Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5625 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2181

Titel: Plasmin moduliert die durch den endothelialen Gefäß-Wachstumsfaktor A vermittelte Gefäßbildung bei der Wundheilung
Hintergrund: Rolle eines Wachstumsfaktors bei der Wundheilung.
Tiere: 320 Mäuse (ca.)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Mäuse verwendet, die eine schlechte Wundheilung aufweisen sowie Mäuse mit normaler Wundheilung. Die Tiere werden im Zentrum für Molekulare Medizin der Universität Köln gezüchtet und gehalten. Die Mäuse werden narkotisiert. Ihre Rückenhaut wird geschoren. Vier Biopsie-Löcher von 6 mm Durchmesser werden in die Rückenhaut gestanzt. In der folgenden Woche werden die Tiere unterschiedlich behandelt. Ein Teil der Mäuse bekommt einen gentechnisch hergestellten, menschlichen Wachstumsfaktor in die Rückenhaut gespritzt. Andere Mäuse erhalten eine wirkungslose Substanz.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Wundheilung

Originaltitel: Plasmin modulates vascular endothelial growth factor-A-mediated angiogenesis during wound repair

Autoren: Detlev Roth (1), Michael Piekarek (1), Mats Paulsson (2,3), Hildegard Christ (4), Wilhelm Bloch (5), Thomas Krieg (1,3), Jeffrey M. Davidson (6,7), Sabine Eming (1)*

Institute: (1) Hautklinik, Universität Köln, 50931 Köln, (2) Zentrum für Biochemie, Universität Köln, (3) Zentrum für Molekulare Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Köln, (4) Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität Köln, (5) Institut für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Universität Köln, (6) Department of Pathology, Vanderbilt University School of Medicine, Nashville, Tennessee, USA, (7) Veterans Administration Medical Center, Nashville, Tennessee, USA

Zeitschrift: American Journal of Pathology 2006: 168, 670-684

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3543



Dokument 2182

Titel: Die Vasopressin-Funktion der Niere: Weitere Charakterisierung von Medullipin und einem zweiten, Angiolysin genannten, Hormon
Hintergrund: Bluthochdruckforschung
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden Ratten verwendet, die zuchtbedingt an spontanem Bluthochdruck leiden sowie "normale" Ratten. Die Tiere werden von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird der Bauch aufgeschnitten. Eine Testsubstanz wird in die untere Hohlvene injiziert. Gleichzeitig wird in der Aorta und einer Arterie der Blutdruck gemessen. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Bluthochdruckforschung

Originaltitel: The vasodepressor function of the kidney: further characterization of medullipin and a second hormone designated angiolysin

Autoren: Bernhard Glodny (1)*, Guido F. Pauli (2)

Institute: (1) Abteilung für Radiologie, Medizinische Hochschule Innsbruck, 6020 Innsbruck, Österreich, (2) Department of Medicinal Chemistry and Pharmacognosy, College of Pharmacy, University of Illinois, Chicago, USA

Zeitschrift: Hypertension Research 2006: 29(7), 533-544

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3542



Dokument 2183

Titel: Ein rekombinantes Anti-ICAM-1-Fab-Fragment ist so wirkungsvoll wie der komplette IgG-Antikörper bei der Behandlung von Verbrennungen bei Kaninchen
Hintergrund: Test eines gegen einen Entzündungsfaktor gerichteten Antikörpers bei Verbrennungen dritten Grades.
Tiere: 48 Kaninchen
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Rücken der Kaninchen geschoren. Ein auf 100 Grad C erhitztes Messingstück von 1 x 3 cm Größe wird für 20 Sekunden auf die Rückenhaut aufgesetzt, um Verbrennungen dritten Grades zu erzielen. Dieses wird sechsmal wiederholt. Insgesamt wird also eine Fläche von 6 x 3 cm verbrannt. Die Tiere erhalten in den folgenden Tagen Schmerzmittel verabreicht. Sie werden in 5 Gruppen eingeteilt. Je nach Gruppe werden die Tiere unterschiedlich mit in eine Ohrvene injizierten Testwirkstoffen behandelt. 1, 2, 3, 4, 24, 48 und 72 Stunden nach der Verbrennung wird ein fluoreszierender Farbstoff in die Blutbahn injiziert. Durch Messung der Fluoreszenz in den Blutgefäßen im Bereich der Verbrennungen wird der Blutfluss bestimmt. Nach drei Tagen werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

Bereich: Verbrennungen, Traumatologie, Notfallmedizin

Originaltitel: A recombinant anti-ICAM-1 Fab fragment is as effective as the complete IgG antibody in treatment of burns in rabbits

Autoren: P.Ch. Fuchs (1)*, T.L. Hartmann (1), C. Schrimpf (1), J. Haunschild (2), T. Litzenburger (2), N. Pallua (1)

Institute: (1) Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, 52074 Aachen, (2) MorphSys AG, Martinsried

Zeitschrift: Burns 2006: 32, 430-435

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3541



Dokument 2184

Titel: Beurteilung eines neu entwickelten Korbgerätes zur perkutanen Thrombembolieentfernung bei Schafen mit zentralen Lungenembolien
Hintergrund: Test eines Gerätes zur Entfernung von Blutpfröpfen.
Tiere: 6 Schafe
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden Blutpfröpfe (Thromben) produziert. Dazu werden zwei Liter Schweinblut sieben Tage lang bei 4 Grad stehen gelassen. Aus dem Blutklumpen werden Stücke von 5 cm Länge und 1,3 cm Durchmesser herausgeschnitten. Bei den narkotisierten Schafen wird ein langer Katheter (Plastikschlauch) durch eine Halsvene bis zum rechten Vorhof des Herzens vorgeschoben. Der Thrombus wird durch den Katheter injiziert. Er gelangt mit dem Blutstrom in die Lungenvene, bleibt dort hängen und verursacht eine Lungenembolie. Ein zweiter langer Katheter wird über eine Beinvene bis zur Lungenvene geschoben. Dieser Katheter hat eine Vorrichtung an seinem Ende, mit der der Blutpfropf angesaugt und entfernt wird. Anschließend wird eine Angiographie (Darstellung von Blutgefäßen) gemacht, um zu testen, ob die Lungenvene wieder durchgängig ist. Die Schafe werden auf nicht beschriebene Weise getötet.

Bereich: Biomedizinische Technik

Originaltitel: Evaluation of a newly developed percutaneous thrombectomy basket device in sheep with central pulmonary embolisms

Autoren: Rajeev K. Verma (1)*, Jochen G. Pfeffer (2), Tadek Stopinsky (3), Rolf W. Günther (1), Thomas Schmitz-Rode (2)

Institute: (1) Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum, RWTH Aachen, 52074 Aachen, (2) Abteilung für Angewandte Medizintechnik, Helmholtz-Institut, RWTH Aachen, (3) Institut für Versuchstierkunde, Universitätsklinikum, RWTH Aachen

Zeitschrift: Investigative Radiology 2006: 41 (10), 729-734

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3540



Dokument 2185

Titel: Einfluss verschiedener Behandlungsmethoden auf die Heilung von durch einen Faden hervorgerufene Peri-Implantitis-Schäden: Eine experimentelle Studie an Hunden
Hintergrund: Behandlung einer künstlich hervorgerufenen Entzündung um Zahnimplantate.
Tiere: 5 Hunde (Beagles)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Fünf sechs-jährigen Beagles werden unter Narkose acht Backenzähne (6 Prämolaren und 1 Molar) aus dem Unterkiefer gezogen. Nach vier Wochen Heilungszeit werden die Tiere erneut narkotisiert. In die Löcher werden sechs Schraubenimplantate eingebracht. Die Zähne und Implantate werden von nun an einmal täglich mit einer Zahnbürste geputzt. Es werden mehrfach Röntgenaufnahmen gemacht. Nach drei Monaten werden Baumwollfäden um die Implantate gelegt. Durch diese werden Taschen im Zahnfleisch gebildet, in denen sich Bakterien ansiedeln können. Die Zähne werden ab dieser Operation auch nicht mehr geputzt. Die Fäden bewirken eine Entzündung und Zerstörung des Knochengewebes um die Implantate. Es werden regelmäßig Röntgenaufnahmen vom Unterkiefer gemacht. Wenn das Knochengewebe um die Implantate zu 40% zerstört ist, werden die Fäden unter erneuter Narkose entfernt. Weitere 4 Wochen später werden die Knochenschäden auf unterschiedliche Weise behandelt. Zum Teil wird das entzündete und abgestorbene Gewebe mit einem Löffel abgeschabt oder es wird mit Laser behandelt. Die Zähne und Implantate werden wieder regelmäßig geputzt. Drei Monate nach der Behandlung werden die Hunde durch Überdosis eines Barbiturates getötet, die Kiefer werden untersucht.

Die Arbeit wurde durch die DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie unterstützt.

Bereich: Kieferorthopädie, Zahnmedizin

Originaltitel: Influence of different treatment appraoches on non-submerged and submerged healing of ligature induced peri-implantitis lesions: an experimental study in dogs

Autoren: Frank Schwarz (1)*, Sören Jepsen (2), Monika Herten (1), Martin Sager (3), Daniel Rothamel (1), Jürgen Becker (1)

Institute: (1) Abteilung für Mundchirurgie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Abteilung für Periodontologie, Operative und Präventive Zahnmedizin, Universität Bonn, (3) Tierversuchsinstitut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 2006: 33, 584-595

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3539



Dokument 2186

Titel: Einwachsen von Knochen-Knorpel-Transplantaten unter dem Einfluss von Wachstumsfaktoren: Sechs-Monats-Ergebnisse einer Tierstudie
Hintergrund: Einfluss eines Wachstumsfaktors bei Knochen-Knorpel-Transplantaten im Kniegelenk.
Tiere: 16 Schafe
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden narkotisiert. Am rechten Knie wird die Haut aufgeschnitten. Die Kniescheibe wird zur Seite geschoben. Auf der Innen- und der Außenseite des Kniegelenkes wird jeweils ein 6,3 mm Loch in den Knorpel und in den unteren Teil des Oberschenkelknochens gebohrt. Aus dem vorderen Bereich des Gelenkes wird ebenfalls ein Stück Knorpel und Knochen herausgeschnitten. Dieses wird in zwei Teile geteilt und in zwei verschiedenen Lösungen getränkt. Die eine Lösung enthält einen menschlichen Wachstumsfaktor. Die getränkten Knorpel-Knochenstücke werden in die zuvor gebohrten Löcher gefüllt. Sechs Wochen später werden die Schafe getötet, um ihre Knie zu untersuchen.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Arthrose Hilfe finanziell unterstützt.

Bereich: Orthopädie

Originaltitel: Ingrowth of osteochondral grafts under the influence of growth factors: 6-months results of an animal study

Autoren: Christian H. Siebert (1)*, Ulrich Schneider (1), Sasa Sopka (2), Ture Wahner (2), Oliver Miltner (1), Christopher Niedhart (1)

Institute: (1) Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 52074 Aachen, (2) Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF-Biomat), Aachen

Zeitschrift: Archives of Orthopaedics and Trauma Surgery 2006: 126, 247-252

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3538



Dokument 2187

Titel: Dopaminumsatz wird im Caudatus/Putamen von asymptomatischen MPTP-behandelten Rhesusaffen heraufreguliert
Hintergrund: Warum treten keine Parkinson-Symptome auf, auch wenn ein Großteil bestimmter Gehirnzellen zerstört ist?
Tiere: 16 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die verwendeten Affen sind zwischen 7 und 23 Jahre alt. Ihre Herkunft wird nicht erwähnt. Vier Affen wird 12 bis 36 Tage lang alle 1 bis 2 Tage eine Substanz in einen Muskel gespritzt, die bestimmte Hirnzellen zerstört. Die Tiere entwickeln schwere Parkinson-Symptome, die nach einem Schema beurteilt werden. Eine zweite Gruppe von fünf Affen erhält die Substanz 2 bis 7 Monate lang meist zweimal pro Woche verabreicht. Bei dieser Gruppe sollen die Zellen zerstört werden, ohne dass die Tiere Symptome bekommen. Sobald sich Parkinson-Symptome zeigen, werden die Injektionen unterbrochen und erst fortgeführt, wen die Symptome wieder verschwunden sind. Eine dritte Gruppe von 7 Affen bleibt als Kontrolle unbehandelt. Alle Tiere werden durch Überdosis eines Barbiturates getötet, um ihre Gehirne zu untersuchen.

Bereich: Parkinson-Forschung, Neurobiochemie

Originaltitel: Dopamine turnover is upregulated in the caudate/putamen of asymptomatic MPTP-treated rhesus monkeys

Autoren: Christian Pifl*, Oleh Hornykiewicz

Institute: Zentrum für Hirnforschung, Medizinische Universität Wien, 1090 Wien, Österreich

Zeitschrift: Neurochemistry 2006: 49, 519-524

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3537



Dokument 2188

Titel: Unterschiedliche Expression der Klasse-I-Moleküle des großen Histokompatibilitätskomplexes im Gehirn eines Neuweltaffen, dem Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)
Hintergrund: Vorkommen bestimmter Gene im Affengehirn.
Tiere: 8 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Weißbüscheläffchen stammen aus der Zucht des Deutschen Primatenzentrums. Zwei Affen erhalten täglich 39 Tage lang ein Immunsuppressivum oral verabreicht. Diese beiden Tiere sowie sechs weitere Affen werden durch Überdosis eines Narkosemittels getötet. Ihre Gehirne werden entfernt und für die eigentlichen Experimente verwendet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Europäische Kommission unterstützt.

Bereich: Neuroimunologie, Molekularbiologie

Originaltitel: Differential expression of major histocompatibility complex class I molecules in the brain of a New World monkey, the common marmoset (Callithrix jacchus)

Autoren: Ulrike Rölleke (1,2), Gabriele Flügge (2,3), Stephanie Plehm (1), Christina Schlumbohm (2), Victor William Armstrong (4), Ralf Dressel (5), Barbara Uchanska-Ziegler (6), Andreas Ziegler (6), Eberhard Fuchs (2,3), Bolizar Czeh (2,3), Lutz Walter (1)*

Institute: (1) Abteilung für Primatengenetik, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen, (2) Abteilung für Klinische Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (3) DFG Forschungszentrum für die Molekulare Physiologie des Gehirns (CMPB), (4) Abteilung für Klinische Chemie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (5) Institut für Zelluläre und Molekulare Immunologie, Universität Göttingen, (6) Institut für Immungenetik, Charite-Universitätsmedizin Berlin, Humboldt Universität Berlin

Zeitschrift: Journal of Neuroimmunology 2006: 176, 39-50

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3536



Dokument 2189

Titel: mPer1- und mPer2-Mutantenmäuse zeigen normales räumliches und Kontex-Lernverhalten in standardisierten Tests für Hipoocampus-abhängiges Lernen
Hintergrund: Rolle zweier Gene für das Lernvermögen.
Tiere: 94 Mäuse
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse gezüchtet, denen durch eine Mutation ein bestimmtes Gen fehlt, das für die Regulierung des Tagesrhythmus wichtig ist. Einer zweiten Mäusezuchtlinie fehlt ein weiteres Tagesrhythmus-Gen. Außerdem werden "normale" Mäuse verwendet. Mit den Tieren werden Tests zum Lern- und Erinnerungsvermögen durchgeführt.

In einem Wasserbecken von 150 cm Durchmesser muss eine Maus schwimmen und eine 14x14 cm große Plattform finden, die sich an einer Stelle knapp unter der Wasseroberfläche befindet. Dieser Test wird sechsmal wiederholt. Das Verhalten der Maus wird mit einer Videokamera aufgezeichnet. Es wird bewertet, wie schnell die Maus die Plattform wiederfindet.

Im "Angstkonditionierungs-Test" wird eine Maus in eine Box gesetzt, wo sie einen Stromschlag über den Boden bekommt. Am nächsten Tag wird die Maus wieder in Box gesetzt und es wird beobachtet, inwieweit die Maus vor Angst erstarrt.

Eine Maus wird in ein "offenes Feld" gesetzt, eine weißen Plastikplatte von 150 cm Durchmesser und einem 35 cm hohen Plastikrand. Es wird registriert, ob sich die Maus eher am sicheren Rand oder in der offenen Mitte aufhält.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und NCCR "Neural Plasticity and Repair" unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Molekularbiologie

Originaltitel: mPer1 and mPer2 mutant mice show regular spatial and contextual learning in standardized tests for hippocamus-dependent learning

Autoren: M. Zueger (1), A. Urani (1), S. Chourbaji (1), C. Zacher (1), H.P. Lipp (2), U. Albrecht (3), R. Spanagel (1), D.P. Wolfer (2), P. Gass (1)*

Institute: (1) Zentralinstitut für Mentale Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg, 68159 Mannheim, (2) Institut für Anatomie, Universität Zürich-Irchel, Zürich, Schweiz, (3) Abteilung für Medizin, Institut für Biochemie, Universität Fribourg, Fribourg, Schweiz

Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 2006: 113, 347-356

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3535



Dokument 2190

Titel: Bei diabetischen Kaninchen wird die Expression von Leber-ENPP1 hervorgerufen
Hintergrund: Molekulare Veränderungen bei Kaninchen, die künstlich diabetisch gemacht wurden.
Tiere: 10 Kaninchen
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen stammen aus der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Kisslegg. Fünf Tieren wird eine Substanz in eine Vene injiziert, die gezielt die Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstören. Als Folge bekommen die Kaninchen Diabetes. Die fünf anderen Kaninchen erhalten eine Kochsalzlösung injiziert und dienen als Kontrolle. Sieben Tage später werden die Tiere in Narkose gelegt und durch Ausbluten getötet.

Bereich: Diabetes-Forschung

Originaltitel: Hepatic ENPP1 expression is induced in diabetic rabbits

Autoren: Philipp Eller, Kathrin Hochegger, Andreas Wehinger, Ivan Tancevski, Wilfried Schgoer, Andreas Ritsch, Josef R. Patsch*

Institute: Innere Medizin, Abteilung Allgemeine Innere Medizin, Universitätsklinikum, 6020 Innsbruck, Österreich

Zeitschrift: Mammalian genome: official journal of the International Mammalian Genome Society 2006: 17 (8), 886-891

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3534



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen