Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5625 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1951

Titel: Modulation der Transplantat-Arteriosklerose bei einem Halsschlagader-Transplantationsmodell bei der Ratte
Hintergrund: Gentransfer zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion bei Arterientransplantationen.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Zunächst werden Versuche mit Zellen aus der Hauptschlagader von Ratten durchgeführt. Dazu werden Ratten getötet. Weitere Ratten werden getötet, um ihre Halsschlagadern zu entnehmen. In das Blutgefäß wird an einem Ende eine Silikonröhre, an dem anderen eine Kanüle eingeführt. Durch die Kanüle wird eine Lösung mit Viren injiziert. Die Viren dienen als Genfähren. Sie wurden zuvor mit einem Gen beladen, das die Abstoßungsreaktion unterdrücken soll. Die Arterie mit der Virenlösung wird an beiden Enden zugeklemmt und eine Stunde in eine Nährflüssigkeit gelegt. Anschließend wird das Blutgefäß gespült und noch einmal 24 Stunden in eine Nährflüssigkeit gelegt. Am nächsten Tag wird das Gefäß in Ratten transplantiert, denen zuvor die rechte Halsschlagader entfernt wurde. Sieben oder 28 Tage nach der Transplantation werden die Ratten auf nicht beschriebene Weise getötet. Die Halsschlagadern werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Modulation of graft arteriosclerosis in a rat carotid transplantation model

Autoren: Andrei Zdoroveac (1), Cornelia Doebis (1), Horst Laube (2), Sabine Brösel (1), Isabela Schmitt-Knosalla (1), Hans-Dieter Volk (1), Martina Seifert (1)*

Institute: (1) Institut für Medizinische Immunologie, Charité: Universitätsmedizin, Campus Charité: Mitte, Monbijoustr. 2a, 10117 Berlin, (2) Deutsches Herzinstitut Berlin

Zeitschrift: Journal of Surgical Research 2008: 145, 161-169

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3775



Dokument 1952

Titel: Hypofraktionelle stereotaktische Radiotherapie des Hippocampus der Ratte. Normalgewebetoleanz und Dosis-Wirkungs-Beziehung
Hintergrund: Auswirkung einer Strahlentherapie auf das Gehirn von Ratten.
Tiere: 9 Ratten
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River bezogen. Unter Narkose wird der Kopf der Tiere in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Das Gehirn wird mit einem Kernspintomographen gescannt. Das Gehirn von jeweils drei Ratten wird einmal wöchentlich mit 2 x 10 Gy, 3 x 10 Gy oder 4 x 10 Gy Röntgenstrahlen bestrahlt. Dazu werden die Tiere narkotisiert und in das stereotaktische Gerät eingespannt. Acht, 12 oder 16 Wochen nach dem ersten Kernspintomographie-Scan wird jeweils eine Ratte pro Gruppe auf nicht genannte Weise getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Strahlentherapie

Originaltitel: Hypofractionated stereotactic radiotherapy to the rat hippocampus. Determination of dose response and tolerance

Autoren: Antje Ernst-Stecken (1)*, Ina Jeske (2), Andreas Hess (3), Franz Rödel (1), Oliver Ganslandt (4), Gerhard Grabenbauer (1), Rolf Sauer (1), Kai Brune (5), Ingmar Blümcke (2)

Institute: (1) Strahlentherapeutische Universitätsklinik, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsstraße 27, 91054 Erlangen, (2) Abteilung für Neuropathologie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (3) Abteilung für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (4) Abteilung für Neurochirurgie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (5) Doerenkamp-Stiftungsprofessur für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Strahlentherapie und Onkologie 2007: 183, 440-446

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3774



Dokument 1953

Titel: Anlieferung von superparamagnetischen Nanopartikeln für die locale Chemotherapie nach einer Infusion in die Arterie und Magnetic Drug Targeting
Hintergrund: Verwendung von Nanopartikeln, um Krebsmedikamente in Tumorgewebe anzureichern.
Tiere: 8 Kaninchen
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Den Kaninchen werden Plattenepitelkarzinomzellen in ein Hinterbein injiziert. Zwei Wochen später sind die Krebsgeschwüre 2 qcm groß. Den Tieren werden Eisenoxid-Nanopartikel in eine Hinterbeinarterie injiziert. Gleichzeitig werden die Kaninchen einem magnetischen Feld mit dem Focus über dem Tumor ausgesetzt. So soll erreicht werden, dass die Nanopartikel sich in dem Tumorgewebe anreichern. Eine Stunde später werden die Kaninchen getötet, um das Gewebe zu untersuchen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Wilhelm-Sander-Stiftung, München.

Bereich: Nanomedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Delivery of superparamagnetic nanoparticles for local chemotherapy after intraarterial infusion and magnetic drug targeting

Autoren: Christoph Alexiou (1)*, Roland Jurgons (1), Christian Seliger (1), Oliver Brunke (2), Heinrich Iro (1), Stefan Odenbach (2)

Institute: (1) Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Waldstraße 1, 91054 Erlangen, (2) Institut für Flüssigkeitsmechanik, Universität Dresden

Zeitschrift: Anticancer Research 2007: 27, 2019-2022

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3773



Dokument 1954

Titel: Die Expremierung von Chondromodulin-1 in den Herzklappen wird bei einem Kaninchenmodell der infektiösen Endokarditis herunterreguliert
Hintergrund: Molekulare Vorgänge in den Herzklappen bei einer experimentellen Herzentzündung.
Tiere: 35 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Kisslegg. Unter Narkose wird die linke Seite des Brustkorbs aufgeschnitten. Bei einem Teil der Tiere wird ein Stück Dacron (Kunststofffasergewebe) in die Herzklappen eingenäht, um eine Klappenschwäche zu simulieren. Einige Kaninchen erhalten zusätzlich Eiterbakterien in die Blutbahn injiziert, die zu einer Herzentzündung führen. Bei einer weiteren Gruppe werden nur Bakterien gespritzt, aber es wird kein Kunststoff in die Herzklappen eingenäht. Eine Gruppe Kaninchen bleibt unbehandelt. Die Tiere erwachen aus der Narkose. Sechs oder 12 Stunden nach der Operation werden die Kaninchen betäubt und durch ein Gift getötet. Die Herzklappen werden herausgeschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Kommission für Klinische Forschung der Technischen Universität München finanziell unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislaufchirurgie

Originaltitel: Valvular chondromodulin-1 expression is down-regulated in a rabbit model of infective endocarditis

Autoren: Joachim B. Grammer*, Walter B. Eichinger, Sabine Bleiziffer, Matthias R. Benz, Rüdiger Lange, Robert Bauernschmitt

Institute: Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Herzklappenchirurgie, Technische Universität München, Lazarettstraße 36, 80636 München

Zeitschrift: Journal of Heart Valve Diseases 2007: 16(6), 623-630

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3772



Dokument 1955

Titel: Auslösen der Hämoxygenase-1 verbessert das Überleben von Bauchspeicheldrüsentransplantaten durch Verhinderung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung nach einer Transplantation
Hintergrund: Rolle eines bestimmten Enzyms bei der Überlebensdauer von Bauchspeicheldrüsentransplantaten.
Tiere: 90 Ratten
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus dem Zentralen Tierlabor der Medizinischen Hochschule Hannover. 45 Ratten werden als "Spender", 45 als "Empfänger von Transplantaten verwendet. Den "Empfängern" wird zunächst ein Gift in eine Vene injiziert, das die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Die Tiere werden diabetisch. Ihnen werden mehrfach Blutproben entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu messen. Den "Spendern" wird die Bauchspeicheldrüse und ein Stück des Dünndarms entfernt. Die Organe werden eine, sechs oder 20 Stunden in einer kalten Flüssigkeit aufbewahrt, bevor sie den "Empfängern" eingepflanzt werden. Ein Teil der Tiere erhält 48 Stunden vor der Operation eine Substanz injiziert, die auslöst, dass ein bestimmtes Enzym vermehrt ausgeschüttet wird. Nach der Verpflanzung der Transplantate, wird bei den Ratten einmal täglich eine Blutprobe aus der Schwanzvene genommen. Die Tiere werden 30 Tage lang beobachtet und dann getötet. In einer Gruppe sterben 5 Ratten innerhalb der ersten 24 Stunden aufgrund einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und Novartis Pharma GmbH. Nürnberg.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Induction of heme oxygenase-1 improves the survival of pancreas grafts by prevention of pancreatitis after transplantation

Autoren: Thomas Becker (1)*, Andreas Meyer zu Vilsendorf (1), Taivankhuu Terbish (1), Jürgen Klempnauer (1), Anne Jörns (2)

Institute: (1) Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, (2) Institut für Klinische Biochemie & Zentrum für Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: Transplantation 2007: 84, 1644-1655

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3771



Dokument 1956

Titel: Schutz der Hörschnecke während einer Steigbügeloperation: Spielen Kortikosteroide eine Rolle?
Hintergrund: Kann Kortison vor Schäden nach chirurgischen Eingriffen am Innenohr schützen?
Tiere: 11 Meerschweinchen
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den betäubten Meerschweinchen wird ein 2 x 2 mm großes Loch in den Knochen hinter dem Ohr in das Mittelohr gebohrt. Bei fünf Meerschweinchen wird ein mit einem Kortikosteroid getränkter Gelschaumstoffschwamm auf das runde Fenster des Innenohrs gehalten. Das jeweils andere Ohr dient als Kontrolle. Hier wird der Schwamm mit einer wirkungslosen Kochsalzlösung getränkt. Bei sechs Meerschweinchen wird ein 1 mm Loch in das Innenohr gebohrt, um das Kortikosteroid direkt in das Innenohr zu injizieren. Nach 14, 21 und 28 Tagen wird das Hörvermögen der Meerschweinchen geprüft. Dazu werden die Tiere narkotisiert. Töne werden vor dem Ohr abgespielt, während gleichzeitig über eine im Mittelohr platzierte Elektrode elektrische Ströme gemessen werden. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Chirurgie

Originaltitel: Protecting the cochlea during stapes surgery: Is there a role for corticosteroids?

Autoren: Jan Kiefer (1)*, Qing Ye (2), Jochen Tillein (3), O. Adunka (2), Wolfgang Arnold (1), Wolfgang Gstoettner (2),

Institute: (1) Hals-Nasen-Ohrenklinik, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München, Ismaningerstraße 22, 81675 München, (2) Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, (3) Zentrum für Physiologie, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt

Zeitschrift: Advanced Otorhinolaryngology 2007: 65, 300-307

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3770



Dokument 1957

Titel: Layout der transcallosalen Aktivität in der Sehrinde der Katze, aufgedeckt durch optische Bildgebung
Hintergrund: Rolle eines Hirnbereichs beim Sehvorgang.
Tiere: 9 Katzen (9-29 Monate alt)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden vermutlich in Bochum statt. Der Kopf einer auf dem Rücken liegenden Katze wird unter Narkose in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Der weiche Gaumen wird eingeschnitten. In den darunter liegenden Knochen des harten Gaumens wird ein Loch gebohrt. So gelangt man an die Stelle des Gehirns, wo die beiden Sehnerven sich kreuzen. Die Sehnerven werden an der Kreuzungsstelle durchtrennt. Der weiche Gaumen wird wieder zugenäht. Es wird nicht ganz klar beschrieben, aber vermutlich erfolgen die folgenden Experimente mit zeitlichem Abstand zur Durchtrennung des Sehnervs.

Einer Katze werden zwei Löcher in den Schädelknochen über bestimmten Bereichen der Sehrinde gebohrt. Darüber wird eine runde Metallkammer mit 30 mm Durchmesser mit Zahnzement und Knochenschrauben befestigt. Die harte Hirnhaut wird im Bereich der Kammern entfernt. Die Kammer wird mit Silikonöl gefüllt, damit das Hirngewebe nicht austrocknet. Darüber wird ein Glasplättchen gelegt. Die Augen der Katze werden mit Kontaktlinsen auf einen Monitor gerichtet, auf dem Muster gezeigt werden. Gleichzeitig wird das Gehirn durch die Kammern beleuchtet und mit einer Videokamera gefilmt. Am Ende der Experimente werden die Katzen durch Überdosis des Narkosemittels getötet.

Die Arbeit wurde unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Sehforschung

Originaltitel: Layout of transcallosal activity in cat visual cortex revealed by optical imaging

Autoren: N.L. Rochefort (1,2,3)*, P. Buzas (1,4,6), Z.F. Kisvarday (1,5), U.T. Eysel (1), C. Milleret (3)*

Institute: (1) Abteilung für Neurophysiologie, MA 4/149, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) International Graduate School of Neuroscience, Ruhr-Universität Bochum, (3) Laboratoire de Physiologie de la Perception et de l'Action, College de France, Paris, Frankreich, (4) National Vision Research Institute and Department of Optometry and Vision Sciences, University of Melbourne, Australia, (5) Laboratory for Cortical Systems Neuroscience, University of Debrecen, Ungarn, (6) Institute of Physiology, Medical School

Zeitschrift: NeuroImage 2007: 36, 804-821

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3769



Dokument 1958

Titel: Injizierbare nanokrystalline Hydroxyapatitpaste als Knochenersatz: In-vivo-Analyse der Biokompatibilität und Vaskularisation
Hintergrund: Verträglichkeit von Knochenersatzmaterialien.
Tiere: 21 Hamster (mehr als 21 Syrische Goldhamster)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Den Hamstern wird zunächst unter Narkose eine Hautfaltenkammer auf dem Rücken implantiert. Dazu wird eine Hautfalte auf dem Rücken zwischen zwei Titanrahmen geklemmt. In dem Rahmen befindet sich auf einer Seite ein 1,5 cm großes Bullauge. In diesem Bereich wird die eine Hautseite der Hautfalte weggeschnitten, so dass man durch das Bullauge auf die Innenseite der gegenüberliegenden Hautseite blickt. Die Innenseite der Haut wird mit einem Glasplättchen zugedeckt, damit sie nicht austrocknet. Nach einer 48-stündigen Erholungszeit werden die Hamster unbetäubt in eine enge Röhre gesteckt, so dass sie sich nicht bewegen können. Das Glasplättchen im Bullauge wird entfernt, um ein Stück eines Biomaterials einzusetzen, das als Knochenersatz dienen soll. Sieben Hamster erhalten ein neues Biomaterial aus Nanopartikeln, bei sieben Hamstern wird ein herkömmlicher Knochenersatzstoff eingefügt und weitere sieben Hamster erhalten Knochenstücke von anderen, zuvor getöteten Hamstern. Das Glasplättchen wird wieder darüber gelegt. Zu bestimmten Zeitpunkten (20 Minuten, 2, 6, 10, 14 Tage nach der Implantation) werden die Blutgefäße der Innenseite der Haut im Bullauge mit einem Mikroskop untersucht. Dazu wird den unbetäubten Tieren eine fluoreszierende Flüssigkeit in das Venengeflecht hinter dem Auge gespritzt. Dann werden sie in die enge Röhre gesteckt, aus der nur die Titankammer herausschaut. Schließlich werden die Hamster mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Biomaterialforschung, Nanomaterialforschung

Originaltitel: Injectable nanocrystalline hydroxyapatite paste for bone substitution: In vivo analysis of biocompatibility and vascularization

Autoren: Matthias W. Laschke (1)*, Kristina Witt (1), Tim Pohlemann (2), Michael D. Menger (1)

Institute: (1) Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Klinik für Trauma-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Journal of Biomedical Materials Research. Part B, Applied Biomaterials 2007, 82 (2), 494-505

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3768



Dokument 1959

Titel: Wirkung des spezifischen Gewichts auf eine Langzeittamponade des Glaskörpers: In-vivo-Untersuchungen unter Verwendung von Perfluorocarbon-Flüssigkeiten und semifluorierten Alkanen
Hintergrund: Ersatz des Glaskörpers im Auge durch bestimmte Flüssigkeiten.
Tiere: 20 Kaninchen (Chinchilla-Mischlingskaninchen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den Kaninchen werden unter Narkose zwei Schnitte in die Augenlederhaut des linken Auges gemacht. Der Glaskörper wird entfernt. An die Stelle des Glaskörpers werden bei jeweils fünf Kaninchen verschiedene Testflüssigkeiten injiziert. Bei fünf Kaninchen wird als Kontrolle eine Salzlösung injiziert. Die Lederhaut wird wieder zugenäht. Vor und nach der Operation wird ein Elektroretinogramm durchgeführt. Dazu wird eine Kontaktlinsen-Elektrode auf die Hornhaut gelegt. Drei Monate später werden die Kaninchen auf nicht beschriebene Weise getötet. Beide Augen werden entfernt, in Scheiben geschnitten und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die RetinoVit-Stiftung, Köln unterstützt. Eine Autorin erhielt ein Stipendium des Katholischen Akademischen Austauschdienstes.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Effect of gravity in long-term vitreous tamponade: in vivo investigation using perfluorocarbon liquids and semi-fluorinated alkanes

Autoren: Jerzy Mackiewicz (1,3), Kristel Maaijwee (1), Christoph Lüke (1), Norbert Kociok (1), Wilfried Hiebl (4), Hasso Meinert (4), Antonia M. Joussen (1,2)*

Institute: (1) Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Köln, (2)* Augenklinik, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, (3) Department of Ophthalmology, Medical University of Lublin, Lublin, Polen, (4) Fluoron GmbH, Neu-Ulm

Zeitschrift: Graefe's Archive of Clinical and Experimental Ophthalmology 2007: 245, 665-675

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3767



Dokument 1960

Titel: Poly(vinyl alcohol)-graft-poly(lactid-co-glycolid)-Nanopartikel zur lokalen Applikation von Paclitaxel zur Behandlung einer erneuten Verengung
Hintergrund: Verwendung von Nanopartikeln zum Transport eines Wirkstoffes an den Ort einer Arterienverengung.
Tiere: 8 Kaninchen (Weiße Neuseelandkaninchen)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen erhalten Futter, das mit 1% Cholesterin angereichert ist. Unter Narkose wird der Hals aufgeschnitten, um die Halsarterie freizulegen. Ein langer Katheter wird durch die Halsarterie bis in beide von der Hauptschlagader abgehenden Arterien im Beckenbereich geschoben. Am Ende des Katheters befindet sich ein Ballon, der aufgeblasen wird. Der Katheter mit dem Ballon wird dreimal einen cm hin und her gezogen, um eine Verletzung der Innenseite der Arterien zu bewirken. Dann wird er abgelassen und herausgezogen. Durch die Schädigung kommt es zu einer Verengung der beiden Schlagadern im Beckenbereich. Vier Wochen später werden die Kaninchen erneut operiert. Es wird wieder ein Ballonkatheter über eine Halsarterie eingeführt. Dieses Mal wird der Ballon aufgeblasen, um die verengte Stelle zu weiten. Außerdem werden mit Medikamenten beladene Nanopartikel an die Stelle injiziert. Weitere vier Wochen später wird der Bauch der Kaninchen unter Narkose aufgeschnitten. Es wird eine Angiographie (Darstellung der Blutgefäße) durchgeführt. dann werden die Kaninchen durch ein Gift (T61) getötet.

Bereich: Nanomedizin

Originaltitel: Poly(vinyl alcohol)-graft-poly(lactide-co-glycolide) nanoparticles for local delivery of paclitaxel for restenosis treatment

Autoren: Ulrich Westedt (1), Marc Kalinowski (2), Matthias Wittmar (1), Thomas Merdan (1), Florian Unger (1), Jutta Fuchs (1), Susann Schäller (2), Udo Bakowsky (1), Thomas Kissel (1)*

Institute: (1) Institut für Pharmazeutik und Biopharmazie, Philipps-Universität Marburg, Ketzerbach 63, 35032 marburg (2) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Philipps-Universität Marburg

Zeitschrift: Journal of Controlled Release 2007: 119, 41-51

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3766



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen