Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1211

Titel: Die Rolle epidermaler Wachstumsfaktoren und Serotonin für die Stimulation des Tumorwachstums in einem SCCHN-Transplantationsmodell
Hintergrund: Vergleich der Wirkung von Wachstumsfaktoren oder Serotonin (Gewebshormon) auf das Tumorwachstum bei Mäusen. Es zeigt sich, dass die Gabe von Wachstumsfaktoren das Tumorwachstum fördert. Die Autoren kündigen weitere Versuche mit einer größeren Anzahl Mäuse an.
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Verwendet werden sechs Wochen alte weibliche NMRI-Foxn1nu-Mäuse (Nacktmäuse mit einem bestimmtem Gendefekt, die häufig in der Krebs- und Transplantationsforschung verwendet werden) aus der Zucht von Harlan. Die Tiere werden unter keimfreien Bedingungen in einem 12/12 Stunden Tag-Nachtrhythmus gehalten und erhalten freien Zugang zu Futter und Wasser.

Die Tiere werden in 4 Gruppen zu jeweils 5 Tieren eingeteilt. Jedem Tier werden 5 Millionen Krebszellen aus einer permanenten Zelllinie eines menschlichen Plattenepithelkarzinoms, die ursprünglich aus dem Rachen eines Patienten stammten, unter die Haut in die Flanke injiziert. Nach einem Tag werden die Tiere je nach Gruppe mit einem von der Maus stammenden Wachstumsfaktor, einem menschlichen Wachstumsfaktor oder Serotonin (Gewebshormon) durch Injektion behandelt. Die Kontrollgruppe wird mit wirkungsloser Ringer-Lösung behandelt. Diese Behandlung wird 10 Tage lang täglich wiederholt. Die Tumorgröße wird an Tag 4, 8 und 12 nach der Injektion der Krebszellen gemessen.

Bei 10 Tieren fangen die Tumore an zu eitern oder sich geschwürartig zu verändern. Einige Tiere erleiden schwere Nebenwirkungen wie Apathie, Zittern, Atembeschwerden, Durchfall und blaue Verfärbung der Haut. Eine Stunde nach der Behandlung gehen die Beschwerden zurück. Bei manchen Tieren sinkt die Körpertemperatur nach der Behandlung auf 31°C ab, erst nach 2 Stunden wird wieder die normale Temperatur erreicht. Alle Tiere werden 12 Tage nach der Injektion der Krebszellen, oder wenn die Tumore eitern, auf unbekannte Weise getötet, um die Tumore zu untersuchen.

Finanziell unterstützt wurde die Arbeit vom Young Investigator Award der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt/M.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: The role of recombinant epidermal growth factor and serotonin in the stimulation of tumor growth in a SCCHN xenograft model

Autoren: Christin Geissler (1), Markus Hambek (1)*, Anne Eckardt (1), Christoph Arnoldner (2), Marc Diensthuber (1), Timo Stöver (1), Jens Wagenblast (1)*

Institute: ^(1) Abteilung ENT, Medizinische Fakultät, Universität Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/M., (2) Abteilung ENT, Medizinische Universität Wien, Österreich

Zeitschrift: Oncology Reports 2012: 28(3), 785-90

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4422



Dokument 1212

Titel: Unterschiedliche Entzündungsstadien in Fettgewebe bei fettleibigen nicht-diabetischen Zucker-dicken Ratten im Vergleich zu diabetischen Zucker-dicken Ratten
Hintergrund: Vergleich des Fettgewebes von zwei "Rattenmodellen" im Rahmen der Diabetesforschung.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Verwendet werden jeweils 15 Wochen alte, männliche magere und fettleibige diabetische Zucker-dicke Ratten aus der Zucht Charles River, Belgien, sowie magere und fettleibige nicht-diabetische Zucker-dicke Ratten aus der Zucht von Charles River, Frankreich. Die dicken Tiere haben jeweils eine Genmutation, die für Esssucht und Fettleibigkeit verantwortlich ist.

Die Tiere werden jeweils zu zweit unter standardisierten Bedingungen gehalten mit einem 12/12 Stunden Tag-Nacht-Rhythmus. Sie erhalten freien Zugang zum Futter. Die Tiere werden gewogen. Durch Abschneiden der Schwanzspitze wird eine Blutprobe entnommen. Außerdem wird eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Dazu wird ein Glasröhrchen zwischen Augapfel und Augenhöhle hinter das Auge geschoben. Schließlich wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten, um Blut aus der Aorta (Körperschlagader) und Gewebeproben aus dem Bauchfett zu entnehmen. Die Tiere werden mit dem Narkosegas Isofluran getötet.

Bereich: Diabetes-Forschung

Originaltitel: Differential adipose tissue inflammatory state in obese nondiabetic Zucker fatty rats compared to obese diabetic zucker diabetic fatty rats

Autoren: A. Miranville, A.W. Herling, G. Biemer-Daub, M.D. Voss *

Institute: Forschung und Entwicklung, Abteilung Diabetes, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Industriepark Hoechst, 65926 Frankfurt/M.

Zeitschrift: Hormon and Metabolism Research 2012: 44(4), 273-8

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4421



Dokument 1213

Titel: Die Löschung des präsynaptischen CAST-Gerüsts vermindert die Größe der aktiven Zone der Stäbchenrezeptoren und beeinträchtigt die visuelle Verarbeitung
Hintergrund: Untersuchung des Sehvermögens an genveränderten Mäusen auf molekularer Ebene.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden vermutlich in Japan und Göttingen statt. Es werden sowohl männliche als auch weibliche genmanipulierte Mäuse verwendet, sowie normale Tiere als Kontrolle. Die Mäuse werden über Nacht an die Dunkelheit adaptiert und dann per Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Eine Pupille wird mit Atropin erweitert.

Eine Ringelektrode wird auf der Augenhornhaut angebracht, eine Nadelelektrode oberhalb der Nase unter der Haut eingebracht sowie eine Elektrode nahe des Schwanzes. Alle Vorbereitungen finden unter Dämmerrotlicht statt. Mit 25 weißen LED-Lampen werden dann in Abständen von jeweils 5 sec Lichtblitze für die Dauer von 0,1 msec in verschiedenen Intensitäten ausgesendet und die Reaktion mit Hilfe der Elektroden gemessen. Die Netzhaut wird für Untersuchungszwecke entfernt. Es werden verschiedene Messungen durchgeführt.

In einem weiteren Versuch werden zur Beurteilung der Sehschärfe und des Kontrastsehens jeweils 5 genmanipulierte und 5 Kontrolltiere in einem Alter von 90 Tagen verwendet. Beide Geschlechter werden verwendet. Die Mäuse können sich frei bewegen und werden verschiedenen optischen Reizen in Form von Sinuskurven in verschiedenen Kontraststufen ausgesetzt. Die Tiere sollen den Sinuskurven mit dem Kopf folgen. Die Kopfbewegungen werden analysiert. Da die Mäuse die Kurven nur verfolgen, wenn diese sich vom Ohr Richtung Nase bewegen, kann das Sehvermögen beider Augen separat beurteilt werden. Für das linke Auge läuft die Kurve von links nach rechts und für das rechte von rechts nach links. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.

Gefördert wurde die Arbeit durch das Ministerium für Bildung, Sport, Wissenschaft und Technologie, Japan, die DFG, die Deutsche Exzellenzinitiative, das Internationale Human Frontier Science-Programm, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bernstein Zentrum für computerbasierte Neurowissenschaft sowie weitere Einrichtungen.

Bereich: Sehforschung

Originaltitel: Deletion of the presynaptic scaffold CAST reduces active zone size in rod photoreceptors and impairs visual processings

Autoren: Susanne tom Dieck (1), Dana Specht (1,2), Nicola Strenzke (3, 4, 5), Yamato Hida (7), Vidhyasankar Krishnamoorthy (6), Karl-Friedrich Schmidt (8), Eiji Inoue (9), Hiroyoshi Ishizaki (9), Mika Tanaka-Okamoto (10), Jun Miyoshi (10), Akari Hagiwara (7), Johann H. Brandstätter (2), Siegrid Löwel (8), Tim Gollisch (6), Toshihisa Ohtsuka (7)*, Tobias Moser (4, 5)*

Institute: (1) Abteilung für Synaptische Plastizität und Abteilung für Neuroanatomie, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt/M., (2) Institut für Tierphysiologie, Biologische Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg, (3,4,5,6) Gruppe Physiologie der Hörsysteme; Innenohr-Labor; HNO-Klinik; Augenklinik, Sonderforschungsbereich 889 zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung, Medizinische Fakultät, Universität Göttingen, (7) Department of Biochemistry, Graduate School of Medicine/Faculty of Medicine, University of Yamanashi, Chuo, Japan, (8) Abteilung für System-Neurowissenschaft, Bernstein Fokus Neurotechnologie (BFNT), Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie und Sonderforschungsbereich 889 zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung, Universität Göttingen, (9) Knowledge Action Research Institute, Chuo-ku, Kobe, Japan, (10) Department of Molecular Biology, Osaka Medical Center for Cancer and Cardiovascular Diseases, Osaka, Japan

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2012: 32 (35), 12192-12203

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4420



Dokument 1214

Titel: Blut moduliert die Kinetik der Ausschüttung von reaktivem Sauerstoff bei einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse durch Mangeldurchblutung und Wiederdurchblutung
Hintergrund: Untersuchung der Organschäden, die bei Mangeldurchblutung und Wiederdurchblutung von transplantierten Bauchspeicheldrüsen entstehen.
Tiere: 20 Ratten (mehr als)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die männlichen Ratten der Zuchtlinie Wistar stammen aus der Versuchstierzucht Charles River WIGA, Sulzbach. Bei den Tieren wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Alle Blutgefäße, die zur Bauchspeicheldrüse führen, werden abgeklemmt, so dass das Organ nicht mehr durchblutet wird. Bei einer Gruppe von Ratten erfolgt diese Mangeldurchblutung für eine Stunde, bei einer anderen Gruppe für zwei Stunden. Die Klemmen werden nach dieser Zeit wieder geöffnet, so dass die Durchblutung des Organs wiederhergestellt ist. Eine halbe Stunde vor Öffnung der Klemmen wird eine Substanz in die Blutbahn infundiert, mit der bestimmte Stoffe, die sich bei Mangeldurchblutung im Blut bilden, später aufgespürt werden können. Vor und nach der Abklemmung sowie während einer Stunde nach Öffnung der Klemmen werden mehreren Blutproben entnommen. Schließlich werden die Ratten noch in Narkose getötet.

Die Arbeit wurde durch die Else-Kroener-Fresenius-Stiftung unterstützt.

Bereich: Transplantationsforschung

Originaltitel: Blood modulates the kinetics of reactive oxygen release in pancreatic ischemia-reperfusion injury

Autoren: Hannes P. Neeff (1)*, Olaf Sommer (1), Sebastian Meyer (1), Anja Tinelli (1), Moritz Scholtes (1), Ulrich T. Hopt (1), Oliver Drognitz (1), Ernst von Dobschuetz (2)

Institute: (1) Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Hugstetter Str. 5, 79106 Freiburg, (2) Schön Klinik Hamburg Eilbek, Klinik für Endokrine Chirurgie, Hamburg

Zeitschrift: Pancreas 2012: 41, 1105-1111

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4419



Dokument 1215

Titel: Tiermodell zur Bestimmung der Asthma-Auslöseschwelle von Diisocyanaten und seine Relevanz für die Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten
Hintergrund: Vorstellung eines "Tiermodells" für die arbeitsmedizinische Beurteilung bestimmter Chemikalien.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Es wird ein "Rattenmodell" zur arbeitsmedizinischen Beurteilung bestimmter Chemikalien vorgestellt. Die Chemikalien (Isocyanate) werden als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Harzen, Lacken, Schaum- und Klebstoffen eingesetzt und Arbeiter können mit diesen in Kontakt kommen. Die Ratten werden zunächst über die Haut sensibilisiert. Dazu wird die Substanz auf die geschorene Haut beider Flanken aufgetragen. Nach einer Woche wird die Substanz erneut appliziert. Danach erfolgt eine Lungenspülung. Dazu wird einer betäubten Ratten Kochsalzlösung in die Lunge gepumpt und wieder abgesaugt, um Entzündungszellen darin zu identifizieren. Dann müssen die Ratten die Substanz im zweiwöchigen Abstand jeweils 30 Minuten einatmen. Dieses wird 4-mal wiederholt. Die Prozedur wird nicht beschrieben. Üblicherweise wird eine Ratte dafür in eine enge Röhre gesteckt, aus denen nur die Nase herausschaut, die mit dem Teststoff begast wird. Die verwendeten Dosierungen werden erheblich höher gewählt als die heute gültigen Arbeitsplatzgrenzwerte. Nach jeder inhalativer Exposition erfolgt eine Lungenfunktionsprüfung, bei der ein Tier 20 Stunden in ein Gerät gesetzt wird, das die Atmung misst. Nähere Angaben werden dazu nicht gemacht. Nach der vierten Exposition wird die Lunge erneut gespült. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Arbeitsmedizin, Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Jürgen Pauluhn

Institute: Experimental Toxicology, Bayer Pharma AG, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin 2013: 48, 120-129

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4418



Dokument 1216

Titel: Herz-Magnetresonanztomografie des Fetusherzens unter Verwendung einer neuen Triggering-Methode: Erste Ergebnisse bei einem Tiermodell
Hintergrund: Untersuchung des ungeborenen Kindes.
Tiere: 4 Schafe
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Bei vier schwangeren Schafen werden in Narkose die Feten mittels Magnetresonanztomografie und einer Methode zur Registrierung der Herzfrequenz des ungeborenen Lamms (Kardiotokografie) untersucht. Die Tiere werden am Ende der Versuche vermutlich nicht getötet.

Bereich: Gynäkologie, Geburtshilfe

Originaltitel: Cardiac MRI of the fetal heart using a novel triggering method: initial results in an animal model

Autoren: Jin Yamamura, (1)*, Inga Kopp (1), Michale Frisch (1), Roland Fischer (2), Klaus Valett (3), Kurt Hecher (4), Gerhard Adam (1), Ulrike Wedegärtner (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, (2) Children’s Hospital & Research Center Oakland, Oakland, California, USA, (3) Positronic Systemtechnik GmbH, Ellerbek, (4) Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg

Zeitschrift: Journal of Magnetic Resonance Imaging 2012: 35, 1071-1076

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4417



Dokument 1217

Titel: Einfluss von Sinnesreizen auf einen bestimmten Hirnbereich (barrel cortex), den dorsolateralen Streifenhügel und die funktionelle Vernetzung zwischen Hirnrinde und Streifenhügel bei der Ratte
Hintergrund: Was passiert im Gehirn von Ratten, deren Schurrhaare alle gleichzeitig bewegt werden?
Tiere: 15 Ratten
Jahr: 2011

Versuchsbeschreibung: Es werden Braune Norwegerratten aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories International, Wilmington, MA, USA, verwendet. Die Versuche werden in Hamburg genehmigt und durchgeführt. In Narkose wird der Kopf einer Ratte in ein stereotaktisches Gerät eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. In den Schädelknochen wird ein Fenster gefräst. Silikonöl wird auf die Oberfläche des Gehirns gegeben, damit das Gewebe nicht austrocknet. Zwei Elektrodenträger mit einem 4 und einmal 5 Elektroden werden über zwei bestimmten Hirnbereichen angebracht und mit Acryl befestigt. Die Elektroden werden in das Hirngewebe eingelassen. Um die Hirnströme zu messen, während alle Schnurrhaare gleichmäßig bewegt werden, wird folgende Vorrichtung aufgebaut: Vor der Ratte wird ein Woofer (Tieftonlautsprecher) aufgebaut. Davor wird eine Plexiglasscheibe mit einem Loch in der Mitte angebracht. Das Loch wird mit einer Röhre versehen, die auf die Schnurrhaare zielt. Wir nun ein tiefer Ton über den Lautsprecher abgegeben, erfolgt eine Druckwelle durch die Röhre, die einen gezielten Luftstoß erzeugt, so dass alle Schnurrhaare gleichzeitig bewegt werden.

Am Ende der Versuche werden die Ratten durch Injektion eines Fixierungsmittels (Formaldehyd) in die Körperschlagader getötet. Das Gehirn wird in Scheiben geschnitten und untersucht, um den richtigen Sitz der Elektroden nachträglich zu überprüfen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die EU, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Volkswagen Stiftung.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Effect of sensory stimulation in rat barrel cortex, dorsolateral striatum and on corticostriatal functional connectivity

Autoren: Emilie C.J. Syed (1,2)*, Andrew Sharott (1), Christian K.E. Moli (1), Andreas K. Engel (1), Andrej Kral (1,3)

Institute: (1) Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, (2) Laboratoire Mouvement Adaption Cognition, Universite de Bordeaux 2, Bordeaux, Frankreich, (3) Institut für Audioneurotechnologie und Institut für Experimentelle Otologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2011: 33, 461-470

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4416



Dokument 1218

Titel: TRPM4-Kationenkanal vermittelt axonale und neuronale Degeneration in einer experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis und Multiple Sklerose
Hintergrund: Verringerung der Symptome bei einem experimentellen "Modell" für die Multiple Sklerose.
Tiere: 134 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg genehmigt. Die Tierexperimente werden größtenteils von Karin Steinbach vorgenommen. Es werden genmanipulierte und normale Mäuse ungenanter Herkunft verwendet. Den genmanipulierten Mäusen wurde das Gen für einen im Nervengewebe vorkommenden Rezeptor ausgeschaltet. Diese Tiere werden über mehrere Generationen mit normalen C57BL/6-Mäusen verpaart. Für die eigentlichen Versuche werden die genveränderten Nachkommen und ihre normalen Geschwister verwendet.

Den Tieren werden Freund’s Adjuvans (eine stark reizende Substanz aus Paraffinöl und abgetöteten Tuberkulosebakterien) unter die Haut und anschließend Keuchhustenbakteriengift in die Blutbahn injiziert. Diese Kombination löst eine Immunreaktion des Körpers aus und es kommt zu einer so genannten experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE), die als "Model" für die Multiple Sklerose gilt. Die Krankheitsanzeichen der Tiere werden mittels eines Punkteschemas bewertet: 0 = keine Anzeichen; 1 = Schwanzschwäche; 2 = Schwäche der Hinterbeine; 3 = Lähmung der Hinterbeine; 4 = vollständige Lähmung der Hinterbeine und Schwäche der Vorderbeine; 5 = sterbend oder tot. Mäuse mit Anzeichen 4 oder 5 werden vorzeitig getötet. Gruppen von genmanipulierten und normalen Mäusen werden 15 oder 21 Tage nach Auslösung der EAE getötet, um ihr Rückenmark, Milz und andere Organe zu untersuchen.

Weiterhin erhalten Gruppen von genmanipulierten und normalen Mäusen bei denen eine EAE ausgelöst wurde, täglich eine Testsubstanz (ein Diabetesmedikament) in die Bauchhöhle injiziert. Die Tiere werden 30 Tage lang beobachtet, andere werden nach 15 Tagen getötet.

In einem anderen Experiment werden Mäuse mit einer hohen Dosis (9 Gy) Gammastrahlen ganzkörperbestahlt, dadurch wird ihr Immunsystem vollständig zerstört. Nach 24 Stunden werden ihnen Knochenmarkszellen von anderen, getöteten Mäusen in die Blutbahn verabreicht. Sechs Wochen später wird auch bei diesen Tieren eine EAE ausgelöst. Die Tötung aller Mäuse erfolgt in Narkose mittels Durchströmung mit Formaldehyd. Es werden außerdem In-vitro-Experimente mit Hirnzellen aus Mäuseembryonen durchgeführt. Schwangere, genmanipulierte Mäuse und ihre Embryonen werden dafür getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Emmy-Noether-Programm, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Schweizer Nationalfonds unterstützt.

Bereich: Multiple-Sklerose-Forschung

Originaltitel: TRPM4 cation channel mediates axonal and neuronal degeneration in experimental autoimmune encephalomyelitis and multiple sclerosis

Autoren: Benjamin Schatling (1), Karin Steinbach (1,2,3), Edda Thies (1,4), Martin Kruse (5), Aurelie Menigoz (6), Friederike Ufer (1), Veit Flockerzi (7), Wolfgang Brück (8), Olaf Pongs (5), Rudi Vennekens (6), Matthias Kneussel (4), Marc Freichel (9), Doron Merkler (2,3,8), Manuel A. Friese (1)*

Institute: (1) Neuroimmunologie, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (ohne Adresse), (2) Abteilung für Klinische Pathologie, Universitätsklinikum Genf, Genf, Schweiz, (3) Institut für Pathologie und Immunologie, Universität Genf, Genf, Schweiz, (4) Institut für Molekulare Neurogenetik, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (5) Institut für Neurale Signalverarbeitung, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (6) Department of Molecular and Cellular Biology, Katholoieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgien, (7) Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität des Saarlandes Homburg, (8) Institut für Neuropathologie, Universität Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen, (9) Pharmakologisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg

Zeitschrift: Nature Medicine 2012: 18 (12), 1805-1811

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4415



Dokument 1219

Titel: Chemokine spielen bei der gegenseitigen Regulation der Th1- und Th17-Immunantwort bei einer sichelförmigen Entzündung der Nierenkörperchen bei der Maus eine wichtige Rolle
Hintergrund: Ergründung der Vorgänge bei einer experimentellen Entzündung der Nierenkörperchen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Es werden 5 verschiedene Arten von genmanipulierten, so genannten Knockout-Mäusen verwendet, bei denen jeweils ein Gen ausgeschaltet wurde. Drei Arten Knockout-Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME, USA, eine von der Universität Tokio, Japan und eine wurde im eigenen Institut des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf generiert. Die Genmäuse werden mit normalen Mäusen über mehrere Generationen gezüchtet. Die Gene, die abgeschaltet wurden, sind für bestimmte Entzündungs-Botenstoffe wichtig.

Bei den Tieren wird eine Entzündung der Nierenkörperchen experimentell ausgelöst, indem ein "nierengiftiges Schafserum" in die Bauchhöhle der Mäuse injiziert wird. Vermutlich handelt es sich um Antikörper, die gegen die Nierenkörperchen gerichtet sind und die durch eine Immunreaktion das Gewebe zerstören. Jeweils einige genmanipulierte und einige normale Mäuse werden zu bestimmten Zeitpunkten (1-20 Tage nach der Injektion) getötet, um den Verlauf der Entzündung zu untersuchen. Einigen Gruppen von Mäusen werden nach Injektion des giftigen Schafserums Antikörper von Ratten in die Bauchhöhle injiziert, die gegen bestimmte Entzündungs-Botenstoffe gerichtet sind.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Entzündungsforschung, Nierenforschung

Originaltitel: Chemokines play a critical role in the cross-regulation of Th1 and Th17 immune response in murine crescentic glomerulonephritis

Autoren: Hans-Joachim Paust (1), Jan-Eric Turner (1), Jan-Henrick Riedel (1), Erik Disteldorf (1), Anett Peters (1), Tilman Schmidt (1), Christian Krebs (1), Joachim Velden (2), Hans-Willi Mittrücker (3), Oliver M. Steinmetz (1), Rolf A.K. Stahl (1), Ulf Panzer (1)

Institute: (1) III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, (2) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (3) Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Zeitschrift: Kidney International 2012: 82, 72-83; doi:10.1038/ki.2012.101

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4414



Dokument 1220

Titel: Der Seitenventrikel, aber nicht den dritten Ventrikel als Ziel auzuwählen, ruft bei weiblichen Schafen Knochenverlust hervor: Eine experimentelle Herangehensweise, um ein verbessertes Großtiermodell zu schaffen
Hintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells" für die Osteoporose durch Infusion des Hormons Leptin in das Gehirn von Schafen.
Tiere: 16 Schafe
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden unter deutscher Federführung in Australien statt. 16 weibliche Corriedale-Schafe werden in 4 Gruppen zu je 4 Tieren eingeteilt. Gruppe 1 bleibt als Kontrolle unbehandelt. Alle anderen Tiere werden kastriert, d.h., die Eierstöcke werden chirurgisch entfernt. Außerdem wird bei allen Schafen der 3 Gruppen eine weitere Operation unter Narkose vorgenommen. Bei den Tieren wird ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. An eine bestimmte Stelle des Gehirns wird ein Kunststoffschlauch einoperiert. Der Schlauch ist mit einer Pumpe verbunden, die den Tieren auf den Rücken geschnallt wird. So kann dauerhaft eine Substanz in das Gehirn gepumpt werden. Bei einer Gruppe wird Hirnwasser ohne Zusätze verabreicht. Die beiden anderen Gruppen erhalten gentechnisch hergestelltes, menschliches Leptin (ein Hormon) in das Gehirn gepumpt. Die Schläuche wurden bei diesen beiden Gruppen an unterschiedlichen Stellen des Gehirns platziert: bei einer Gruppe im Seitenventrikel bzw. im 3. Ventrikel (mit Hirnwasser gefüllte Zwischenräume im Gehirn). Die Flüssigkeit in der Pumpe wird regelmäßig nachgefüllt. Nach 3 Monaten werden alle Schafe durch einer Überdosis Pentobarbital getötet, um ihre Knochen zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die AO-Stiftung gefördert.

Bereich: Osteoporose-Forschung

Originaltitel: Targeting the lateral but not the third ventricle induces bone loss in ewe: An experimental approach to generate an improved large animal model of osteoporosis

Autoren: Ralf Oheim (1), Frank Timo Beil (2), Florian Barvencik (1), Marcus Egermann (3), Michael Amling (1)*, Iain J. Clarke (4), Pia Pogodia (5)

Institute: (1) Abteilung für Osteologie und Biomechanik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Lottestr. 59, 22529 Hamburg, (2) Abteilung für Osteologie und Biomechanik sowie Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (3) Orthopädische Klinik, Universität Heidelberg, Heidelberg, (4) Department of Physiology, Monash University, Melbourne, Victoria, Australien, (5) Klinik für Tauma-, Hand- und Rekonstruktionschirurgie, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Zeitschrift: Journal of Trauma 2012, 71: 720-726

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4413



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen