Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5461

Titel: Zusatz von freiem Methionin begrenzt Alkohol-induzierten Leberschaden bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der schützenden Wirkungen von Methionin auf Leberschädigung durch Alkohol
Tiere: 58 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird unter ätherbetäubung ein Teil des Jejunums (mittlerer Dünndarm) an den Ileum (unterer Dünndarm) genäht. Die Tiere dürfen sich 2 Wochen erholen. Dann werden sie in Gruppen eingeteilt, die mit einer flüssigen Diät mit Alkohol- oder mit Stärkezusatz gefüttert werden. Zusätzlich wird die Aminosäure Methionin in verschiedenen Dosen verabreicht. Die Tiere werden unter dieser Diät während eines Zeitraums von 12 Wochen paarweise in Käfigen mit Drahtböden gehalten. Dann werden sie leicht mit äther narkotisiert, der Bauch aufgeschnitten und die Leber untersucht. Die Ratten erwachen aus der Narkose nicht mehr.

Bereich: Innere Medizin, Ernährungswissenschaft, Alkoholforschung

Originaltitel: Free methionine supplementation limits alcohol-induced liver damage in rats

Autoren: Alexandr Parlesak (1)* , Christiane Bode (1) , J.Christian Bode (2)

Institute: (1)* Abteilung für Ernährungsphysiologie, Universität Hohenheim, Robert-Bosch-Krankenhaus, 70593 Stuttgart, und (2) Abteilung für Innere Medizin I, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Zeitschrift: Alcoholism: Clinical and Experimental Research 1998: 22, 352-358

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 178



Dokument 5462

Titel: Die Rolle des 5-HT-Rezeptor-Subtypen auf die Angst-lösenden Wirkungen von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern im Hinblick auf den Ultra-schall-Schrei-Test bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Angst-lösenden Wirkung bestimmter Psychopharmaka
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Für die Angstexperimente werden die Ratten in schalldichte Kammern gesetzt. Während einer Testperiode von 23 Minuten werden den Tieren über das metallene Bodengitter 20 elektrische Schocks (0,6 mA von je 2 Sekunden Dauer) in die Pfötchen verabreicht und mit Mikrophonen die Ultraschall-Angstschreie aufgezeichnet. Tägliches "Training" erfolgt über mehrere Tage. Dann werden die Ratten, die nach 5 Elektroschocks innerhalb von 5 Minuten wenigstens 150 Sekunden lang Angstlaute ausstoßen, für weitere Experimente ausgewählt. Diese Tiere erhalten nun bestimmte Psychopharmaka oder Kontrollsubstanzen, bevor die Experimente über mehr als 3 Monate fortgesetzt werden. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Psychatrie, Psychopharmakologie

Originaltitel: The role of 5-HT receptor subtypes in the anxiolytic effects of selective serotonin reuptake inhibitors in the rat ultrasonic vocalization test

Autoren: Rudy Schreiber (1)* , Christophe Melon (1) , Jean De Vry (1)

Institute: (1)* ZNS-Forschung, Troponwerke GmbH & Co.KG, 51063 Köln

Zeitschrift: Psychopharmacology 1998: 135, 383-391

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 177



Dokument 5463

Titel: Auswirkungen einer kontinuierlichen Melatonininfusion auf die Steady- state-Plasmakonzentration von Melatonin bei Ratten bei annähernd physiologischen Bedingungen
Hintergrund: Untersuchungen der physiologischen Wirkung von Melatoningabe
Tiere: 22 Ratten (nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden unter ätherbetäubung auf beiden Seiten des Halses Katheter (Kunststoffschläuche) in die Venen gelegt. Von diesem Eingriff dürfen sich die Tiere zwei Tage lang erholen. Dann wird ihnen im Laufe von zwei Stunden eine Melatonininfusion in die rechte Halsvene verabreicht, während aus der linken Blut zur Konzentationsbestimmung des Hormons entnommen wird. Diese Infusionsversuche finden alle um die Mittagszeit statt. Gleiche Experimente werden nun an weiteren Ratten zusätzlich gegen Mitternacht durchgeführt. Hier wird allerdings das verabreichte Melatonin radioaktiv markiert. Auch bei diesem Versuch wird Blut entnommen, dessen Hormonkonzentration jedoch mit Hilfe von Radioaktivitätsmessungen bestimmt wird. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Physiologie, Hormonphysiologie

Originaltitel: Effect of continuous melatonin infusions on steady-state plasma melatonin levels in rats under near physiological conditions

Autoren: G. Huether (1) , M. Messner (1) , A.Rodenbeck (1) , R.Hardeland (2)

Institute: (1)* Psychatrische Klinik der Universität Göttingen, 37075 Göttingen, und (2) I. Zoologisches Institut der Universität Göttingen

Zeitschrift: Journal of Pineal Research 1998: 24, 146-151

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 176



Dokument 5464

Titel: Das LPS-bindende Protein schützt Mäuse vor dem septischen Schock durch LPS oder gram-negative Bakterien
Hintergrund: Untersuchung der Wirkungen eines bestimmten Proteins (Eiweiß) auf die Abwehr beim septischen Schock
Tiere: 115 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen werden unterschiedliche Kombinationen aus Galactosamin, bakteriellen Zuckern (Lipopolysacchariden) und deren Bindungsproteine in den Bauchraum gespritzt. Nach 75 Minuten sowie nach 7 Stunden wird Blut aus dem Bereich hinter der Augenhöhle entnommen und untersucht. Anderen Mäusen werden ähnliche Substanzmischungen in den Bauchraum gespritzt, um ihre Überlebensrate nach 12, 24 und 36 Stunden zu erfassen. Ein Viertel bzw. mehr als die Hälfte von 40 Tieren verenden innerhalb von 12 Stunden. Andere Überlebensmessungen (über 5 Tage) werden an insgesamt 38 Mäusen durchgeführt, denen eine Bakterien-Suspension aus E.coli gespritzt wird.

Bereich: Mikrobiologie, Schockforschung

Originaltitel: LPS-binding protein protects mice from septic shock caused by LPS or gram-negative bacteria

Autoren: Norbert Lamping (1) , Rudolf Dettmer (1) , Nicolas W.J.Schröder (1) , Dagmar Pfeil (1) , Werner Hallatschek (1) , Reinhard Burger (2) , Ralf R.Schumann (1)*

Institute: 1* Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Charité:, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, 10098 Berlin, und (2) Robert-Koch-Institut, Berlin

Zeitschrift: Journal of Clinical Investigation 1998: 101, 2065-2071

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 175



Dokument 5465

Titel: Charakterisierung eines selektiven hemmenden Inputs vom medialen terminalen Nucleus zum Pretectum-Nucleus-Komplex bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Hirnbereiche des visuellen Systems
Tiere: 11 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch Injektionen in den Bauchraum und in bestimmte Muskeln anästhesiert und immobilisiert (gelähmt). Der Kopf der Tiere wird in einer stereotaktischen Halteapparatur fixiert und der Schädel über dem Kleinhirn und dem Pretektum aufgebohrt, damit gläserne Mikropipetten bzw Reiz- und Meß-Elektroden im Gehirn angebracht werden können. Bestimmte Hirnbereiche werden nun elektrisch gereizt oder durch verschiedene optische Reize, die auf einem Bildschirm vor der Ratte präsentiert werden, stimuliert. Einigen Ratten wird zusätzlich eine Markersubstanz in das zu untersuchende Hirnareal gespritzt. Die Wunden werden vernäht, mit Antibiotika behandelt und die Ratten in ihren Käfig zurückgesetzt, wo sie 4-6 Tage überleben. Am Ende der Experimente werden alle Tiere durch ein Gift getötet, der Körper mit einer Salzlösung durchspült und das Gehirn untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Characterization of a directional selective inhibitory input from the medial terminal nucleus to the pretectal nuclear complex in the rat

Autoren: Matthias Schmidt (1)* , Chris van der Togt (1) , Petra Wahle (1) , Klaus-Peter Hoffmann (1)

Institute: (1)* Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 1998: 10, 1533-1543

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 174



Dokument 5466

Titel: Steiler Anstieg der Docosahexencarbonsäure in Phosphatidylethanolaminen in Herz und Leber von Ratten, die mit unbehandeltem Olivenöl oder mit Rapsöl gefüttert wurden
Hintergrund: Vergleich des Fettstoffwechsels in Herz und Leber bei Verabreichung verschiedenartiger Fette
Tiere: 30 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden mit einer Diät gefüttert, die Sonnnenblumenöl, Olivenöl oder Rapsöl enthält. Nach 10 Wochen werden die Tiere mit äther narkotisiert und durch Aufschneiden der Hauptschlagader getötet. Das Herz und die Leber werden zu Untersuchungszwecken entnommen.

Bereich: Biochemie, Ernährungsphysiologie

Originaltitel: Steep rise of docosahexaenoic acid in phosphatidylethanolamines of heart and liver of rats fed native olive oil or rapeseed oil

Autoren: Nikolaus Weber (1)* , Kumar D.Mukherjee (1)

Institute: (1)* Institut für Biochemie und Technologie der Fette, H.P.Kaufmann- Institut, BAGKF, 48147 Münster

Zeitschrift: Nutrition Research 1998: 18, 851-861

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 173



Dokument 5467

Titel: Dopaminerge Parameter während sozialer Isolation von wenig- und von hoch-aktiven Mäusen
Hintergrund: Untersuchung von Bewegungsaktivität und Hirnstoffwechsel bei aktiven und nichtaktiven Mäusen in Abhängigkeit von Gruppen- und Einzelhaltung
Tiere: 112 Mäuse (vermutlich)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden nach ihrem Verhalten im Laufrad in weniger aktive und in hoch aktive Tiere unterteilt. Sie werden in Gruppen oder über 1 Tag bis 18 Wochen isoliert gehalten. Nach Gabe eines bestimmten Medikaments bzw. einer Salzlösung an Kontrolltiere wird die Bewegungsaktivität der Mäuse in einer Plexiglasbox gemessen. Am Ende der Experimente werden die Tiere enthauptet und bestimmte Teile des Gehirns untersucht.

Bereich: Neurobiologie

Originaltitel: Dopaminergic parameters during social isolation in low- and high-active mice

Autoren: Olaf Rilke (1)* , Monika Jähkel (1) , Jochen Oehler (1)

Institute: (1)* Neurobiologisches Labor, Abteilung für Psychiatrie, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden

Zeitschrift: Pharmacology Biochemistry and Behaviour 1998: 60, 499-505

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 172



Dokument 5468

Titel: Wirkungen von Makrophagen-Migrations-Hemmungsfaktoren und Makrophagen-Migrations-Stimulierungsfaktoren auf die Funktion und das Überleben von fetalen dopaminergen Transplantaten beim Parkinsonmodel mit der der 6-hydroxydopaminergen Ratte
Hintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit der Behandlung von Parkinson-artigen Schäden
Tiere: 24 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und der Kopf in einen stereotaktischen Halteapparat eingespannt. Nun wird eine Substanz, die bestimmte Hirnnervenzellen zerstört, in verschiedene Gehirnregionen gespritzt. 14 Tage später werden die wachen Tiere nach Verabreichung von Amphetamin (Aufputschmittel) in eine "rotierende Kugel " (rotometer bowl) gesetzt. Die Anzahl der Drehungen pro Minute wird über einen Zeitraum von 90 Minuten aufgezeichnet. 24 Ratten, die sich mindestens siebenmal pro Minute komplett gegen die Rotation drehten, werden als Empfänger für fetales Transplantationsgewebe ausgewählt. Das Transplantationsgewebe wird aus dem Gehirn von Rattenembryonen gewonnen. Die Muttertiere werden sofort nach Entnahme der Gebärmutter getötet. Die embryonalen Zellen werden zu einer Suspension (Aufschlämmung) aufgearbeitet und den betäubten Empfängertieren mit einer Mikrospritze in bestimmte Bereiche des Gehirns gespritzt. Die Operationswunde wird verschlossen und mit Antibiotika behandelt. Zur Verabreichung anderer Medikamente werden Führungskanülen durch den Schädelknochen ins Gehirn geschoben. Nun werden die obigen Drehungstests wieder aufgenommen. 21 Tage nach der Transplantation werden die Ratten getötet, indem ihr Körper unter Betäubung mit einer Salzlösung durchspült wird. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Effects of macrophage migration inhibitory factor and macrophage migration stimulatory factor on function and survival of foetal dopaminergic grafts in the 6-hydroxydopamine rat model of Parkinson's disease

Autoren: S.C.Schwarz (1)* , J.Schwarz (1) , J.Sautter (2) , W.H.Oertel (3)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Klinikum Grosshadern, LMU München, 81377 München, (2) Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital, Universität Bern, Schweiz, und (3) Abteilung für Neurologie, Universität Marburg, (jetzt: (1)* Abteilung für Neurologie, Universität Ulm, 89081 Ulm)

Zeitschrift: Experimental Brain Research 1998: 120, 95-103

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 171



Dokument 5469

Titel: Zwei visuelle Bereiche im mittleren suprasylvischen Gyrus (zytoarchitektonisches Feld 7) in der Hirnrinde der Katze
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Hirnregionen des visuellen Systems
Tiere: 3 Katzen
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden betäubt und ihr Kopf in eine Halteapparatur eingespannt. Weichteilgewebe auf dem Kopf wird entfernt, so daß 8 bis 10 Schrauben in den Schädelknochen gebohrt werden können. An den Schrauben wird dann ein Metallrahmen befestigt. Um die Augenbewegungen der Tiere messen zu können, werden Spulen um die Augäpfel implantiert. Zur Messung der Nervenzellaktivitäten werden Löcher in den Schädel gebohrt, durch die mehrere Mikroelektroden direkt ins Gehirn gestochen werden.
In den eigentlichen Experimenten werden den Katzen, deren Kopf bedingt durch den Metallrahmen kaum bewegt werden kann, verschiedene Stimuli in bestimmten Abständen vor den Augen präsentiert. Um die Aufmerksamkeit der Tiere und ihren Blick in die gewünschte Richtung zu lenken, werden kleine Stückchen Futter an einem Stab aufgehängt. Diese werden von Zeit zu Zeit an die Katzen verfüttert, um die Tiere für mehrere Stunden während des Experiments wach und bei Aktivität zu halten. Am Ende werden die Katzen durch eine Überdosis eines Schlafmittels getötet und die Gehirne untersucht. (Experimente vermutlich in Rußland durchgeführt).

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Two visual areas located in the middle suprasylvian gyrus (cytoarchitectonic field 7) of the cat's cortex

Autoren: I.N.Pigarev (1) , (2)* , E.I.Rodionova (1)

Institute: (1) Institute for Problems of Information Transmission, Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau, Russland, und (jetzt) (2)* Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie und Neurobiologie, 37018 Göttingen

Zeitschrift: Neuroscience 1998. 85, 717-732

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 170



Dokument 5470

Titel: Tageszyklisch wechselnde Auswirkungen der Bewegungsaktivität auf die Körpertemperatur bei Labormäusen
Hintergrund: Untersuchung der Körpertemperatur im Zusammenhang mit der Bewegungsaktivität im tageszyklischen Verlauf
Tiere: 10 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Der Bauchraum wird durch einen Schnitt eröffnet und ein Transmitter (Minisender) in die Bauchhöhle implantiert. Anschließend wird die Wunde wieder vernäht. 2 Wochen nach der Operation beginnen die Messungen, bei denen der eingesetzte Transmitter die Bewegungsaktivität und die Körpertemperatur der Mäuse überträgt. Weiteres Schicksal der Mäuse nicht beschrieben.

Bereich: Physiologie

Originaltitel: Diurnally changing effects of locomotor activity on body temperature in laboratory mice

Autoren: D.Weinert (1)* , J.Waterhouse (2)

Institute: (1)* Institut für Zoologie, Martin-Luther-Universität Halle, 06108 Halle, und (2) School of Human Sciences, Universität Liverpool, England

Zeitschrift: Physiology and Behaviour 1998: 63, 837-843

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 169



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen