden Nebennieren von Kaninchen in die Untersuchung einbezogen, die zu früheren Zeitpunkten im Institut getötet worden waren.

Bereich: Tierzucht, Vererbungsforschung

Originaltitel:

Autoren: Heike Lienenkämper (Wissenschaftliche Betreuung: W. Wegner)

Institute: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1020



Dokument 4650

Titel: DNA-Immunisierung gegen die Aujezkysche Krankheit
Hintergrund: Entwicklung eines neuen Impfstoffes gegen eine vor allem bei Schweinen vorkommende Virusinfektionskrankheit
Tiere: 126 Tiere verschiedener Arten (mindestens 58 Schweine (Ferkel), ca. 68 Mäuse)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Mit einer neuen Methode wird ein Impfstoff gegen eine vor allem bei Schweinen vorkommende Viruskrankheit hergestellt. Dieser wird zunächst an Mäusen getestet. In einer Vielzahl von Versuchen werden verschiedene Mengen und Sorten sowie verschiedene Applikationsarten (in die Haut, in den Muskel, in die Vene, in die Bauchhöhle) ausprobiert. Den Mäusen wird zum Antikörpernachweis mehrfach Blut entnommen. Einige Tiere werden mit den Viren infiziert, um die Wirksamkeit des Impfstoffes zu testen.

Anschließend werden ähnliche Versuche mit Ferkeln durchgeführt. Es werden ebenfalls verschiedene Applikationsarten sowie die Wirksamkeit des Impfstoffes getestet. Die geimpften Tiere überleben eine Infektion meist, während die ungeimpften Kontrolltiere schwere zentralnervöse Symptome zeigen und nach wenigen Tagen sterben. Alle überlebenden Mäuse und Schweine werden am Ende der Versuche getötet und untersucht.

Bereich: Impfstoffforschung, Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Volker Gerdts (Wissenschaftliche Betreuung: T.C. Mettenleiter, Insel Riems)

Institute: Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Friedrich-Loeffler-Institute, Insel Riems und Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1019



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen