Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2151
Titel: Anilin: frühe Anzeichen einer Toxizität bei Ratten und ihre Relevanz bei der Entstehung von MilzkrebsHintergrund: Anilin ist ein bekanntes Blutgift, das zudem beim Menschen nachweislich Krebs erzeugt. In früheren Studien hat Anilin bei Ratten Krebs hervorgerufen, nicht aber bei Mäusen und Hamstern. In dieser Studie sollten die krebserregenden Eigenschaften von Anilin bei Ratten noch einmal genau untersucht werden.
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere erhalten Anilin, eine Substanz, die bei der Herstellung von Farben eine Rolle spielt, in ihr Futter gemischt. Nach einer oder 4 Wochen wird jeweils die Hälfte der Tiere getötet und untersucht.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: Aniline: early indicator of toxicity in male rats and their relevance to spleen carcinogenicity
Autoren: W. Mellert (1), K. Deckardt (1), C. Gembardt (1), I. Zwirner-Baier (2), R. Jäckh (1), B. van Ravenzwaay (1)*
Institute: (1) BASF Aktiengesellschaft, Produktsicherheit, 67056 Ludwigshafen, (2) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg
Zeitschrift: Human & Experimental Toxicology 2004: 23, 379-389
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3396
Dokument 2152
Titel: Asthmamodell der Brown-Norway-Ratte mit Diphenylmethane 4,4'-DiisocyanateHintergrund: Entwicklung eines Asthmamodells.
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Den Tieren wird eine Chemikalie auf den geschorenen Rücken gerieben. Eine Woche später wird die Substanz auf die Flanke oder beide Ohren geschmiert. In den folgenden 2 Monaten müssen die Tiere alle zwei Wochen die Substanz in gasförmiger Form für jeweils 30 Minuten einatmen. Anschließend werden sie durch Ausbluten in Narkose getötet und untersucht.
Bereich: Asthmaforschung
Originaltitel: Brown Norway rat asthma model of diphenylmethane 4,4'-diisocyanate
Autoren: Jürgen Pauluhn (1)*
Institute: (1) Bayer Health Care, 42096 Wuppertal
Zeitschrift: Inhalation Toxicity 2005: 17, 729-739
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3395
Dokument 2153
Titel: Mechanismen, die an der Entstehung von Lungentumoren bei A/J-Mäusen beteiligt sind, hervorgerufen durch die Inhalation eines in der umgebenden Luft befindlichen TabakrauchersatzstoffsHintergrund: Mechanismen der Lungentumorentstehung beim Passivrauchen.
Tiere: 1568 Mäuse
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden bei Jackson Laboratories, Ben Harbor, USA, bestellt. Ein Teil der Tiere wird täglich an 5 Tagen pro Woche für 6 Stunden in eine Kammer gesetzt. Dort werden die Tiere Tabakrauch ausgesetzt. Ein Teil der Mäuse atmet in den Kammern frische Luft. Einige Gruppen von Mäusen werden weniger gefüttert und einige erhalten eine Injektion einer Testsubstanz. Zahlreiche Mäuse entwickeln Lungenkrebs. Nach 5 Monaten wird die Hälfte aller Mäuse getötet, indem sie in Narkose ausgeblutet werden. Die andere Hälfte der Tiere wird weitere 4 Monate lang ohne Rauchbegasung gehalten und anschließend getötet.
Bereich: Tabakforschung
Originaltitel: Mechanisms involved in A/J mouse lung tumorigenesis induced by inhalation of an environmental tobacco smoke surrogate
Autoren: W. Stinn (1)*, A. Teredesai (1), P. Kuhl (1), C. Knörr-Wittmann (1), R. Kindt (1), C.R.E. Coggins (2), H.-J. Haussmann (1)
Institute: (1) Philip Morris Research Laboratories GmbH, 51149 Köln, (2) Carson Watts Consulting, King, North Caroline, USA
Zeitschrift: Inhalation Toxicology 2005: 17, 263-276
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3394
Dokument 2154
Titel: Homöostatische Aufrechterhaltung der Erregbarkeit von CA3 pyramidalen Neuronen im Hippocampus von Spitzhörnchen nach chronischem StressHintergrund: Veränderungen im Gehirn bei chronischem psychischen Stress.
Tiere: 11 Affen (Spitzhörnchen (Halbaffen))
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Sechs unerfahrene junge männliche Spitzhörnchen (Halbaffen) werden zu einem dominanten Männchen in einen Käfig gesteckt. Beide Tiere trennt ein Maschendraht, der einmal täglich für eine Stunde entfernt wird. Das unerfahrene Männchen zeigt sogleich Unterwürfigkeitsverhalten gegenüber dem dominanten Männchen. Fünf Kontrolltiere werden einzeln gehalten. Bei allen Spitzhörnchen wird einmal täglich eine Urinprobe genommen. Nach 28 Tagen werden alle Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Gehirne werden in Scheiben geschnitten und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie, Hirnforschung
Originaltitel: Homeostatic maintenance in excitability of tree shrew hippocampal CA3 pyramidal neurons after chronic stress
Autoren: Maarten H.P. Kole (1,2)*, Boldizsar Czeh (1), Eberhard Fuchs (1)
Institute: (1) Klinisch-neurobiologisches Labor, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen, (2) School of Behavioral and Cognitive Neuroscience, University of Groningen, Niederlande
Zeitschrift: Hippocampus 2004: 14, 742-751
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3393
Dokument 2155
Titel: Untersuchungen zur subchronischen Toxizität von 2-Methoxypropanol-1(Acetat) bei RattenHintergrund: Toxizitätsstudie einer Industriechemikalie, die bei Kaninchen zu vorgeburtlichen Schäden führt. Bei Ratten konnte dieser Effekt nicht bestätigt werden.
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Firma Dr. K. Thomae GmbH, Biberach, bezogen. 40 Tiere werden für eine Inhalationsstudie verwendet, 20 für eine orale Studie. Die Tiere der ersten Gruppe müssen täglich 6 Stunden lang in einer Kammer sitzend eine Industriechemikalie in verschiedenen Konzentrationen einatmen. Die Tiere zeigen während des Aufenthaltes in der Kammer ausgeprägte Symptome: Atemnot, Augen- und Nasenausfluss, Apathie, gesträubtes Fell, Speicheln. Einige Ratten verlieren an Gewicht. Nach 28 Tagen werden die Tiere getötet. Die Ratten der zweiten Gruppe erhalten die Chemikalie 10 Tage lang einmal täglich mit einer Schlundsonde in den Magen verabreicht. Auch sie werden am Ende der Versuche getötet.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: Investigations on the subchronic toxicity of 2-methoxypropanol-1(acetate) in rats
Autoren: L. Ma-Hock (1), H.-J. Klimisch (1), C. Gembardt (1), K. Deckardt (1), R. Jack (1)*
Institute: (1) BASF Aktiengesellschaft, Produktsicherheit, 67056 Ludwigshafen
Zeitschrift: Human & Experimental Toxicology 2005: 24, 95-99
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3392
Dokument 2156
Titel: Peripheres Washout am Coloncarcinom CC531 der Ratte: Vergleichende Untersuchung durch Magnetresonanztomographie, interstitielle Druckmessung und HistologieHintergrund: Etablierung eines "Tiermodells" zur magnetresonanztomographischen Untersuchung von Tumoren.
Tiere: 21 Ratten
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld. Den Tieren werden Dickdarmkrebszellen unter die Haut der rechten Flanke injiziert. Dort wächst innerhalb von 45 Tagen ein Tumor heran. Wenn der Tumor mehr als einen Zentimeter misst, werden verschiedene Messungen durchgeführt, u.a. mit einem bildgebenden Verfahren (Magnetresonanztomographie). Für die Messungen werden die Tiere narkotisiert. Schließlich werden die Ratten durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Bildgebende Verfahren
Originaltitel:
Autoren: Randi Drees (1. Gutachterin: Johanna Plendl, 2. Gutachter: Bernd Hamm)
Institute: Aus dem Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Institut für Radiologie, Campus Charité: Mitte des Universitätsklinikums der Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2004
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3391
Dokument 2157
Titel: Elektronenmikroskopische Analyse des Remodeling eines freien Sehnentransplantates nach Ersatz des vorderen Kreuzbandes unter lokalem Einfluss von platelet-derived growth factor (PDGF-BB)Hintergrund: Einfluss eines Wachstumsfaktor bei einer Kreuzband-Operation.
Tiere: 48 Schafe
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Bei den Schafen wird unter Narkose die Haut über dem Sprunggelenk aufgeschnitten. Aus der Endsehne des dort verlaufenden Zehenbeugermuskels wird ein 6,7 cm langes Stück herausgeschnitten. Durch dieses Sehnenstück wird der Länge nach ein Operations-Nahtfaden gestochen. Bei der einen Hälfte der Schafe wird dieser Faden mit einem Wachstumsfaktor vom Menschen beschichtet. Nun wird ein Kniegelenk aufgeschnitten. Eines der Kreuzbänder wird durchtrennt und entfernt. Durch den Ober- und den Unterschenkelknochen werden ober- und unterhalb des Kniegelenkes Löcher gebohrt. Das entfernte Kreuzband wird durch die Hinterbeinsehne ersetzt, indem diese durch die Löcher in den Knochen gefädelt und an den Knochen fixiert wird. Die Haut über den Wunden wird verschlossen. Die Schafe werden nach 3, 6, 12 oder 24 Wochen durch Injektion eines Narkosemittels und eines Giftes getötet. Die Kniegelenke werden untersucht.
Bereich: Orthopädie, Chirurgie
Originaltitel:
Autoren: Patrick Hunt (1. Gutachter: Volker Bergmann, 2. Gutachter: Andreas Weiler)
Institute: Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der Charité: – Universitätsklinikum Berlin, Zentrum für Muskoloskeletale Chirurgie, Campus Virchow Klinikum
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2003
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3390
Dokument 2158
Titel: Der Einfluss hypoxisch induzierter zerebraler Faktoren auf die renale Synthese von Erythropoietin – Eine tierexperimentelle StudieHintergrund: Auswirkung von Hochdruck im Gehirn auf die Ausschüttung eines bestimmten Hormons in der Niere.
Tiere: 75 Ratten
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf der Ratten in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Eine Hinterbeinvene und eine –arterie werden katheterisiert. Im Nackenbereich wird die Haut aufgeschnitten. Eine Kanüle (Metall-Hohlnadel) wird zwischen Schädelknochen und Halswirbel eingestochen. Die Kanüle wird mit Sekundenkleber festgeklebt und mit einer Flasche verbunden. Nun wird über die Kanüle Flüssigkeit in den Spalt zwischen Gehirn und Schädeldach eingeleitet. Da die Flüssigkeit nicht aus dem Kopf entweichen kann, drückt sie das Gehirn zusammen. Es werden Blutproben aus den Blutgefäßen am Bein entnommen. Bei vier Ratten werden vor dem beschriebenen Versuch beide Nieren entfernt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben, eine Tötung ist wahrscheinlich.
Bereich: Physiologie
Originaltitel:
Autoren: Janina Klaus (1. Gutachter: Holger Martens, 2. Gutachter: Horst Pagel)
Institute: Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck, eingereicht über das Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3389
Dokument 2159
Titel: Laserinduzierte Fluoreszenz-Diagnostik zur Detektion entzündlicher Gelenkveränderungen: Etablierung einer neuen Methode am MausmodellHintergrund: Diagnose von Gelenkentzündungen.
Tiere: 46 Mäuse
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Zucht des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin und werden im deutschen Rheumaforschungszentrum und im Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum gehalten. In Vorversuchen wird Mäusen einer von zwei verschiedenen Fluoreszenz-Farbstoffe in die Schwanzwurzel injiziert. Die Farbstoffe lagern sich in Gelenken ab. Die Tiere werden betäubt unter eine Kamera gelegt, mit der die fluoreszierenden Farbstoffe aufgenommen werden können. Für die Hauptversuche wird sich für einen der Farbstoffe entschieden. Bei der einen Hälfte der Tiere wird eine schwere Gelenkentzündung der Hinterfußgelenke hervorgerufen, indem ihnen Borreliose-Bakterien in die Schwanzwurzel gespritzt werden. Dann wird allen Tieren der Farbstoff verabreicht, der sich in den Gelenken anreichert. Es werden wieder Messungen unter Narkose durchgeführt. Schließlich werden alle Mäuse durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Rheumaforschung
Originaltitel:
Autoren: Ines Gemeinhardt (1. Gutachter: J. Plendl, 2. Gutachter: B. Hamm)
Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Institut für Radiologie, Charité: – Universitätsmedizin Berlin
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3388
Dokument 2160
Titel: Histologische Evaluation eines biodegradierbaren Implantats zur Spondylodese der Halswirbelsäule – Eine tierexperimentelle Studie im SchafsmodellHintergrund: Untersuchung von resorbierbaren Material zur Versteifung der Halswirbelsäule.
Tiere: 32 Schafe
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schafen die Haut über dem linken Beckenkamm eingeschnitten. Aus dem Beckenknochen wird ein 15 x 10 mm großes Stück Knochen herausgemeißelt. Die Wunde über dem Becken wird wieder zugenäht. Über den Halswirbeln wird die Haut aufgeschnitten, die Muskeln zur Seite präpariert. Nun wird die Bandscheibe zwischen zwei Halswirbelkörpern herausgekratzt. In den entstandenen Hohlraum werden bei der einen Hälfte der Schafe die Beckenknochenstücke gefüllt. Die andere Hälfte Schafe erhält ebenfalls Beckenknochenstücke, allerdings werden diese in einen bioresorbierbaren Cage ("Käfig") gefüllt, bevor sie anstelle der Bandscheibe gesetzt werden. Die beiden Halswirbel werden nun noch mit Schrauben und einer Metallplatte mit einander starr verbunden. Die Wunde wird verschlossen. Nach 12 oder 36 Wochen werden jeweils acht Schafe aus jeder Gruppe mit Hilfe eines Giftes getötet.
Bereich: Chirurgie, Biomaterial-Forschung
Originaltitel:
Autoren: Tanja Eindorf (1. Gutachter: Hermann Bragulla, 2. Gutachter, Georg Duda)
Institute: Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité: – Universitätsmedizin Berlin, Freie und Humboldt Universität, eingereicht über das Institut für Veterinäranatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 3387
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>