Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1541
Titel: Hochregulation der miRNA hsa-miR-342-3p bei experimenteller und idiopathischer PrionenerkrankungHintergrund: Untersuchung der Regulationsmechanismen zum Erhalt von Nervenzellen an Primaten mit experimentell hervorgerufener BSE.
Tiere: 11 Affen (Langschwanzmakaken (Javaneraffen))
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Im Rahmen einer Europäischen Studie zur Untersuchung des Infektionsrisikos von Prionenerkrankungen werden sechs Primaten mit BSE infiziert, indem Hirngewebe von infizierten Rindern in das Gehirn der Tiere injiziert wird. Die Affen werden bis zum Ausbruch der Krankheit beobachtet. Die kranken Primaten werden erst getötet, wenn sie drei der folgenden Symptome aufweisen: Verlust der Hand-Augen-Koordination, Dehydrierung (Austrocknung), Muskelzuckungen, Apathie. Zum Vergleich werden auch fünf gesunde Primaten getötet. Im entnommenen Gehirngewebe werden mittels molekularbiologischer Methoden bestimmte regulatorische Bausteine auf Ihre Bedeutung für den Erhalt von Nervenzellen untersucht. Zum Vergleich erfolgen analoge Analysen an Gehirnbiopsien von zwei verstorbenen Creutzfeld-Jakob-Patienten.
Die Studie wurde von der Europäischen Union gefördert.
Bereich: BSE-Forschung, Infektionsforschung
Originaltitel: Upregulation of miRNA hsa-miR-342-3p in experimental and idiopathic prion disease
Autoren: Judith Montag (1), Reiner Hitt (2), Lennart Opitz (2), Walter J. Schulz-Schaeffer (3), Gerhard Hunsmann (4), Dirk Motzkus* (5)
Institute: (1) Abteilung für Infektionsbiologie, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Zentrum für Biochemie und Molekulare Zellbiologie 3, DNA Microarray Facility, Göttingen, (3) Abteilung für Demenz und Prionenforschung, Institut für Neuropathologie, Universität Göttingen, Göttingen, (4) Abteilung für Virologie und Immunologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (5) Abteilung für Infektionsmodelle, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen
Zeitschrift: Molecular Neurodegeneration 2009: 4; 36; DOI: 10.1186/1750-1326-4-36
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4011
Dokument 1542
Titel: Die Fluoreszenz des auf weißen Blutzellen befindlichen Prioneinweißes CD230 ist bei Primaten mit BSE-Infektion erhöhtHintergrund: Untersuchung des Übertragungsrisikos von BSE und der menschlichen Creutzfeld-Jakob-Erkrankung bei Primaten.
Tiere: 33 Tiere verschiedener Arten (33 weibliche Langschwanzmakaken, unbestimmte Anzahl Mäuse)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Die vorliegende Studie ist Teil eines EU-Projektes zum Übertragungsrisiko von BSE, das an insgesamt 96 Langschwanzmakaken (Javaneraffen) in fünf europäischen Instituten durchgeführt wird. In dieser Studie werden 33 Affen im Primatenzentrum des Paul-Ehrlich-Instituts verwendet. Sechs der Affen werden mit BSE infiziert. Dazu wird den Primaten eine aus BSE-Hirngewebe zubereitete Lösung ins Gehirn injiziert. Die Tiere werden bis zum Auftreten erster Symptome beobachtet und dann zur Untersuchung der infizierten Gewebe getötet. Acht nicht infizierte Primaten dienen als Vergleichstiere. Weitere 19 Affen werden ebenfalls nicht infiziert und diesen als Blutspender. In regelmäßigen Abständen während des Beobachtungszeitraumes werden unter Narkose Blutproben aus der Oberschenkelvene der infizierten und nicht-infizierten Primaten entnommen. Einmalige Blutentnahmen erfolgen auch bei genetisch veränderten Mäusen (Zürich-I-Stamm von Charles Weissmann). Die Studie wurde von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Bereich: BSE-Forschung, Infektionsforschung
Originaltitel: Increase in CD230 (cellular prion protein) fluorescence on blood lymphocytes in bovine spongiform encephalopathy-infected nonhuman primates
Autoren: Edgar Holznagel*, Barbara Yutzky, Walter Schulz-Schaeffer, Kay-Martin Hanschman, Andreas Stuke, Uwe Hahmann, Mechthild Törner, Cheick Coulibaly, Andreas Hoffmann, Gerhard Hunsmann, Johannes Löwer
Institute: Paul-Ehrlich-Institut, Bundesbehörde für Impfstoffforschung und Biomedizin, Paul-Ehrlich-Str. 51, 63225 Langen, Abteilung für Neuropathology, Georg-August Universität Göttingen, Göttingen, Abteilung für Virologie und Immunologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen (Autoren nicht zugeordnet)
Zeitschrift: Transfusion, 2010: 50(2), 452-466
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4010
Dokument 1543
Titel: Die Auswirkungen einer Beschallung mit ungerichteten Geräuschen während der Gehörentwicklung und während des Alterns bei Mongolischen Wüstenrennmäusen auf die räumliche AuflösungHintergrund: Untersuchung des Hörsinns von Mongolischen Wüstenrennmäusen.
Tiere: 20 Gerbils (Mongolische Wüstenrennmäuse)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden Mongolische Wüstenrennmäuse (Gerbils) aus den Laboren von Benedikt Grothe (Ludwig-Maximilian-Universität München) und Otto Gleich (Regensburg) sowie von Versuchstierzüchter Charles River (Sulzfeld) verwendet. Sieben Mäuse im Alter von drei bis acht Monaten werden unter einer konstanten Geräuschkulisse von 60 Dezibel aufgezogen. Neun Mäuse im Alter von vier bis 14 Monaten (Kontrolltiere) und vier Tiere im Alter von 32 bis 51 Monaten (alte Gruppe) werden unter normalen Geräuschbedingungen aufgezogen. Vor Beginn der Experimente werden die Tiere in eigens dafür angefertigten Y-geformten Käfigen trainiert. Im Zentrum der Käfige befindet sich eine Plattform auf dem ein Gerbil auf den Tonstimulus wartet. Springt das Tier von der Plattform, sobald es den Ton wahrnimmt, wird es mit Futter belohnt. Solange kein Laut ertönt oder die Maus den Ton nicht wahrnimmt, muss sie auf der Plattform verweilen. Um einen Lerneffekt hervorzurufen, wird jede richtige Handlung mit Futter belohnt. Die Hörschwelle der Mäuse wird in gleicher Weise ermittelt. Dazu werden die Tiere mit Tönen unterschiedlicher Frequenzen (0,5; 2 und 8 kHz) und einer Dauer von 800 Millisekunden beschallt. Der einzelne Versuch dauert 20 – 30 Minuten und wird zehnmal wiederholt. In einem weiteren Experiment werden die Wüstenrennmäuse aus verschiedenen Richtungen mit Tönen (125 Millisekunden Dauer) unterschiedlicher Frequenzen beschallt. Die mittlere Lautstärke der Töne beträgt etwa 60 Dezibel. Laufen die Mäuse in Richtung des Tons, werden sie mit Futter belohnt. Dieser Versuch dauert 20 - 60 Minuten und wird sechs bis neunmal wiederholt.
Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Bereich: Tierphysiologie, Neurobiologie, Hörforschung
Originaltitel: Effects of omni-directional noise-exposure during hearing onset and age on auditory spatial resolution in the Mongolian gerbil (Meriones unguiculatus) – a behavioral approach
Autoren: Julia K. Maier (1), Teresa Kindermann (2), Benedikt Grothe (2), Georg M. Klump* (1)
Institute: (1) Forschungsgruppe für Tierphysiologie und Verhalten, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl von Ossietzky Strasse 9-11, 26129 Oldenburg, (2) Neurobiologie, Biologisches Institut II, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Zeitschrift: Brain Research 2008: 1220, 47-57
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4009
Dokument 1544
Titel: Die durch selektive Züchtung beeinträchtigte Filterung von sensorischen und motorischen Nervenimpulsen bei Ratten wird durch Schädigung eines bestimmten Hirnbereichs verbessertHintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells" für neuropsychiatrische Krankheiten wie Tourette-Syndrom, ADHD, Huntington und Schizophrenie.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Für die selektive Züchtung werden 23 männliche und 27 weibliche Wistar-Ratten von Harlan-Winkelmann (Borchen) verwendet. Die Ratten werden vor der Züchtung auf Ihre Schreckhaftigkeit untersucht. Dazu werden die Ratten in Maschendrahtkäfige (27 x 9 x 10 cm) gesetzt und mit Tönen einer Lautstärke von 80 und 105 Dezibel und einer Länge von 20 Millisekunden beschallt. Mit einem Vibrationsmesser wird erfasst, inwieweit sich die Ratten erschrecken. Dieser Test wird insgesamt 10 Mal durchgeführt. Zwei weibliche und zwei männliche Ratten mit jeweils hoher und niedriger Angstschwelle werden für die weitere Züchtung ausgewählt. Die Nachkommen werden in gleicher Weise auf ihre Schreckhaftigkeit getestet und die Jungtiere mit der höchsten und niedrigsten Angstschwelle für die weitere Züchtung verwendet. Die achte und neunte Generation wird für das eigentliche Verhaltensexperiment ausgewählt.
Vor dem Beginn des Verhaltensexperiments werden die für Bewegungsabläufe wichtigen Teile des Gehirns durch beidseitige Injektion von Ibotenat gezielt geschädigt. Dieser Eingriff erfolgt unter Narkose. Zur exakten Durchführung der Injektionen wird der Kopf der Ratten in einem Gestell fixiert. Nach der Injektion weisen die Ratten schwerste Bewegungsstörungen und Gewichtsverlust innerhalb von 1-2 Tagen auf. Daraufhin werden sie zweimal an den geschädigten Gehirnarealen operiert. Einen Tag vor und eine Woche nach den Ibotenatinjektionen werden die Ratten anhand des beschriebenen akustischen Tests auf ihre Schreckhaftigkeit untersucht. Der Grad der körperlichen Aktivität wird nach der Hirnschädigung untersucht. Dazu werden die Ratten in eine offene mit Photozellen ausgestattete Plexiglasbox gesetzt und deren Bewegungen über 30 Minuten analysiert. Nach Abschluss des Verhaltensexperiments werden die Ratten durch eine Überdosis Schlafmittel getötet und deren Gehirne für Untersuchungen entnommen.
Bereich: Hirnforschung, Neuropathologie
Originaltitel: Deficient sensorimotor gating induced by selective breeding in rats is improved by entopeduncular nucleus lesions
Autoren: Kerstin Schwabe* (1), Nino Polikashvili (2), Joachim K. Krauss (2)
Institute: (1) Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen, (2) Klinik für Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Zeitschrift: Neurobiology of Disease 2009: 34, 351-356
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4008
Dokument 1545
Titel: Die Messung der Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels im lebenden Tier liefert zusätzliche Information zur Beurteilung der MedikamentensicherheitHintergrund: Entwicklung einer Methode zur Erfassung von Herzmesswerten am lebenden Tier.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Labrador Retriever, Langschwanzmakaken, Rhesusaffen, Göttinger Minischweine)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Für die Studie wird Labrador-Hunden, Langschwanzmakaken, Rhesusaffen und Göttinger Minischweine ein Telemetriesystem zur Fernmessung der Strömungsmechanik des Blutes implantiert. Die Hunde werden bei Boehringer Ingelheim, Biberach, gezüchtet. Die Schweine stammen aus der Versuchstierzucht Ellegaard, Dänemark. Die Herkunft der Affen wird nicht erwähnt. Die Hunde und Schweine werden paarweise gehalten, die Affen paarweise oder einzeln.
Das Telemetriesystem besteht aus zwei Drucksensoren, einem EKG-Kabel, einer Batterie, einem batteriebetriebenen elektronischen Gerät zu Verarbeitung der Information von den Drucksensoren und der EKG-Elektrode, und einem Überträger mit Antenne, welcher Radiowellen an den im Käfig der Tiere platzierten Empfänger sendet. Für die Implantation werden die Tiere narkotisiert. Der Brustkorb wird seitlich zwischen der fünften und sechsten Rippe geöffnet. Die Drucksensoren werden in die linke Herzkammer und in die Aorta eingebracht. Der Überträger, das Batteriefach und eine Magnetspule werden in einer Gewebstasche unter der Haut an der Bauchwand platziert. Die Kabel der Drucksensoren und die EKG-Elektrode werden unterhalb der Haut zu einer seitlichen Öffnung verlegt. Die Antenne wird unter der Haut entlang der Wirbelsäule implantiert. Der Brustkorbeinschnitt wird danach zugenäht. Der Ablauf der Operation und die verwendeten Schmerzmittel und Narkotika variieren in Abhängigkeit von der Tierspezies, die implantierten Geräte sind aber identisch. Bei den Affen wird die Batterie jedoch in die Bauchhöhle eingesetzt. Nach der Operation erhalten die Tiere für einige Tage Antibiotika und Schmerzmittel. Das Testmedikament wird etwa 20 – 30 Tage nach der Implantation verabreicht. Zwölf Stunden später erfolgt mit Hilfe des implantierten Telemetriesystems die Datenerfassung am lebenden Tier. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben
Bereich: Pharmakologie
Originaltitel: The value added by measuring myocardial contractility ‚in vivo’ in safety pharmacological profiling of drug candidates
Autoren: Michael Markert* (1), Anja Klumpp (1), Thomas Trautmann (1), Karin Mayer (1), Miriam Stubhan (2), Brian Guth (1)
Institute: (1) Abteilung für Arzneimittelentwicklung, Allgemeine Pharmakologie, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, J91 UG, Birkendorferstr. 65, 88397 Biberach an der Riss, (2) Abteilung für Nichtklinische Arzneimittelsicherheit, Biologischer Laborservice, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, Biberach an der Riss
Zeitschrift: Journal of Pharmacological and Toxicological Methods 2007: 56, 203-211
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4007
Dokument 1546
Titel: Umsetzung räumlicher Information für zielgerichtete Bewegungen durch Modulation in der Großhirnrinde des AffenHintergrund: Verarbeitung von visuellen Reizen und zielgerichteten Bewegungen im Gehirn des Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden zwei männliche Rhesusaffen verwendet. Das von den Affen wiederholt durchzuführende Experiment zielt darauf ab, bestimmte Handlungen zu erlernen. Der Affe muss mit den Augen einen roten Punkt auf einem Bildschirm fixieren und mit einer Hand einen Knopf drücken. Nun erscheint kurz ein zweiter Punkt auf dem Bildschirm. Der Affe muss sich die Stelle des zweiten Punktes merken, ohne die Augen von dem ersten, roten Punkt wegzubewegen. Dann muss er die Stelle des zweiten Punktes auf dem Touch-Screen-Bildschirm mit der anderen Hand berühren. Macht der Affe alles richtig, erhält er als "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise bekommen die Tiere zuvor längere Zeit nichts zu Trinken, damit sie durstig genug sind, um bei dem Experiment mitzumachen. Auf diese Weise werden die Affen zunächst auf das Experiment vorbereitet. Vor den eigentlichen Experimenten werden den Primaten ein Haltebolzen aus Titan sowie zwei Kammern auf den Schädelknochen geschraubt. Die Kammern befinden sich über zwei Bohrlöchern, durch die später beim wachen Affen bis zu fünf Elektroden in das Gehirn eingeführt werden können. Während der Experimente dürfen sich die Tiere nicht bewegen. Deshalb werden sie in einen Primatenstuhl gesetzt und der Kopf wird mit Hilfe des Titanbolzens fixiert, so dass die Augen auf einen Bildschirm gerichtet sind. Die Tiere müssen nun die o.g. Handlungen erneut durchführen. Gleichzeitig werden über durch die Kammern in das Gehirn eingeführte Elektroden Gehirnströme gemessen. Die Affen durchlaufen das beschriebene Experiment insgesamt 400 Mal.
Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert.
Bereich: Hirnforschung, Neurobiologie
Originaltitel: Implementation of spatial transformation rules for goal-directed reaching via gain modulation in monkey parietal and premotor cortex
Autoren: Alexander Gail*, Christian Claes, Stephanie Westendorff
Institute: Bernstein-Zentren für Computational Neuroscience, Deutsches Primatenzentrum, Leibnitz Institut für Primatenforschung, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2009: 29, 9490-9499
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4006
Dokument 1547
Titel: Studien zur Kinetik von 14-3-3 Eiweißformen in der Rückenmarksflüssigkeit und im Gehirn von Primaten nach Infektion mit BSEHintergrund: Untersuchung von klinischen Indikatoren für das Auftreten der menschlichen Creutzfeld-Jakob-Krankheit bei Primaten mit experimenteller BSE-Infektion
Tiere: 20 Affen (Langschwanzmakaken (Javaneraffen))
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden mit weiblichen Langschwanzmakaken aus dem Centre de Recherche en Primatologie, Mauritius, am Primatenzentrum des Paul-Ehrlich-Institutes, Langen, durchgeführt. Vierzehn Primaten werden im Alter von 3-4 Jahren mit BSE infiziert. Sechs Tieren wird eine Lösung aus Gehirngewebe von BSE-infizierten Kühen in den rechten Hirnlappen injiziert. Den restlichen Tieren wird infiziertes Hirngewebe im Futter verabreicht. Sieben Vergleichstieren werden nicht infiziert. Bei den Primaten erfolgen unter Narkose zweimal jährlich Blutabnahmen und Rückenmarkspunktionen. Bei den über das Gehirn infizierten Affen tritt als erstes Symptom Gewichtsverlust auf, Monate bevor neurologische Symptome bemerkt werden. Neurologische Symptome, wie Bewegungsstörungen, treten bei den über das Gehirn infizierten Affen nach durchschnittlich 4,3 Jahren, bei den oral infizierten Tieren nach 4,8 Jahren auf. Mit dem Einsetzen erster BSE-Symptome oder bei starkem Gewichtsverlust werden Blut und Rückenmarksflüssigkeit wöchentlich entnommen. Die Affen werden 28 Tage nach dem Auftreten von Gangunsicherheit getötet und die Gehirne entnommen. Drei infizierte Affen werden bereits ein Jahr bzw. fünf Jahre nach Infektion getötet. Zum Vergleich werden auch zwei gesunde Primaten im Alter von drei bzw. fünf Jahren getötet.
Die Studie wurde von der Europäischen Union gefördert.
Bereich: BSE-Forschung
Originaltitel: Time-course studies of 14-3-3 protein isoforms in cerebrospinal fluid and brain of primates after oral or intracerebral infection with bovine spongiform encephalopathy agent
Autoren: Barbara Yutzy (1), Edgar Holznagel* (1), Cheick Coulibaly (1), Andreas Stuke (2), Uwe Hahmann (2), Jean-Philippe Deslys (3), Gerhard Hunsmann (2), Johannes Löwer (1)
Institute: (1) Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, (2) Abteilung für Virologie und Immunologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (3) Commissariat à:l’Energie Atomique, Fontenay-aux-Roses, Frankreich
Zeitschrift: Journal of General Virology 2007: 88, 3469-3478
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4005
Dokument 1548
Titel: Synthetische Doppelstrang RNA’s sind Wirkverstärker für die Induktion von T-Helferzellen-1 und von Immunantworten gegen den menschlichen Papillomavirus bei RhesusaffenHintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit von Substanzen zur Verstärkung der Immunantwort (Wirkverstärkern) nach Impfung bei Rhesusaffen.
Tiere: 33 Affen (mindestens 33 Rhesusaffen)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden junge gesunde Rhesusaffen aus dem Deutschen Primatenzentrum (Göttingen) verwendet. Verschiedene Impfstoffe (unter anderem auch gegen den menschlichen Papillomavirus) mit und ohne "Wirkverstärker" werden den Rhesusaffen in unterschiedlicher Konzentration beidseitig der Lymphknoten in der Leistengegend unter die Haut gespritzt. Wiederholungsimpfungen erfolgen je nach Experiment entweder acht oder 14 Wochen nach Erstimpfung. Zur Analyse der Immunantwort werden vor und direkt nach der Impfung sowie nach 1 oder 6, 18 oder 24 und 48 Stunden Blutproben entnommen. Weitere Blutproben werden je nach Experiment 2, 4, 6, 8, 10, 12, und 14 sowie 19 Wochen nach der Erstimpfung gewonnen. Alle Impfungen sowie Blutabnahmen erfolgen unter leichter Sedierung. Unter Narkose wird allen Rhesusaffen 18 Stunden nach der Erstimmunisierung ein betroffener Lymphknoten aus der Achselhöhle entnommen.
Die Studie wurde von der Europäischen Union, der Stiftung der National Institutes of Health, USA, der Schweizer Forschungsgemeinschaft, der Bill und Melinda Gates Stiftung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der H.W. & J. Hector Stiftung gefördert.
Bereich: Impfstoffforschung, Virologie
Originaltitel: Synthetic double-strand RNAs are adjuvants for the induction of T helper 1 and humoral immune responses to human papillomavirus in rhesus macaques
Autoren: Christiane Stahl-Hennig (1), Martin Eisenblätter (2), Edith Jasny (2), Tamara Rzehak (3), Klara Tenner-Racz (4), Christine Trumpfheller (5), Andres M. Salazar (6), Klaus Überla (7), Karen Niero (8), Jürgen Kleinschmidt (8), Reiner Schulte (1), Lutz Gissmann (8,9), Martin Müller (8), Anna Sacher (8), Paul Racz (4), Ralph M. Steinman (5), Mariagrazia Uguccioni (3), Ralf Ignatius* (2)
Institute: (1) Laboratorium für Infektionsmodelle, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (2) Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Klinik für Infektionsimmunologie, Universitätsklinikum Charité:, Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm, Berlin, (3) Institut für Biomedizinische Forschung, Bellinzona, Schweiz, (4) Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Hamburg, (5) Laboratory of Cellular Physiology and Immunology, The Rockefeller University, New York, USA, (6) Oncovir Inc. Washington D.C., USA, (7) Klinik für Molekulare und Medizinische Virologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, (8) Infektions- und Krebsforschungsprogramm, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, (9) Department of Botany and Microbiology, King Saud University, Riyadh, Saudi Arabien
Zeitschrift: PLoS Pathogens 2009: 5 (4), e1000373
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4004
Dokument 1549
Titel: Die schmerzhemmenden Medikamente Morphium und Gabapentin reduzieren die durch experimentelle Nervenschädigung hervorgerufene Angst bei RattenHintergrund: Patienten mit chronischen Schmerzen leiden häufig unter Angststörungen. Der Zusammenhang zwischen chronischem Schmerz und Angst wurde jedoch bisher kaum an Tieren untersucht. Die Studie untersucht daher bei Ratten, ob künstlich hervorgerufener chronischer Schmerz Angst auslöst, und ob dieses Angstverhalten durch schmerzhemmende und angstlösende Medikamente reduziert werden kann.
Tiere: 240 Ratten (ca.)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Bei männlichen Wistar-Ratten (Charles River, Sulzfeld) werden gezielt chronische Schmerzen durch operative Verengung eines Nerven im Oberschenkel hervorgerufen. Dazu wird der Oberschenkelnerv der narkotisierten Ratten durch einen operativen Einschnitt freigelegt und anschließend über eine Länge von 5 mm abgebunden bzw. um ein Drittel seines Durchmessers verengt. Bei einem Teil der Tiere erfolgt trotz Operation keine Abschnürung des Nervs. Diese Tiere dienen als Vergleichsgruppe.
Drei Wochen nach der Operation werden mit den Tieren verschiedene Verhaltensexperimente durchgeführt. Ziel ist es, den Einfluss der künstlich hervorgerufenen Schmerzen sowie schmerzhemmender sowie angstlösender Medikamente auf das Verhalten zu untersuchen. Die Berührungsempfindlichkeit der Ratten wird in einem Plexiglaskäfig mit Bodengitter ermittelt (16 x 24 x 14 cm). Berühren die hinteren Fußsohlen der Tiere das Bodengitter werden Druckreize mit steigender Intensität ausgesendet bis die Ratten die Pfote wegziehen. Das Experiment wird zwei Mal wiederholt. Zur Messung der körperlichen Aktivität werden die Ratten für 30 Minuten in eine transparente Box (40 x 40 x 40 cm) gesetzt. Über installierte Photozellen werden die zurückgelegte Distanz und die Häufigkeit des Aufrichtens der Ratten erfasst.
Um die ängstlichkeit der Ratten zu untersuchen, werden die Tiere einzeln in ein Labyrinth gesetzt, das aus zwei schützenden, dunklen und zwei hellen, offenen Armen besteht. Das Verhalten der Ratte wird über 10 Minuten mit einer Videokamera analysiert. Betritt die Ratte häufig die offenen Arme, wird dies als "nicht ängstlich" gewertet.
Die Verhaltensexperimente erfolgen jeweils vor und 45 Minuten nach Gabe von angstlösenden sowie schmerzhemmenden Medikamenten. Die Verabreichung der Medikamente erfolgt durch Injektion in die Bauchhöhle.
Bereich: Psychopharmakologie, Angstverhaltensforschung, Schmerzforschung
Originaltitel: Anxiety-like behaviour in rats with mononeuropathy is reduced by analgesic drug morphine and gabapentin
Autoren: Kerstin Roeska (1), Henri Doods (1), Kirsten Arndt (1), Rolf-Detlef Treede (2), Angelo Ceci* (1)
Institute: (1) Abteilung für Forschung des Zentralnervensystems, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG, Birkendorfer Str. 65, 88397 Biberach an der Riss, (2) Zentrum für Biomedizin und Medizintechnologie Mannheim (CBTM), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ludolf-Krehl-Str. 13-17, 68167 Mannheim
Zeitschrift: Pain 2008: 139, 349-357
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4003
Dokument 1550
Titel: Der Einfluss von chemisch modifiziertem humanen Hämoglobin (MP4) auf den lokalen Gewebstod bei Nacktmäusen vom Typ SKH1-HRHintergrund: Untersuchung der Wirkung eines chemisch modifizierten Blutfarbstoffs auf den Gewebserhalt bei Nacktmäusen.
Tiere: 40 Mäuse (Nacktmäuse)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Junge Nacktmäuse (6-7 Wochen alt) von Charles River (Sulzfeld, Deutschland) werden eine Woche vor Beginn des Experiments von ihrer Gruppe getrennt und fortan einzeln in Käfigen gehalten. Alle nachfolgend beschriebenen Eingriffe werden unter Vollnarkose durchgeführt. Den Mäusen wird eine Spritze durch die Brustkorbwand in das Herz gestochen, um 0,5 Milliliter Blut zu entnehmen. Die Mäuse werden in drei Gruppen eingeteilt. Bei jeweils einer Gruppe wird die entnommene Blutmenge unterschiedlich ersetzt. Die Tiere erhalten entweder die gleiche Menge des chemisch modifizierten menschlichen Blutfarbstoffs MP4, Dextran (Blutplasma-Ersatz) oder Blut infundiert. Die Maus wird nun bauchseitig auf eine Plattform gelegt. Das rechte Ohr wird gedehnt, mit drei Nadelstichen durchbohrt und mit chirurgischen Fäden an der Plattform fixiert. Von der Ohrwurzel wird das Ohr zu etwa vier Fünftel mit einem Skalpell eingeschnitten. Nach erfolgtem Ohreinschnitt wird erneut 0,1 Milliliter Blut aus dem Herzen entnommen. Eine von 40 Mäusen stirbt während des Eingriffs.
Die Blutzirkulation des rechten Ohres wird vor und direkt nach dem Einschnitt sowie 24, 48 und 72 Stunden nach Infusion der o.g. Substanzen mittels Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Bei jeder mikroskopischen Untersuchung wird zur Sichtbarmachung der Gefäße ein Kontrastmittel in eine Vene injiziert. Alle Mäuse werden nach Beendigung des Experiments getötet. Die Studie wurde von der B. Braun Stiftung (Melsungen, Deutschland) und Sangart Inc. (San Diego, USA) gefördert.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Effects of maleimide-polyethylene glycol-modified human haemoglobin (MP4) on tissue necrosis in SKH1-HR hairless mice
Autoren: O. Goertz* (1), M.H. Kirschner (4), H. Lilienfein (1), P. Babilas (2), H.U. Steinau (1), C. Andree (5), A. Daigeler (1), A. Stachon (3), H. Homann (1), S. Langer (1)
Institute: (1) Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Zentrum für Verbrennungen, Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Buerkle-de-la-Camp Platz 1, 4789 Bochum, (2) Klinik für Dermatologie, Medizinische Fakultät, Universität Regensburg, (3) Institut für Klinische Chemie, Transfusions- und Laboratoriumsmedizin, Ruhr-Universität Bochum, (4) BBD Aesculap GmbH, Tuttlingen, (5) Sana Klinikum, Düsseldorf
Zeitschrift: European Journal of Medical Research 2009: 14, 123-129
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4002
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>