Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 4351
Titel: Pathologische Untersuchungen an Karpfennieren während einer parasitär bedingten NephrititsHintergrund: Ausmaß der Nierenschädigungen bei einer Parasiteninfektion
Tiere: 15 Fische (Karpfen)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Fische werden durch Injektion von Blut infizierter anderer Fische von einem Blutparasiten befallen. Spätestens nach 21 Tagen werden sie durch Genickschnitt getötet und untersucht.
Bereich: Veterinärparasitologie
Originaltitel:
Autoren: Sabine Rudat (Wissenschaftliche Betreuung: Wolfgang Köting; Dieter Steinhagen; Wolfgang Drommer)
Institute: Fachgebiet für Fischkrankheiten und Fischhaltung und Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 1130
Dokument 4352
Titel: Histopathologische und verhaltensbiologische Untersuchungen zur transienten globalen cerebralen Ischämie im Mausmodell (C57BL/6)Hintergrund: Auswirkungen von Blutleere auf das Gehirn
Tiere: 134 Mäuse
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden narkotisiert. Entlang ihres Halses wird die Haut eröffnet und beide Halsarterien freipräpariert. Für 2 bis 15 Minuten werden diese Blutgefäße mit Klemmen verschlossen und so das Gehirn der Tiere durch Blutleere geschädigt. Anschließend werden die Wunden verschlossen und die Mäuse beobachtet. Spätestens nach 18 Tagen werden die Tiere getötet und untersucht.
Bereich: Neurologie
Originaltitel:
Autoren: Olaf Hülsmann (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Hedrich)
Institute: Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium und Klinik für Thorax-, Herz- und Gafäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 1129
Dokument 4353
Titel: Diffusions- und Perfusionsgewichtete MR-Bildgebung bei transienter fokaler Minderdurchblutung des Gehirns bei MäusenHintergrund: Untersuchung der Darstellung des Infarktgebietes durch Magnetresonanztomographie
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden anästhesiert und in zwei Gruppen eingeteilt. Bei der ersten Gruppe wird ein Verschluß der mittleren Hirnarterie hervorgerufen. Dazu wird durch einen Schnitt in der linken Halsschlagader ein dünner Draht bis in die Hirnarterie vorgeschoben, somit der Blutfluß zum Gehirn unterbunden und ein Schlaganfall hervorgerufen. Nach einer Stunde wird der Draht entfernt. Die andere Gruppe dient als Kontrollgruppe, die zwar auch operiert, bei der aber die Gehirnarterie nicht verschlossen wird. Während und nach diesen Versuchen werden alle Mäuse in einer stereotaktischen Halteapparatur fixiert und Aufnahmen des Gehirns mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) angefertigt. 24 Stunden später werden die Tiere erneut betäubt und weitere MRT-Messungen durchgeführt. Am Schluß werden alle Mäuse in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Ein Großteil der Tiere der Experimentalgruppe verstirbt jedoch schon vor Beendigung des Experiments an den Folgen des Schlaganfalls.
Bereich: Neurologie, Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Diffusion- and perfusion-weighted MR imaging of transient focal cerebral ischaemia in mice
Autoren: Ferdi A. van Dorsten (1), Ryuji Hata (1), Keiichiro Maeda (1), Claudia Franke (1), Manfred Eis (2), Konstantin- Alexander Hossmann (1), Mathias Hoehn (1)*
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Abteilung für Experimentelle Neurologie, 50931 Köln, und (2) Boehringer Ingelheim Pharma KG, Abteilung für ZNS-Forschung, Ingelheim
Zeitschrift: NMR in Biomedicine 1999: 12, 525-534
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1128
Dokument 4354
Titel: Auflösung von kupferreichen Granula in den Lysosomen der Leber durch D-Penicillamin verhindert die Entwicklung einer fulminanten Hepatitis bei Long-Evans-Cinnamon-RattenHintergrund: Untersuchung der Wirkung von D-Penicillamin bei erhöhtem Kupfergehalt in der Leber
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Für diesen Versuch werden Ratten verwendet, die einen Gendefekt für eine Kupferspeicherkrankheit aufweisen (LEC-Ratten). Als Kontrolltiere dienen gesunde Wistarratten. Den Tieren wird eine Standarddiät mit Kupferzusatz verabreicht. Die LEC-Ratten werden abhängig vom Alter und Behandlung in mehrere Gruppen eingeteilt, denen zu unterschiedlichen Zeitpunkten D-Penicillamin als kupferbindendes Medikament verabreicht wird. Am Ende werden die Tiere betäubt und getötet. Die Leberwerte im Blut werden verglichen und das Lebergewebe untersucht.
Bereich: Leberforschung, Toxikologie
Originaltitel: Dissolution of copper-rich granules in hepatic lysosomes by d-penicillamine prevents the development of fulminant hepatitis in long-evans cinnamon rats
Autoren: Dominik Klein (1)*, Josef Lichtmannegger (2), Ulrich Heinzmann (3), Karl H. Summer (2)
Institute: (1)* Institut für Toxikologie und Umweltmedizin, Technische Universität München, 80636 München, (2) Institut für Toxikologie und (3) Pathologie, GSF-Nationales Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
Zeitschrift: Journal of Hepatology 2000: 32, 193-201
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1127
Dokument 4355
Titel: Ein Fall von intestinaler Infektion mit Mycobacterium simiae bei einem immunsuppressierten SIV-infizierten RhesusaffenHintergrund: Untersuchung zum Nachweis von Mykobakterium simiae
Tiere: 1 Affe (Rhesusaffe)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Bei dem Rhesusaffen wird durch eine intravenöse Injektion mit dem SIV-Virus eine aidsähnliche Immunschwäche hervorgerufen. Vier Wochen später wird ein Abfall bestimmter Immunzellen im Blut beobachtet. Etwa ein Jahr nach der Infektion leidet das Tier an einer chronischen Form von therapieresistentem Durchfall und Gewichtsverlust. Der Affe wird nun auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet ("euthanatized") und der Darm histologisch untersucht. Durch RNA-Analysen gelingt der Nachweis von einem bestimmten Bakterium im Darm.
Bereich: Pathologie
Originaltitel: A case of intestinal Mycobacterium simiae infection in an SIV-infected immunsuppressed rhesus monkey
Autoren: A. Didier (1)*, K. Mätz-Rensing (1), E.-M. Kuhn (1), E. Richter (1), F.-J. Kaup (1)
Institute: (1)* Abteilung Tiermedizin und Primatenhaltung, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen
Zeitschrift: Veterinary Pathology 1999: 36, 249- 252
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1126
Dokument 4356
Titel: Schrittweise Entwicklung von Übererregbarkeit und akuter Obstruktion der Luftwege am Modell der allergischen Entzündung bei der MausHintergrund: Untersuchung von allergischen Atemwegserkrankungen
Tiere: 192 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden unter Standardlaborbedingungen gehalten und die Lungenfunktion bei spontaner Atmung untersucht. Durch Injektion von Eiweiß (Ovalbumin) in den Bauchraum an den Tagen 1, 14 und 21 und durch Inhalation des gleichen Stoffes wird eine akute Atemwegsobstruktion hervorgerufen. Kontrolltiere erhalten eine unwirksame Lösung. Zur Messung der Lungenfunktion werden die Ratten in eine spezielle Apparatur (Plethysmographen) gesteckt, wobei der Kopf ausgespart wird. Bei einem Unterversuch wird ein Medikament (Methacholin) als Aerosol verabreicht und die Schwelle gemessen, bei der eine 50 %ige Reduktion des Ausatemflußes erfolgt. Bei einem anderen Versuch werden die Tiere durch eine Injektion betäubt, ein Schlauch durch einen Halsschnitt von außen in die Luftröhre geschoben und ein Katheter in die Halsvene gelegt. Durch eine intravenöse Injektion eines Medikaments, das die Muskeln lähmt, wird die spontane Atmung gestoppt, die Tiere beatmet und Messungen durchgeführt. Durch eine Kanüle, die bis zur Lunge vorgeschoben wird, kann der transpulmonale Druck gemessen werden. Auch hier wird Methacholin in aufsteigender Dosierung verabreicht und die Lungenfunktion gemessen. Am Ende aller Versuche werden die Ratten getötet, eine Kanüle in die Luftröhre geschoben, Zellen und Schleim aus den Bronchien entnommen und untersucht.
Bereich: Allergieforschung, Immunologie
Originaltitel: Sequential development of airway hyperresponsiveness and acute airway obstruction in a mouse model of allergic inflammation
Autoren: Ulrich Neuhaus-Steinmetz (1), Thomas Glaab (1), Angelika Daser (1), Armin Braun (1), Marek Lommatzsch (1), Udo Herz (1), Johan Kips (2), Yves Alarie (3), Harald Renz (1)*
Institute: (1)* Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Charité:, Berlin, (2) Abteilung für Atemwegserkrankungen, Universität Gent, Belgien, und (3) Abteilung für Umwelt- und Arbeitsmedizin, Universität Pittsburgh, USA
Zeitschrift: International Archives of Allergy and Immunology 2000: 121, 57- 67
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1125
Dokument 4357
Titel: Euthanasie von Ratten mit Kohlendioxyd - tierschützerische GesichtspunkteHintergrund: Untersuchung von Verhalten und Blutwerten von mit CO2 euthanasierten Ratten
Tiere: 48 Ratten
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Drei Wochen vor den eigentlichen Experimenten werden die Ratten täglich 10 Minuten lang in der Hand gehalten, um sie an die späteren Injektionen eines Beruhigungsmittels in den Bauchraum zu gewöhnen. Danach werden die Tiere mit etwas Fleisch belohnt. Vor den eigentlichen Versuchen erhalten die Ratten erneut etwas Fleisch zusammen mit einem Beruhigungsmittel oder zusammen mit einer Spritze in den Bauchraum. Kontrollgruppen erhalten eine einfache Kochsalzlösung. Danach werden die Tiere in ihre Box zurück gesetzt. Durch ein Loch in der Decke der Box wird nun Kohlendioxyd in unterschiedlicher Konzentration eingeleitet und das Verhalten der Tiere beobachtet. Nach 30, 75 oder 120 Sekunden werden die Tiere enthauptet und bestimmte Stressparamenter im Blut untersucht. Die Experimentatoren bezeichnen das Töten der Tiere mit CO2 als "human", da es ihrer Ansicht nach nicht mit Schmerz verbunden zu sein scheint.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel: Euthanasia of rats with carbon dioxide - animal welfare aspects
Autoren: H. Hackbarth (1)*, N. Küppers (1), W. Bohnet (1)
Institute: (1)* Institut für Tierhygiene und Tierschutz, Tierschutzzentrum der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 30559 Hannover
Zeitschrift: Labaratory Animals 2000: 34, 91- 96
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1124
Dokument 4358
Titel: Mechanoelektrischer Feedback nach Infarkt der linken Herzkammer bei RattenHintergrund: Untersuchung der Herzmuskelzellen nach Herzinfarkt
Tiere: 42 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert, intubiert und künstlich beatmet. An den Beinen werden EKG-Elektroden angebracht, um die Herzströme zu messen. Dann wird der Brustkorb an der linken Seite aufgeschnitten und das Herz freigelegt. Nun wird die linke Herzkranzarterie abgebunden und somit ein Herzinfarkt hervorgerufen. Das Herz wird in den Brustkorb zurück gelegt und die Wunde zugenäht. 40 % der Tiere versterben innerhalb der ersten 24 Stunden. Die überlebenden Tiere werden fünf Wochen nach der Operation mit äther betäubt und enthauptet. Das Herz wird entnommen und untersucht.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Innere Medizin
Originaltitel: Mechanoelectric feedback after left ventricular infarction in rats
Autoren: Irina Kiseleva (1), (5), Andre Kamkin (1), (5), Kay-Dietrich Wagner (1)*, Heinz Theres (2), Axel Ladhoff (3), Holger Scholz (1), Joachim Günther (1), Max J. Lab (5)
Institute: (1)* Institut für Physiologie, Humboldt Universität Berlin, 10117 Berlin, (2) Klinik für Innere Medizin I, Humboldt Universität Berlin, (3) Institut für Pathologie, Humboldt Universität Berlin, (4) Nationales Herz- und Lungenzentrum, Imperial College School of Medicine, Charing Cross Hospital, London, und (5) Abteilung für Physiologie, Martin-Luther-Universität, Halle
Zeitschrift: Cardiovascular Research 2000: 45, 370- 378
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1123
Dokument 4359
Titel: Einfluß von Interferon (IFN-a2b) auf die Prävention von lokal fortgeschrittenem Blasenkarzinom bei der MausHintergrund: Untersuchung der Wirkung einer Interferontherapie bei Blasenkrebs
Tiere: 54 Mäuse
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird über einen Zeitraum von 10 Wochen eine (nitrosaminhaltige) Lösung mit dem Trinkwasser verabreicht, die Blasenkrebs hervorruft. Nach 13 Wochen beginnt die Therapie mit Interferon bzw. mit einer Salzlösung bei der Kontrollgruppe. Dabei werden die Lösungen ohne Betäubung in den Bauchraum gespritzt. Nach 10 weiteren Wochen werden die Mäuse getötet und der Blasenkrebs untersucht.
Bereich: Urologie
Originaltitel: Influence of interferon-a2b (IFN-a2b) on the prevention of locally advanced bladder carcinoma in mice
Autoren: Thomas Otto (1)*, Axel Bex (1), Gerd Lümmen (1), Herbert Rübben (1)
Institute: (1)* Klinik für Urologie, Universität Essen, 45122 Essen
Zeitschrift: Urological Research 1999: 27, 489-492
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1122
Dokument 4360
Titel: Toxizität nach zweiwöchiger Inhalation von PMDI bei Ratten: Eine Analyse von biochemischen und morphologischen Markern der frühen pulmonalen ReaktionHintergrund: Untersuchung der Auswirkung von bestimmten Substanzen (PMDI) auf die Lungenfunktion
Tiere: 136 Ratten
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden unter standardisierten Laborbedingungen gehalten. Vor den eigentlichen Experimenten werden die Atmungsmuster einiger Ratten bestimmt. Dazu wird die Luft, die die Tiere durch die Nase einatmen, mithilfe eines speziellen Gerätes (Plethysmographen) untersucht. Gemessen werden Atem-frequenz und Atemzugvolumen. Die Ratten dürfen sich 30 Minuten lang an die Versuchsvorrichtung gewöhnen, bevor sie die Testsubstanz in unterschiedlicher Konzentration für einen Zeitraum von 150 Minuten einatmen müssen.
Bei den eigentlichen Experimenten werden Testsubstanzen in unterschiedlicher Konzentration zwei Wochen lang mehrere Stunden täglich durch die Einatmungsluft verabreicht. Bevor die Tiere getötet werden, werden bei einigen von ihnen Lungenfunktionstests oder Blutgasanalysen durchgeführt. Für letztere werden die Ratten betäubt und Blut aus der Bauchschlagader entnommen. Anderen Ratten wird eine Woche bevor sie getötet werden, Bromdeoxyuridin durch eine Pumpe, die unter die Haut implantiert wird, verabreicht. Wieder andere Tiere werden betäubt und durch Ausbluten getötet. Dann werden Zell- und Schleimproben aus der Luftröhre und den Bronchien entnommen.
Bereich: Toxikologie
Originaltitel: Two-week inhalation toxicity of polymeric diphenylmethane-4,4´-diisocyanate (PMDI) in rats: Analysis of biochemical and morphological markers of early pulmonary response
Autoren: J. Pauluhn (1)*, M. Emura (2), U. Mohr (2), A. Popp (1), M. Posenbusch (1)
Institute: (1)* Institut für Toxikologie, Bayer AG, 42096 Wuppertal, und (2) Institut für Experimentelle Pathologie, Medizinische Hochschule, Hannover
Zeitschrift: Inhalation Toxicology 1999: 11, 1143-1164
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 1121
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>