Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5644 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4521

Titel: Exzitotoxische Läsion des Hippokampus stört das allozentrische räumliche Lernen bei der Maus: Effekte des Mäusestamms und der Aufgabenstellung
Hintergrund: Untersuchung von räumlichen Lernvorgängen bei verschieden Mäusestämmen
Tiere: 28 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Junge Mäuse verschiedener Stämme werden anästhesiert und in einem stereotaktischen Halteapparat fixiert. Dann wird durch eine Kanüle (Hohlnadel) eine spezielle Substanz (Ibutensäure) in das Gehirn verabreicht, die eine bestimmte Hirnstruktur, den Hippokampus, beidseits zerstört. Bei Kontrolltieren wird eine unschädliche Lösung verwendet.

Nach der Operation wird das räumliche Lernvermögen der Mäuse in zwei unterschiedlichen Tests untersucht. Im einem Test werden zwei schwimmende Plattformen in ein Wasserbecken gesetzt. Die eine Plattform ist stabil, die andere geht unter. Am Rand des Beckens befinden sich acht Startboxen. Die Mäuse werden einzeln in eine der Boxen gesetzt, dann wird diese geöffnet und die Mäuse müssen versuchen, zu der stabilen Plattform zu schwimmen und sich auf diese zu retten. Der Versuch endet, wenn die Maus die richtige Plattform gefunden hat bzw. wenn 30 Sekunden verstrichen sind. Der Versuch wird viele Male wiederholt, wobei die Lage der stabilen Plattform sich nicht verändert, wohl aber die der instabilen Plattform. Außerdem werden die Tiere jedesmal in eine andere Startbox gesetzt. Nach einer Woche wird auch die stabile Plattform in eine andere Position gebracht und die Versuche wiederholt.

In dem anderen Test werden die Mäuse in die Mitte eines Achtecks gesetzt, von dem acht gleichförmige Gänge ausgehen, wobei aber nur vier Gänge geöffnet sind. Durch Schiebetüren können die Gänge geöffnet und geschlossen werden. Am Ende jedes Gangs befindet sich etwas Futter. In der Eingewöhnungsphase dürfen die Tiere die vier Gänge untersuchen und das darin liegende Futter fressen. Beim eigentlichen Test wird dann das Futter nur in einen Gang gelegt, während die Maus in einen anderen Gang gesetzt wird. Der Versuch wird mehrmals wiederholt, wobei das Futter, nicht aber die Maus, jedesmal in den gleichen Gang gesetzt wird. Während der Tests wird die Zeit gemessen bis die Mäuse den richtigen Gang finden. Am Ende der Experimente werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet und das Gehirn untersucht.

Bereich: Neurologie, Psychatrie

Originaltitel: Excitotoxic hippocampal lesions disrupt allocentric spatial learning in mice: effects of strain and task demands

Autoren: Martijn Arns (1), Magdalena Sauvage (1), Thomas Steckler (1)*

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychatrie, 80804 München

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 1999: 106, 151- 164

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1155



Dokument 4522

Titel: Makroskopisch und mikroskopisch-anatomische Untersuchungen an Nieren und Nebennieren von Schweinen der Rasse Mini-LEWE und Deutsches Edelschwein nach Einwirkung operativer Belastungssituationen unter Berücksichtigung von Blutdruck und Herfrequenz
Hintergrund: Erkenntnisse über die relativ "neue" Versuchstierrasse Mini-LEWE-Schwein im Vergleich zum Deutschen Edelschwein bei operativen Eingriffen.
Tiere: 29 Schweine (8 Deutsche Edelschweine, 21 Mini-LEWE-Schweine)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Schweinen das Brustbein aufgesägt, der Brustbeutel aufgeschnitten. An das freigelegte Herz werden verschiedene Meßinstrumente angelegt. Nun erfolgen Manipulationen, wie Gabe verschiedener Medikamente und Abklemmen der Aorta (große Körperschlagader), während der Blutdruck und Herzfrequenz gemessen werden. Noch in Narkose werden die Schweine getötet.

Bereich: Versuchstierkunde

Originaltitel:

Autoren: Heiko Rademacher (Wiss. Betreuung: R. Berg, D. Modersohn)

Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1154



Dokument 4523

Titel: Vergleichende anatomische und physiologische Untersuchungen über die intraulnare und intravenöse Injektion beim Vogel
Hintergrund: Belastung von Injektionen verschiedener Technik bei der Taube.
Tiere: 13 Tauben (Tauben)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Den Tauben wird ein EKG abgeleitet, indem ihnen ein kleiner, 20g schwerer Sender in eine Art Rucksack auf den Rücken schnallt und zwei Elektroden an die seitliche Bauchwand geklebt werden. In einer dunklen Kiste wird das EKG in Ruhe aufgezeichnet. Nun werden die Tiere aus dem Karton genommen und es wird ein Antibiotikum mit zwei verschiedenen Injektionsmethoden injiziert. Sechs Tauben erhalten das Medikament in eine Flügelvene gespritzt. Sechs anderen Tiere wird beim ersten Versuch eine Kanüle (Hohlnadel) in das Knochenmark der Elle geschoben. Die Kanüle verbleibt während der gesamten Versuchsdauer von 30 Tagen im Knochen. Bei den weiteren Versuchen wird das Antibiotikum am unbetäubten Tier durch die Kanüle in den Knochen injiziert. Nach der jeweiligen Injektion wird wieder das EKG abgeleitet, bis die Tiere sich beruhigt haben. Diese Versuche werden wöchentlich wiederholt.

Bei einer weiteren Taube wird unter Narkose der Flügel geröntgt, nachdem ein Kontrastmittel in die Elle injiziert wurde. Diese Untersuchungen erfolgen zusätzlich an 11 toten Vögeln verschiedener Arten. Das weitere Schicksal der Tauben wird nicht beschrieben.

Bereich: Tiermedizin (Innere Medizin), Tierschutz

Originaltitel:

Autoren: Steffen Böttcher (Wisse. Betreuung: Heike Tönhardt, M. Hafez)

Institute: Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1153



Dokument 4524

Titel: Der Einfluß von Vitamin C und Vitamin E auf die Nebennierenrindenfunktion beim Meerschweinchen
Hintergrund: Einfluß eines Vitamin-C- bzw. Vitamin-E-Mangels auf die Hormonausschüttung der Nebenniere.
Tiere: 136 Meerschweinchen
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: In Vorversuchen soll zunächst ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt alles in der Nebennierenrinde gespeicherte Vitamin C und E verbraucht ist, ohne daß klinische Mangelerscheinungen eintreten. Die Meerschweinchen erhalten eine Vitamin-C- oder Vitamin-E-armen Diät. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden die Tiere getötet und ihre Organe untersucht. Es stellt sich heraus, daß die Angaben zum Vitamin-C-Gehalt auf der Futterpackung falsch sind, so daß die Ergebnisse nicht verwendet werden können.

Für die Hauptversuche werden die Tiere ebenfalls mit Futter ernährt, das einen Mangel an Vitamin C und/oder E aufweist. Regelmäßig werden sie für jeweils 24 Stunden einzeln in sogenannte Stoffwechselkäfige gesetzt, um ihre Ausscheidungen aufzufangen. Nach bis zu 15 Tagen bei Vitamin-C-Verarmung und 72 Tagen bei Vitamin-E-Verarmung werden die Tiere getötet und untersucht.

Bereich: Hormonforschung

Originaltitel:

Autoren: Katharina Möbius (wiss. Betreuung: Hans-Jörg Risse, Wolfgang Oelkers)

Institute: Abteilung Innere Medizin/Endokrinologie des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1152



Dokument 4525

Titel: Genetische Untersuchungen zur Entstehung spontaner Uterus- und Mammatumoren bei der Laborratte (Rattus norvegicus)
Hintergrund: Vererblichkeit der Anfälligkeit für Krebsentstehung
Tiere: 146 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für die Versuche werden unter anderem Rattenmutanten verwendet, denen verkleinerte Augen sowie hohe Anfälligkeit für Tumore angeboren ist. Andere Tiere zeigen Fellveränderungen. Ein weitere Stamm ist relativ unfruchtbar und bekommt häufig Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane. Neun Tiere entwickeln eine hochgradig vereiterte Gebärmutter, die zum Tod der Tiere führt. Weitere Ratten sterben spontan an Tumoren. Die übrigen Ratten werden spätestens nach 27 Monaten mit Kohlendioxid getötet und untersucht.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Barbara Beckmann (Wissenschaftliche Betreuung: H. J. Hedrich)

Institute: Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1151



Dokument 4526

Titel: Untersuchungen zur Pathophysiologie der circling- (ci2) Ratte, einer neuen Rattenmutante mit spontanem Drehverhalten
Hintergrund: Untersuchung, ob sich eine Rattenmutante als "Tiermodell" für eine Erkrankung des Menschen (Morbus Parkinson) eignet
Tiere: 78 Ratten (mehr als)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Es werden Rattenmutanten verwendet, die durch eine Bewegungsstörung, nämlich spontanes Drehen besonders bei Stress auffallen. In Vorversuchen wird eine unbekannte Anzahl Ratten eingesetzt.

Für die eigentlichen Versuche werden die Ratten in Narkose gelegt. Nun wird der Kopf der Tiere in einen "stereotaktischen Apparat" verbracht. Mittels Ohrstiften und Oberkieferhalterung wird der Kopf fixiert. Auf dem Schädel wird die Haut durchtrennt und die oberste Schicht des Schädelknochens abgeschabt. An zwei Stellen wird der Schädel durchbohrt. Neben die Löcher werden drei Schrauben eingeschraubt. In die Löcher werden Kanülen (dünne Hohlnadeln) geschoben. Mit Kunststoff werden die Kanülen mit den Schrauben am Schädel verankert. Nun wird die Haut wieder vernäht.

Eine Woche später werden die Versuche durchgeführt. Unter Kurznarkose werden in die Kanülen kleine Sonden eingeführt. So können an den wachen Tieren über einen Schlauch Messungen im Gehirn unter verschiedenen Bedingungen sowie nach Verabreichung von Substanzen durchgeführt werden. Am Ende der Versuche wird den Tieren eine fixierende Lösung injiziert, durch die sie getötet werden.

Bereich: Parkinsson-Forschung, Neurologie

Originaltitel:

Autoren: Maren Fedrowitz (Wissenschaftliche Betreuung: W. Löscher)

Institute: Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1150



Dokument 4527

Titel: Morphologische Untersuchungen zur Deprivation des primären auditorischen Cortex bei der Hauskatze (Felix sylvestris f. catus)
Hintergrund: Auswirkungen von Hörstörungen und elektrischen Hörhilfen auf das Gehirn
Tiere: 25 Katzen
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Acht Katzen hören normal, 17 werden als Neugeborene durch Injektion einer gehörschädigenden Substanz ertaubt. Teilweise wird den ertaubten Tieren eine Elektrode ins Innenohr gepflanzt, die elektrisch stimuliert wird. Am Ende der Versuche werden die Katzen getötet und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel:

Autoren: Maja Eichhorn (Wissenschaftliche Betreuung: S. Steinlechner; G. Reuter)

Institute: Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1149



Dokument 4528

Titel: Ein Vergleich oxidativer Parameter bei Alveolarmakrophagen der Spezies Mensch, Javaner Makake, Sprague-Dawley-Ratte und Syrischer Goldhamster
Hintergrund: Prüfung der Eignung von Nagern und Affen für Versuche, die Auswirkungen bestimmter Stoffe auf die Lunge des Menschen nachweisen sollen
Tiere: 49 Tiere verschiedener Arten (16 Affen (Makaken); 16 Hamster; 17 Ratten)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei den Affen wird unter Narkose eine Lungenspülung durchgeführt. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben. Den Nagern wird unter Narkose Herz und Lunge entnommen, wodurch sie getötet werden.

Bereich: Umwelttoxikologie

Originaltitel:

Autoren: Ariane Neuber (Wissenschaftliche Betreuung: J. Behr)

Institute: Pneumologische Abteilung der Medizinischen Klinik I, Klinikum Großhadern und Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität München; eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1148



Dokument 4529

Titel: Zur experimentellen Implantation von modifizierten koronaren InFlow-Dynamic-Stents mit Goldbeschichtung beim Schwein - angiographische, histomorphologische und histomorphometrische Untersuchungen
Hintergrund: Bei der koronaren Herzkrankheit des Menschen, bei der es zu Problemen der Durchblutung des Herzens durch verengte Blutgefäße kommt, werden zunehmend "Stents" eingesetzt. Diese leitet man durch ein Gefäß, das durch die Haut erreichbar ist, durch das Blutgefäßsystem bis in die verengten Blutgefäße. Dort werden die "Stents" mit einem Ballonkatheter (dünner Schlauch mit aufblasbarem Gummiballon am Ende) geweitet und verbleiben im Gefäß, wodurch der Blutfluß wieder gewährleistet ist. In dieser Arbeit geht es um die Einsetzbarkeit eines neuentwickelten "Stents".
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden in Narkose gelegt. Durch eine Halsvene wird ein Katheter (dünner Schlauch) bis kurz vor das Herz geschoben. In die Halsarterie wird ein "Besteck" eingeführt, durch das unter Zuhilfenahme eines optischen Systems Instrumente in eine Herzarterie eingebracht werden können. Diese wird um ca. 20% geweitet. Unter Narkose werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Die Implantation eines weiteren "Stents" in einem anderen Gefäß erfolgt in entsprechender Weise. Anschließend werden die Wunden verschlossen. Ein Tier stirbt drei Tage später ohne vorherige Auffälligkeiten. Die Schweine werden 28 Tage nach der Operation durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet und untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf--Forschung

Originaltitel:

Autoren: Antonin Rybnikar (Wissenschaftliche Betreuung: E. Alt)

Institute: I. Medizinsche Klinik und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1147



Dokument 4530

Titel: Untersuchungen zu Immunreaktionen von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) bei der Drehkrankheit der Salmoniden
Hintergrund: Untersuchung der körpereigenen Abwehr von Fischen bei Infektion mit einem Parasiten
Tiere: 82 Fische (Regenbogenforellen)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Natürlich infizierte Fische werden betäubt und enthauptet. Mit dem gewonnenen Material werden 82 Forellen infiziert. Ein Ausbrechen der Krankheit führt zu Strukurauflösung des Knorpels. Dies äußert sich in deformierten Schädeln, mißgestalteten Kiefern und Kiemdeckeln sowie Verkrümmungen der Wirbelsäule. Die hintere Körperpartie färbt sich teilweise schwarz, und die Tiere zeigen Drehbewegungen. Einige der Forellen sterben. Nach unterschiedlichen Zeitabständen - bis zu 100 Tage - werden die Fische ein weiteres Mal infiziert, anschließend durch Genickschnitt getötet und untersucht.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Eva Demmel (Wissenschaftliche Betreuung: M. El-Matbouli)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1146



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen