Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5380 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5011Titel: Untersuchungen zu reproduktionstoxikologischen Wirkungen hoher Dosen des niedermolekularen synthetischen Huminstoffes HS 1500 an der Laboratiumsratte
Hintergrund: Nebenwirkungen eines Therapeutikums auf die Fruchtbarkeit von Tieren
Tiere: 727 Ratten (90 erwachsene Tiere und 637 Rattenfeten)
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: An Ratten soll untersucht werden, ob Huminsäure - in erster Linie ein Therapeutikum für Magen-Darm-Erkrankungen sowohl bei Menschen als auch Tieren - Nebenwirkungen auf das Fortpflanzungssystem hat. Aufgrund der relativ geringen Aufnahme von HS 1500, einer künstlich hergestellten Huminsäure, und der Unbedenklichkeit nach oraler Eingabe wurden in den Experimenten zwei sehr hohe Dosierungen gewählt, die beim therapeutischen Einsatz nicht verwendet werden.
Für Versuch 1 werden 60 tragende Ratten in sechs Gruppen zu je 10 Tieren aufgeteilt. Zehn oder sechs Tage lang werden die Tiere mit verschiedenen Dosierungen von HS 1500 bzw. die Kontrollgruppen mit Wasser behandelt (jeweils orale Eingabe mit Hilfe einer Sonde). Nach 20 - vor der Geburt - bis nach ca. 25 Tagen - nach der Geburt - werden die Tiere und ihre Feten bzw. ihre Jungtiere getötet und untersucht.
Für Versuch 2 mit drei Tiergruppen zu je 10 männlichen Tieren werden gleiche Dosierungen wie für Versuch 1 verwandt, die Tiere werden jedoch täglich über einen Zeitraum von acht Wochen behandelt. Anschließend werden die Tiere getötet und untersucht. Eine Ratte aus dieser Versuchsgruppe stirbt aufgrund einer Durchbohrung der Speiseröhre durch die Eingabesonde.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel:
Autoren: Ali Said Faqi (Wissenschaftliche Betreuung: M. Kietzmann)
Institute: Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 395
Dokument 5012Titel: Reproduktionstoxikologische Untersuchungen zur Wirkung von Cadmium und Furazolidon einzeln und in Kombination auf die Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Achse adulter Wistarratten
Hintergrund: Wirkung von einem Umweltschadstoff und einem Chemotherapeutikum auf die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Ratten
Tiere: 261 Ratten
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Im Vorversuch und Versuch 2 wird insgesamt 24 Gruppen von Ratten Cadmium - ein Schadstoff, der sich durch verstärkte Emission der Industrie in der Umwelt anreichert - in unterschiedlichen Dosierungen oral eingegeben oder in den Bauch injiziert.
In Versuch 1 werden 12 Gruppen von Ratten verschiedene Dosierungen Furazolidon, ein Chemotherapeutikum, oral eingegeben. Einem Teil der Ratten wird unter Narkose einer ihrer beiden Hoden entnommen.
In Versuch 3 (10 Gruppen) wird sowohl Cadmium als auch Furazolidon gegeben. Die orale Eingabe erfolgt mit einer starren Sonde, die in den hinteren Teil der Speiseröhre eingeführt wird.
Während der Versuche werden die Tiere in Plastikschalen gehalten. Am Versuchsende nach spätestens acht Wochen werden die Tiere betäubt und durch Entbluten getötet. Die Geschlechtsorgane werden entnommen und untersucht.
Bereich: Toxikologie, Umwelttoxiklogie
Originaltitel:
Autoren: Birgit Schmidt (Wissenschaftliche Betreuung: S. Golbs)
Institute: Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 394
Dokument 5013Titel: Untersuchungen zum Einfluß von Schilddrüse und Nebennierenrinde auf die Fortpflanzungsfähigkeit des weiblichen und männlichen Hundes
Hintergrund: Beeinflussung der Fruchtbarkeit durch Schilddrüsen- bzw. Nebennierenhormone
Tiere: 24 Hunde (Beagles)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Die 24 für die Versuche verwendeten Hunde sind zwischen zwei und elf Jahren alt und werden in Zwingern mit Auslaufhaltung gehalten. Bei je neun Hündinnen wird in vier verschiedenen Phasen des Geschlechtszyklusses die Schilddrüse stimuliert oder die Nebenniere unterdrückt. Bei acht Rüden werden beide Tests im Abstand von einem halben Jahr vorgenommen. Allen Tieren wird mehrfach Blut abgenommen und die Konzentration von verschiedenen Hormonen bestimmt. Das weitere Schicksal der Tiere ist nicht bekannt.
In einer klinischen Studie werden die Blutproben von 98 Hündinnen und 78 Rüden untersucht, die zur Beurteilung ihrer Fruchtbarkeit in der Universitätsklinik vorgestellt worden waren
Bereich: Endokrinologie, Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Anya Müller-König (Wissenschaftliche Betreuung: A.-R. Günzel-Apel)
Institute: Institut für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 393
Dokument 5014Titel: Analyse der Mensch-Nutztier-Interaktion unter Einbeziehung des Modells des "social support" am Beispiel Schaf
Hintergrund: Beantwortung der Frage, ob ein Mensch die Funktion der sozialen Unterstützung gegenüber einem Tier übernehmen kann
Tiere: 13 Schafe (Lämmer)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Sechs Lämmer werden von Menschen mit der Flasche aufgezogen, sieben Lämmer dürfen beim Muttertier bleiben, eines davon dient als Kontrolltier. Während der Aufzucht leben die Tiere im Herdenverband.
Die Lämmer werden zu drei verschiedenen Zeitpunkten, nämlich im Alter von 8 Wochen, 4 Monaten und etwa einem Jahr vier verschiedenen Streßsituationen ausgesetzt.
Dabei befinden sich die Tiere 1) allein, 2) zusammen mit einer vertrauten Person, 3) zusammen mit einer fremden Person, 4) zusammen mit einem anderen Lamm der Gruppe in einem schallisolierten Raum. Vor, während und nach der Testsituation werden Blutproben genommen und die Herzfrequenz aufgezeichnet. Das Verhalten der Tiere wird analysiert.
Bereich: Verhaltensforschung
Originaltitel:
Autoren: Jutta Korff (Wissenschaftliche Betreuung: J. Hartung)
Institute: Institut für Tierhygiene und Tierschutz der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Tierzucht und Tierverhalten der FAL, Trenthorst
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 392
Dokument 5015Titel: Anatomisch-histologische Untersuchungen am weiblichen Geschlechtsapparat
Hintergrund: Weitere Erkenntnisse über den Bau des weiblichen Geschlechtsapparates der genannten Tierarten in Hinblick auf Zucht und Haltung der Tiere
Tiere: 26 Tiere verschiedener Arten (5 Mäuse, 5 Ratten, 4 Goldhamster, 5 Meerschweinchen, 7 Kaninchen)
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Nach Tötung der Tiere werden die Geschlechtsorgane entnommen und untersucht.
Bereich: Veterinäranatomie, -histologie
Originaltitel:
Autoren: Sabine Nachtigall
Institute: Veterinäranatomisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 391
Dokument 5016Titel: Versuche zur Wirkung verschiedener oraler Rehydrierungs- und Realimentierungslösungen auf die Funktionalität und Morphologie des Darmepithels der Ratte nach einer Chemotherapie
Hintergrund: Wirkung verschiedener Rehydrierungs- und Realimentierungslösungen auf Struktur und Funktion der Dünndarmschleimhaut nach einer Chemotherapie
Tiere: 54 Ratten (mindestens)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: In Vorversuchen werden Ratten getötet, um den Darm zu untersuchen. Die Anzahl der hierfür verwendeten Tiere wird nicht erwähnt. Einem Teil der 54 Ratten wird eine die Darmschleimhaut schädigende Substanz bis zu fünfmal täglich mittels Schlundsonde eingegeben. Je nach Versuch werden den Ratten Lösungen zum Flüssigkeitsersatz und/oder zur Ernährung (Rehydrierungs- und Realimentierungslösungen) ebenfalls per Schlundsonde eingegeben, bis zu fünfmal täglich. Die Versuchsdauer erstreckt sich über insgesamt sieben Tage. Die mit der schädigenden Substanz behandelten Tiere verlieren etwa 25% ihres Körpergewichtes. Kurz nach ihrem Tod durch Genickschlag oder unter äthernarkose werden den Ratten Darmanteile entnommen, an denen weitere Untersuchungen vorgenommen werden, um die Aufnahme von Zucker am Darm unter unterschiedlichen Bedingungen zu studieren.
Bereich: Veterinärphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Sabine Stieler (Wissenschaftliche Betreuung: H. Daniel)
Institute: Institut für Ernährungswissenschaft Gießen (eingereicht über die Justus-Liebig-Universiät Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 390
Dokument 5017Titel: In-vitro-Untersuchungen zum Einfluß der P- und N-Versorgung auf mikrobielle Stoffwechselleistungen im Pansen
Hintergrund: Auswirkungen von Stickstoff- bzw. Phosphormangelzuständen beim Wiederkäuer
Tiere: 4 Schafe
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Es werden vier Schafe in einem Laufstall gehalten. Die Tiere sind mit Verweilkanülen im oberen Pansensack, d.h. Hohlnadeln, die eine ständige Verbindung des Vormagens mit der äußeren Haut herstellen, ausgestattet. Durch die Verweilkanülen wird Pansensaft entnommen, mit dem in vitro Untersuchungen durchgeführt werden.
Über einen Zeitraum von 10 - 15 Tagen erhalten die Schafe nun phosphorarmes Futter. Wiederum wird mehrfach Pansensaft entnommen und untersucht. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.
Bereich: Veterinärphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Belete Mekuria (Wissenschaftliche Betreuung: G. Breves)
Institute: Institut für Veterinärphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 389
Dokument 5018Titel: Untersuchungen zur Wirksamkeit, unter Berücksichtigung der Dauer der Immunität, von drei inaktivierten und einem Lebendabsorbat-Impfstoff gegen die Paramyxovirus-1-Infektion der Tauben
Hintergrund: Wirksamkeit verschiedener Impfstoffe gegen eine Viruserkrankung bei der Taube
Tiere: 85 Tiere verschiedener Arten (72 Tauben, 10 Hühnerküken, 3 Hühner)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die Autorin verwendet 67 "Brieftauben". Diese werden gegen Paramyxovirose, eine verbreitete Viruserkrankung bei Tauben, geimpft. Durch Blutuntersuchungen wird die Abwehrkraft untersucht. Schließlich werden die Tiere mit dem Virus infiziert, wonach bei einem Teil der Tiere die Infektion ausbricht. Die Tiere werden am Ende der Versuche, d.h. bis zu 12 Monate nach der Infektion, getötet und seziert.
Für die Untersuchungen, unter anderem für die Vermehrung der Viren, werden weiterhin eine ungenannte Zahl von embryonierten Hühnereiern benötigt. Außerdem werden drei Hühner getötet. Fünf Tauben und zehn Hühnerküken wird Blut entnommen. Die weitere Verwendung dieser Tiere wird nicht beschrieben.
Bereich: Impfstoffforschung, Immunologie
Originaltitel:
Autoren: Brigitte Küchler (Wissenschaftliche Betreuung: E.F. Kaleta)
Institute: Institut für Geflügelkrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen und Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 388
Dokument 5019Titel: Tumorcharakterisierung mittels nuklearmedizinischer Methoden am VX2-tumortragenden Kaninchen
Hintergrund: Diagnose von Tumoren
Tiere: 41 Kaninchen
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: 13 Kaninchen werden Tumorzellen unter die Haut injiziert, um die Bildung von Tumoren anzuregen. Nach etwa zweiwöchigem Wachstum, wenn der entstandene Tumor einen Durchmesser von ca. 2-3cm erreicht hat, werden die Kaninchen narkotisiert und der Tumor entnommen. Mit einer Überdosis Narkosemittel werden die Tiere anschließend getötet. Einigen anderen Kaninchen wird unter Narkose ein Stück der Tumoren unter die Nackenhaut gepflanzt. Weitere Kaninchen bekommen zerkleinerte Anteile der Tumoren unter die Nackenhaut injiziert. Bei 15 Kaninchen kann ein Tumorwachstum festgestellt werden.
Die Kaninchen werden bis zu 46 Tage später unter Narkose verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Nach den Versuchen werden sie durch eine Überdosis eines Narkosemittel getötet.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel:
Autoren: Ingeborg Schulwitz (Wissenschaftliche Betreuung: U. Matis)
Institute: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 387
Dokument 5020Titel: Gestationsalterabhängige Aktivität der 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase: Schutzfunktion gegen Glukokortikoid-induzierte essentielle Hypertonie erst im späten Gestationsalter
Hintergrund: Eine mögliche Ursache des Bluthochdruckes des Menschen im späteren Alter könnte in einer Belastung vor der Geburt mit Kortisonen liegen. Kortisone werden zur Therapie bei schwangeren Müttern nicht selten angewandt. Zur genaueren Untersuchung soll die altersabhängige Aktivität einer Substanz bestimmt werden, die eine Schutzfunktion gegen Kortisone ausüben kann.
Tiere: Kaninchen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Es werden Kaninchenfeten sowie junge und erwachsene Kaninchen verwendet. Alle Tiere werden durch Genickbruch getötet. Dies wird einer Tötung durch eine Überdosis eines Narkosemittels vorgezogen, da sonst die Versuchsergebnisse verfälscht werden könnten. Der Bauch der toten trächtigen Tiere wird eröffnet und die Foeten aus der Gebärmutter entnommen. Ihr Kopf wird durch Scherenschlag abgetrennt. Allen Tieren wird nach der Tötung ein Stück Darm entnommen und untersucht.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung; Physiologie
Originaltitel:
Autoren: Sylvia Beate Kruner-Gareis (Wissenschaftliche Betreuung: H. Martens)
Institute: Institut für Klinische Physiologie der Freien Universität Berlin (vorgelegt über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 386
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 >>