Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2411Titel: Selektive Unterbrechung der Kontraktion des Harnröhrenschließmuskel unter Verwendung einer modifizierten Brindley Elektrode für die Stimulierung der vorderen Kreuzbein-Nervenwurzeln beim Hund
Hintergrund: Regulierung des Harnröhrenschließmuskels bei Rückenmarksverletzung.
Tiere: 11 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Den narkotisierten, auf dem Bauch liegenden Hunden wird die Haut im hinteren Rückenbereich aufgeschnitten. In drei der Lendenwirbel werden Fenster gefräst, so dass das darunter liegende Rückenmark mit seinen Nervenfasern sichtbar wird. Vom Rückenmark zur Harnblase und zum Harnröhrenschließmuskel ziehen 4 Nervenstränge, zwei treten vorne, zwei hinten aus dem Rückenmark aus. Die beiden hinteren werden durchtrennt. An die beiden vorderen wird eine Elektrode angelegt. Durch unterschiedliche starke Stromstöße wird das Öffnen und Schließen des Harnröhrenschließmuskel reguliert. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.
Bereich: Urologie
Originaltitel: Selective block of urethral sphincter contraction using a modified Brindley electrode in sacral anterior root stimulation of the dog
Autoren: Ch. Seif (1), P.-M. Braun (1), J. Scheepe (1), J. Weiß (1), S. Schumacher (1), S. Zendler (1), P. Alken (1), K.-P. Jünemann (1)*
Institute: (1) Urologische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, 68135 Mannheim
Zeitschrift: Neurology and Urodynamics 2002: 21, 502-510
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3061
Dokument 2412Titel: Verabreichung von SIN-1 + VIP in den Schwellkörper in einem In-vivo-Kaninchen-Modell für die Erektionsfunktion
Hintergrund: Behandlung von Potenzproblemen.
Tiere: 28 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden narkotisiert und auf den Rücken gelegt, das Muskelgewebe am Penis wird abgeschnitten. Eine mit einem Druckmessgerät verbundene Nadel wird in den Schwellkörper gestochen. In eine Hinterbeinarterie wird zur Blutdruckmessung ein Katheter (Plastikschlauch) gelegt. Nun werden zwei pharmakologische Substanzen in unterschiedlicher Kombination in den Schwellkörper injiziert. Bis zu 2 Stunden lang wird gemessen, ob sich der Druck im Schwellkörper als Zeichen für eine Erektion erhöht. Das weitere Schicksal der Kaninchen wird nicht beschrieben.
Bereich: Urologie
Originaltitel: Intracavernous administration of SIN-1 + VIP in an in vivo rabbit model for erectile function
Autoren: O. Sazova (1), A. Kadioglu (3), L. Gürkan (3), Z. Kayaarasi (3), S. Bross (1), M. Manning (1), K.P. Jünemann (1,2)*
Institute: (1) Klinik für Urologie, Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg, (2) Klinik für Urologie, Universitätsklinikum, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 24105 Kiel, (3) Department of Urology, Istanbul Faculty of Medicine, Istanbul University, Türkei
Zeitschrift: International Journal of Impotence Research 2002: 14, 44-49
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3060
Dokument 2413Titel: Multimodale Echokardiographie beim Schaffetus in der Fruchtblase: ein neuer Darstellungszugang während eines fetoskopischen Eingriffs zur Beurteilung von risikoreichen Schwangerschaften, bei denen konventionelle Methoden versagen
Hintergrund: Ultraschalluntersuchung eines Fetus.
Tiere: 7 Schafe (und ihre Feten)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Vor dem Experiment bekommen die im dritten Monat trächtigen Schafe (Schafe lammen nach 5 Monaten) 24 Stunden nichts zu fressen. Unter Narkose wird durch die Bauchwand ein Führungsrohr in die Fruchtblase gelegt. Durch dieses wird ein Ultraschallkopf eingeführt, mit dem das Herz des Fetus untersucht wird. Anschließend wird mit einem Fetoskop (Endoskop, langer Schlauch mit optischen System) festgestellt, ob die Ultraschalluntersuchung in der Fruchtblase Schäden hervorgerufen hat. Das weitere Schicksal der Schafe wird nicht beschrieben.
Bereich: Frauenheilkunde, Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Intra-amniotic multimodal fetal echocardiography in sheep: a novel imaging approach during fetoscopic interventions and for assessment of high-risk pregnancies in which conventional imaging methods fail
Autoren: Thomas Kohl (1,3)*, Maike Große-Hartlage (2), Martin Westphal (2), Dagmar Kienitz (3), Sebastian Aryee (3), Sarah Achenbach (3), Tim Buller (3), Christina Kossobutzki (1), Wiebke Gogarten (2), Johannes Vogt (3), Hans H. Scheld (4), Hugo Van Aken (2), Ulrich Gembruch (1)
Institute: (1) Frauenklinik, Universität Bonn, 53105 Bonn, (2) Anästhesiologie, Universität Münster, (3) Kinderkardiologie, Universität Münster, (4) Herz- und Thoraxchirurgie, Universität Münster
Zeitschrift: Ultrasound in Medicine and Biology 2002: 28(6), 731-736
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3059
Dokument 2414Titel: Das Lernverhalten im offenen Feld wird durch Nikotin verbessert und Mecamylamin vermindert, wenn beide nach dem Test in den Nucleus accumbens verabreicht werden
Hintergrund: Zusammenhang zwischen Nikotin und Gedächtnisleistung
Tiere: 116 Ratten (ca.)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird mit Zahnzement und Schrauben unter Narkose eine Stahlkanüle (dünnes Rohr) in den Schädel gepflanzt. In diese Führungskanüle wird eine weitere Metallkanüle eingeführt, durch die später Substanzen in das Gehirn injiziert werden können. Nun wird bei den Tieren ein Gedächtnisexperiment durchgeführt. Eine Ratte wird in ein "offenes Feld", eine 60x60x38 große Plastikbox gesetzt. Es wird protokolliert, wie oft sich die Ratte innerhalb von 10 Minuten aufrichtet. Am nächsten Tag wird sie wieder in das "offene Feld" gesetzt. Erinnert sich die Ratte an die Box, richtet sie sich weniger oft neugierig auf. Eine Woche später erfolgt ein weiterer Test im "offenen Feld". Unmittelbar anschließend oder 5 Stunden später wird den Tieren gruppenweise entweder Nikotin, ein Gegenspieler des Nikotins oder eine Salzlösung in das Gehirn injiziert. Am folgenden Tag wird die Gedächtnisleistung im "offenen Feld" überprüft. Danach werden die Ratten getötet und ihre Gehirne untersucht.
Bei einem Versuch mit 18 Ratten wird der Versuch ohne vorherigen Test im "offenen Feld" durchgeführt.
Bereich: Alzheimerforschung, Psychopharmakologie
Originaltitel: Open field habituation learning is improved by nicotine and attenuated by mecamylamine administered posttrial into the nucleus accumbens
Autoren: S. Schildein (1), J.P. Huston (1), R.K.W. Schwarting (1)*
Institute: (1) Institut für Psychologische Psychologie I und Zentrum für Biologische und medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf
Zeitschrift: Neurobiology of Learning and Memory 2002: 77, 227-290
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3058
Dokument 2415Titel: Selbstverabreichung von Alkohol bei zwei Rattenlinien, die selektiv auf extremes Angstverhalten gezüchtet wurden
Hintergrund: Haben ängstliche Menschen wegen der angsthemmenden Eigenschaften des Alkohols eine höhere Motivation Alkohol zu konsumieren, als nicht so ängstliche Personen?
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Ratten wurden 10 Jahre lang in Hinblick auf ihr Angstverhalten gezüchtet. Jeweils mit besonders ängstlichen oder nicht ängstlichen Nachkommen wurde weitergezüchtet. Daraus entstanden zwei Rattenlinien, eine extrem ängstliche und eine extrem nicht ängstliche. Für die Experimente werden jeweils zur Hälfte ängstliche und nicht ängstliche Tiere verwendet. Den Ratten wird 11 Tage lang Wasser oder Alkohol (5, 10 oder 20%) angeboten. Anschließend wird der Alkohol für 14 Tage entfernt, um danach wieder angeboten zu werden. Das Trinkverhalten wird genau protokolliert. In einem zweiten Experiment wird den Tieren 10 Tage lang Wasser und eine Zuckerlösung zur Auswahl angeboten. Weitere Gruppen von ängstlichen und nicht ängstlichen Ratten erhalten Alkohol in die Bauchhöhle gespritzt. Sie werden im "erhöhten Plus-Irrgarten-Test" auf ihr Angstverhalten getestet. Eine Ratte wird in die Mitte eines plus-förmigen Aufbaus aus PVC gesetzt. Zwei Arme des Plus sind offen und hell erleuchtet, zwei Arme sind dunkel. Es wird beobachtet, wie oft die Ratte die angsteinflößenden, hellen oder die schützenden, dunklen Arme betritt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.
Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung
Originaltitel: Alcohol self-administration in two rat lines selectivity bred for extremes in anxiety-related behavior
Autoren: Markus S.H. Henniger (1)*, Rainer Spanagel (1,2), Alexandra Wigger (1), Rainer Landgraf (1), Sabine M. Hölter (1)
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München, (2) Abteilung für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim
Zeitschrift: Neuropsychopharmacology 2002: 26(6), 729-736
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3057
Dokument 2416Titel: Mangel an Simian Immunodefizienzvirus (SIV)-spezifischer IgA-Reaktion im Darm von SIV-infizierten Rhesusaffen
Hintergrund: Veränderungen im Darm bei einer Infektion mit SIV ("Affen-AIDS-Virus").
Tiere: 22 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Rhesusaffen werden in North Carolina, USA bestellt. Nach sechs Wochen Quarantänezeit beginnen die Experimente. Vier Affen werden über Injektion in eine Vene mit SIV ("Affen-AIDS-Virus") infiziert, 4 weitere über den Enddarm. Zwei Affen bleiben als Kontrolle nicht infiziert. In bestimmten Abständen, nach 1, 2, 4, 12, 24, 36 und 48 Wochen werden unter Narkose Blut- und Speichelproben sowie eine Biopsie aus dem Enddarm genommen. Bei 12 weiteren, infizierten Affen werden ebenfalls Biopsien aus dem Enddarm genommen. Die Tiere sterben zwischen 4 und 18 Monaten nach der Infektion, die meisten an einer schweren Darmentzündung. Zwei Affen sterben an Darmkrebs.
Bereich: AIDS-Forschung
Originaltitel: Lack of simian immunodeficiency virus (SIV) specific IgA response in the intestine of SIV infected rhesus macaques
Autoren: F. Schäfer (1), S. Kewenig (1), N. Stolte (2), C. Stahl-Hennig (2), A. Stallmach (1), F.-J. Kaup (3), M. Zeitz (1), T. Schneider (1)*
Institute: (1) Innere Medizin II, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Abteilung für Virologie und Immunologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, (3) Abteilung für Veterinärmedizin und Primatenhaltung, Deutsches Primatenzentrum Göttingen
Zeitschrift: Gut 2002: 50, 608-614
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3056
Dokument 2417Titel: Darstellung der Richtung von Geräuschquellen im unteren Colliculus beim Meerschweinchen in einer virtuellen Hörumgebung
Hintergrund: Verarbeitung von Hörreizen im Gehirn.
Tiere: 10 Meerschweinchen
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Mit Hilfe eines Kieferhalters wird der Kopf eines Meerschweinchens unter Narkose fixiert. Mini-Mikrophone werden wenige Millimeter vor dem Ohrkanal auf beiden Seiten platziert. Über 11 im Raum verteilte Lautsprecher werden Geräusche abgespielt. Der Tisch, auf dem das Meerschweinchen fixiert ist, wird in verschiedene Richtungen gedreht. Gleichzeitig werden mit den Mikrophonen Aufzeichnungen gemacht. Nach diesem ersten Experiment dürfen sich die Tiere mindestens 12 Stunden lang erholen. Ein zweiter Versuch findet unter leichter Narkose statt. Außer den Mikrophonen werden jetzt auch zwei Kopfhörer an den Ohreingängen angebracht. Auf dem Schädel wird mit Zahnzement ein Metallbolzen befestigt, mit dessen Hilfe der Kopf des Meerschweinchens fixiert wird. Es werden mehrere Löcher in den Schädel gebohrt, durch die Mikroelektroden in das Gehirn eingeführt werden. Über die Kopfhörer werden Geräusche zwischen 16 und 200 Hertz abgespielt. Gleichzeitig erfolgen über die Elektroden Messungen der Hirnströme. Schließlich wird an der Stelle, an der Elektroden sitzen, eine kleine Verletzung gesetzt, um die korrekte Position der Elektrode später kontrollieren zu können. Die Meerschweinchen werden auf nicht näher beschriebene Weise getötet, ihre Gehirne untersucht.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Representation of sound source direction in the superior colliculus of the guinea pig in a virtual auditory environment
Autoren: Susanne J. Sterbing (1,3)*, Klaus Hartung (2), Klaus-Peter Hoffmann (1)
Institute: (1) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Institut für Kommunikationsakustik, Ruhr-Universität Bochum, (3) University of Connecticut Health Center, Farmington, USA
Zeitschrift: Experimental Brain Research 2002: 142, 570-577
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3055
Dokument 2418Titel: Schnelle Gammaschwingungen in den Hirnbereichen MT und MST treten bei visueller Stimulierung auf, aber nicht bei visuell geführten Verfolgungsbewegungen
Hintergrund: Reaktion des Gehirns auf verschiedene visuelle Reize.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Bei den beiden Affen wird mit Hilfe von Schrauben und Zahnzement unter Narkose ein Kopfhalter, zwei Kammern und ein Stecker auf dem Schädeldach verankert. In den beiden Kammern werden Elektroden in die Hirnrinde eingeführt. Auf die Lederhaut der Augen werden kleine Metallspulen gepflanzt, mit denen die Augenbewegungen registriert werden können. Von den Spulen führt ein Draht zu dem Stecker auf dem Schädel. Bei den eigentlichen Experimenten erhält ein Affe zunächst nichts zu trinken, so dass er Durst bekommt. Dann wird er in einen Primatenstuhl gesetzt, der Kopf festgeschraubt. Die Hände des Tieres sind frei beweglich. Das Tier muss einen grünen Punkt auf dem vor ihm aufgebauten Bildschirm mit den Augen fixieren. Dann erscheint ein beweglicher Punkt, den es mit den Augen verfolgen muss. Die Augenbewegungen werden mithilfe der eingepflanzten Spule kontrolliert.
In einem anderen Experiment kann der Affe mit einem "Joy Stick" in der rechten Hand einen Cursor auf dem Bildschirm bewegen. Das Tier muss wieder den grünen Punkt in der Mitte des Bildschirms mit den Augen fixieren. Der Affe muss nun einen sich bewegenden Balken mit dem Cursor verfolgen, dabei aber die Augen auf dem grünen Punkt fixiert lassen. Wendet er die Augen ab oder verfolgt er den Balken nicht richtig, wird das Experiment abgebrochen und es beginnt von Neuem. Erst wenn der Affe, die Aufgabe vollständig richtig erledigt hat, bekommt er etwas zu Trinken. Während der Versuche werden über die eingepflanzten Elektroden Hirnströme gemessen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Fast gamma oscillation in areas MT and MST occur during visual stimulation, but not during visually guided manual tracking
Autoren: Wolfgang Kruse (1)*, Klaus-Peter Hoffmann (1)
Institute: (1) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Zeitschrift: Experimental Brain Research 2002: 147, 360-373
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3054
Dokument 2419Titel: Gerichtete Asymmetrie von Neuronen bei Makaken in den Hirnrindenbereichen MT und MST, die zum Bereich NOT-DTN projizieren
Hintergrund: Erforschung des Sehens.
Tiere: 10 Affen (6 Rhesusaffen, 4 Javaneraffen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Affen werden die narkotisiert, neuromuskulär gelähmt und künstlich beatmet. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat gespannt. Die Kopfhaut wird eingeschnitten, das Schädeldach geöffnet. Elektroden werden in bestimmte Bereiche des Gehirns gesteckt. Die Augen werden mithilfe von Kontaktlinsen auf einen Bildschirm gerichtet. Auf dem Bildschirm werden Punkt- und Streifenmuster gezeigt, gleichzeitig werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Insgesamt werden so bei den 10 Tieren über einen Zeitraum von 10 Jahren (!) 2.139 Nerven in 12 Hirnbereichen gemessen. Schließlich werden die Affen auf nicht näher beschriebene Weise getötet.
Bereich: Sehforschung, Hirnforschung
Originaltitel: Directional asymmetry of neurons in cortical areas MT and MST projecting to the NOT-DTN in macaques
Autoren: Klaus-Peter Hoffmann (1), F. Bremmer (1), A. Thiele (1), C. Distler (1)
Institute: (1) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2002: 87, 2113-2123
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3053
Dokument 2420Titel: Zeitliche Beziehung der Populationsaktivität in den Sehbereichen MT/MST und in der primären Bewegungsrinde während visuell geleiteter Verfolgungsbewegungen
Hintergrund: Mechanismen der Umsetzung im Gehirn von visuellen Reizen in Bewegungen der Hände.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Bei den beiden Affen wird mithilfe von Schrauben und Zahnzement unter Narkose ein Kopfhalter, zwei Kammern und ein Stecker auf dem Schädeldach verankert. In den beiden Kammern werden Elektroden in die Hirnrinde eingeführt. Auf die Lederhaut der Augen werden kleine Metallspulen gepflanzt, mit denen die Augenbewegungen registriert werden können. Von den Spulen führt ein Draht zu dem Stecker auf dem Schädel. Eine Woche nach der Operation beginnen die Experimente. Die Tiere müssen eine zeitlang dursten. Dann wird ein Affe in einen Primatenstuhl gesetzt, der Kopf festgeschraubt. Die Hände des Tieres sind frei beweglich. Vor dem Tier ist ein Bildschirm aufgebaut. Mit einem "Joy Stick" in der rechten Hand kann der Affe einen Cursor auf dem Bildschirm bewegen. Das Tier muss einen grünen Punkt in der Mitte des Bildschirms mit den Augen fixieren. Dies wird mit Hilfe der eingepflanzten Spulen kontrolliert. Dann erscheint ein breiter Balken, der sich über den Bildschirm bewegt. Der Affe muss den Balken mit dem Cursor verfolgen, dabei aber die Augen auf dem grünen Punkt fixiert lassen. Wendet er die Augen ab oder verfolgt er den Balken nicht richtig, wird das Experiment abgebrochen und es beginnt von Neuem. Erst wenn der Affe, die Aufgabe vollständig richtig erledigt hat, bekommt er etwas zu Trinken. In einem anderen Experiment muss der Cursor auf einen Punkt am Rand des Bildschirms bewegt werden. Während der Versuche werden über die eingepflanzten Elektroden Hirnströme gemessen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Temporal relation of population activity in visual areas MT/MST and in primary motor cortex during visually guided tracking movements
Autoren: Wolfgang Kruse (1), Sabine Dannenberg (1), Raimund Kleister (1), Klaus-Peter Hoffmann (1)*
Institute: (1) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum
Zeitschrift: Cerebral Cortex 2002: 12, 466-476
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3052
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>