Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 711

Titel: Echo-akustische flussförmige Objektdarstellung in räumlich komplexen akustischen Szenarien
Hintergrund: Messung von Hirnaktivitäten bei der Echolokalisation von Fledermäusen.
Tiere: 3 Fledermäuse (Kleine Lanzennase)
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Oberbayern unter der Nummer 55.2-1-54-2532-147-13 genehmigt. Die drei weiblichen kleinen Lanzennasen (Phyllostomus discolor) stammen aus der Zuchtkolonie der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Unter Narkose wird die Haut über dem Schädel aufgeschnitten. Auf den Schädelknochen wird ein Metallröhrchen geklebt, an dem später der Kopf des Tieres in einem Gestell fixiert werden kann. Für Details der Operation wird auf Arbeiten aus den Jahren 2008 und 1986 verwiesen. Offensichtlich werden Löcher in den Schädel gebohrt, um Elektroden im Hirngewebe zu implantieren. Die Tiere erhalten anschließend 4 Tage lang Schmerzmittel verabreicht.

Über 8 Wochen, an drei Tagen pro Woche, bis zu 5 Stunden täglich finden Nervenableitungen statt. Die Fledermäuse werden jedes Mal dafür in Narkose gelegt. Über Kopfhörer werden den Tieren typische Echolokalisationslaute von Kleinen Lanzennasen vorgespielt. Diese bestehen jeweils aus einem Paar: ein Impuls und das von einem Objekt zurückkommende Echo. So wird eine virtuelle räumliche Landschaft simuliert, bei dem die Fledermaus auf zwei Objekte zufliegt. Gleichzeitig werden über die Elektroden Nervenströme gemessen.

Am Ende der Messungen wird bei den Tieren eine Markierungssubstanz ins Gehirn injiziert, mit der später evaluiert werden kann, ob die Elektroden an der richtigen Stelle gesessen haben. Dann werden die Tiere durch Injektion von Pentobarbital in die Bauchhöhle getötet. Das Gehirn wird untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Tierphysiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Echo-acoustic flow shapes objects representation in spatially complex acoustic scenes

Autoren: Wolfgang Greiter*, Uwe Firzlaff

Institute: Lehrstuhl für Zoologie, Technische Universität, Liesel-Beckmann-Str. 4, 85354 Freising

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2017; 117(6): 2113-2124

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4930



Dokument 712

Titel: Pilotstudie zur Beurteilung der Sichtbarmachung und Behandlung der Entzündungsmechanismen nach erneuter Durchblutung der Blutgefäße in einem Schlaganfallmodell bei der Maus
Hintergrund: Wirkung eines entzündungshemmenden Medikaments bei einem künstlich ausgelösten Schlaganfall bei Mäusen.
Tiere: 28 Mäuse
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Oberbayern genehmigt (Nr.: 55.2-1-54-2532-159-13). Die männlichen Mäuse der Zuchtlinie C57/BL6 werden von Charles River GmbH, Sulzfeld, bezogen. Unter Narkose wird an einer Halsseite die Haut aufgeschnitten. In die Halsarterie wird ein Nylonfaden eingefädelt und bis ins Gehirn geschoben. Die mittlere Hirnarterie ist so dünn, dass der Faden stecken bleibt, und so das Blutgefäß verstopft. Der Gewebebereich dahinter wird nicht mehr durchblutet. So wird ein Schlaganfall simuliert. Während einer Stunde werden mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) Aufnahmen vom Gehirn gemacht, um die Gewebeschäden zu beurteilen. Dazu wird ein Kontrastmittel in die Schwanzvene injiziert. Nach einer Stunde wird der Faden wieder herausgezogen, das Blut kann wieder ungehindert fließen. Gleichzeitig wird bei der Hälfte der Mäuse ein entzündungshemmender Wirkstoff (Tacrolimus) in die Halsarterie injiziert. Kontrolltiere erhalten eine wirkungslose Kochsalzlösung als Placebo.

Die Mäuse erwachen aus der Narkose. 24 Stunden später werden die Tiere unter erneuter Narkose mittels MRT untersucht und anschließend durch Überdosis eines Giftes in die Bauchhöhle getötet.

Bei 18 der 28 Mäuse kommt es zu Komplikationen, so dass letztendlich nur die Daten von je 5 Mäusen aus der Versuchs- und der Kontrollgruppe ausgewertet werden können: 6 Mäuse sterben aufgrund von Komplikationen bei der Einführung des Fadens, 4 Mäuse sterben bei der Wirkstoff/Placebo-Gabe, bei 2 Mäusen treffen die Experimentatoren die Schwanzvene nicht, so dass kein Kontrastmittel injiziert werden kann und 6 Mäuse weisen beim MRI-Scan nicht die gewünschten Hirnschäden auf.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Schlagfallforschung

Originaltitel: Pilot study to assess visualization and therapy of inflammatory mechanisms after vessel reopening in a mouse stroke model

Autoren: Ebba Beller (1)*, Laura Reuter (1), Anne Kluge (1), Christine Preibisch (1), Ute Lindauer (3), Alexei Bogdanov (4), Friedrike Lämmer (5), Claire Delbridge (5), Kaspar Matiasek (6), Benedikt J. Schwaiger (1,7), Tobias Boeckh-Behrens (1), Claus Zimmer (1), Alexandr S. Gersing (1,7)

Institute: (1) Diagnostik und Interventionelle Neuroradiology, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München, (2) Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Rostock, Rostock, (3) Translationale Neurochirurgie, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, (4) Department of Radiology, University of Massachusetts Medical School, Worcester, MA, USA, (5) Abteilung für Neuropathologie, Institut für Pathologie, Technische Universität München, München, (6) Klinische und Vergleichende Neuropathologie, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (7) Klinik für Radiologie, Technische Universität München, München

Zeitschrift: Nature.com/Scientific Reports 2018; 8: 745, doi:10.1038/s41598-017-17533-5

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4929



Dokument 713

Titel: Indentifizierung von Hirnregionen, die eine Epilepsieentstehung vorhersagen können, durch eine Serie von [18F]GE180-Positronen-Emissions-Bildgebungen der Nervenentzündungen in einem Rattenmodell der Schläfenlappenepilepsie
Hintergrund: Mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens sollen bevorstehende epileptische Anfälle vorhergesagt werden.
Tiere: 26 Ratten
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Oberbayern genehmigt (Genehmigungsnummer: 55.2-1-54-2532-173-11). Die weiblichen Ratten der Zuchtlinie Sprague Dawley werden von Harlan Laboratories, Udine, Italien, bestellt und einzeln gehalten. Den Ratten werden unter Narkose mehrere Elektroden in das Gehirn einoperiert. Dazu werden die Tiere narkotisiert, der Kopf wird in ein stereotaktisches Gestell eingespannt, um an einer bestimmten Stelle ein Loch in den Schädelknochen zu bohren. Danach wird den Tieren eine Erholungszeit von sechs Wochen gewährt.

Dann wird bei 18 Ratten Epilepsie erzeugt, indem über eine der eingepflanzten Elektroden kurze Stromstöße an das Hirngewebe abgegeben werden. Über die anderen eingepflanzten Elektroden wird ein EEG aufgenommen. In den folgenden Wochen werden die Ratten beobachtet, ob sie spontan epileptische Anfälle bekommen und wenn ja, in welcher Stärke. Die Anfälle zeigen sich mit Krämpfen, Aufrichten und Umfallen der Tiere. Hat eine Ratte einen Anfall länger als 4 Stunden, wird ihr das Beruhigungsmittel Diazepam in die Bauchhöhle gespritzt, um den Anfall zu beenden. Für die weiteren Untersuchungen werden 15 Ratten ausgewählt, die genügend starke Anfälle bekommen. Acht Ratten mit eingepflanzten Elektroden, aber bei denen keine Epilepsie ausgelöst wurde, dienen als Kontrolle. Mit diesen 15+8 Ratten wird 2, 4, 8-9 und 10 Wochen nach der ersten Epilepsie-Auslösung eine Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gemacht. Dazu werden die Tiere betäubt und es wird eine radioaktive Substanz in die Schwanzvene injiziert, durch die bestimmte Strukturen im Gehirn sichtbar gemacht werden können. Nach der letzten PET-Untersuchung werden die Ratten auf nicht genannte Weise noch in Narkose getötet.

Bereich: Epilepsieforschung, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Identification of brain regions predicting epileptogenesis by serial [18F]GE180 positron emission tomography imaging of neuroinflammation in a rat model of temporal lobe epilepsy

Autoren: Vera Russmann (1), Matthias Brendel (2), Erik Mille (2), Angela Helm-Vicidomini (1), Roswitha Beck (2,3), Lisa Günther (2,3), Simon Lindner (2), Axel Rominger (2), Michael Keck (1), Josephine D. Salvamoser (1), Nathalie L. Albert (2), Peter Bartenstein (2), Heidrun Potschka (1)*

Institute: (1) Institut für Pharmakologie, Toxikologie & Pharmazie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Königinstr. 16, 80539 München, (2) Abteilung für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), Ludwigs-Maximilians-Universität München, München

Zeitschrift: NeuroImage: Clinical 2017; 15: 35-44

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4928



Dokument 714

Titel: In-vivo-Bildgebung der Aktivierung von Gliazellen nach einseitiger Labyrinthentfernung bei Ratten: Eine [18F]GE180-PET-Studie
Hintergrund: Untersuchung zur Frage, welche Nerven im Gehirn aktiviert werden, wenn das Gleichgewichtsorgan einseitig künstlich geschädigt wird.
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 2017

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Oberbayern genehmigt (Nr.: 55.2-1-54-2532-93-16). Die männlichen Ratten der Zuchtlinie Sprague Dawley werden von Charles River Ltd., Großbritannien, bestellt. Die Tiere werden einzeln gehalten. Bei 6 Ratten wird zunächst unter Narkose eine PET-Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie) gemacht. Vier Tiere werden anschließend getötet, um ihre Gehirne feingeweblich zu untersuchen. Die verbleibenden Ratten werden in zwei Gruppen zu je 14 Tieren eingeteilt. Die Tiere der einen Gruppe werden unter Narkose operiert. Der äußere Gehörgang eines Ohres wird aufgeschnitten. Mit einer Nadel wird das Trommelfell durchstochen und ein lokales Betäubungsmittel in die Paukenhöhle (Mittelohr) gespritzt und wieder abgesaugt. Dies wird dreimal wiederholt. Anschließend wird eine Säure in die Paukenhöhle injiziert die bestimmte Zellen des Innenohrs irreversibel schädigt. Die Säure wird ebenfalls dreimal injiziert und abgesaugt. Dadurch wird das Gleichgewichtsorgan geschädigt. Die Ratten der zweiten Gruppen erhalten stattdessen eine wirkungslose Kochsalzlösung. Der äußere Gehörgang wird wieder zugenäht.

In den folgenden Tagen zeigen alle Ratten der ersten Gruppe schwerwiegende Gleichgewichtsstörungen, sie rollen und torkeln, gehen im Kreis und haben Nystagmus (Augenzittern). Die Symptome bessern sich im Laufe des 30-tägigen Beobachtungszeitraums. Am Tag 7, 15 und 30 werden die Ratten jeweils einer PET-Bildgebung unterzogen. Dafür werden sie betäubt und der Kopf wird in einen Halter eingespannt. Über die Schwanzvene wird eine radioaktive Substanz in die Blutbahn gespritzt, um bestimmte Strukturen im Gehirn sichtbar zu machen. Diese Untersuchung findet an der Abteilung für Nuklearmedizin der Ludwigs-Maximilians-Universität München statt. Nach jeder Bildgebung werden jeweils 4 Ratten aus jeder Gruppe getötet. Am 30. Tag werden auch die übrigen Tiere getötet. Die Tötung erfolgt unter Narkose durch Entnahme des Gehirns.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Bereich: Neurologie, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: In vivo imaging of glial activation after unilateral labyrinthectomy in the rat: a [18F]GE180-PET study

Autoren: Andreas Zwergal (1,2)*, Lisa Günther (1), Matthias Brendel (3,4), Roswitha Beck (1), Simon Lindner (3), Guoming Xiong (1), Eva Eilles (1), Marcus Unterrainer (3), Nathalie Lisa Albrecht (3), Sandra Becker-Bense (1,2), Thomas Brandt (1,5), Sibylle Ziegler (3), Christian la Fougére (1,6), Marianne Dieterich (1,2,4), Peter Bartenstein (1,3,4)

Institute: (1) Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), Ludwigs-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern, Marchioninistr. 15, 81377 München, (2) Neurologische Klinik, Ludwigs-Maximilians-Universität München, (3) Abteilung für Nuklearmedizin, Ludwigs-Maximilians-Universität München, (4) Munich Cluster of Systems Neurology (SyNergy), Technische Universität München, (5) Klinische Neurowissenschaften, Ludwigs-Maximilians-Universität München, (6) Abteilung für Nuklearmedizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Zeitschrift: Frontiers in Neurology 2017; 8: 665, doi:10.3389/fneur.2017.00665

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4927



Dokument 715

Titel: Tiefgreifende Charakterisierung der Effekte von Zigarettenrauch auf die Reaktion auf akutes Trauma und eine Blutung bei Mäusen
Hintergrund: Anhand von Mäusen wird herausgefunden, dass sich Zigarettenrauchen negativ bei schweren Traumata auswirkt.
Tiere: 42 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2019

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt (Nr. 1190, 24.09.2014). Die männlichen Mäuse der Zuchtlinie C57BL/6J werden von Charles River Laboratories, Wilmington, MA, USA, bestellt. Die Mäuse werden in vier Gruppen aufgeteilt.

Ein Teil der Mäuse wird 3 Wochen an 5 Tagen die Woche Zigarettenrauch ausgesetzt. Dazu wird eine Maus in eine Box gesetzt und der Rauch einer Roth-Händle-Zigarette ohne Filter eingeleitet. Am ersten Tag werden 4 Zigaretten, am zweiten 6 und ab dem 3. Tag je 8 Zigaretten täglich verraucht. Die Verrauchung geschieht durch einen semi-automatischen Rauchgenerator und dauert pro Zigarette 15 Minuten. Nach einer Woche Erholungszeit werden die Mäuse narkotisiert. Eine einzelne explosionsartige Luftwelle wird auf den Brustkorb des Tieres gerichtet, wodurch es zu einer Quetschung der Lunge kommt. Unmittelbar danach wird die Luftröhre eingeschnitten, ein Schlauch wird zur künstlichen Beatmung eingeführt, Katheter werden in Halsvene, -arterie, Hinterbeinarterie und Harnblase eingeführt. Nun wird ein Blutungsschock ausgelöst, indem den Tieren Blut abgesaugt wird, bis ein bestimmter niedriger Blutdruck erreicht ist. Anschließend wird das Blut zusammen mit Medikamenten wieder in die Blutbahn zurückgeleitet. Vier Stunden lang werden unter weiterer Narkose verschiedene Messgrößen wie Blutdruck, Lungenfunktion, Körpertemperatur, Blutgasgehalt usw. bestimmt. Diese Prozedur wird an einer Gruppe von 10 Mäusen durchgeführt. Eine Gruppe erhält Rauch und Blutung, eine Blutung und Lungenquetschung, eine nur Blutung und eine Kontrollgruppe von zwei Mäusen wird gar nicht behandelt. Insgesamt 11 Mäuse sterben während der Versuche aufgrund von Blutungen in den Brustkorb oder den Herzbeutel, unkontrollierbaren Blutungen oder technischen Problemen. Diese Tiere werden nicht in die Auswertung einbezogen. Bei den Mäusen der ersten Gruppe (Rauch + Lungenquetschung + Blutung) sterben 50% innerhalb des Beobachtungszeitraums von 4 Stunden vor allem durch Nierenversagen, bei den Mäusen der zweiten Gruppe (Rauch + Blutung) sterben 40%. Die Tiere der beiden Gruppen, die keinem Rauch ausgesetzt waren, überleben fast alle. Schließlich werden alle überlebenden Mäuse durch Ausbluten getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Hertha-Nathorff-Programm der Universität Ulm.

Bereich: Schockforschung, Intensivmedizin, Tabakforschung, Lungenforschung

Originaltitel: In-depth characterization of the effects of cigarette smoke exposure on the acute trauma response and hemorrhage in mice

Autoren: Clair Hartmann (1,2)*, Michael Gröger (1), Jan-Philipp Noirhomme (1), Angelika Scheuerle (3), Peter Möller (3), Ulrich Wachter (1), Markus Huber-Lang (4), Benedikt Nussbaum (1,2), Birgit Jung (5), Tamara Merz (1), Oscar McCook (1), Sandra Kress (1), Bettina Stahl (1), Enrico Calzia (1,2), Michael Georgieff (2), Peter Rademacher (1), Martin Wepler (1,2)

Institute: (1) Institut für anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Helmholtzstr. 8/1, 89081 Ulm, (2) Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum, Ulm, (3) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum, Ulm, (4) Institut für Klinische und Experimentelle Traumaimmunologie, Universitätsklinikum, Ulm, (6) Abteilung für Lungenforschung, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Biberach an der Riss

Zeitschrift: Shock 2019; 51 (1): 68-77, doi:10.1097/SHK.0000000000001115

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4926



Dokument 716

Titel: Stumpfes Brustkorbtrauma bei Mäusen nach Zigarettenrauch-Exposition: Wirkung einer mechanischen Beatmung mit 100% Sauerstoff
Hintergrund: Lungenquetschung und 3-4 Wochen Zigarettenrauchen ruft bei Mäusen mehr Entzündungsanzeichen hervor als Rauchen allein.
Tiere: 36 Mäuse
Jahr: 2015

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen unter der Nr. 1046 genehmigt. Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Kisslegg. 16 Mäuse werden 3-4 Wochen an 5 Tagen die Woche Zigarettenrauch ausgesetzt. Dazu wird eine Maus in eine Box gesetzt und der Rauch einer Roth-Händle-Zigarette ohne Filter eingeleitet. Am ersten Tag werden 4 Zigaretten, am zweiten 6 und ab dem 3. Tag je 8 Zigaretten täglich verraucht. Die Verrauchung geschieht durch einen semi-automatischen Rauchgenerator und dauert pro Zigarette 15 Minuten. 16 Mäuse erhalten während der gleichen Zeit Raumluft. 4 Mäuse werden als Kontrolle gar nicht behandelt und erhalten auch kein Brustkorbtrauma.

Nach der Rauch-Exposition können die Mäuse sich eine Woche erholen. Nun werden alle Mäuse (außer den 4 Tieren der Kontrollgruppe) narkotisiert. Eine einzelne explosionsartige Luftwelle wird auf den Brustkorb des Tieres gerichtet, wodurch es zu einer Quetschung der Lunge kommt, ohne dass andere Organe beeinträchtigt werden. Unmittelbar danach wird die Luftröhre eingeschnitten, ein Schlauch wird eingeführt und die Tiere werden 4 Stunden lang künstlich beatmet. 8 Mäuse der Rauch-Gruppe und 8 Mäuse der Raumluft-Gruppe werden mit 100% Sauerstoff beatmet, die anderen Tiere mit normaler Luft. Nach 4 Stunden wird die linke Lunge zur Untersuchung herausgeschnitten. Von einer Tötung der Tiere ist auszugehen, wird aber nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg und Boehringer Ingelheim Ulm Universitätszentrum.

Bereich: Tabakforschung, Lungenforschung

Originaltitel: Blunt chest trauma in mice after cigarette smoke-exposure: effects of mechanical ventilation with 100% O2

Autoren: Katja Wagner (1,2), Michael Gröger (1), Oscar McCook (1), Angelika Scheuerle (3), Pierre Asfar (4), Bettina Stahl (1), Markus Huber-Lang (5), Anita Ignatius (6), Birgit Jung (7), Matthias Duechs (7), Peter Möller (3), Michael Georgleff (2), Enrico Calza (1), Peter Radermacher (1)*, Florian Wagner (1,2)

Institute: (1) Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Helmholtzstr. 8/1, 89081 Ulm, (2) Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum, Ulm, (3) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum, Ulm, (4) Laboratoire HIFIH, Département de Réanimation Médicinale et de Médecine Hyperbare, Centre Hospitalier Universitaire, Angers, Frankreich, (5) Klinik für Unfall-, Hand- und Plastische Widerherstellungschirurgie, Universitätsklinikum, Ulm, (6) Institut für Chirurgische Forschung und Biomechanik, Universitätsklinikum, Ulm, (7) Abteilung Respiratory Disease Research, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach/Riss

Zeitschrift: PLOS One 2015; 10 (7), doi:10.1371/journal.pone.0132810

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4925



Dokument 717

Titel: Verteilung des Porcinen Cytomegalievirus bei infizierten Spenderschweinen und Pavian-Empfängern einer Schweineherztransplantation
Hintergrund: Vorkommen von Schweineviren nach Herztransplantation von Schweinen auf Paviane. Bei zwei Affen, die 29 und 40 Tage überleben, wird das Virus gefunden.
Tiere: 17 Tiere verschiedener Arten (14 Schweine, 3 Paviane)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die „Herstellung“ transgener Schweine wird von der Regierung von Oberbayern unter der Nummer AZ 55.2-1-54-2532-70-12, 20 (20. Nov. 2012) genehmigt und die Xenotransplantationsversuche ebenfalls von der Regierung von Oberbayern unter der Nummer 55.2-1-54-2532-184-2014 (Sept. 2015).

Fünf Schweine, die für die Versuche verwendet werden, sind Kreuzungen der Deutschen Landrasse und Large White. Sie sind dreifach genverändert: durch Geneinschleusung bilden sie zwei menschliche Proteine aus und durch Knockout-Technik fehlt ihnen ein Gen, das für die Ausbildung einer Zelloberflächenstruktur verantwortlich ist, die eine hyperakute Abstoßungsreaktion hervorruft. Sie wurden am 4.5.2016 geboren, vermutlich in einer institutseigenen Zucht. Von 9 nicht genmanipulierten Schweinen werden Blutproben genommen. Sie stammen aus einer speziellen pathogen-freien Zucht der Insel Fehmarn. Die 4-Jahre alten männlichen Paviane stammen aus der Zucht des Deutschen Primatenzentrums.

Von den 3 „Spender“-Schweinen werden Blutproben genommen, um diese auf das Vorhandensein von Porcinem Cytomegalievirus (PCMV) zu untersuchen. Dann wird ihnen unter Narkose das Herz angehalten und entfernt. Bei den Pavianen wird unter Narkose der Brustkorb aufgeschnitten, das Herz wird entfernt und das Schweineherz eingepflanzt. Außerdem wird ein telemetrisches Gerät in den Brustkorb eingesetzt, das kontinuierlich Blutdruck und EKG misst und drahtlos übermittelt. Die Tiere erhalten Schmerzmittel. Anhand eines Schemas wird der Zustand der Affen beurteilt, darunter Symptome wie Selbstverstümmelung, Verweigerung der Futteraufnahme, Erbrechen, Durchfall, schlechte Wundheilung, Blutungen und Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb. Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, wird das Tier getötet („humaner Endpunkt“). Dies ist bei allen drei Affen der Fall. Die Tiere werden 4, 29 und 40 Tage nach der Transplantation getötet. Die Tötung erfolgt in tiefer Narkose durch Entnahme des Herzens. Blut und Organe der Affen werden auf PCMV untersucht).

Bei beiden Geschwistern der „Spender“-Schweine werden ebenfalls Blutproben genommen. Sie werden 30 bzw. 44 Tage nach der Operation ihrer Geschwister getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch den DFG Transregio Sonderforschungsbereich Xenotransplantation TRR 127.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Distribution of porcine cytomegalovirus in infected donor pigs and in baboon recipients of pig heart transplantation

Autoren: Uwe Fiebig (1), Jan-Michael Abicht (2), Tanja Mayr (2), Matthias Längin (2), Andrea Bähr (3,4), Sonja Guethoff (5,6), Almuth Falkenau (7), Eckhard Wolf (3), Bruno Reichart (5), Tomoyuki Shibahara (8), Joachim Denner (9)*

Institute: (1) Abteilung für HIV und andere Retroviren, Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin, (2) Klinik für Anästhesiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München, (3) Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, Genzentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (4) Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, (5) Walter Brendel Zentrum für Experimentelle Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (6) Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (7) Institut für Veterinärpathologie am Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (8) Pathology and Pathophysiology Research Division, National Institute of Animal Health, Tsukuba, Japan, (9) Robert Koch Fellow, Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin

Zeitschrift: Viruses 2018; 10 (2): 66, doi:10.3390/v10020066

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4924



Dokument 718

Titel: Ins Auge gespritzter DHODH-Hemmer PP-001 unterdrückt wiederkehrende experimentelle Augenentzündung und Zytokinproduktion von humanen Lymphozyten, aber nicht von RPE-Zellen
Hintergrund: Behandlung einer künstlich ausgelösten Augenentzündung.
Tiere: 58 Tiere verschiedener Arten (ca. 40 Ratten, 18 Kaninchen)
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Die Ratten der Zuchtlinie Lewis stammen von Janvier, Le-Genest-St-Isle, Frankreich, und werden „in der eigenen Kolonie“, weitergezüchtet. Wo sich diese befindet, wird nicht erwähnt. Vermutlich finden die Versuche in München statt. Die Versuche an Holländer-Kaninchen stammen von der Western Oregon Rabbit Company und werden von Absorption Systems Inc., San Diego, USA, durchgeführt.

Bei den Ratten wird eine wiederkehrende Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis) erzeugt. Dazu wird den Tieren ein humanes Peptid, zur Verstärkung der Wirkung vermischt mit Freunds Adjuvans (reizendes Mineralöl) und Tuberkulosebakterien, in beide Hinterbeine injiziert. Die Augen der Tiere werden täglich mit einem Ophthalmoskop untersucht. Es kommt zu einer Entzündung mit Fibrinklumpen auf der Pupille und Blutungen in die vordere Augenkammer. Die Symptome klingen nach einigen Tagen wieder ab. Nach 18 Tagen, wenn die Symptome vollständig abgeklungen sind, wird einem Teil der Ratten unter Narkose der Wirkstoff PP-001 in beide Augen gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine wirkungslose Substanz. Es wird täglich beobachtet, ob die Uveitis wiederkehrt. Am 31. Tag nach der ersten Injektion werden die Ratten getötet, um die Augen zu untersuchen.

Den einzeln gehaltenen Kaninchen wird der Wirkstoff PP-001 unter Anästhesie in beide Augen gespritzt. Zu verschiedenen Zeitpunkten, zwischen 1 und 96 Stunden nach der Injektion, werden jeweils 2 Kaninchen mittels einer Barbituratinjektion getötet, die Augen herausgenommen und auf die Verteilung des Wirkstoffs untersucht.

Die Studie wurde gefördert durch Panoptes Pharma GmbH und EYEnovative Förderpreisis 2012.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Intraocular DHODH-inhibitor PP-001 suppresses relapsing experimental uveitis and cytokine production of human lymphocytes, but not RPE cells

Autoren: Maria Diedrichs-Möhring (1), Sandy Niesik (1,2), Claudia S. Priglinger (3), Stephan R. Thurau (1), Franz Obermayr (4), Stefan Sperl (4), Gerhild Wildner (1)*

Institute: (1) Abteilung für Immunobiologie, Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mathildenstr. 8, 80336 München, (2) Abteilung Virus-assozierte Karzinogenese (F170), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, (3) Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (4) Panoptes Pharma GmbH, Wien, Österreich

Zeitschrift: Journal of Neuroinflammation 2018; 15: 54, doi:10.1186/s12974-018-1088-6

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4923



Dokument 719

Titel: Eine neue Analyse der Ruhezustandskonnektivität und der Graphentheorie zeigt bei Ratten ausgeprägte Kurzzeitveränderungen nach Stimulation der Schnurrhaare
Hintergrund: Erprobung einer neuen Analyse zur Messung des Ruhezustandes der Gehirnaktivität mittels Magnetresonanz bei Ratten, deren Schnurrhaare stimuliert werden.
Tiere: 25 Ratten
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Genehmigt werden die Versuche durch das Regierungspräsidium Mittelfranken, Ansbach (621-2531.31-30/00). Die Tiere stammen von Janvier, Frankreich. Es erfolgt die Aufteilung in zwei Gruppen, einer experimentellen Gruppe von 13 Tieren (Gruppe 1) und einer Kontrollgruppe von 12 Tieren (Gruppe 2). Unter Narkose mit Narkosegas werden den Tieren der Gruppe 1 die Schnurrhaare, bis auf diejenigen einer bestimmten Region, abgeschnitten. Danach werden alle Ratten auf einem Plexiglasgestell fixiert, an dem eine Maske mit Zahnbeißstange montiert ist. Dort kann „der Rattenkopf ohne die Notwendigkeit von Ohrschrauben befestigt werden“. Die Maske besitzt seitliche Öffnungen, damit die Schnurrhaare sich frei bewegen können. Anschließend werden die Tiere in ein Bildgebungsgerät (fMRT) gelegt. Für die Zeit der Magnet-Resonanz-Messung wird das Narkosegas reduziert. Dann werden bei den Ratten der experimentellen Gruppe die verbleibenden Schnurrhaare mittels eines Kamms stimuliert. Danach werden die fMRT-Aufnahmen wiederholt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Bereich: Bildgebende Verfahren, Hirnforschung

Originaltitel: A new analysis of resting state connectivity and graph theory reveals distinctive short term modulations due to whisker stimulation in rats

Autoren: Silke Kreitz (1,2), Benito de Celis Alonso (3), Michael Uder (2), Andreas Hess (1)*

Institute: (1) Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen, (2) Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (3) Faculty of Mathematical & Physical Sciences, Benemerita Universidad Autonoma de Puebla, Puebla, Mexico

Zeitschrift: Frontiers of Neuroscience 2018; 12 (334), doi:10.3389/fnis.2018.00334

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4922



Dokument 720

Titel: Dynamische Fußabtritte von alpha-synucleinopathischen Mäusen, ermittelt durch Laufsteg-Bewegungsanalyse
Hintergrund: Studie zur Analyse der Bewegungsmuster von typischen „Mausmodellen“ für Parkinson auf einem speziellen Laufsteg.
Tiere: 33 Mäuse
Jahr: 2018

Versuchsbeschreibung: Genehmigt wird der Versuch von der Regierungsbehörde Unterfranken (55.2-2532-2-218). Die Herkunft der Mäuse wird nicht erwähnt. Für die Studie werden zwei für Parkinson typische sogenannte „transgene Mausmodelle“ verwendet sowie „Wildtyp-Mäuse“, Geschwister, bei denen die Genveränderung nicht aufgetreten ist. Bei einem Teil der Mäuse wird mittels Genmanipulation ein bestimmtes Gen deaktiviert. Bei anderen Tieren werden gentechnisch menschliche Gene eingebaut. Beide Gruppen bilden so Symptome aus, die ähnlich denen von Menschen sind, die an Parkinson leiden. 12 Wildtyp-Mäuse sowie 13 und 8 auf unterschiedliche Weise genveränderte Mäuse müssen mehrmals im Dunkeln einzeln über einen speziellen Gehweg laufen. Dieser „Laufsteg“ zeichnet dabei verschiedene Parameter wie die Pfotenposition, den Druck und die Fläche der Pfote auf. Pro Tier dauert eine Sitzung 5 – 10 Minuten. Was mit den Tieren nach der Studie geschieht, wird nicht erwähnt.

Gefördert wird die Studie von der Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Bereich: Parkinsonforschung

Originaltitel: Dynamic footprints of alpha- synucleinopathic mice recorded by CatWalk gait analysis

Autoren: Ivanna K. Timotius (1,4), Fabio Canneva (2), Georgia Minakaki (3), Cristian Pasluosta (1,5), Sandra Moceri (2), Nicolas Casadei (4), Olaf Riess (6), Jürgen Winkler (3), Jochen Klucken (3), Stephan von Hörsten (2)*, Bjoern Eskofier (1)

Institute: (1) Informatik, Technische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Martensstr. 5a, 91058 Erlangen, (2) Abteilung für experimentelle Therapie, Universitätsklinikum Erlangen und Präklinisches Experimentelles Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Palmsanlage 5, 91054 Erlangen (3) Abteilung für Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Universität Erlangen-Nürnberg, (4) Department of Electronics Engineering, Satya Wacana Christian University, Salatiga, Indonesia, (5) Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Freiburg, (6) Institut für Medizinische Genetik und angewandte Genomik, Universitätsklinikum Tübingen

Zeitschrift: Data in Brief 2018; 17: 189-193

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4921



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen