Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5698 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 11
Titel: Die Blockade des neonatalen Fc-Rezeptors (FcRn) ist in einem Tiermodell der chronischen Neuritis nicht vorteilhaftHintergrund: Es wird untersucht, ob eine Behandlung mit bestimmten Antikörpern bei Mäusen mit einer autoimmunen Nervenentzündung die Symptome der Tiere beeinflusst.
Tiere: 50 Mäuse
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen unter der Nummer 84–02.04.2015.A108 genehmigt. Es werden weibliche Mäuse verwendet, die genetisch so verändert sind, dass sie im Alter von etwa einem Jahr eine autoimmun vermittelte Nervenentzündung (Neuritis) entwickeln. Symptome der Entzündung sind Störungen der Bewegungskoordination und Muskelschwäche.
Im Alter von 12 bis 18 Monaten werden die Mäuse in drei Gruppen aufgeteilt. Den Mäusen wird über einen Zeitraum von 7 Wochen zweimal pro Woche eine Antikörper-haltige Lösung in die Bauchhöhle injiziert. Eine Gruppe bekommt einen Antikörper, der einen bestimmten Rezeptor im Körper blockieren soll. Die zweite Gruppe bekommt zur Kontrolle einen wirkungslosen Antikörper, und die dritte Gruppe erhält ein Medikament, das bereits beim Menschen eingesetzt wird.
Während der siebenwöchigen Behandlung wird zweimal pro Woche der Gesundheitszustand der Mäuse geprüft. Dafür werden die Mäuse am Schwanz hochgehoben und es wird geprüft, wie die Tiere in dieser Position ihre Beine halten. Auch wird der Gang der Mäuse analysiert.
Einmal pro Woche wird die Kraft der Hinterbeine gemessen. Dafür wird die Maus im Nackenfell hochgehoben und so gehalten, dass sie mit den Hinterpfoten eine Metallstange greifen kann. Dann wird die Maus von der Stange weggezogen, bis sie loslässt. Dabei misst ein Gerät, wie viel Kraft die Maus dabei aufwendet. Der Test wird jeweils dreimal wiederholt.
Während der Behandlung nehmen die Symptome der Mäuse weiter zu. Am Ende der sieben Wochen wird den Mäusen Blut abgenommen. Unter Narkose wird ihnen eine konservierende Flüssigkeit in das Herz gepumpt, wobei die Tiere sterben.
Teile der Arbeiten wurden durch das Pharmaunternehmen UCB Pharma gefördert.
Bereich: Pharmakologie, Neuropathologie, Neuroimmunologie
Originaltitel: Targeting the neonatal Fc receptor (FcRn) is not beneficial in an animal model of chronic neuritis
Autoren: Anne K. Mausberg (1)*, Fabian Szepanowski (1), Bianca Eggert (1), Kai C. Liebig (1), Christoph Kleinschnitz (1), Bernd C. Kieseier (2), Mark Stettner (1)
Institute: (1) Klinik für Neurologie und Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS), Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg-Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen, (2) Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Düsseldorf
Zeitschrift: Immunologic Research 2025; 73(1): 12
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5809
Dokument 12
Titel: Sauerstoffarme und kohlendioxidreiche Höhlenbedingungen führen bei Ansell-Graumullen (Fukomys anselli) zu einer Herunterregulierung von freiem Trijodthyronin und HämatokritHintergrund: Die Auswirkungen von sauerstoffarmen und kohlendioxidreichen Bedingungen werden für Graumulle untersucht.
Tiere: 12 Sonstige (Ansell-Graumulle)
Jahr: 2024
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) unter der Nummer 81-02.04.2019.A455 genehmigt. In den Versuchen werden Graumulle eingesetzt, die an der Gruppe Allgemeine Zoologie der Universität Duisburg-Essen gehalten werden. Die Haltung erfolgt in Terrarien mit Sägespänen.
In dem eigentlichen Versuch werden 12 Graumulle narkotisiert und ihnen wird Blut aus einer Vene an der Vorderpfote abgenommen. Dann werden sie in Gruppen von jeweils 3 bis 5 Tieren in Terrarien (80 × 35 × 40 cm) gesetzt, die Erde enthalten. Dies kommt dem natürlichen Lebensraum der Tiere im Vergleich zur vorherigen Haltung näher und die Mulle beginnen sofort, unterirdische Tunnel in die Erde zu graben.
Zwischen Erdoberfläche und der Terrarienabdeckung wird ein 5-8 cm hoher Spalt gelassen. Die Terrariendeckel sind mit Lüftungslöchern versehen, deren Anzahl so reguliert wird, dass der Sauerstoffgehalt in der Luft im Terrarium auf unter 15% abnimmt (normal sind 21%). Dieser Prozess dauert 4 bis 7 Tage. Dann leben die Mulle 7 Tage lang unter den sauerstoffarmen und kohlendioxidreichen Bedingungen. Es wird beobachtet, wie viel Zeit die Tiere in ihren Tunneln und wieviel Zeit sie oberhalb der Erdoberfläche verbringen. Nach dem 7-tägigen Versuch werden die Tiere erneut in Narkose versetzt und ihnen wird Blut abgenommen.
Das weitere Schicksal der Graumulle wird nicht erwähnt. Vermutlich kehren sie in die „normale“ Haltung zurück und werden in weiteren Versuchen eingesetzt.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen gefördert.
Bereich: Tierphysiologie
Originaltitel: Hypoxic and hypercapnic burrow conditions lead to downregulation of free triiodothyronine and hematocrit in Ansell’s mole rats (Fukomys anselli)
Autoren: Yoshiyuki Henning (1)*, Kamilla Adam (2), Patricia Gerhardt (1), Sabine Begall (2)
Institute: (1) Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen, (2)* Gruppe Allgemeine Zoologie, Fakultät für Biologie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 5, 45117 Essen
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology B 2024; 194(1): 33-40
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5808
Dokument 13
Titel: Die genetischen und in der Komplexität des Lebensraums begründeten Einflüsse auf die Unvorhersehbarkeit des Fluchtverhaltens einer GrashüpferartHintergrund: Es wird untersucht, wie sich genetische Veranlagung und Umweltbedingungen auf das Fluchtverhalten von Grashüpfern auswirken.
Tiere: 1926 Wirbellose (mindestens 1926 Grashüpfer)
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Versuche mit Insekten erfordern keine Genehmigung. Im Juni/Juli 2018 werden in der Umgebung von Jena 511 Steppengrashüpfer (Chorthippus dorsatus) gefangen. Es handelt sich dabei um Jungtiere, die sich noch nicht fortgepflanzt haben. Die Tiere werden nach Geschlechtern getrennt und in Gruppen von bis zu 90 Tieren gehalten, bis sie erwachsen sind.
Dann werden 51 Männchen mit jeweils 3 bis 7 Weibchen verpaart (insgesamt 249 Weibchen). Die Paare kommen dazu einzeln in kleinere Käfige (22 x 16 x 16 cm). Die von den Weibchen angelegten Eier werden eingesammelt und überwintern in einem Kühlschrank. Im Frühling werden die Eier aus dem Kühlschrank geholt. Die daraus geschlüpften 1.415 Grashüpfer wachsen in zwei verschiedenen Käfigarten auf: Die eine Hälfte lebt in weißen Käfigen ohne besondere Einrichtung, die andere Hälfte in Käfigen mit farbigem Untergrund, die etwas Eierkarton und ein Stück Pfeifenreiniger zum Klettern und Verstecken enthalten. 11 Tiere sterben vor ihrer letzten Häutung.
Wenn die Tiere erwachsen sind, findet ein Verhaltenstest statt, in dem ein Teil der Grashüpfer eingesetzt wird (839 Individuen, etwa 3 aus jedem Käfig). Vor dem Test werden die Grashüpfer auf dem Rücken mit gelber Farbe markiert und über Nacht bei 8°C gekühlt. Dann werden jeweils zwei Grashüpfer gemeinsam in eine Testarena gesetzt. Diese ist mit einem farbigen Boden ausgestattet, der den von komplexen eingerichteten Käfigen ähnelt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird jeder Grashüpfer zehnmal von einem langsam fahrenden Gerät („Jäger“) verfolgt. Dieses soll einen angreifenden Feind nachahmen. Wenn der Grashüpfer flieht, zeichnet eine Software auf, wann und wohin er springt. Nach jedem Sprung gibt es zwei Minuten Pause, dann folgt der nächste Versuch. Das weitere Schicksal der Grashüpfer wird nicht erwähnt.
Die Arbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Bereich: Verhaltensforschung
Originaltitel: Genetic and habitat complexity effects on unpredictability in escape behaviour of a grasshopper species
Autoren: Gabe Winter, Holger Schielzeth
Institute: Populationsökologie, Institut für Ökologie und Evolution, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dornburger Straße 159, 07743 Jena
Zeitschrift: Journal of Evolutionary Biology 2025; 38(5):618:629
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5807
Dokument 14
Titel: Beeinträchtigte Biogenese basischer Proteine beeinflusst mehrere Kennzeichen des alternden GehirnsHintergrund: Killifische werden wegen ihrer kurzen Lebensdauer als sogenannte Tiermodelle für Alterungsprozesse verwendet. Hier wird für den Killifisch untersucht, wie das Gehirn beim Altern auf der Ebene seiner Bausteine (Proteine), deren Herstellung (Translation) und „Baupläne“ (mRNA) verändert wird.
Tiere: Fische (Anzahl unbekannt)(sehr viele Killifische)
Jahr: 2024
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der zuständigen Behörde im Freistaat Thüringen (Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt) unter der Nummer 22-2684-04-FLI-19-010 genehmigt.
Es werden Killifische (Nothobranchius furzeri) eingesetzt, die in der Fischhaltung des Fritz-Lipmann-Institut gezüchtet und gehalten werden. Die Haltung erfolgt unter der Lizenznummer J-003798. Die Studien umfassen Fische unterschiedlichen Alters: Jung (5 Wochen nach dem Schlüpfen), Erwachsen (12 Wochen alt) und Alt (39 Wochen alt).
Fische aller drei Altersgruppen werden auf nicht genannte getötet und ihre Gehirne entnommen und untersucht.
Erwachsene Fische werden narkotisiert, indem sie in eine Lösung der Chemikalie MS-222 gegeben werden. Dann wird ihnen ein Wirkstoff in die Bauchhöhle injiziert, der den Abbau von beschädigten oder nicht mehr benötigten Eiweißen blockiert. Einem Teil der Fische wird stattdessen eine wirkstofffreie Lösung gespritzt. Die Injektion erfolgt über einen Zeitraum von 4 Wochen insgesamt viermal.
Dann werden die Fische auf nicht genannte Art getötet und ihre Gehirne werden entnommen und untersucht.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Else Kröner Fresenius Stiftung, die Fritz Thyssen Stiftung, die Chan Zuckerberg Initiative (USA), die Europäische Union, die NCL-Stiftung, die National Institutes of Health (USA), und das italienische Ministerium für Universitäten und Forschung gefördert.
Bereich: Altersforschung, Neurologie
Originaltitel: Impaired biogenesis of basic proteins impacts multiple hallmarks of the aging brain
Autoren: Domenico Di Fraia (1), Antonio Marino (1), Jae Ho Lee (2), Erika Kelmer Sacramento (1), Mario Baumgart (1), Sara Bagnoli (3), Pedro Tomaz da Silva (4,5), Amit Kumar Sahu (1), Giacomo Siano (3), Max Tiessen (1), Eva Terzibasi-Tozzini (3), Julien Gagneur (4,6,7), Judith Frydman (2)*, Alessandro Cellerino (1,3)*, Alessandro Ori (1)*
Institute: (1) Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut, Beutenbergstraße 11, 07745 Jena, (2) Department of Biology, Stanford University, Stanford, USA, (3) BIO@SNS, Scuola Normale Superiore, Pisa, Italien, (4) School of Computation, Information and Technology, Technische Universität München, Garching, (5) Munich Center for Machine Learning, Technische Universität München, München, (6) Computational Health Center, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, (7) Institut für Humangenetik, TUM Klinikum, Technische Universität München, München
Zeitschrift: bioRxiv 2024; doi: 10.1101/2023.07.20.549210
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5806
Dokument 15
Titel: Der Hauptbestimmer des männlichen Geschlechts, Gdf6Y, des Türkisen Killifisches (Nothobranchius furzeri) entstand durch allelische NeofunktionalisierungHintergrund: Für den Killifisch wird die Rolle eines Gens bei der Geschlechtsbestimmung untersucht. Wegen ihrer kurzen Lebensdauer werden Killifische häufig als Modell für die Altersforschung eingesetzt.
Tiere: Fische (Anzahl unbekannt)(sehr viele Killifische)
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz unter den Nummern 03-005/12, 03-044/16, FLI-18-020 und FLI-21-012 genehmigt. Es werden Afrikanische Türkise Killifische (Nothobranchius furzeri) eingesetzt, die natürlicherweise in kurzlebigen Tümpeln in Afrika leben und wegen ihrer kurzen Lebensdauer häufig als „Modell“ für die Alternsforschung eingesetzt werden. Die Fische werden am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena gehalten. Die Fische leben einzeln in Tanks. Um befruchtete Eizellen zu erhalten, werden Männchen und Weibchen zusammengebracht.
Um die Rolle eines bestimmten Gens (gdf6Y) bei der Geschlechtsbestimmung zu erforschen, werden die Fische genetisch verändert. Dafür werden in befruchtete Eier verschiedene Moleküle injiziert, die die Funktion des Gens ausschalten. Dadurch entwickeln sich genetisch männliche Tiere nicht als Männchen, sondern als weibliche Fische. Diese Tiere können sich wie normale Weibchen fortpflanzen. Dabei kommt es bei einem Viertel der Embryonen zu so schweren Missbildungen, dass sie noch vor dem Schlupf sterben.
Bei anderen Fischen wird ein anderes Gen (gdf6X), das sich auf dem X-Chromosom befindet, ausgeschaltet. In der Folge entwickeln sich Wirbelsäule und Schwanz der Fische nicht richtig. Bei einem Teil der Fische bildet sich nur auf einer Körperseite das Auge richtig aus. Mit diesen Tieren wird weiter gezüchtet, um zu prüfen, ob die Fehlbildung an die Nachkommen weitergegeben wird. Bei weiteren Fischen werden andere Gene ausgeschaltet. Dies führt bei einem Teil der Fische dazu, dass genetisch weibliche Fische männliche Merkmale entwickeln.
In einem weiteren Versuch wird das gdf6Y-Gen dem Erbgut der Fische hinzugefügt. Bei Fischen, bei denen das Gen so eingefügt wurde, dass es im gesamten Körper stark aktiv ist, führt dies zu schweren Missbildungen. Die Fische haben gekrümmte Körper, und können nicht normal schwimmen und können nicht aufgezogen werden, sterben also oder werden getötet.
In einem weiteren Versuch wird ein Stück des Y-Chromosoms in genetisch weibliche Eier eingebracht. Die genetisch weiblichen Fische entwickeln sich zu Tieren mit männlichen Merkmalen.
Während der Versuche werden von den Fischen verschiedene Proben entnommen und analysiert, um mit Hilfe der Gewebeproben die genetische Ausstattung der Tiere zu ermitteln. Dafür werden ihnen Stücke von der Flosse oder die Schwanzspitze abgeschnitten.
Am Ende der Versuche werden die Fische auf nicht genannte Art getötet. Ihre Keimdrüsen (also Hoden oder Eierstöcke) werden entnommen und untersucht.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Bereich: Altersforschung, Genetik, Entwicklungsbiologie
Originaltitel: The master male sex determinant Gdf6Y of the turquoise killifish arose through allelic neofunctionalization
Autoren: Annekatrin Richter (1)*, Hanna Mörl (1), Maria Thielemann (1), Markus Kleemann (1), Raphael Geißen (1), Robert Schwarz (1), Carolin Albertz (1), Philipp Koch (1), Andreas Petzold (1), Torsten Kroll (1), Marco Groth (1), Nils Hartmann (1), Amaury Herpin (2), Christoph Englert (1,3)*
Institute: (1) Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut, Beutenbergstraße 11, 07745 Jena, (2) INRAE, UR1037 Laboratory of Fish Physiology and Genomics, Campus de Beaulieu, Rennes, Frankreich, (3) Institut für Biochemie und Biophysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
Zeitschrift: Nature Communications 2025; 16(1): 540
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5805
Dokument 16
Titel: In vivo synergistische Verstärkung der MIF-vermittelten Entzündung bei akuter Lungenschädigung durch das Pflanzen-Ortholog Arabidopsis MDL1Hintergrund: Es wird für Mäuse untersucht, ob ein aus der Pflanze Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) stammendes pflanzliches Protein eine Lungenentzündung verstärkt.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch die Regierung von Oberbayern unter der Nummer ROB-55.2_Vet_2532.Vet_02–18–40 genehmigt. Die Mäuse sind männlich, etwa 10 bis 12 Wochen alt und werden am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung der LMU München gehalten. Um eine akute Lungenentzündung nachzuahmen, werden den Mäusen verschiedene Substanzen verabreicht. Darunter befindet sich der starke Entzündungsauslöser Lipopolysaccharid (LPS), ein menschliches Eiweiß (MIF-Protein), das an Entzündungen beteiligt ist, das aus Mäusen stammende MIF-Protein und das aus einer Pflanze (Acker-Schmalwand) stammende pflanzliche MDL1-Protein. Die Mäuse werden dazu in verschiedene Gruppen aufgeteilt.
Je nach Gruppenzugehörigkeit atmen die Tiere das menschliche MIF-Protein, das pflanzliche MDL1-Protein, eine Kombination aus beiden Proteinen, das aus der Maus stammende MIF, LPS oder eine unschädliche Salzlösung ein.
Die Inhalation erfolgt, indem die Mäuse die Substanzen als mit einem Vernebler hergestellten feinen Nebel einatmen. Wie genau die Inhalation stattfindet wird nicht beschrieben und auch in der zitierten Literatur nicht erwähnt. Üblicherweise werden die Mäuse in solchen Versuchen in eine enge Röhre gezwängt, aus der nur ihre Nase herausschaut, über die sie die Substanz inhalieren müssen. Diese Inhalation dauert 30 Minuten. Danach wird 12 Stunden lang gewartet, damit sich die Entzündungsreaktion in der Lunge entwickelt.
Dann werden die Mäuse auf nicht genannte Art getötet. Ihre Lunge wird gespült und es werden Blut- und Gewebeproben entnommen und untersucht.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die LMU München, die Friedrich-Baur-Stiftung, das China Scholarship Council und Open Philanthropy (USA) gefördert.
Bereich: Entzündungsforschung, Lungenforschung
Originaltitel: In vivo synergistic enhancement of MIF-mediated inflammation in acute lung injury by the plant ortholog Arabidopsis MDL1
Autoren: Lukas Spiller (1,2), Lin Zhang (1), Simona Gerra (1), Christian Stoppe (3,4), Patrick Scheiermann (5), Thierry Calandra (1,6,7), Elias Lolis (2), Ralph Panstruga (8), Jürgen Bernhagen (1,9), Adrian Hoffmann (1,5,9)*
Institute: (1) Lehrstuhl für Vaskuläre Biologie, Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD), LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Feodor-Lynen-Straße 17, 81377 München, (2) Department of Pharmacology, Yale School of Medicine, Yale University, New Haven, USA, (3) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (4) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, (5) Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Marchioninistraße 15, 81377 München, (6) Service of Immunology and Allergy, Department of Medicine and Department of Laboratory Medicine and Pathology, Center for Human Immunology, Lausanne University Hospital, University of Lausanne, Lausanne, Schweiz, (7) Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München, (8) Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Zellbiologie der Pflanzen, Institut für Biologie I, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), Aachen, (9) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort München, Munich Heart Alliance, München
Zeitschrift: The FASEB Journal 2025; 39(6): e70489
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5804
Dokument 17
Titel: Defekte in der Nekroptose-Maschinerie sind ein Krebsresistenzmechanismus für die Immuntherapie mit Checkpoint-InhibitorenHintergrund: Es wird für Mäuse untersucht, wie neue Immuntherapien auf Tumore wirken.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(viele)
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch die Regierung von Oberbayern unter der Nummer ROB-55.2-2532.Vet_02-19-159 genehmigt. Die weiblichen Mäuse sind zu Beginn der Versuche zwischen sechs und acht Wochen alt und stammen aus den Versuchstierzuchten Janvier und Charles River. Zu Beginn der Versuche werden den Mäusen verschiedene aus Mäusen stammende Krebszellen unter die Haut der rechten Flanke injiziert. Je nach Versuch werden entweder Hautkrebs-, Dickdarmkrebs- oder Bauchspeicheldrüsenkrebszellen eingesetzt. Zum Teil sind die Krebszellen genetisch verändert. Aus den gespritzten Krebszellen entwickeln sich Tumore.
Die Tiere erhalten sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Das sind Wirkstoffe, die das Immunsystem dazu anregen sollen, die Tumorzellen besser zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Medikamente werden den Tieren innerhalb von 22 Tagen nach dem Spritzen der Krebszellen dreimal an bestimmten Tagen über eine Injektion in die Bauchhöhle verabreicht. Es gibt verschiedene Gruppen von Tieren: Einige erhalten die aktiven Wirkstoffe, andere bekommen stattdessen wirkungslose Kontrollsubstanzen. Einer Untergruppe von Mäusen wird zusätzlich zur Injektion in die Bauchhöhle ein weiterer Wirkstoff 8 und 11 Tage nach der Tumorinduktion direkt in den Tumor injiziert. Mindestens einem Teil der Tiere wird Blut aus der Gesichtsvene entnommen und untersucht.
Ein Teil der Tiere wird an Tag 14 getötet, die Tumoren sowie nahegelegene Lymphknoten werden entnommen und untersucht.
Die anderen Mäuse werden getötet, wenn der Tumor größer als 1,5 cm wird, oder andere Abbruchkriterien erfüllt werden. Diese werden in der Veröffentlichung nicht genannt, üblicherweise handelt es sich um starken Gewichtsverlust, verminderte Aktivität oder andere Anzeichen von Schmerzen und Leiden. Der Zeitpunkt der Tötung wird in sogenannten Überlebenskurven dargestellt. Die ersten Mäuse werden innerhalb der ersten 2 Wochen getötet. Ein Teil der Mäuse lebt mindestens 80 Tage mit dem Tumor.
Zusätzlich zu den Versuchen mit Mäusen werden aus einer klinischen Studie stammende Patientendaten verwendet.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bayerische Zentrum für Krebsforschung, die Deutsche Krebshilfe, die Wilhelm Sander-Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung, die European Hematology Association und die Melanoma Research Alliance (USA) gefördert.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Defects in the necroptosis machinery are a cancer resistance mechanism to checkpoint inhibitor immunotherapy
Autoren: Anna Sax (1,2), Peter May (1,2), Stefan Enssle (1,2), Nardine Soliman (1,2), Tatiana Nedelko (1,2), Giada Mandracci (1,2), Fabian Stögbauer (3), Laura Joachim (1,2), Christof Winter (4,5), Florian Bassermann (1,2,5,6), Katja Steiger (3), Nadia El Khawanky (1,2), Hendrik Poeck (6,7,8,9), Simon Heidegger (1,2)*
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München, (2) Zentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM), Technische Universität München, TUM School of Medicine and Health, München, (3) Institut für Pathologie, Technische Universität München, TUM School of Medicine and Health, München, (4) Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Technische Universität München, TUM School of Medicine and Health, München, (5) Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Standort München und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, (6) Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF), München und Regensburg, (7) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, (8) Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT), Regensburg, (9) Center for immunomedicine in transplantation and oncology (CITO), Regensburg
Zeitschrift: Journal for ImmunoTherapy of Cancer 2025;13 (5):e010433
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5803
Dokument 18
Titel: Ein minimal-invasives Tiermodell von Atherosklerose und neointimaler Hyperplasie für die translationale ForschungHintergrund: Eine neue Methode zum Hervorrufen von Atherosklerose – also Gefäßverkalkung – bei Kaninchen wird getestet. So sollen Kaninchen als sogenannte Modelle für die menschliche Erkrankung dienen.
Tiere: 20 Kaninchen
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch die Regierung von Bayern unter der Nummer ROB-55.1-2532.Vet_02-19-178 genehmigt. Es werden 20 männliche Weiße Neuseeländer-Kaninchen eingesetzt. Die Kaninchen sind bei Beginn des Experiments etwa 18 Wochen alt und wiegen zwischen drei und vier Kilogramm. Jedes Tier lebt in einem eigenen Gehege mit etwa zwei Quadratmetern Größe.
Die Kaninchen werden über vier Wochen hinweg schrittweise an ein fettreiches Spezialfutter gewöhnt. Dieses Futter enthält auch Cholesterin und fördert die Entstehung von Blutgefäßveränderungen. In der ersten Woche besteht die Nahrung zu 25% aus diesem Futter, in der zweiten zu 50%, in der dritten zu 75% und in der vierten Woche vollständig.
Dann werden die Tiere zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen erhalten einen medizinischen Eingriff, bei dem gezielt die innere Zellschicht der Arterien – das sogenannte Endothel – verletzt wird. Die Tiere beider Gruppen werden dazu narkotisiert, wozu ihnen ein Beruhigungsmittel injiziert wird und dann ein gasförmiges Narkosemittel verabreicht wird. Sie werden mechanisch beatmet.
Bei der ersten Gruppe wird eine „herkömmliche Methode“ verwendet. Dafür wird die Kehle rasiert und über einen 2 bis 3 cm langen Einschnitt die Halsschlagader freigelegt. Die Ader wird abgebunden und mit einer Nadel punktiert. Ein Führungsdraht wird durch die Halsschlagader bis in eine Beckenarterie geschoben, bevor ein aufblasbarer Ballonkatheter in die Beckenarterien eingeführt und mehrmals im aufgeblasenen Zustand zurückgezogen wird. Dies führt zu einer starken mechanischen Reizung und Dehnung der Gefäßwände. Das Prozedere wird jeweils dreimal auf jeder Seite durchgeführt. Der Eingriff dauert im Schnitt 62 Minuten. Sieben der 10 Tiere leiden nach dem Eingriff unter einer Mangeldurchblutung der Hinterbeine. Drei der Kaninchen werden deswegen getötet. Ein weiteres Kaninchen wird einen Tag nach dem Eingriff getötet, weil es teilnahmslos ist und trotz Schmerzmitteln unter starken Schmerzen leidet. Zwei weitere Tiere sterben an Tag 12 und 13 nach dem Eingriff plötzlich. Insgesamt überleben nur 4 der 10 Kaninchen dieses Versuchsteils bis zum geplanten Ende der Versuche.
Die zweite Gruppe wird mit einer neuen Methode behandelt. Hierbei wird eine feine Arterie im Ohr (Arteria auricularis) mit einer Nadel durch die Haut hindurch punktiert. Über einen dünnen Draht und einen Mikrokatheter wird ein sogenannter Stentretriever eingeführt – ein feines Drahtgeflecht, das auseinandergezogen werden kann. Dieses wird dreimal pro Seite durch die Beckenarterien gezogen, um das Endothel gezielt zu verletzen. Der Eingriff dauert im Schnitt 31 Minuten.
Nach der Behandlung erhalten die Tiere mindestens 48 Stunden lang Schmerzmittel und Blutverdünner. Nach dem Eingriff erhalten die Kaninchen weiter die fettreiche Futtermischung.
Die Kaninchen werden vor dem Eingriff und mehrfach danach sediert und mit einem bildgebenden Verfahren (Magnetresonanztomografie) untersucht. Es wird festgestellt, dass die Tiere die erwünschte Verengung der behandelten Gefäße aufweisen. Sechs Wochen nach dem Eingriff erfolgt eine letzte Untersuchung der Blutgefäße mit dem bildgebenden Verfahren. Anschließend werden die Tiere in Narkose mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Die Hauptschlagader und die Beckenarterien werden entnommen und untersucht.
Die Versuche wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Bereich: Arterioskleroseforschung
Originaltitel: A minimally invasive animal model of atherosclerosis and neointimal hyperplasia for translational research
Autoren: Max L.A. Ebert (1), Vanessa F. Schmidt (1), Osman Öcal (1,2), Anne von Thaden (3), Olaf Dietrich (1), Bastian Popper (4), Sandra Elges (5), Max Seidensticker (1), Jens Ricke (1), Melanie A. Kimm (1)*, Astrid Jeibmann (6), Moritz Wildgruber (1)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Radiologie, LMU Klinikum München, Marchioninistr. 15, 81377 München, (2) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, (3) Tierarztpraxis, Hohenpeißenberg, (4) Biomedizinisches Centrum, Core Facility Animal Models, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Planegg-Martinsried, (5) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, (6) Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Münster, Münster
Zeitschrift: European Radiology Experimental 2025; 9:14
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5802
Dokument 19
Titel: Der mikrobielle Metabolit Imidazolpropionat beeinträchtigt die Funktion von Endothelzellen und fördert die Entwicklung von AtheroskleroseHintergrund: Es wird für Mäuse untersucht, ob und wie das bakterielle Stoffwechselprodukt Imidazolpropionat (ImP) die Blutgefäße beeinflusst.
Tiere: 41 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Es werden verschiedene Mäuse eingesetzt, die zum Teil so genetisch verändert sind, dass sie besonders anfällig für Arterienverkalkung (Arteriosklerose) sind. Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories in Deutschland.
Die genetisch veränderten Mäuse bekommen über zwölf Wochen hinweg eine fettreiche Ernährung. Gleichzeitig erhält ein Teil der Tiere täglich eine Testsubstanz (Imidazolpropionat, kurz: ImP) über das Trinkwasser. Am Ende des Versuchs werden die Mäuse getötet. Blut, Herz und Aorta werden entnommen und untersucht.
Genetisch nicht veränderte Mäuse erhalten 24 Tage lang ImP über das Trinkwasser. Weitere Tiere erhalten kein ImP und dienen als Kontrollgruppe. Die Mäuse werden mit einem gasförmigen Narkosemittel narkotisiert. Die linke Halsseite wird rasiert und die Haut so aufgeschnitten, dass die Hauptschlagader freigelegt wird. Mit einer elektrischen Zange wird die Halsarterie mit einem elektrischen Impuls verletzt. Drei Tage später wird den Mäusen ein Farbstoff in das Herz gespritzt. Zwei Minuten später werden die Mäuse getötet. Die Halsarterie wird entnommen und untersucht.
In einem zusätzlichen Versuch werden genetisch veränderte Mäuse eingesetzt. Diese werden durch Kreuzen zweier verschiedener gentechnisch veränderten Mausstämme gezüchtet. Sie sind so verändert, dass man ein bestimmtes Gen gezielt im Inneren der Blutgefäße ausschalten kann. Den Tieren wird an 5 aufeinanderfolgenden Tagen der Wirkstoff Tamoxifen in die Bauchhöhle gespritzt und ihnen wird 3 Wochen lang ImP mit dem Trinkwasser verabreicht. Dann wird auch bei ihnen die Halsschlagader verletzt. Am Ende des Versuchs werden die Mäuse unter Narkose getötet. Blut und Organe werden entnommen, eingefroren und untersucht.
Es werden auch Untersuchungen an menschlichen Patienten und mit menschlichen Zellen durchgeführt.
Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Stiftung für Herzforschung, das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), die Leducq Foundation, die Swedish Heart Lung Foundation, die Torsten Söderberg Foundation (Schweden), die Knut and Alice Wallenberg Foundation (Schweden), die Niederländische Organisation für Gesundheitsforschung und -entwicklung (ZonMw), die National Institutes of Health (NIH, USA) und Sanofi-Aventis Deutschland GmbH gefördert.
Bereich: Arterioskleroseforschung
Originaltitel: Gut microbial metabolite imidazole propionate impairs endothelial cell function and promote the development of atherosclerosis
Autoren: Vanasa Nageswaran (1,2,3,4,5), Alba Carreras (6), Leander Reinshagen (1,2,5), Katharina R. Beck (6), Jakob Steinfeldt (1,3,7), Marcus Henricsson (6), Pegah Ramezani Rad (1,2), Lisa Peters (2,8,9), Elisabeth T. Strässler (1,2), Joseph Lim (10,11), Barbara J. H. Verhaar (12,13), Yvonne Döring (14,15,16,17), Christian Weber (14,17,18,19), Maximilian König (20), Elisabeth Steinhagen-Thiessen (3,21), Ilja Demuth (21,22), Nicolle Kränkel (1,2,3), David M. Leistner (23,24), Michael Potente (2,10,11), Max Nieuwdorp (12,13), Petra Knaus (4,25,26), Wolfgang M. Kuebler (2,8,27,28,29), Marc Ferrell (30), Ina Nemet (30), Stanley L. Hazen (30,31), Ulf Landmesser (1,2,3,7), Fredrik Bäckhed (6,32), Arash Haghikia (1,2,3,5,7)*
Institute: (1) Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin, (2) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Berlin, Berlin, (3) Friede Springer - Cardiovascular Prevention Center, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (4)* Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin, Berlin, (5) St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Kardiologie/Rhytmologie, Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, (6) Department of Molecular and Clinical Medicine, Wallenberg Laboratory, Sahlgrenska University Hospital, University of Gothenburg, Schweden, (7) Berlin Institute of Health at Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (8) Institut für Physiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Kooperationspartner der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, (9) Institut für Biologie, Freie Universität Berlin, Berlin, (10) Angiogenese & Metabolismus, Berlin Institute of Health at Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (11) Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und Charité—Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, (12) Department of Internal Medicine-Geriatrics, Amsterdam Cardiovascular Sciences, Amsterdam University Medical Center (UMC), Amsterdam, Niederlande, (13) Department of Vascular Medicine, Amsterdam University Medical Center (UMC), Amsterdam, Niederlande, (14) Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK), Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (15) Universitätsklinik für Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Schweiz, (16) Department for BioMedical Research (DBMR), Universität Bern, Bern, Schweiz, (17) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort München, München, (18) Department of Biochemistry, Cardiovascular Research Institute Maastricht, Maastricht University Medical Centre, Maastricht, Niederlande, (19) Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy), München, (20) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, (21) Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, (22) Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health Center for Regenerative Therapies, Berlin, (23) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Frankfurt RheinMain, Frankfurt, (24) Med. Klinik 3 - Kardiologie, Angiologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, (25) Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies, Berlin, (26) International Max-Planck Research School for Biology and Computation, Berlin, (27) Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Berlin, (28) Keenan Research Centre for Biomedical Science at St. Michael's, Toronto, Kanada, (29) Departments of Surgery and Physiology, University of Toronto, Toronto, Kanada, (30) Departments of Cardiovascular and Metabolic Sciences, and Cardiovascular Medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, USA, (31) Department of Molecular Medicine, Cleveland Clinic Lerner College of Medicine of Case Western Reserve University School of Medicine, Cleveland, USA, (32) Department of Clinical Physiology, Region Västra Götaland, Sahlgrenska University Hospital, Göteborg, Schweden
Zeitschrift: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 2025; 45 (5): 823-839
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5801
Dokument 20
Titel: Linderung akuter und chronischer Coxsackievirus-B3-induzierter Myokarditis bei Mäusen durch stromale Zellen aus dem menschlichen rechten VorhofohrHintergrund: Die Wirkung einer Zelltherapie mit menschlichem Herzzellen wird an Mäusen mit einer virusbedingten Herzmuskelentzündung (Myokarditis) untersucht. So soll eine Behandlungsoption für Menschen mit Herzmuskelentzündung entwickelt werden.
Tiere: 70 Mäuse
Jahr: 2025
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin unter den Nummern G0094/11 und G0186/15 genehmigt. Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River (Sulzfeld), sind zu Beginn der Versuche 7 oder 8 Wochen alt und männlich. Sie werden an der Charité in Berlin gehalten.
Die Mäuse werden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wird für das sogenannte akute Modell verwendet, die andere für das chronische. Den Mäusen wird ein bestimmtes Virus, das sogenannte Coxsackievirus B3, in die Bauchhöhle injiziert. Dieses Virus ist bekannt dafür, Herzmuskelentzündungen zu verursachen. Einige Mäuse erhalten stattdessen eine Kochsalzlösung ohne Viren.
Einen Tag nach der Virusinjektion wird beim akuten Modell den Mäusen eine Injektion mit menschlichen Zellen über die Schwanzvene verabreicht. Diese Zellen stammen aus gespendetem Herzgewebe und es werden zwei verschiedene Zelltypen aus unterschiedlichen Regionen des Herzens verwendet. Ein Teil der Tiere bekommt nur Kochsalzlösung gespritzt.
Beim chronischen Modell erfolgt die Zellinjektion erst zehn Tage nach der Virusgabe, also wenn die Entzündung bereits weiter fortgeschritten ist. Auch hier erhalten manche Mäuse nur eine Kochsalzlösung zur Kontrolle.
Eine Woche (im akuten Modell) bzw. 28 Tage (im chronischen Modell) nach der Virusgabe werden die Mäuse narkotisiert und mechanisch beatmet. Dann wird auf nicht näher beschriebene Weise eine Messsonde in ihre linke Herzkammer geschoben und mit Hilfe der Sonde die Herzfunktion gemessen. Durch die Virusinfektion ist die Herzfunktion beeinträchtigt.
Anschließend werden die Mäuse in Narkose durch Genickbruch getötet. Herz und Milz werden entnommen und untersucht.
Die Arbeiten wurden vom Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT) unterstützt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Bereich: Kardiologie, Immunologie
Originaltitel: Mitigating murine acute and chronic Coxsackievirus B3-induced myocarditis with human right atrial appendage-derived stromal cells
Autoren: Muhammad El-Shafeey (1,2,3), Kathleen Pappritz (1,2), Isabel Voss (1,2), Kapka Miteva (1,4), Alessio Alogna (2,5), Martina Seifert (1,2,6), Henry Fechner (7), Jens Kurreck (7), Karin Klingel (8), Marion Haag (1,9), Michael Sittinger (1,9), Carsten Tschöpe (1,2,5), Sophie Van Linthout (1,2)*
Institute: (1) Berlin Institute of Health at Charité - Universitätsmedizin Berlin, BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT), Föhrer Strasse 15, 13353 Berlin, (2) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Berlin, Berlin, (3) Medical Biotechnology Research Department, Genetic Engineering and Biotechnology Research Institute (GEBRI), City of Scientific Research and Technological Applications, Alexandria, Ägypten, (4) Division of Cardiology, Foundation for Medical Research, Department of Medicine, Faculty of Medicine, University of Geneva, Genf, Schweiz, (5) Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC), Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin, (6) Institut für Medizinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Kooperationspartner der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, (7) Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Angewandte Biochemie, Technische Universität Berlin, Berlin, (8) Kardiopathologie, Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, (9) Tissue Engineering Laboratory, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Kooperationspartner der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin Institute of Health, Berlin
Zeitschrift: Stem Cells Translational Medicine 2025; 14(4): szae103
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 5800
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 >>