Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4901
Titel: Immunologische Reaktionen im Serum und Tracheobronchialsekret junger Pferde auf eine kontrollierte inhalative Belastung mit Schimmelpilzen und Milben im Anschluß an eine definierte körperliche BelastungHintergrund: Einfluß körperlicher Belastung auf die körpereigene Abwehr des Pferdes
Tiere: 6 Pferde (Traber)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Pferde werden zunächst daran gewöhnt, auf einem Laufband zu laufen. Für die Versuche müssen sie abwechselnd im Schritt oder im Trab insgesamt 60 Minuten lang auf dem Laufband gehen bzw. laufen. Unmittelbar danach wird ihnen eine Atemmaske aufgesetzt, durch die sie 20 Minuten lang schimmelpilz- und milbenhaltigen Staub einatmen müssen. Anschließend wird Blut abgenommen, das auf Antikörper gegen Schimmelpilze und Milben untersucht wird. Diese Prozedur erfolgt alle 4-5 Tage über einen Zeitraum von einem Monat. Während dieses Monats werden außerdem insgesamt 4 Luftröhrenspülproben gewonnen. Dazu wird ein Endoskop (Schlauch mit optischen System) über die Nase in die Luftröhre des wachen Pferdes eingeführt. Durch dieses Instrument wird 5ml Kochsalzlösung oben in die Luftröhre gegeben, und weiter unten wieder abgesaugt. Auch in den Spülproben werden die Antikörper bestimmt. Schließlich wird den Pferden eine schimmelpilz- und milbenhaltige Lösung unter die Haut injiziert. Wiederum wird Blut zur Antikörperbestimmung entnommen. Das weitere Schicksal der Pferde ist nicht bekannt.
Bereich: Immunologie
Originaltitel:
Autoren: Herbert Paetkau (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kamphues, W. Leibold)
Institute: Institut für Tierernährung und der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 721
Dokument 4902
Titel: Immunhistochemische Untersuchungen an peripheren Lymphknoten SIV-infizierter Rhesusaffen (Macaca mulatea) mit Nachweis verschiedener Lymphozytenpopulationen und ZellrezeptorenHintergrund: Vorgänge der Krankheitsentstehung bei Affen , die mit einem AIDS-ähnlichen Virus infiziert wurden
Tiere: 8 Affen (mindestens, Rhesusaffen)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die in Einzelkäfigen gehaltenen Rhesusaffen werden mit SIV, einem dem AIDS-Virus ähnlichen Affenvirus, infiziert. Am Tag der Infektion sowie 1, 2, 4 und 8 Wochen nach der Infektion werden die Affen in Narkose gelegt. Es werden abwechselnd aus den linken oder rechten Lymphknoten der Achsel- oder Leistengegend Stücke herausgeschnitten. Die Stücke werden mit gewebekundlichen Methoden untersucht. Obwohl alle Affen mit demselben Virus infiziert worden waren, entwickelt sich bei 4 Tieren die Krankheit besonders schnell, nämlich innerhalb von 26 Wochen, während ein Tier zwei Jahre überlebt. Wenn das Endstadium der Krankheit erreicht und absehbar ist, daß die Tiere nicht mehr lange überleben würden, werden sie getötet.
Bereich: AIDS-Forschung
Originaltitel:
Autoren: Florian Brandes (Wissenschaftliche Betreuung: F.-J. Kaup)
Institute: Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung des Deutschen Primatenzentrums Göttingen (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 720
Dokument 4903
Titel: Regulation der Freisetzung von Luteinisierendem Hormon beim RindHintergrund: Beitrag zum Verständnis des Geschlechtszyklus des Rindes
Tiere: 81 Rinder (Kühe)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Zunächst werden in Vorversuchen verschiedene Techniken zur Venen-Katheterisierung (Einführen eines dünnen Plastikschlauches in eine Vene) ausprobiert. Den Kühen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Geschlechtszyklus befinden, werden je nach Versuchsabschnitt verschiedene Hormone injiziert. In den einzelnen Versuchsabschnitten wird den Tieren über einen Zeitraum von 4 Stunden in 20minütigen und zum Teil 5minütigen Abständen Blut genommen, das auf die Konzentration eines bestimmten Geschlechtshormons untersucht wird.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Claudia Goehring (Wissenschaftliche Betreuung: C. Aurich, J.E. Aurich)
Institute: Universitätsklinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie und Institut für Tierzucht und Genetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 719
Dokument 4904
Titel: Auswirkung einer "Handling"-Prozedur in unterschiedlichen Phasen der Jugendentwicklung auf die Mensch-Tier-Beziehung beim SchafHintergrund: Einfluß des "Handlings" auf die Streß- und Furchtreaktion und die Mensch-Tier-Beziehung beim Schaf
Tiere: 32 Schafe (Lämmer)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: In unterschiedlichen Phasen ihrer Jugendentwicklung erfolgt bei den Lämmern ein sogenanntes "Handling". Darunter versteht man die Handhabung durch den Menschen. In dieser Arbeit dient eine 10-minütige tierärztliche Routineuntersuchung als standardisiertes "Handling". Dabei untersucht eine Person Ohren, Nase, Maul, After, Klauen und Gelenke des Lamms und tastet den Bauch sowie einige Lymphknoten ab. Die Lämmer werden zusammen mit ihren Müttern gehalten. Sie werden in 4 Versuchsgruppen aufgeteilt. Gruppe 1 wird zweimal täglich in den ersten 2 Lebenswochen "gehandelt", Gruppe 2 zweimal täglich während 2 Wochen nach dem Absetzen (Entwöhnen von der Mutter) und Gruppe 3 einmal täglich kontinuierlich über sechs Wochen nach der Geburt. Gruppe 4 dient als Kontrolle und wird nicht "gehandelt".
Zur Überprüfung möglicher Effekte des "Handlings" werden die Tiere im Alter von dreieinhalb, sechs und achteinhalb Monaten mehrfach verschiedenen Testsituationen ausgesetzt: ein Lamm wird in einen schallisolierten Raum gebracht, wo es entweder mit einer ihm vertrauten Person, mit einem fremden Gegenstand (bunten Plastikball) konfrontiert wird, oder mit einer erneuten tierärztlichen Untersuchung. Das Verhalten des Schafes wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und die Häufigkeit des Blöckens ermittelt. Vor und nach den Tests werden Blutproben zur Bestimmung von Streßwerten entnommen.
Bereich: Verhaltensforschung
Originaltitel:
Autoren: Barbara Dyckhoff (Wissenschaftliche Betreuung: J. Hartung)
Institute: Institut für Tierhygiene und Tierschutz der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Tierzucht und Tierverhalten, Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 718
Dokument 4905
Titel: Untersuchungen zur sonographischen Darstellbarkeit physiologischer Ovarbefunde im anovulatorischen und pseudograviden Zyklus der KatzeHintergrund: Physiologie des Geschlechtszyklus der Katze
Tiere: 16 Katzen
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden mit anderen Katzen in Gruppen zu 12-15 Tieren in fensterlosen Räumen von 10-20 m2 im Zentralen Tierlaboratorium der Medizinischen Hochschule Hannover gehalten. Die Tiere sind hier geboren und aufgezogen worden und sind zum Zeitpunkt der Untersuchungen sieben Monate bis sechs Jahre alt. Von rolligen und nicht rolligen Katzen werden mehrfach Blutproben und Scheidenabstriche genommen. Während der Rolligkeit werden täglich Scheidenabstriche genommen. Außerdem werden die Eierstöcke der Tiere täglich mit Ultraschall untersucht. Die Rolligkeitsanzeichen werden mit den Blut-, Abstrichs- und Ultraschallbefunden verglichen.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Ryoko Kawauchi (Wissenschaftliche Betreuung: A.-R. Günzel-Apel (Tierärztliche Hochschule) und H.-J. Hedrich (Medizinische Hochschule))
Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Abteilung für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 717
Dokument 4906
Titel: Die Kolektomie und Ileum-Pouch-anale Anastomose beim Versuchstier Hund - Operationstechnik und perioperatives ManagementHintergrund: Etablierung eines Tiermodells zur systematischen Untersuchung einer chirurgischen Methode in der Humanmedizin
Tiere: 12 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die in der RWTH gezüchteten Hunde werden in Edelstahlzwingern gehalten. Zunächst werden sie an die Handhabung durch Menschen und das Stehen auf einem Tisch gewöhnt. Nach einer 24-stündigen Fastenperiode werden die Hunde unter Vollnarkose operiert. In eine Hinterbeinvene wird ein Verweilkatheter (dünner Plastikschlauch) zur Infusion eines Tropfes gelegt. Der Bauch wird eröffnet. Der gesamte Dickdarm wird herausgeschnitten und der Dünndarm an den After angenäht. Zusätzlich wird aus einem Stück Dünndarm ein Beutel genäht, der als eine Art Dickdarmersatz dienen soll. Auf den Beutel werden sog. Dehnungsmeßstreifen sowie Elektroden genäht. Die Kabel dieser Meßeinrichtungen werden durch die seitliche Bauchwand gelegt und von dort unter der Haut bis zu den Schulterblättern verlegt, wo sie nach außen treten. Der Bauch wird wieder verschlossen. Die Operation dauert insgesamt 11 Stunden. Die Hunde werden für die nächsten 18 Stunden medikamentell in einem Dämmerschlaf gehalten und mit Schmerzmitteln versorgt. Nachdem die Hunde schließlich wieder erwacht sind, erhalten sie weiter Schmerzmittel, wenn sie Anzeichen von Schmerzen zeigen. Sie werden für eine Woche künstlich über einen Tropf ernährt. Danach erfolgt eine langsame Gewöhnung an zunächst verflüssigtes Futter und später feste Nahrung. Die Tiere verlieren in der Anfangsphase 15% ihres Gewichtes, erholen sich später aber wieder.
Sechs Wochen nach der Operation beginnen die Messungen. Die Hunde stehen dazu auf einem Tisch. Über die auf den Dünndarmbeutel aufgenähten Vorrichtungen werden die Bewegungen des Darms gemessen. Es erfolgen mehrfach Blutentnahmen sowie Röntgenaufnahmen nach Fütterung eines Kontrastmittels. In den nächsten Wochen werden die Tiere noch 4 weiteren Operationen unterzogen. Unter Vollnarkose wird der Dünndarmbeutel mit einer Flüssigkeit gefüllt, um dessen Dehnungsfähigkeit zu testen. Der gesamte Versuchszeitraum beträgt mindestens 7 ½ Monate. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben. Im Anhang dankt der Autor "unseren Hunden Bella, Bonnie, Dunja, Drago, Dixie, Dolly, Donna, Elli, Elita, Eshah, Elsa und Eila".
Bereich: Chirurgie
Originaltitel:
Autoren: Ulrich Knoblauch (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Hackbarth (Hannover) und W. Küpper (Aachen))
Institute: Institut für Tierhygiene und Tierschutz der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Abteilung für Versuchstierkunde der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 716
Dokument 4907
Titel: Gewebewirkung des Neodym-YAG-Lasers bei transendoskopischen Operationen im oberen Atemtrakt beim PferdHintergrund: Lasertherapie bei Pferden mit Atemwegserkrankungen
Tiere: 12 Pferde
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei den Versuchstieren handelt es sich um Pferde der Rassen Hannoveraner, deutsches Kleinpferd, Traber und Pony im Alter von 2,5 bis 20 Jahre. Es ist nicht ganz eindeutig, aber vermutlich sind die Pferde klinisch gesund. An jedem Pferd werden 3 Operationen mit einem Gerät getestet, das in der Humanmedizin schon seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz ist. Die Operationen erfolgen am medikamentell ruhiggestellten (sedierten), stehenden Pferd. Ein Endoskop (schlauchförmiges Instrument mit einem optischen System) wird durch ein Nasenloch eingeführt und bis in den Rachen vorgeschoben. Durch das Endoskop hindurch wird ein schlauchförmiges Laser-Gerät geschoben. Auf diese Weise kann mit dem Laser unter Sichtkontrolle (Endoskop) gearbeitet. werden. Es werden mit dem Laser in zwei verschiedene Strukturen des Kopfes und des Rachens kleine Fenster geschnitten sowie die Stimmritze bestrahlt. Bei letzterer Operation erfolgt zuvor eine örtliche Betäubung. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, nach 4 Stunden, 2 Tagen, 7 Tagen oder 22 Tagen nach der Operation werden die Pferde getötet, die behandelten Gewebe entnommen und gewebekundlich untersucht. Bei den Pferden, die erst zu späteren Zeitpunkten getötet werden, erfolgen zuvor noch mehrere endoskopische Kontrolluntersuchungen.
Bereich: Innere Medizin, Chirurgie, Pathologie
Originaltitel:
Autoren: Kim Ameer (Wissenschaftliche Betreuung: E. Deegen und W. Drommer)
Institute: Klinik für Pferde und Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 715
Dokument 4908
Titel: Der Einfluß von Ballaststoffen auf die Absorption enteraler Nährlösungen im Jejunum des SchweinesHintergrund: Erkenntnisse über Nährlösungen für die künstliche Ernährung von Krankenhauspatienten
Tiere: 4 Schweine (Troll-Miniaturschweine)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Zunächst müssen die Schweine sich daran gewöhnen, streßfrei in einer Hängematte fixiert zu werden. In Narkose wird ihnen ein Verweilkatheter (dünner Plastikschlauch) in eine Halsvene gelegt. Das 30cm lange, außen liegende Ende des Katheters wird in einem Lederbeutel aufbewahrt, der sich unter einer Stoffjacke befindet. Die Jacke wird von den Schweinen während des gesamten Versuchszeitraumes von 8 bis 12 Wochen getragen. Zwei Wochen nach dem ersten Eingriff erfolgt eine weitere Operation unter Narkose. Die Bauchhöhle wird eröffnet. In den Dünndarm werden 2 Kanülen (dünne Rohre) aus Silikonkautschuk mit einem Abstand von 150 cm eingepflanzt. Die Kanülen ragen an der seitlichen Bauchwand des Schweines nach außen. Die Bauchhöhle wird wieder verschlossen. Die Schweine erhalten Schmerzmittel, prophylaktisch Antibiotika und werden für einige Tage über einen Tropf ernährt. Die Tiere dürfen sich 14 Tage von der Operation erholen, dann beginnen die eigentlichen Versuche.
Für die zwei Stunden dauernden Versuche wird ein unbetäubtes Schwein in die Hängematte gehängt. Die vordere Kanüle ist mit einem Ballon ausgestattet, der von außen aufgeblasen wird. Durch die vordere Kanüle wird von außen eine Nährlösung in den Dünndarm eingeleitet, die durch die hintere Kanüle wieder abgesaugt wird. Vergleicht man die Nährstoffe der eingeleiteten mit der abgesaugten Nährlösung, so läßt sich ermitteln, wie viele und welche Nährstoffe das Darmstück zwischen den beiden Kanülen aufgenommen hat. Es werden Nährlösungen unterschiedlicher Zusammensetzung und mit unterschiedlichen Ballaststoff-Zusätzen getestet.
Bereich: Gastroenterologie, Physiologie
Originaltitel:
Autoren: Axel Stockmann (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Ehrlein)
Institute: Institut für Zoophysiologie der Universität Hohenheim Fachgebiet: Gastrointestinale Physiologie und Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 714
Dokument 4909
Titel: Untersuchungen zur Kryokonservierung von Rattenspermien und in-vitro FertilisationHintergrund: Optimierung der Zucht von Versuchsratten
Tiere: 227 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: 180 männliche Ratten werden mit CO2 betäubt und durch Genickbruch getötet. Aus ihren Nebenhoden werden Spermien gewonnen. Diese werden unter unterschiedlichen Bedingungen eingefroren und wieder aufgetaut. Für eine in vitro (im Reagenzglas, außerhalb des Tieres) Befruchtung werden außer den Spermien auch Eizellen benötigt. Zur Gewinnung der Eizellen wird bei 40 weiblichen Ratten ein Eisprung ausgelöst. Dazu werden mehrfach verschiedene Geschlechtshormone injiziert. Eine Minipumpe wird unter die Haut gepflanzt (vermutlich geschieht dies in Narkose), die kontinuierlich Hormone abgibt. Schließlich werden die Ratten mit CO2 betäubt und durch Genickbruch getötet. Der Bauch wird eröffnet und die Eizellen aus dem Eileiter entnommen. Es folgt nun eine in vitro Befruchtung der Eizellen mit den Spermien. Die sich entwickelnden Embryonen werden in Leihmütter eingepflanzt. Dazu wird bei 7 weiblichen Ratten unter Narkose die Bauchhöhle eröffnet. Die Embryonen werden in den Eileiter eingebracht und der Bauch wird anschließend verschlossen. Da sich bei keiner der Leihmütter eine Trächtigkeit entwickelt, werden die Ratten nach 3 Wochen unter Betäubung getötet und die Gebärmütter untersucht.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel:
Autoren: Martina Mahnken (Wissenschaftliche Betreuung: H.J. Hedrich)
Institute: Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 713
Dokument 4910
Titel: Untersuchungen zu klinisch-chemischen Parametern im Blutplasma von Karpfen (Cyprinus carpio)Hintergrund: Gewinnung von Vergleichswerten im Blut gesunder Karpfen für die Diagnostik bei kranken Karpfen
Tiere: 127 Fische
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Von 96 in einem Teich lebenden Karpfen sowie 35 unter Laborbedingungen lebenden Karpfen wird im Laufe eines Jahres mehrfach Blut entnommen. Dazu wird ein Karpfen in ein Wassergefäß mit einem Narkosemittel gesetzt. Sobald der Fisch auf die Seite kippt und keine Abwehrbewegungen mehr zeigt, wird er herausgenommen. Im Bereich der Afterflosse wird aus der hinteren Hohlvene Blut entnommen, der Fisch anschließend in ein Frischwasserbecken gesetzt. Bei 20 der im Labor lebenden Karpfen wird die Wassertemperatur geändert (20° oder 15°C) und wiederum Blut genommen. Im Blut werden verschiedene Meßgrößen bestimmt.
Bereich: Fischkrankheiten, Diagnostik
Originaltitel:
Autoren: Kerstin Böttcher (Wissenschaftliche Betreuung: Dieter Steinhagen und R. Mischke)
Institute: Fachgebiet für Fischkrankheiten und Fischhaltung und Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 712
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>