Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 781Titel: Die Verabreichung von Gemcitabin nach einer Bauchspeicheldrüsentumorentfernung bei Mäusen induziert eine Anti-Tumor-Immunantwort vermittelt durch natürliche Killerzellen
Hintergrund: Da es kein geeignetes "Tiermodell" für chirurgische Eingriffe bei einem Pankreaskarzinom gibt, wird hier eines entwickelt. Die Ergebnisse bei den Mäusen werden mit einer ähnlichen Studie an Menschen verglichen. Nicht alle Ergebnisse würden in vollem Umfang die Krankheit beim Menschen widerspiegeln, aber das Mausmodell wäre "ein gutes Instrument für das Auffinden von Biomarkern und die Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungsschemata", schließen die Autoren.
Tiere: 243 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Mäusen zwei verschiedener genetisch veränderter Linien werden unter Anästhesie Plasmide in die Bauchspeicheldrüse injiziert, um Krebs auszulösen. Der Tumor beginnt bereits nach drei Tagen zu wachsen. Einigen Mäusen wird Tage später der Haupttumor operativ entfernt. Es entwickeln sich bei allen Mäusen Metastasen in entfernten Organen, wie Lunge oder Leber. Gemcitabin, das Standartmedikament für Menschen mit Pankreaskarzinom, wird manchen Mäusen verabreicht. Das Mittel wird sechsmal in eine Vene (intravenös) oder in die Bauchhöhle (intraperitoneal) gespritzt. Es wird beobachtet, wann die Tiere sterben und in welchen Organen Metastasen auftreten. Die meisten Mäuse sterben innerhalb 36 bis 84 Tagen. Der Tumor wächst und verbreitet sich so aggressiv, dass, selbst wenn der Primärtumor nach 14 Tagen entfernt wird, 100% der Mäuse an den Metastasen sterben. Einigen Mäusen wird Luziferin, ein fluoreszierender Farbstoff in eine Vene injiziert, der den Tumor anfärbt. Diese Mäuse werden getötet, bevor sie an dem Krebs sterben, um das Tumorgewebe zu untersuchen.
Diese Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe und der "Young Academy" MHH unterstützt.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Administration of gemcitabine after pancreatic tumor resection in mice induces an anti-tumor immune response mediated by natural killer cells
Autoren: Engin Gürlevik (1), Bettina Fleischmann-Mundt (1), Jennifer Brooks (1), Ihsan Ekin Demir (2), Katja Steiger (3), Silvia Ribback (4), Tetyana Yevsa (1), Norman Woller (1), Arnold Kloos (1), Dmitrij Ostroumov (1), Nina Armbrecht (1), Michael P . Manns (1), Frank Dombrowski (4), Michael Saborowski (1), Moritz Kleine (5), Thomas C. Wirth (1), Helmut Oettle (6), Güralp O. Ceyhan (2), Irene Esposito (3,7), Diego F. Calvisi (4), Stefan Kubicka (1,8), Florian Kühnel (1)*
Institute: (1) Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, (2) Chirurgische Klinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, (3) Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, (4) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, (5) Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, (6) Medizinischen Fakultät, Charité der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, (7) Institut für Pathologie, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Düsseldorf, (8) Krebszentrum Reutlingen, Medizinischen Klinik I des Klinikums am Steinenberg, Reutlingen
Zeitschrift: Gastroenterology 2016. doi: 10.1053/j.gastro.2016.05.004
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4719
Dokument 782Titel: Ton-Stimm-Interaktion in einzelnen Nervenzellen in einem bestimmten Bereich der Hirnrinde des Affen
Hintergrund: Messung von Hirnströmen bei Affen, die rufen oder Rufe hören.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die beiden Rhesusaffen werden unter Narkose operiert. Die genaue Prozedur wird nicht beschrieben. Üblicherweise wird über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Elektrodenkammer am Schädel befestigt. Durch diese werden später mit einem kleinen Antriebsgerät 7-14 Elektroden in das Hirngewebe eingelassen. Zudem wird ein Haltebolzen auf den Schädel geschraubt. Damit kann der Kopf des Tieres fixiert werden. Bei den eigentlichen Versuchen sitzt ein Affe mit fixiertem Kopf in einem Primatenstuhl vor einem Bildschirm. Der Affe muss einen Hebel drücken, es erscheint ein weißes Quadrat für 1-5 sec. Sobald ein blaues Quadrat erscheint, muss der Affe innerhalb von 3 sec einen Ruf ausstoßen. Bleibt das weiße Quadrat, hört der Affe seinen eigenen zuvor aufgezeichneten Ruf. Während der Affe ruft oder seinen eigenen Ruf hört, werden über die Elektroden Nervenströme im Gehirn gemessen.
Als "Trainingsmethode" wird Durst eingesetzt. Nur, wenn der Affe gemäß Forscherwunsch reagiert, erhält er etwas Flüssigkeit in den Mund geträufelt. Außerhalb der Versuche erhalten die Tiere üblicherweise nichts zu trinken, damit sie genügend durstig sind, "mitzumachen". Die Affen bleiben am Ende der Versuche am Leben und werden in weiteren Studien eingesetzt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Audio-vocal interaction in single neurons of the monkey ventrolateral prefrontal cortex
Autoren: Steffen R. Hage, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2015: 35(18); 7030-7040
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4718
Dokument 783Titel: Unterschiedliche Auswirkungen der Verhaltensrelevanz auf die Kodierung von Mengen in Nerven im Stirn- und Scheitellappen beim Affen
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Hirn von Affen, die Mengen von Punkten erinnern.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die beiden Rhesusaffen werden unter Narkose operiert. Über zwei Hirnbereichen werden zwei Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird jeweils eine Elektrodenkammer aus Titan am Schädel befestigt. Durch diese werden später mit einem kleinen Antriebsgerät bis zu 8 Elektroden je Loch in das Hirngewebe eingelassen. Zudem wird ein Haltebolzen auf den Schädel geschraubt. Damit kann der Kopf des Tieres fixiert werden. Bei den eigentlichen Versuchen sitzt ein Affe mit fixiertem Kopf in einem Primatenstuhl vor einem Bildschirm. Der Affe muss einen Hebel drücken und auf den Monitor starren. Es erscheint ein Bild mit mehreren Punkten auf dem Bildschirm, anschließend ein Bild mit der gleichen oder einer anderen Anzahl Punkte. Der Affe darf den Hebel erst dann loslassen, wenn die gleiche Anzahl Punkte erscheint. Macht er alles richtig, erhält er etwas Flüssigkeit in den Mund geträufelt. Damit die Tiere genügend durstig sind, um bei den Aufgaben "mitzumachen", erhalten sie außerhalb der Experimente nichts zu trinken.
In einer weiteren Versuchsanordnung müssen die Affen fünf verschiedene Farben unterscheiden. Der Hebel darf erst losgelassen werden, wenn Punkte in der gleichen Farbe wie auf der ersten Bild auftauchen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Differential impact of behavioral relevance on quantity coding in primate frontal and parietal neurons
Autoren: Pooja Viswanathan, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Current Biology 2015: 25; 1259-1269
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4717
Dokument 784Titel: Kreuzmodale assoziative Gedächtnissignale in Endhirnnervenzellen der Krähe
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn von Krähen, die lernen, Bilder und Töne miteinander zu verbinden (assoziatives Lernen).
Tiere: 2 Sonstige Vögel (Rabenkrähen (Corvus corone corone))
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die beiden Krähen "M" und "T" werden in der Zuchtanlage des Instituts gezüchtet und handaufgezogen. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das 8 Elektroden in das Hirngewebe eingelassen und zusammen mit zwei Mikroantriebgeräten dauerhaft am Schädel verankert werden. Außerdem wird ein Bolzen mit einem Reflektor auf dem Schädel befestigt, um die Bewegungen des Kopfes mit einer Lichtschranke kontrollieren zu können. Die beiden Krähen wurden bereits für einen ähnlichen Versuch verwendet und sind für den hier beschriebenen Versuch bereits mit den Gerätschaften am Kopf ausgestattet.
Die Krähen werden kontrolliert gefüttert, um sie etwas hungrig zu halten. Bei den täglichen Versuchen sitzt eine Krähe auf einer Stange vor einem Touchscreen-Bildschirm. Mit einem lockeren Lederband sind die Beine an die Stange gebunden, ansonsten kann sich das Tier frei bewegen. Die Tiere müssen lernen, bestimmte Geräusche mit Farben zu verbinden. Beim Ertönen eines Rauschen muss die Krähe ein anschließend erscheinendes blaues Quadrat auf dem Bildschirm anpicken, bei Ertönen von Blaumeisengesang ein rotes. Erscheint eine andere Farbe, darf sie nicht picken. Macht sie alles richtig, erhält sie einen Mehlwurm, der in einer Schale unter dem Monitor ausgegeben wird.
In einer anderen Versuchsanordnung müssen die Tiere einen Ton wiedererkennen. Erst wird ein Ton abgespielt, dann ein zweiter. Entspricht der zweite Ton dem ersten, muss die Krähe den Bildschirm anpicken.
Während die Tiere lernen, Töne zu erinnern und Töne und Bilder miteinander zu verknüpfen, werden über die Elektroden im Gehirn Nervenaktivitäten gemessen. Jede Aufnahmesitzung (recording sessions) dauert etwa anderthalb Stunden und umfasst 400 korrekte Reaktionen. Krähe T durchläuft 19, Krähe M 21 Sessions. Das weitere Schicksal der Krähen wird nicht beschrieben.
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Cross-modal associative mnemonic dignals in crow endbrain neurons
Autoren: Felix W. Moll, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Current Biology 2015: 25; 2196-2201
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4716
Dokument 785Titel: Durch assoziatives Lernen werden entsprechende Nervenverschaltungen für eine bevorstehende Verhaltenswahl bei Krähen schnell gebildet
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn von Krähen, die lernen, zwei Bilder miteinander zu verbinden (assoziatives Lernen).
Tiere: 2 Sonstige Vögel (Rabenkrähen (Corvus corone corone))
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Eine weibliche Krähe wird in der Zuchtanlage des Instituts gezüchtet und handaufgezogen und ist zu Beginn der Experimente etwa 10 Monate alt. Die zweite Krähe ist männlich, etwa ein Jahr alt und stammt aus einer Auffangstation. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das 4 Elektroden in das Hirngewebe eingelassen und zusammen mit zwei Mikroantriebgeräten dauerhaft am Schädel verankert werden. Außerdem wird ein Bolzen mit einem Reflektor auf dem Schädel befestigt, um die Bewegungen des Kopfes mit einer Lichtschranke verfolgen zu können.
Die Tiere werden kontrolliert gefüttert, um sie etwas hungrig zu halten. Bei den täglichen Versuchen sitzt die Krähe auf einer Stange vor einem Touchscreen-Bildschirm, der Kopf ist frei beweglich. Auf dem Bildschirm erscheinen ein Foto und anschließend ein rotes Dreieck und ein blaues Kreuz. Der Vogel muss lernen, jeweils ein bestimmtes Bild mit einem bestimmten Symbol zu verknüpfen, beispielsweise Papagei – rotes Dreieck; Blume – blaues Kreuz. Zwischen bereits bekannten und gelernten Bildern erscheinen neue Bilder, deren Verknüpfung mit einem Symbol durch Versuch und Fehler (trial and error) gelernt werden muss. Die Krähe muss das von ihr ausgewählte Symbol mit dem Schnabel anpicken. War die Wahl richtig, erhält das Tier einen Mehlwurm, der in eine Schale unter dem Monitor ausgegeben wird. War die Entscheidung falsch, fängt der Versuch von vorn an.
Während die Krähe lernt, Bilder miteinander zu verknüpfen, werden über die Elektroden im Gehirn Nervenaktivitäten gemessen. Das weitere Schicksal der Krähen wird nicht beschrieben.
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Associative learning rapidly establishes neuronal representations of upcoming behavioral choices in crows
Autoren: Lena Veit, Galyna Pidpruzhnykova, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: PNAS 2015: 112(49); 15208-15213
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4715
Dokument 786Titel: Nerven-Entsprechungen für das Arbeitsgedächtnis im Endhirn von Krähen
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn von Krähen, die sich an Bilder erinnern.
Tiere: 4 Sonstige Vögel (Rabenkrähen (Corvus corone corone))
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die vier Krähen werden in der Zuchtanlage des Instituts gezüchtet und handaufgezogen. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das 8 Elektroden in das Hirngewebe eingelassen und zusammen mit zwei Mikroantriebgeräten dauerhaft am Schädel verankert werden. Außerdem wird ein Bolzen mit einem Reflektor auf dem Schädel befestigt, um die Bewegungen des Kopfes mit einer Lichtschranke kontrollieren zu können.
Die Krähen werden kontrolliert gefüttert, um sie etwas hungrig zu halten. Bei den täglichen Versuchen wird eine Krähe mit den Füßen an eine Stange angebunden. Der Kopf ist frei beweglich. Auf einem Touchscreen-Bildschirm vor dem Tier erscheint für 500 ms ein Foto z.B. von Tieren, Menschen oder Blumen. Das Foto verschwindet und es erscheinen vier Fotos, von denen eines das zuvor gezeigte ist. Die Krähe muss das zuvor gezeigte Foto erkennen und mit dem Schnabel anpicken. Macht sie es richtig, erhält sie einen Mehlwurm, der in einer Schale unter dem Bildschirm ausgegeben wird. Pickt sie ein falsches Foto an oder gar nicht, wird der Versuch abgebrochen und beginnt von vorn. Während die Krähe Bilder erinnert und erkennt, werden über die Elektroden Nervenströme im Gehirn gemessen. Am Ende der Versuche werden die Krähen mit Pentobarbital betäubt und durch Injektion von Formalin in die Blutbahn getötet.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Neuronal correlates of visual working memory in the corvid endbrain
Autoren: Lena Veit, Konstantin Hartmann, Andreas Nieder*
Institute: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Institut für Neurobiologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2014: 34(23); 7778-7786
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4714
Dokument 787Titel: Schweinemodell zur Simulation von akuten Blutungen im oberen Magen-Darmtrakt, bei dem die Tiere überleben
Hintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells" für Magenblutungen. Bislang gibt es laut Autoren nur ein "Modell", bei dem die Schweine sterben. Bei dem hier vorgestellten "Modell" bleiben die Tiere am Leben. Die Methode wird dabei von dem Chirurgie-Simulator "EASIE", bei dem chirurgische Eingriffe an einem mit Organen vom Schlachthof bestückten Trainingsmodell auf ein lebendes Tier übertragen. Das heißt, es gibt bereits ein künstliches Modell (wenn auch mit Organen vom Schlachthof), an dem die Versorgung von Magenblutungen geübt werden kann, trotzdem entwickeln die Autoren ein "Tiermodell".
Tiere: 10 Schweine (3-4 Monate alt)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Tierversuche finden am Institut für Experimentelle Chirurgie der Universität Tübingen statt. Die Schweine der Rasse Deutsche Landrasse sind weiblich und zu Beginn der Experimente 3-4 Monate alt. Die Tiere werden unter Narkose operiert. Der Bauch wird auf 10 cm Länge aufgeschnitten und ein Loch in die Magenwand geschnitten, durch das ein Katheter (Kunststoffschlauch) in den Magen gelegt und dort angenäht wird. Das andere Ende des Schlauches wird unter der Haut bis zum Nacken verlegt, wo er nach außen tritt und so von außen bedient werden kann. Magen und Bauch werden wieder zugenäht. In den folgenden 14 Tagen wird zweimal täglich Schweineblut durch den Katheter in den Magen des Schweins infundiert, wobei unterschiedliche Intensität eingesetzt wird, mal tropfenweise, mal unter Druck. Bei einem Schwein verstopft der Katheter, bei drei Schweinen rutscht er aus dem Magen in die Bauchhöhle, so dass das infundierte Blut statt im Magen in der Bauchhöhle landet. Die Autoren vermuten das schnelle Wachstum der Tiere als Ursache für das Herausrutschen. 14 Tage nach der Operation werden die Schweine auf nicht beschriebene Weise getötet.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Porcine survival model to simulate acute upper gastrointestinal bleedings
Autoren: Rüdiger L. Prosst (1,2)*, Marc O. Schnurr (1,3,4), Sebastian Schostek (3), Martina Krautwald (1), Thomas Gottwald (3,5)
Institute: (1) Novineon Healthcare Technology Partners GmbH, Dorfackerstr. 26, 72074 Tübingen, (2) Proctological Institute Stuttgart, Stuttgart, (3) Ovesco Endoscopy AG, Tübingen, (4) Steinbeis Universität Berlin, IHCI Institut, Tübingen, (5) Medizinische Fakultät, Universität Tübingen, Tübingen
Zeitschrift: Laboratory Animals 2016: 50(3); 217-220
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4713
Dokument 788Titel: Informationsfluss in der Hirnrinde während flexibler Sensorimotor-Entscheidungen
Hintergrund: Messung von Hirnströmen bei Affen, die Entscheidungen treffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden am Centrum für Integrative Neurowissenschaften, Tübingen statt. Den Affen wird unter Narkose ein Haltebolzen aus Titan auf dem Schädelknochen verankert. Zudem werden bestimmten Hirnregionen drei (!) Löcher in den Schädelknochen gebohrt. Darüber werden verschließbare Kammern aus Titan auf dem Knochen verankert. Üblich bei dieser Art der Hirnforschung ist eine Kammer, hier werden drei angebracht. Nach der Operation müssen die Affen eine Aufgabe lernen. Als Trainingsmethode wird Durst angewandt. Nur wenn sie sich dem Forscherwunsch entsprechend verhalten, bekommen sie etwas Apfelsaft in den Mund geträufelt.
Ein Affe wird in einen Primatenstuhl in einem völlig dunklen Raum gesetzt. Der Kopf des Tieres wird mit Hilfe des Haltbolzens fixiert, so dass er ihn nicht mehr bewegen kann. Der Affe muss einen Punkt auf einem Bildschirm mit seinem Blick anstarren. Seine Augenbewegungen werden mit einem Infrarotsystem kontrolliert. Es erscheint ein graues Muster und wenige Millisekunden danach farbige Punkte, die sich nach oben oder unten bewegen. Je nach Kombination des Musters mit der Farbe und Bewegung der Punkte muss er seinen Blick ruckartig nach links oder rechts bewegen. Gleichzeitig werden über die Kammern bis zu 108 Mikroelektroden gleichzeitig in sechs Hirnareale eingeführt, um Nervenströme zu messen. Nachdem die beiden Affen die Aufgabe erlernt haben, erfolgen 31 bzw. 17 Sitzungen, bei denen 1753 bzw. 941 Stellen im Gehirn gemessen werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt. Üblicherweise werden sie mehrfach für ähnliche Experimente verwendet.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Cortical information flow during flexible sensorimotor decisions
Autoren: Markus Siegel (1,2)*, Timothy J. Buschmann (2,3), Earl K. Miller (2)
Institute: (1) Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und MEG-Zentrum, Universität Tübingen, Otfried-Müller-Straße 25, 72076 Tübingen, (2) The Picower Institute of Learning and Memory and Department of Brain and Cognitive Sciences, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA, (3) Princeton Neuroscience Institute and department of Psychology, Princeton University, Princeton, USA
Zeitschrift: Science 2015: 348 (6241); 1352-1355
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4712
Dokument 789Titel: Natürliche Asynchronien in audiovisuellen Kommunikationssignalen regulieren vielfache Nerveninteraktionen im Sprachareal der Hirnrinde
Hintergrund: Messung von Hirnströmen bei Affen, die Videos mit nicht synchron laufendem Ton gucken.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Es werden verschiedene Rhesusaffen in Primatenstühlen fixiert, um ihre Rufe zu filmen. Die eigentlichen Experimente erfolgen mit zwei erwachsenen Rhesusaffen, die schon an einem früheren Experiment "teilgenommen" haben. Für dieses Experiment waren bereits eine Elektrodenkammer über einem Bohrloch im Schädeldach angebracht sowie ein Haltebolzen. Außerdem haben die Affen Spulen in die Augen implantiert bekommen, mit denen ihre Augenbewegungen registriert werden können.
Die Affen müssen folgende Aufgabe erfüllen: In einem Primatenstuhl sitzend wird der Kopf an dem Haltebolzen fixiert, so dass das Tier ihn nicht mehr bewegen kann. Der Primatenstuhl wird in einen völlig dunklen, schallisolierten Raum vor einen Monitor geschoben. Der Affe muss einen Punkt auf dem Bildschirm mit seinem Blick fixieren (anstarren). Dann wird eine kurze Videosequenz von einem rufenden Affen gezeigt. Der Affe darf den Blick nicht von der Bildschirmmitte abwenden. Macht er es dem Forscherwunsch entsprechend, erhält er einen Tropfen Saft. Wendet er seinen Blick ab, wird der Versuch abgebrochen und fängt von vorn an. Außerhalb der Experimente erhalten die Tiere nichts zu trinken, damit sie so durstig sind, für die lebensnotwendige Flüssigkeit die Versuche über sich ergehen zu lassen. Die Videos mit den rufenden Affen werden entweder komplett präsentiert oder Bild und Ton getrennt oder versetzt. Gleichzeitig werden über die durch die Kammer in das Hirngewebe eingelassenen Elektroden Nervenströme in dem Hirnareal gemessen, der beim Menschen dem Sprachzentrum entspricht. Am Ende der Experimente werden die beiden Affen auf nicht genannte Weise getötet, um festzustellen, ob die Elektroden an der richtigen Stelle gesessen haben.
Die Arbeit wurde finanziert durch die Max-Planck-Gesellschaft, den Schweizerischen Nationalfonds, Welcome Trust Grants und Biotechnology and Biological Sciences Research Council Grant.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Natural asynchronies in audiovisual communication signals regulate neuronal multisensory interactions in voice-sensitive cortex
Autoren: Catherine Perrodin (1), Christoph Kayser (2), Nikos K. Logothetis (1,3), Christopher I. Petkov (4)*
Institute: (1) Abteilung für Physiologie und Kognitive Prozesse, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) Institute of Neuroscience and Psychology, University of Glasgow, Glasgow, Großbritannien, (3) Division of Imaging and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, Großbritannien, (4) Institute of Neuroscience, Newcastle University Medical School, Newcastle upon Tyne, Großbritannien
Zeitschrift: PNAS 2015: 112(1); 273-278
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4711
Dokument 790Titel: Flash-Unterdrückung bei beiden Augen in der primären Sehrinde bei anästhesierten und wachen Makaken
Hintergrund: Vergleich von Hirnströmen von anästhesierten und wachen Affen, die sich Bilder ansehen.
Tiere: 4 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2014
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Zwei Rhesusaffen sind 6 Jahre alt, einer 9 und einer 12 Jahre. Den Tieren wird unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine zylindrische Kammer aus Titan oder Kunststoff auf dem Schädel fixiert. Nicht erwähnt wird hier der üblicherweise ebenfalls implantierte Haltbolzen aus Titan, der auf dem Schädel verankert wird, mit dem der Kopf des Tieres später ein Gestell angeschraubt werden kann.
Bei zwei Affen wird der folgende Versuch in Narkose durchgeführt: Auf die Augen der Affen werden Kontaktlinsen gesetzt, mit deren Hilfe der Blick auf zwei Monitore gerichtet wird – jedes Auge auf einen. Auf dem einen Monitor wird ein Foto gezeigt und einige Millisekunden später ein Streifenmuster auf dem anderen Monitor. Gleichzeitig werden mit Hilfe von durch die Kammer in das Hirngewebe eingelassenen Elektroden Nervenströme gemessen.
Die zwei anderen Affen durchlaufen einen ähnlichen Versuch im wachen Zustand. Den Tieren werden Spulen in die Bindehaut der Augen einoperiert, mit denen die Augenbewegungen der Affen registriert werden können. Ein Affe muss in einem Primatenstuhl sitzend einen Punkt auf den beiden Bildschirmen vor ihm anstarren. Dann erscheinen Fotos oder Kurven auf den Bildschirmen. Die Nervenströme im Hirn werden gemessen. Der Affe darf seinen Blick nicht von dem Punkt in der Mitte abwenden. Macht er es richtig, erhält er einen Tropfen Saft in den Mund geträufelt. Verhält er sich nicht dem Forscherwunsch entsprechend, gibt es nichts zu trinken. Üblicherweise wird bei solchen Aufgaben der Kopf eines wachen Affen mit einem Schädel-Haltebolzen an einem Gestell befestigt, so dass er ihn nicht mehr bewegen kann. Diese Fixierung wird hier nicht erwähnt. Außerhalb der Experimente erhalten die Tiere nichts zu trinken, damit sie so durstig sind, für die lebensnotwendige Flüssigkeit die Versuche über sich ergehen zu lassen. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Affen am Ende der Experimente nicht getötet werden.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Max-Planck-Gesellschaft und das Bernstein Center for Computational Neuroscience, Tübingen.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Binocular flash suppression in the primary visual cortex of anesthetized and awake macaques
Autoren: Hamed Bahmani (1,2), Yusuke Murayama (1), Nikos K. Logothetis (1,3), Georgios A. Keliris (1,2)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) Bernstein Center for Computational Neuroscience, Tübingen, (3) Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, Großbritannien
Zeitschrift: PLOS One 2014: 9(9); e107628
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4710
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>