Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4391

Titel: Die Wirkung von Tacrolimus auf den Wassergehalt der Hemisphären und auf die Konzentrationen von Glutamat, Hypoxanthin, Interleukin 6 und Tumor Necrosos Faktor alfa im Liquor cerebrospinalis nach kontrollierter kortikaler Schlagverletzung bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Schlagverletzungen auf das Gehirn der Ratte
Tiere: 57 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit Hilfe eines Narkosegases betäubt und in einer Halterung fixiert. Die Schädeldecke über der linken Gehirnhälfte wird eröffnet und eine Gehirnschädigung herbeigeführt, indem ein 5 Millimeter dicker, pneumatisch getriebener Bolzen mit definierter Geschwindigkeit auf der Gehirnrinde zum Aufschlag gebracht wird. Die Wunde wird wieder geschlossen und die Tiere in ihren Käfig zurückgebracht. Einem Teil der Ratten wird nun eine das Immunsystem hemmende Substanz in unterschiedlicher Dosierung und in unterschiedlichem Abstand zur Operation in die Bauchhöhle gespritzt (Versuchsgruppe). Den verbleibenden Tieren wird einfache Kochsalzlösung gespritzt (Kontrollgruppe). 24 Stunden nach der Operation werden die Tiere unter erneuter Gasnarkose getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Effects of tacrolimus on hemispheric water content and cerebrospinal fluid levels of glutamate, hypoxanthine, interleukin-6 and tumor necrosis factor-alfa following controlled cortical impact injury in rats

Autoren: John F.Stover (1)*, Britta Schöning (1), Oliver W.Sakowitz (1), Christian Woiciechowsky, Andreas W. Unterberg (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Charité:-Virchow Medizinzentrum, 13353 Berlin

Zeitschrift: Journal of Neurosurgery 2001: 94, 782-787

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1336



Dokument 4392

Titel: Ein Rattenmodel für Lungenfibrose: Vergleich von funktionellen, biochemischen und histopathologischen Veränderungen 4 Monate nach einmaliger Bestrahlung des rechten Hemithorax
Hintergrund: Untersuchung der Veränderungen in der Lunge nach Bestrahlung bei Ratten
Tiere: 26 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden unter Standardlaborbedingungen gehalten. 16 Tiere werden narkotisiert, die rechte Brustkorbhälfte wird mit einer definierten Dosis an Strahlung bestrahlt, ohne dabei die linke Brustkorbhälfte der Bestrahlung auszusetzen (Versuchsgruppe). Eine Gruppe von 10 Ratten verbleibt unbestrahlt (Kontrollgruppe). 4 Monate nach der Bestrahlung werden Lungenfunktionstests durchgeführt. Die Tiere werden dazu durch Einspritzen eines Narkosemittels in die Bauchhöhle betäubt. Unter anderem wird nun der Lungendruck bestimmt, indem ein wassergefüllter Schlauch in die Speiseröhre der Ratten eingeführt wird. Anschließend werden die Tiere getötet, die Lungen werden entnommen und auf Veränderungen hin untersucht.

Bereich: Radiologie, Lungenheilkunde

Originaltitel: Rat modell of lung fibrosis: comparison of functional, biochemical and histopathological changes 4 months after single irradiation of the right hemithorax

Autoren: Jürgen Pauluhn (1)*, Michael Baumann (2), Claudia Hirth-Dietrich (3), Martin Rosenbruch (1)

Institute: (1)* Institut für Toxikologie, Bayer AG, 42096 Wuppertal, (2) Abteilung für Strahlentherapie, Universität Dresden, und (3) Institut für Pharmakologie, Bayer AG, Wuppertal

Zeitschrift: Toxicology 2001: 161, 153-163

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1335



Dokument 4393

Titel: Veränderungen des regionalen Energiemetabolismus nach geschlossener Kopfverletzung bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Veränderung des Gehirnstoffwechsels nach geschlossener Kopfverletzung an Ratten
Tiere: 18 Ratten (zwischen 18 und 21)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit Hilfe eines Narkosegases betäubt. Sodann wird bei einem Teil der Ratten ein genormtes Gewicht auf das linke freigelegte Schädeldach fallengelassen (Versuchsgruppe). Bei 6 Ratten wird das Schädeldach eröffnet, ohne aber eine Schädigung des Gehirnes herbeizuführen (Kontrollgruppe). Nach 4, 12 und 24 Stunden werden die Gehirne eingefroren und untersucht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Changes in regional energy metabolism after closed head injury in the rat

Autoren: Angelika E.M.Mautes (1)*, Daniel Thome (1), Wolf-Ingo Steudel (2), Amadeo C.Nacimiento (1), Yu Yang (3), Esther Shohami (3)

Institute: (1)* Neurochirurgisches Forschungslabor, Universität des Saarlands, Homburg Saar, (2) Abteilung für Neurochirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg Saar, und (3) Abteilung für Pharmakologie, Hebrew Universität, Jerusalem, Israel

Zeitschrift: Journal of Molecular Neuroscience 2001: 16, 33-37

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1334



Dokument 4394

Titel: Quarz-Exposition der Rattenlunge führt zu einer linearen Dosisreaktion bei der Entzündung, nicht aber zu einem oxidativen DNA-Schaden und Mutagenität
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von Quarz in der Lunge der Ratte
Tiere: 210 Ratten (ca.)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit Hilfe eines Narkosegases leicht betäubt. Sodann wird einer Gruppe von Ratten Kochsalzlösung mit unterschiedlichen Dosen an Quarz in die Luftröhre verabreicht (Versuchsgruppe). Einer weiteren Gruppe (Kontrollgruppe) wird ausschließlich Kochsalzlösung verabreicht. Die Tiere werdend nach 7, 21 oder 90 Tagen getötet und ihre Lungen untersucht.

Bereich: Arbeitsmedizin, Lungenheilkunde

Originaltitel: Quarz exposure of the rat lung leads to a linear dose response in inflammation but not in oxidative DNA damage and mutagenicity

Autoren: Frank Seiler, Bernd Rehn, S.Rehn, Martina Hermann, Joachim Bruch (1)*

Institute: (1)* Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin, Universität Essen, 45122 Essen, (2) Institut für Entwicklung von Verfahren zur biologischen Emissionsbewertung, Essen, (3) Squarix Biotechnology GmbH, Marl, und (4) Laboratorium für Toxikologie und Ökologie, Stockhausen GmbH, Krefeld (keine Zuordnung der Autoren)

Zeitschrift: American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology 2001: 24, 492-498

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1333



Dokument 4395

Titel: Simultane in utero Beurteilung von elektrophysiologischen Parametern des AV-Knotens und der Ventrikel beim fetalen Schafherzen
Hintergrund: Untersuchung der elektrischen Erregungsbildung und Ausbreitung im Herzen des Schafföten
Tiere: 9 Schafe (und ihre Föten)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung werden den Mutterschafen 3 bis 4 kanülenartige Metallrohre durch die Bauchdecke in die Gebärmutter gelegt. Ein Katheter (Schlauch) wird durch die Bauchdecke bis in die Speiseröhre des Schafföten geschoben. Über diesen Katheter wird nun eine Sonde zur Messung der fetalen Herzströme in die Speiseröhre bis hinter das Herz gelegt. Über die Metallrohre werden an beide Schultern EKG-Elektroden zur Ableitung der Herzströme an der Körperoberfläche angenäht. Nun werden über die in der Speiseröhre liegende Sonde an unterschiedlichen Stellen elektrische Reize wie durch einen Herzschrittmacher verabreicht bis Herzaktionen ausgelöst werden können. Diese werden über die Elektroden registriert. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Neugeborenenkunde, Kardiologie

Originaltitel: Simultaneus in utero assessment of AV nodal and ventricular elevtrophysiologic parameters in the fetal sheep heart

Autoren: Paulus Kirchhof (1)*, Thomas Kohl (2), (3), Lars Eckhardt (1), Wiebke Gogarten (4) , Boulus Asfour (3), Ralf Witteler (5), Julia Reckers (2), Abraham E. Marcus (4) , Hugo VanAken (4) , Hans-Heinrich Scheld (3), Johannes Vogt (2), Martin Borggrefe (1), Günter Breithardt (1), Wilhelm Haverkamp (1)

Institute: (1)* Medizinische Klinik, Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Abteilung für pädiatrische Kardiologie, (3) Abteilung für Herz-Thorax Chirurgie, (4) Abteilung für Anästhesie, und (5) Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Münster

Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 2001: 96, 251-257

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1332



Dokument 4396

Titel: Alanyl-Glutamin Dipeptid verändert die Hämodynamik bei endotoxämischen Schafen, trotz eines größeren Anstiegs der myocardialen Hitzeschockproteine 72 Immunoreaktivität, nicht
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer Substanz auf das Herz bei Schafen, die bakterielle Gifte verabreicht bekommen
Tiere: 20 Schafe (Mutterschafe)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung wird den Tieren ein Plastikschlauch über die Halsvene in die Lungenschlagader sowie ein Plastikschlauch in die Beinschlagader gelegt. Nach 24-stündiger Erholung wird die Druckmessung über die Plastikschläuche begonnen. 10 Schafe erhalten sodann über 4 Tage hinweg die zu testende Substsanz (Versuchsgruppe), wohingegen weitere 10 Schafe einfache Kochsalzlösung erhalten (Kontrollgruppe). Nach 4 Tagen werden aus jeder Gruppe 4 Schafe unter Betäubung getötet. Die verbleibenden 12 Tiere bekommen über den Plastikschlauch Salmonellen-Gift über die nächsten 24 Stunden verabreicht. Über diese Zeit hinweg werden auch die Kreislaufparameter der Tiere und deren Blutdruck gemeßen. Anschließend werden die Tiere unter Betäubung getötet. Die Herzen der Tiere werden entnommen und auf Veränderungen im Herzmuskel hin untersucht.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Alanyl-Glutamine dipeptide does not affect hemodynamics despite a greater increase in myocardial shock protein 72 immunoreactivity in endotoxemic sheep

Autoren: Marion Scharte (1)*, Hideo A.Baba (2), Hugo van Aken (1), Carola Schulzki (1), Jörg Meyer (1), Christiane Goeters (1), Hans-Georg Bone (1)

Institute: (1)* Klinik und Poliklinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, Münster, und (2) Gerhard-Dogmagk-Institut für Pathologie, Universität Münster

Zeitschrift: Journal of Nutrition 2001: 131, 1433-1437

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1331



Dokument 4397

Titel: Der pars tuberalis der Hypophyse des Affen (macaca fascicularis): Zelltypen und Hormonexpression
Hintergrund: Untersuchung der unterschiedlichen Zelltypen und Hormone in der Hirnanhangdrüse des Affen
Tiere: 21 Affen (Makaken)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die aus den Covance-Laboratorien stammenden Affen werden unter Standardlaborbedingungen in Einzelkäfigen gehalten. Zum Ausschluß einer Veränderung in der Bauchhöhle wird bei allen Affen eine Bauchspiegelung durchgeführt. Die Affen werden durch Einspritzen einer Überdosis an Betäubungsmittel in die Vene getötet. Innerhalb von 5-10 Minuten wird ihre Hirnanhangsdrüse entnommen. Diese wird dann fixiert und unter dem Elektronenmikroskop untersucht.

Bereich: Neuroanatomie

Originaltitel: The pars tuberalis of the monkey (macaca fascicularis) hypophysis: Cell types and hormone expression

Autoren: N.Bock (1), T.M.Böckers (1), J.Bockmann (1), P.Nowak (2), E.Buse (2), W.Wittkowski (1)*

Institute: (1)* Anatomisches Institut, Universität Münster, 48149 Münster, und (2) Convance Laboratories GmbH, Münster

Zeitschrift: Cell Tissues Organs 2001: 169, 55-63

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1330



Dokument 4398

Titel: Histamin erregt Gruppe III und IV Afferente vom Kniegelenk der Katze in Abhängigkeit von ihrer Aktivität
Hintergrund: Untersuchung der Erregbarkeit von Nervenfasern am Kniegelenk von Katzen
Tiere: 49 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden durch Einspritzen eines Narkosemittels in den Muskel betäubt. Anschließend wird den Tieren eine Kanüle (Schlauch) in die Luftröhre gelegt und sie werden künstlich beatmet. Nun wird einer der das rechte Kniegelenk versorgenden Nerven freigelegt. Die dem Gehirn Informationen zuleitenden Nervenfasern werden identifiziert und ihre Aktivität unter Bewegung des Knies bestimmt. Bei 28 Tieren wird anschließend durch Einspritzen einer chemischen Substanz in das Kniegelenk eine akute Entzündung des Kniegelenks vorgerufen. Erneut wir für einige Zeit die Aktivität der Nervenfasern unter Bewegung des Knies bestimmt. Sodann wird eine Hohlnadel in die das Kniegelenk mit Blut versorgende Schlagader gelegt und Substanzen verabreicht. Auch hier wird die Aktivität der Nervenfasern gemessen. Die Katzen erwachen offenischtlich nicht mehr aus der Narkose.

Bereich: Neurologie, Physiologie

Originaltitel: Histamine excites groups III and IV afferents from the cat knee joint depending on their resting activity

Autoren: Michael K.Herbert (1), Henning Just (2), Robert F.Schmidt (2)*

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie, Universität Würzburg, und (2)* Physiologisches Institut, Universität Würzburg, 97070 Würzburg

Zeitschrift: Neuroscience Letters 2001: 305, 95-98

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1329



Dokument 4399

Titel: Kontinuierliche Aufzeichnung von multiplen physiologischen Vitalfunktionen bei wachen sich frei bewegenden Ratten mithilfe von Telemetrie und einem Plethysmographiesystem
Hintergrund: Messung von physiologischen Funktionen mithilfe eines implantierten Mess-Systems bei wachen sich bewegenden Ratten
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Anzahl unklar)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und in der Mittellinie aufgeschnitten. Die Eingeweide werden zur Seite geschoben und die Hauptschlagader freigelegt und vorübergehend verschlossen. Nun wird ein kleines Loch mithilfe einer Nadel in die Arterie gestochen und das Ende des Transmitter-Messkabels eingefügt und angeklebt. Das Transmitter-Messsystem selbst wird am Bauchmuskel angebracht. Am Ende wird der Bauch wieder zugenäht. Zur Schmerzreduktion und zur Infektionsprophylaxe werden den Tieren Schmerzmittel und Antibiotika verabreicht. Nach 4 Wochen Erholungszeit beginnen die eigentlichen Experimente. Dazu werden die Tiere in eine Messkammer gesetzt (Plethysmographen). Mithilfe des implantierten Transmitter können nun Vitalparameter, wie beispielsweise Blutdruck, Atmung, Körpertemperatur und Bewegung gemessen werden. Nach Messung der Basiswerte werden den Ratten nun Medikamente zur Blutdrucksenkung, zur Hyperaktivität oder zur Senkung der Körpertemperatur verabreicht und die Messungen fortgesetzt.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Continuous assessment of multiple vital physiologocal functions in conscious freely moving rats using telemetry and a plethysmography system

Autoren: Hans Schierok (1), Michael Markert (1), Michel Pairet (1), Brian Guth (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Pulmonologische Forschung, Allgemeine Pharmakologische Gruppe, Boehringer Ingelheim Pharma KG, 88397 Biberach

Zeitschrift: Journal of Pharmacological and Toxicological Methods 2000: 43, 211-217

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1328



Dokument 4400

Titel: Die Upregulation des Cannabinoid CB1-Rezeptors in einem Rattenmodel des chronischen neuropathischen Schmerzes
Hintergrund: Untersuchung im Gehirn bei Nervenschmerz
Tiere: 15 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden bei standardisierten Laborbedingungen gehalten und in drei Gruppen eingeteilt. Einem Teil von ihnen wird unter Betäubung ein Nerv am linken Bein durchtrennt. Andere Ratten werden nur scheinoperiert bzw. dienen als Kontrolle. Einen Tag nach der Operation werden die Tiere getötet und das Gehirn untersucht.

Bereich: Neuropharmakologie

Originaltitel: Cannabinoid CB1 receptor upregulation in a rat model of chronic neuropathic pain

Autoren: Angela Siegling (1), Heiko A.Hofmann (1), Dirk Denzer (1), Frank Mauler (1), Jean De Vry* (1)

Institute: (1)* ZNS-Forschung, Bayer AG, Wuppertal

Zeitschrift: European Journal of Pharmacology 2001: 415, R5-R7

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1327



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen