Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4471

Titel: Wirkung von Propentofyllin (HWA 285) auf fokale Ischämie bei Ratten: Effekte der Behandlung and Nachbehandlung auf die Infarktgröße
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines Medikaments auf die Infarktgröße beim Schlaganfall
Tiere: 37 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit einer Injektion in den Bauchraum anästhesiert und Katheter in die Blutgefäße der Leiste gelegt, um Blutdruck und Herzfrequenz zu messen, bzw. Medikamente verabreichen zu können. Nun wird die mittlere Gehirnarterie verschlossen und somit die Gehirndurchblutung unterbunden. Dazu wird ein Nylonfaden durch die Halsschlagader bis in die Hirnarterie vorgeschoben und diese abgebunden. Nach dem experimentell erzeugten Schaganfall werden die Tiere in mehrere Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält als Therapie nur eine Salzlösung, die anderen das zu testende Medikament als Infusion und als Injektion innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden. Nach 24 bzw. 48 Stunden werden die Ratten getötet, die Gehirne entnommen und die Infarktgröße untersucht.

Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie

Originaltitel: Effect of propentofyllin (HWA 285) on focal ischemia in rats: effect of treatment and posttreatment duration on infarct size

Autoren: Peter Haag (1)*, Tom Schneider (1), Wolf-Rüdiger Schäbnitz (1), Werner Hacke (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Journal of Neurological Sciences 2000: 175, 52- 56

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1198



Dokument 4472

Titel: Neurologische Beeinträchtigung bei Ratten nach vorübergehendem Verschluss der Arteria cerebri media: Eine Vergleichsstudie unter verschiedenen Behandlungs-Paradigmen
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsmethoden nach zeitweiliger Minderdurchblutung des Gehirnes bei Ratten
Tiere: 44 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Ratten werden betäubt, ein Schlauch wird in die Luftröhre geschoben. Die Tiere werden künstlich beatmet. In die Schwanzarterie wird ein Schlauch zur Überwachung der Kreislaufparameter und der Blutwerte gelegt. Zur Beurteilung der Durchblutung des Gehirnes wird über beiden Gehirnhälften ein Loch in die Schädeldecke gebohrt und ein Messgerät eingebracht. Eine Minderdurchblutung des Gehirns wird herbeigeführt, indem die rechte Halsschlagader freigelegt und von dort aus ein Faden in das Gehirn vorgeschoben wird, bis die zuvor angebrachten Messgeräte einen starken Abfall der Durchblutung anzeigen. Dieser Zustand wird für 90 Minuten aufrechterhalten. Anschließend folgt die Behandlung entsprechend der Behandlungsgruppe, der die Tiere zugeordnet wurden. So wird zum Beispiel eine Gruppe medikamentös behandelt, wohingegen bei einer anderen künstlich eine Unterkühlung durch Lagerung auf Eis herbeigeführt wird. Danach wird der Defektzustand der Ratten durch mehrere Tests beurteilt, wie z.B. das Laufen über einen Holzbalken oder das Festhalten an einem Stahldraht. Sieben Tage nach der Erzeugung der Minderdurchblutung werden die Ratten erneut narkotisiert und über das Herz mit einem Konservierungsmittel durchblutet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurochirurgie, Neurologie

Originaltitel: Neurological impairment in rats after transient middle cerebral artery occlusion. A comparative study under various treatment paradigms

Autoren: Stefan Zausinger (1)*, Edwin Hungerhuber (2), Alexander Baethmann (2), Hans-Jürgen Reulen (1), Robert Schmid-Elsaesser (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Klinikum Grosshadern, 81377 München, und (2) Institut für Chirurgische Forschung, Klinikum Grosshadern, München

Zeitschrift: Brain Research 2000: 863, 94-105

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1197



Dokument 4473

Titel: Die Antinocizeptive Wirkung von Morphin-6-Glucuronid bei homozygoten MDR1aP-Glycoprotein Knockout- und bei Wildtyp-Mäusen im Heiße-Platten-Test
Hintergrund: Vergleich der Wirkung eines Schmerzmittels bei verschiedenen Mäuse-Stämmen
Tiere: 140 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Mäuse unterschiedlicher Stämme werden mit diversen Konzentrationen eines Schmerzmittels (Morphin-6-Glukuronid) behandelt. Dieses Schmerzmittel wird den Tieren in die Bauchhöhle gespritzt. Die Wirksamkeit des Schmerzmittels wird überprüft, indem die Mäuse zu verschiedenen Zeitpunkten nach Verabreichung des Schmerzmittels auf eine 55 Grad heiße Platte gesetzt werden und die Zeit, bis sie eine Pfote wegziehen, gemessen wird. Bei einem Teil der Tiere wird die Konzentration des Schmerzmittels im Blut nach Injektion einer bestimmten Dosis in die Bauchhöhle bestimmt. Dazu wird den Tieren Blut aus hinter dem Auge befindlichen Blutgefäßen entnommen. Das weitere Schicksal der Tiere ist nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie, Anästhesiologie

Originaltitel: Antinociceptive effects of morphine-6-glucuronide in homozygous MDR1aP-glycoprotein knockout and in wildtype mice in the hotplate test

Autoren: Jörn Lötsch (1), (2)*, Irmgard Tegeder (2), (3), Martin S. Angst (1), Gerd Geisslinger (2), (3)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesie, Stanford Universität, Kalifornien, USA, (2)* Zentrum für Pharmakologie, Universität Frankfurt, 60590 Frankfurt, und (3) Abteilung für Pharmakologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Zeitschrift: Life Sciences 2000: 66, 2393-2403

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1196



Dokument 4474

Titel: Eine Mikrodialyse-Studie über die Freisetzung von Dopamin im Striatum bei der im Kreis laufenden Ratte, einem genetischen Tiermodell mit spontanem lateralisiertem Rotationsverhalten
Hintergrund: Untersuchung der Ausschüttung von Dopamin im Gehirn genetisch unterschiedlicher Ratten
Tiere: 64 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Tiere bestehen aus zwei Gruppen, einerseits Ratten, die aufgrund eines genetischen Defektes die Neigung haben, im Kreis zu laufen und andererseits normalen Ratten. Unter Betäubung wird den Tieren über bestimmten Gebieten des Gehirns beidseitig eine Leitkanüle (Hohlnadel aus Stahl) eingepflanzt. Durch Anker-Schrauben und Acryl-Zement werden diese Kanülen an der freigelegten Schädeldecke befestigt. Nach einer Erholungsphase von 7 Tagen werden unter kurzer Betäubung Sonden durch die Leitkanülen in das Gehirn eingebracht. Über diese Sonden werden im Folgenden die Konzentrationen einer physiologischen Substanz (Dopamin) im Gehirn gemessen. Dies geschieht unter Ruhebedingungen und unter Stress, der durch Anstoßen der Ratten mit einem Lineal herbeigeführt wird. Nach diesem Experiment werden die Ratten narkotisiert, getötet und die korrekte Position der Leitkanüle durch Gewebeuntersuchung kontrolliert.

Bereich: Neuropharmakologie

Originaltitel: A microdialysis study of striatal dopamine release in the circling rat, a genetic animal model with spontaneous lateralized rotational behaviour

Autoren: M.Fedrowitz (1), H.Potschka (1), A.Richter (1), W.Löscher (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Veterinärmedizin, 30559 Hannover

Zeitschrift: Neuroscience 2000: 97, 69-77

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1195



Dokument 4475

Titel: Bestrahlung des Kopfes von weiblichen Ratten verursacht eine dosisabhängige und eine altersabhängige Aktivierung oder Hemmung der pubertären Entwicklung
Hintergrund: Untersuchung des Einflusses von Bestrahlung auf die sexuelle Entwicklung bei Ratten
Tiere: 140 Ratten (ca., Anzahl unklar)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unterschiedlich alte Ratten werden betäubt und auf dem Bauch liegend auf einer Platte fixiert. Der Körper und die Nasenspitze werden durch Bleiplatten geschützt, während der Bereich, in dem das Gehirn liegt, mit unterschiedlichen Strahlendosen einer Cobalt-60-Strahlenquelle bestrahlt wird. Einem Teil der Tiere wurde vorher ein Katheter (Schlauch) in die Halsvene gelegt, um häufiger Blut für Hormonanalysen abnehmen zu können. Die sexuelle Entwicklung und der Beginn der Pubertät werden anhand des Wachstums und anhand der Öffnungsweite der Vagina beurteilt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Kinderheilkunde, Radiologie

Originaltitel: Cranial irradiaton of female rats causes dose-dependent and age-dependent activation or inhibition of pubertal development

Autoren: Christian Roth (1)*, Heinz Schmidberger (2), Oliver Schaper (1), Sabine Leonhardt (3), Max Lakomek (1), Wolfgang Wuttke (3), Hubertus Jarry (3)

Institute: (1)* Kinderkrankenhaus, Universität Göttingen, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Strahlungsonkologie, Universität Göttingen, und (3) Abteilung für Klinische und Experimentelle Endokrinologie, Universität Göttingen

Zeitschrift: Pediatric Research 2000: 47, 586-591

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1194



Dokument 4476

Titel: Der neuroprotektive Effekt von cerebraler Poly(ADP-Ribose) Polymerase-Hemmung in einem Ratten-Modell für globale Ischämie
Hintergrund: Medikamentöse Beeinflussung der Schädigung des Gehirns durch Minderdurchblutung
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert und mit dem Kopf in einem Rahmen fixiert. Beide Hauptschlagadern des Halses werden abgebunden. Nach zehn Minuten wird eine Substanz, die den Abbau von Gehirnzellen bei Minderdurchblutung vermindern soll, in unterschiedlichen Konzentrationen in einen Hohlraum der rechten Gehirnhälfte gespritzt. Ferner wird zur Verstärkung der Minderdurchblutung der Blutdruck durch Ablassen von Blut aus der Beinarterie reduziert. Nach 24 Stunden wird das Experiment beendet, indem die Ratten geköpft und ihre Gehirne zur Untersuchung entnommen werden.

Bereich: Neurologie, Schlaganfallforschung

Originaltitel: The neuroprotective effect of cerebral poly(ADP-ribose) polymerase inhibition in a rat model of global ischemia

Autoren: Konstanze Plaschke (1), Jürgen Kopitz (2), Markus A. Weigand (1), Eike Martin (1), Hubert J.Bardenheuer (1)*

Institute: (1)* Klinik für Anästhesiologie, Universität Heidelberg, 69120 Heidelberg, und (2) Institut für Pathochemie und Allgemeine Neurochemie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Neuroscience Letters 2000: 284, 109-112

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1193



Dokument 4477

Titel: Schnelle Oszillationen zeigen eine schärfere Orientierungs-Abstimmung als langsamere Anteile derselben Aufnahmen in der Hirnrinde des wachen Affen
Hintergrund: Untersuchung der Reaktion von Hirnzellen auf visuellen Reize.
Tiere: 2 Affen
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Affen werden darauf trainiert, einen kleinen Punkt zu fixieren. Unter Anästhesie wird die Schädeldecke eröffnet und eine Kammer mit 8 mm Durchmesser auf die Schädeldecke geschraubt, wobei die harte Hirnhaut intakt bleibt. Der Zugang zum Gehirn wird über einem für das Sehen zuständigen Teil des Gehirnes geschaffen. Nun werden Messelektroden bis in das Gehirn vorgeschoben und dem wachen Tier über einen Computer-Bildschirm visuelle Reize unterschiedlicher Frequenz geboten. Weitere Details und Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie, Neurophysik

Originaltitel: Fast oscillations display sharper orientation tuning than slower components of the same recordings in striate cortex of the awake monkey

Autoren: Axel Frien (1), Reinhard Eckhorn (1)*, Roman Bauer (1), Thomas Woelbern (1), Andreas Gabriel (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physik, Gruppe für Neurophysik, Universität Marburg, 35032 Marburg

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 1453-1465

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1192



Dokument 4478

Titel: Dynamik des regionalen Gehirnmetabolismus und der Genexpression nach Verschluß der Arteria cerebri media bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 30 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden narkotisiert und in 5 Versuchs- und 1 Kontrollgruppe aufgeteilt. Eine örtlich begrenzte Minderdurchblutung des Gehirnes wird hervorgerufen. Dazu wird der Hals in der Mittellinie eröffnet und die hauptsächlich das Gehirn versorgende Schlagader der linken Seite unterbunden, ebenso einer ihrer das Gesicht versorgenden äste. Nun wird ein Faden in diese Hauptschlagader eingeführt und in das Gehirn vorgeschoben, bis er die mittlere Hirnarterie verschließt. Die Tiere der jeweiligen Gruppen werden nach unterschiedlichen Zeiten (1 Stunde bis 3 Tage) durch Schockgefrieren getötet, wobei ihnen kurz vorher eine radioaktive Substanz verabreicht wurde. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Dynamics of regional brain metabolism and gene expression after middle cerebral artery occlusion in mice

Autoren: Ryuji Hata (1), Keiichiro Maeda (1), Dirk Hermann (1), Günter Mies (1), Konstantin-Alexander Hossmann*

Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut, 50931 Köln

Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 2000: 20, 306-315

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1191



Dokument 4479

Titel: Vergleich der Selektivität von postsynaptischen Potentialen und Spike-Antworten in der visuellen Hirnrinde der Katze
Hintergrund: Untersuchung der für das Sehen zuständigen Hirnrinde der Katze
Tiere: Katzen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unklar)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden durch eine Injektion in den Muskel anästhesiert. Schläuche werden in die Luftröhre und die Schlagadern gelegt. Die Tiere werden in einem Rahmen fixiert und der Schädel teilweise freigelegt. In die Schädeldecke wird ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm über der für das Sehen zuständigen Hirnrinde gefräst. Im Bereich dieser Öffnung wird ein Messing-Zylinder festzementiert. Ein Mikroelektrodenhalter wird mithilfe von Schrauben und Zahnzement direkt auf der Schädeldecke befestigt. Die Wundränder werden lokal betäubt, die Katzen werden künstlich beatmet. Nun werden Elektroden bis in die Nervenzellen der Gehirnrinde vorgeschoben und die Aktivität unter visueller Stimulation mithilfe eines Computers gemessen. Die Experimente dauern normalerweise zwischen 2 und 4 Tagen. Schließlich werden die Tiere durch eine Überdosis eines Betäubungsmittels getötet.

Bereich: Sehforschung, Neurophysiologie

Originaltitel: Comparison of the selectivity of postsynaptic potentials and spike response in cat visual cortex

Autoren: Maxim Volgushev (1), (2)*, Joachim Pernberg (1), Ulf T.Eysel (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurophysiologie, Universität Bochum, 44801 Bochum, und (2) Institut für Neurophysiologie, Moskau, Russland

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 257-263

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1190



Dokument 4480

Titel: Der Endothelin-Antagonist Bosentan verbessert die Überlebensrate bei schwerer Pankreatitis bei Ratten nicht
Hintergrund: Untersuchung der Überlebensrate von Ratten mit Bauchspeicheldrüsen-Entzündung mit und ohne medikamentöse Behandlung
Tiere: 57 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Unter allgemeiner Betäubung wird Ratten ein Katheter (Plastikschlauch) in die linke Beinvene gelegt und unter der Haut bis zum Hals verlegt. Nun wird künstlich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung erzeugt. Dazu wird die Bauchhöhle eröffnet, der Zwölffingerdarm mit einem Schlauch perforiert und der Schlauch bis in den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse vorgeschoben. Über diesen wird nun eine Substanz (Taurocholsäure) eingeleitet, die zu einer Entzündung der Drüse führt. Anschließend werden Darm und Bauchhöhle wieder verschlossen. Nun wird den Ratten über 3 Tage hinweg entweder das Medikament (Bosentan), dessen Wirkung getestet werden soll, oder Kochsalzlösung intravenös verabreicht. Die Überlebensrate wird über 7 Tage hinweg bestimmt. Am 7.Tag werden die überlebenden Ratten getötet. Blutproben und entnommene Gewebeproben werden untersucht.

Bereich: Intensivmedizin, Pathologie

Originaltitel: The endothelin antagonist bosentan does not improve survival in severe experimental pancreatitis in rats

Autoren: F.Fiedler (1)*, D.Ayasse (1), P.Rohmeiss (2), N.Gretz (3), C.Rehbein (4), V.Keim (5)

Institute: (1)* Institut für Anästhesie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, 68167 Mannheim, (2) Medizinische Klinik, Klinikum Mannheim, (3) Zentrum für Medizinische Forschung, Klinikum Mannheim, (4) Institut für Pathologie, Klinikum Mannheim, und (5) Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität Leipzig

Zeitschrift: International Journal of Pancreatology 1999: 26, 147-154

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1189



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen