Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4371

Titel: Pharmakokinetik der Infusion eines Echokontrastmittels im Hundemodell
Hintergrund: Testung der Eigenschaften eines Ultraschallkontrastmittels
Tiere: 5 Hunde (Beagles)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Bei den narkotisierten Hunden wird ein Venenkatheter (dünner Plastikschlauch) in eine Beinvene gelegt. Durch diesen erfolgt über einen Zeitraum von 7 Minuten eine Infusion eines Ultraschallkontrastmittels. Das Fell in der Schläfenregion wird geschoren. Dann wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Blutgefäße des Kopfes darzustellen. Das weitere Schicksal der Hunde ist unbekannt.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Pharmacokinetics of echocontrast agent infusion in a dog model

Autoren: M. Kaps (1)*, G. Seidel (2), C. Algermissen (2), T. Gerriets (1), A. Broillet (3)

Institute: (1) Institut für Neurologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35385 Gießen, (2) Institut für Neurologie, Medizinische Universität Lübeck, (3) Bracco Research SA, Genf, Schweiz

Zeitschrift: Journal of Neuroimaging 2001: 11, 298-302

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1356



Dokument 4372

Titel: Zustand der Wahrnehmungsauswahl und -unterdrückung bei schielenden und normalen Katzen, bei denen eine Rivalität zwischen den Augen hervorgerufen wurde
Hintergrund: Erforschung des "Konkurrenzkampfes" zwischen dem linken und rechten Auge.
Tiere: 21 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Im Alter von 3 Wochen werden die Katzen einer Operation unterworfen, die zum Schielen führt. Bei 14 Katzen wird unter Narkose die Sehne des äußeren Augenmuskels des rechten Auges durchtrennt, bei 4 Katzen ist es der innere Muskel des linken Auges. Drei Tiere werden als Kontrolle nicht operiert. Im Alter von 4-5 Monaten werden die Katzen, bei denen der äußere Muskel durchtrennt wurde, weniger gefüttert, bis sie 10% ihres Gewichtes verloren haben. Nun werden sie trainiert zwischen Streifen und einem diffusen Grau auf einem Monitor zu unterscheiden. Erscheinen Streifen, müssen sie auf diese zuspringen und erhalten dafür Futter. Dann werden die Tests wiederholt, jeweils mit nur einem sehenden Auge. Das jeweils andere Auge wird mit einer undurchsichtigen Kontaktlinse versehen.

Für einen zweiten Versuchsaufbau wird bei den Katzen unter Narkose ein Bolzen mit Zahnacryl und Stahlschrauben am Schädel befestigt. Gleichzeitig werden mehrere Elektroden an den Knochen um beide Augen implantiert, die die Augenbewegungen registrieren sollen. Für den Versuch wird eine Katze in einen Sack gesteckt, so dass nur der Kopf herausschaut. Ihr Kopf wird mit Hilfe des Bolzens an einem Metallrahmen fixiert, so dass sie den Kopf nicht mehr bewegen kann. Links und rechts neben der Katze sind 2 Monitore aufgestellt, deren Bildschirme sie nur über zwei vor ihr angebrachte Spiegel sehen kann. Über den Monitoren laufen Streifen, entweder nur rechts, nur links oder auf beiden gleichzeitig. Die Augenbewegungen der Katze werden über die implantierten Elektroden registriert. Das weitere Schicksal der Katzen ist unbekannt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Conditions of perceptual selection and suppression during interocular rivalry in strabismic and normal cats

Autoren: Pascal Fries (1,2), Jan-Hinrich Schröder (1), Wolf Singer (1)*, Andreas K. Engel (2)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt; (2) Institut für Psychiatrie I, Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt

Zeitschrift: Vision Research 2001: 41, 771-783

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1355



Dokument 4373

Titel: Umleitung von Prionproteinen innerhalb der Zelle verhindert die Ausbreitung von PrP Sc und verlangsamt den Beginn der Prionkrankheit
Hintergrund: Entwicklung einer Prophylaxe gegen Prionenkrankheiten.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden Mäuse mit Scrapie infiziert, einer BSE-ähnlichen, durch Prionen hervorgerufenen Krankheit, die bei Schafen vorkommt. Im Endstadium der Krankheit werden die Mäuse getötet, ihre Gehirne entnommen und zermahlen. Für die eigentlichen Versuche werden gentechnisch veränderte, so genannte Knockout-Mäuse verwendet. Diesen wird Gehirnsubstanz der zuvor infizierten und getöteten Mäuse in die Bauchhöhle gespritzt. Einige Mäuse erhalten die chemische Substanz Suramin 7 Tage vor, zum Zeitpunkt der Injektion der Gehirnsubstanz oder 7 Tage danach gespritzt. Bei den Mäusen wird alle zwei Tage kontrolliert, ob Scrapie-Symptome auftreten.

Bereich: BSE-Forschung

Originaltitel: Intracellular re-routing of prion protein prevents propagation pf PrP Sc and delays onset of prion disease

Autoren: Sabine Gilch (1), Konstanze F Winklhofer (2), Martin H. Groschup (3), Max Nunziante (1), Ralf Lucassen (4), Christian Spielhaupter (1), Walter Muranyi (1), Detlev Riesner (4), Jörg Tatzelt (2), Hermann M. Schätzl (1)*

Institute: (1) Genzentrum München, Max-von-Pettenkofer-Institut für Virologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München; (2) Max-Planck-Institut für Biochemie, Abteilung für Zelluläre Biochemie, 82152 Martinsried; (3) Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, 72001 Tübingen; (4) Institut für Physikalische Biologie, Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: The EMBO Journal 2001: 20 (5), 3957-3966

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1354



Dokument 4374

Titel: Wirkungen von Fluorchinolonen auf die motorische Aktivität der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von Antibiotika auf die motorische Aktivität junger und alter Ratten.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die jungen Ratten werden in 3 Gruppen zu je 11 Tieren aufgeteilt. Diese 3 Gruppen bekommen 3 unterschiedliche Medikamente aus der gleichen Gruppe von Antibiotika verabreicht. Hierzu wird ihnen an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ein Schlauch in den Magen gelegt, über den sie dann die in Stärkelösung aufgelösten Medikamente verabreicht bekommen. Einer weiteren Gruppe von 11 Tieren wird nur Stärkelösung verabreicht (Kontrollgruppe). Im Anschluß daran werden die Tiere wieder in ihre Einzelkäfige zurückgebracht, wo dann mit Hilfe von Photozellen ihre motorische Aktivität beobachtet wird. Ferner werden sie auf Gewichtsveränderungen hin beobachtet. Der gesamte Versuch wird nochmals im Erwachsenenalter der selben Tiere wiederholt. Einer weiteren Gruppe von 6 Ratten wird eines der 3 Präparate verabreicht, anschließend werden sie enthauptet und das gewonnene Blut untersucht.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Effects of fluorchinolones on the locomotor activity in rats

Autoren: Archives of Toxicology 2001: 75, 36-41

Institute: (1)* Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin, 14195 Berlin

Zeitschrift: Archives of Toxicology 2001: 75, 36-41

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1353



Dokument 4375

Titel: Topografie von Verbindungen des Orientationszentrums in der primären visuellen Hirnrinde der Katze
Hintergrund: Untersuchung der Verteilung von speziellen Nervenzellen in der für das Sehen zuständigen Hirnrinde der Katze
Tiere: 4 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden mit Hilfe eines Narkosegases betäubt und pharmakologisch gelähmt. Die Schädeldecke wird über dem Hinterkopf eröffnet. Anschließend wird eine Metallkammer mit Hilfe von Knochenzement über der Öffnung befestigt. In diese wird Siliconöl eingefüllt, sie wird durch eine Glasscheibe verschlossen. Über der Glasscheibe wird eine spezielle Kamera angebracht, die auf die Hirnoberfläche gerichtet ist. Nun werden den Tieren verschiedene Bilder und Wellen gezeigt, dabei wird die Hirnoberfläche über dem für das Sehen zuständigen Bereich des Gehirns gefilmt. Markiersubstanzen werden in die Hirnrinde eingespritzt. Nach 30 bis 45 Minuten werden die Katzen durch eine Überdosis an Betäubungsmittel getötet. Über das Herz werden sie mit einem Konservierungsmittel durchblutet. Anschließend werden ihre Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Sehforschung, Neurologie

Originaltitel: Topography of orientation centre connections in the primary visual cortex of the cat

Autoren: Tagrid Yousef (1), Eva Toth (1), Martin Rausch (1), (2), Ulf T.Eysel (1), Zoltan F. Kisvarday (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44801 Bochum, und (2) Novartis Pharma AG, Basel, Schweiz

Zeitschrift: Neuro Report 2001: 12, 1693-1698

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1352



Dokument 4376

Titel: Serumspiegel von neuronenspezifischer Enolase nach kontrollierter Schlagverletzung der Hirnrinde bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung eines Nervenzell-Enzyms nach Verletzung der Hirnrinde bei Ratten
Tiere: 85 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit Hilfe eines Narkosegases betäubt. Der Kopf wird in eine (stereotaktische) Haltevorrichtung eingespannt. Mit Hilfe eines Zahnarztbohrers wird ein Loch von 10 Millimetern in die Schädeldecke gebohrt. Nun wir eine Schlagverletzung der Hirnrinde herbeigeführt, indem mit einem Gerät ein Bolzen mit definierter Geschwindigkeit 2 Millimeter tief in die Hirnrinde getrieben wird. Dies geschieht in unterschiedlichen Versuchsgruppen mit unterschiedlichen Energien. Bei der Kontrollgruppe wird nur die Operation ohne anschließende Verletzung der Hirnrinde durchgeführt. Anschließend wird bei den Tieren 1, 6, 12 oder 48 Stunden nach dem Trauma Blut abgenommen und auf ein bestimmtes Nervenzell-Enzym hin untersucht. Dies geschieht, indem unter erneuter Anästhesie mit einer Nadel in die linke Herzkammer gestochen wird. Anschließend werden die Tiere getötet.

Bereich: Neurochirurgie, Neurologie

Originaltitel: Neuron-specific enolase serum levels after controlled cortical impact injury in the rat

Autoren: Chris Woertgen (1)*, Ralf Dirk Rothoerl (1), Alexander Brawanski (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg

Zeitschrift: Journal of Neurotrauma 2001: 18, 569-573

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1351



Dokument 4377

Titel: Nichtmonotone Geräuscheinstellung von BOLD fMRI Signal zu natürlichen Bildern in der visuellen Hirnrinde des betäubten Affen
Hintergrund: Untersuchung der Wahrnehmung von Bildern bei unterschiedlichen Geräuschpegeln mit Hilfe von kernspintomographischen Untersuchungen (MRI) des Gehirns am betäubten Affen
Tiere: 9 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden betäubt und in einem Kernspintomograph gelagert. Verschiedene Bilder werden bei unterschiedlichen Geräuschpegeln vor Augen geführt. Dabei werden die Schichtaufnahmen des für das Sehen zuständigen Gehirnbereichs beurteilt.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Nonmonotonic noise tuning of BOLD fMRI signal to natural images in the visual cortex of the anethetized monkey

Autoren: Gregor Reiner (1)*, Mark Augath (1), Torsten Trinath (1), Nikos K.Logothetis (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut fur Biologische Kybernetik, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Current Biology 2001: 11, 846-854

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1350



Dokument 4378

Titel: Expression des im Epstein-Barr Virus des Affen codierten latenten Membranproteines 1 im malignen Lymphom des SIV-infizierten Rhesusaffen
Hintergrund: Untersuchung der Infektion von Tumorzellen bei SIV-infizierten Affen mit einem weiteren Virus
Tiere: 57 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden mit SIV, einem HIV ähnlichen Virus des Affen, infiziert und über 1 bis 3 Jahre beobachtet. Aus dieser Gruppe werden 9 Tiere ausgesucht, die sich im Spätstadium der Infektion befinden, bereits ein Lymphom (bösartiger Tumor der weißen Blutkörperchen) entwickelt haben und außerdem noch eine Infektion mit einem weiteren Virus aufweisen. Diese Affen werden getötet, das Tumorgewebe wird entnommen, in Flüssigstickstoff eingefroren und mit Tumorgewebeproben von HIV-infizierten Menschen verglichen.

Bereich: Krebsforschung, Virologie

Originaltitel: Expression of the simian epstein-barr virus encoded latent membrane protein-1 in malignant lymphomas of siv-infected rhesus macaques

Autoren: Sabine Blaschke (1)*, Horst Hannig (2), Christian Buske (3), Franz-J.Kaup (4) , Gerhard Hunsmann (5), Walter Bodemer (6)

Institute: (1)* Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie, Universität Göttingen, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Hämatologie und Onkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig, (3) Abteilung für Innere Medizin III, L.-M.-Universität München, (4) Abteilung für experimentelle Pathologie Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (5) Abteilung für Virologie und Immunologie Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, und (6) Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Tübingen

Zeitschrift: Journal of Medical Virology 2001: 65, 114-120

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1349



Dokument 4379

Titel: Forciertes Schwimmen stimuliert die Expression von Vasopressin und Oxitocin in den magnozellulären Nervenzellen des paraventriculären Nucleus in Hypothalamus der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der stressbedingten Produktion zweier Botenstoffe im Gehirn der Ratte
Tiere: 23 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden für 10 Minuten in einen glattwandigen, mit Wasser gefüllten Zylinder gesetzt, in dem sie schwimmen müssen. Anschließend werden sie in Ihre Käfige zurückgebracht. 2, 4 oder 8 Stunden nach der Stress-Situation werden sie durch Enthauptung getötet. Die 5 Tiere der Kontrollgruppe, die keinem Stress ausgesetzt wurden, werden ebenso getötet. Anschließend werden die Gehirne aller Tiere entnommen, tiefgefroren und untersucht.

Bereich: Stressforschung, Neurologie

Originaltitel: Forced swimming stimulates the expression of vasopressin and oxitocin in magnocellular neurons of the rat hypothalamic paraventricular nucleus

Autoren: Carsten T.Wotjak (1)*, Tetsuro Naruo (1), Shinichiro Muraoka (1), Ranate Simchen (1), Rainer Landgraf (1), Mario Engelmann (2)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München, und (2) Institut für Medizinische Neurobiologie, Universität Magdeburg

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2001: 13, 2273-2281

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1348



Dokument 4380

Titel: Hormonproduktion in Hypophysenadenomen nach externer Bestrahlung: Eine experimentelle Studie an Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Hormonproduktion durch Tumoren der Hirnanhangdrüse
Tiere: 65 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten erhalten täglich eine Bestrahlungsdosis von 2 Gy bis entweder 20, 40 oder 60 Gy Gesamtdosis erreicht sind. 6 Monate bzw. ein Jahr nach der letzten Bestrahlung werden die Tiere durch eine Spritze in den Bauchraum getötet und das Herz mit Formalin durchspült. 5 Kontrollratten werden nicht bestrahlt, nach einem Jahr jedoch ebenfalls getötet. Nun wird die Hirnanhangdrüse entfernt und weiter untersucht. Es finden sich hier bei den bestrahlten Tieren insgesamt 9 neuentstandene Tumoren. Diese werden untersucht.

Bereich: Krebsforschung, Neuropathologie

Originaltitel: Hormone production in pituary adenomas following external irradiation: an experimental study in rats

Autoren: R.E.Friedrich (1)*, W.Saeger (2), R.Laas (3), S.Bartel-Friedrich (4)

Institute: (1)* Abteilung für Mund- und Kieferchirurgie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Institut für Pathologie, Marienkrankenhaus Hamburg, (3) Neuropathologie, Institut für Pathologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, und (4) Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Zeitschrift: Anticancer Research 2000: 20, 5165-5170

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1347



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen