Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1861
Titel: Reaktion der Ganglion Gasseri der Ratte auf longitudinale Reizung der SchnurrhaareHintergrund: Die Nervenaktivitäten bei horizontalen und vertikalen Bewegungen der Rattenschnurrhaare sind bereits ausführlich untersucht. In dieser Arbeit werden nun die elektrischen Nervenimpulse bei longitudinaler Bewegung gemessen, d.h. wenn das Schnurrhaar in den Haarfollikel hineingedrückt wird.
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion eines Narkosemittels in die Bauchhöhle anästhesiert. An der der linken Seite des Kopfes wird der Schädelknochen entfernt. Ein Stück der linken Gehirnhälfte wird abgesaugt. Die harte Hirnhaut über einem Nervenknoten, dem Ganglion Gasseri, wird entfernt. An den Nervenknoten werden mehrere Aufzeichnungselektroden aus glasummantelten Platin angelegt. Die Schnurrhaare werden bis auf 5 mm abgeschnitten. Ein Schnurrhaarstumpf wird an ein Glasröhrchen geklebt, das mit einem Gerät verbunden ist, das einen Druck auf das Schnurrhaar ausübt. Das Haar wird so in den Haarfollikel hineingedrückt. Gleichzeitig werden die elektrischen Impulse am Ganglion gemessen. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch Überdosis eines Barbiturates getötet.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Responses of rat trigeminal ganglion neurons to longitudinal whisker stimulation
Autoren: Maik C. Stüttgen (1), Stephanie Kullmann (1,2), Cornelius Schwarz (1)*
Institute: (1) Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen, (2) Graduate School for Neural and Behavioural Science, Universität Tübingen, Tübingen
Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2008: 100, 1879-1884
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3834
Dokument 1862
Titel: In-vivo-Messungen des Impedanz-Spektrums der Hirnrinde beim Affen: Konsequenzen für die SignalweiterleitungHintergrund: Messungen der Nervenaktivitäten in der Sehrinde des Affenhirns.
Tiere: 2 Affen (Art nicht genannt)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Die beiden Affen werden zunächst einer Operation unterzogen. Über einem Bohrloch im Schädelknochen wird eine Kammer für Elektroden auf dem Kopf verankert. Außerdem wird ein Kopfhalter auf dem Schädel befestigt. Die eigentlichen Versuche finden unter Narkose statt, vermutlich einige Zeit nach der ersten Operation. Der Kopf eines Affen wird mit Hilfe des Kopfhalters ruhig gestellt. Durch die Kammer und das Loch werden Elektroden mit einem Antriebsgerät in die Sehrinde des Gehirns eingeführt. Es werden verschiedene Messungen der Nervenaktivitäten vorgenommen. das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: In vivo measurement of cortical impedance spectrum in monkeys: Implications for signal propagation
Autoren: Nikos K. Logothetis (1,2)*, Christoh Kayser (1), Axel Oeltermann (1)
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstraße 38, 72076 Tübingen, (2) Division of Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Manchester, UK
Zeitschrift: Neuron 2007: 55, 809-823
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3833
Dokument 1863
Titel: Reaktionen auf Gesichstausdruck und Blickauswahl in der Amygdala (Hirnbereich) des AffenHintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn von Rhesusaffen beim Erkennen von Gesichtsausdrücken anderer Affen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Den Rhesusaffen wird ein Bolzen auf dem Schädel verankert. Für die Versuche werden die Tiere in Primatenstühle gesetzt, der Kopf wird an dem Bolzen angeschraubt. Üblicherweise wird die "Kooperation" der Tiere durch Flüssigkeitsentzug erzwungen. Die Tiere erhalten nichts zu trinken. Wehren die Affen sich bei den Experimenten nicht, gibt es über einen Schlauch im Mund etwas Saft. Den Tieren werden Bilder von Affen mit verschiedenen Gesichtsausdrücken gezeigt, neutral, drohend, ängstlich. Während die Affen die Bilder betrachten, wird ihr Gehirn mit einem Imaging-Verfahren (funktionelle Magnetresonanz-Tomographie) gescannt. Bei dem einen Affen werden sechs Testreihen, bei dem anderen acht Testreihen mit je 72 Gesichtsausdrücken durchgeführt. Wahrscheinlich werden der Affen für weitere Experimente verwendet.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Facial-expression and gaze-selective responses in the monkey amygdala
Autoren: Kari L. Hoffmann (1)*, Katalin M. Gothard (2), Michael C. Schmid (1), Nikos K. Logothetis (1)
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstraße 38, 72076 Tübingen, (2) Department of Physiology, College of Medicine, University of Arizona, Tuscon, Arizona 85724, USA
Zeitschrift: Current Biology 2007: 17, 766-772
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3832
Dokument 1864
Titel: Analoge numerische Darstellung bei Rhesusaffen: Beweise für parallele VerarbeitungHintergrund: Neurologische Grundlagenforschung zum Zählvermögen von Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, denen zuvor über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Kammer für Elektroden auf dem Schädel implantiert wurde. Diese Vorrichtung wird in der hier beschriebenen Versuchsanordnung aber nicht verwendet. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel verankert, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos fixiert werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl, der Kopf wird an dem Bolzen unbeweglich angeschraubt. Der Affe muss seinen Blick auf einen Punkt auf einem Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit 1 bis 7 schwarzen Punkten um den Fixpunkt. Eine Sekunde später erscheint ein zweites Bild mit einer anderen oder gleichen Anzahl von Punkten. Stimmt die Anzahl der Punkte mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Stimmen sie nicht überein, muss er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.
Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es über einem Schlauch in seinem Mund einige Tropfen Apfelsaft. Die Affen müssen sich ihre tägliche Flüssigkeitsration bei den Experimenten "erarbeiten". Bewegt der Affe seine Augen von dem Fixpunkt weg, lässt er den Hebel zu früh los oder vergleicht er die Anzahl der Punkte nicht richtig, gibt es nichts zu trinken. nach einer kurzen Pause kommt der nächste Versuch. Pro Tag werden 500 bis 1000 Versuche mit einem Tier durchgeführt.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Human Frontier Science Program Organization, durch einen NIMH-Zuschuss sowie das RIKEN-MIT Neuroscience Research Center unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Analog numerical representations in rhesus monkeys: Evidence for parallel processing
Autoren: Andreas Nieder*, Earl K. Miller
Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Journal of Cognitive Neuroscience 2004: 16:5, 889-901
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3831
Dokument 1865
Titel: Semantische Assoziation zwischen Zeichen und numerischen Kategorien im Präfrontallappen der GroßhirnrindeHintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn des Rhesusaffen beim Erkennen von arabischen Ziffern. In der Arbeit werden von anderen Autoren durchgeführte Versuche zur gleichen Fragestellung mit Menschen erwähnt.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Ein Affe muss seinen Blick auf einen Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit 1 bis 4 schwarzen Punkten. Eine Sekunde später erscheint ein zweites Bild mit einer anderen oder gleichen Anzahl von Punkten oder den arabischen Ziffern 1, 2, 3 oder 4. Stimmt die Anzahl der Punkte oder die Ziffer mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Stimmen sie nicht überein, muss er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.
Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Dieses "Training" dauert mehrere Monate. Während der Affe die Aufgaben löst, werden über in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP) unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Semantic associations between signs and numerical categories in the prefrontal cortex
Autoren: Ilka Diester, Andreas Nieder*
Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Public Library of Science (PLOS) Biology 2007: 5(11), e294 (2684-2694)
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3830
Dokument 1866
Titel: Ergänzende Beiträge der Neuronenklasse des Präfrontallappens bei der abstrakten AnzahlkategorisierungHintergrund: Nervenaktivitäten im Gehirn des Rhesusaffen bei der Abschätzung von Mengen.
Tiere: 4 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Sie müssen ihren Blick auf einen Punkt auf einem Bildschirm richten. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarotmessgerät verfolgt. Der Affe muss dann mit der Hand einen Hebel drücken. Es erscheint ein Bild mit zahlreichen schwarzen Punkten auf grauem Grund. Anschließend erscheint ein zweites Bild mit einer anderen Anordnung von Punkten. Stimmt die geschätzte Anzahl der Punkte mit dem ersten Bild überein, muss der Affe den Hebel loslassen. Ist es seiner Schätzung nach nicht dieselbe Menge Punkte, hält er den Hebel gedrückt bis ein drittes Bild erscheint.
Macht das Tier die Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Lässt der Affe den Hebel zu früh los, wendet er seinen Blick ab oder schätzt die Anzahl der Punkte falsch, bekommt er nichts zu trinken. Während der Affe die Aufgaben löst, werden über in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP) unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Complementary contributions of prefrontal neuron classes in abstract numerical categorization
Autoren: Ilka Diester, Andreas Nieder*
Institute: Abteilung für Tierphysiologie, Institut für Zoologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2008: 28(31), 7737-7747
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3829
Dokument 1867
Titel: Verhaltens- und –Frontallappen-Darstellung von räumlichen Proportionen beim AffenHintergrund: Die Fähigkeit von Rhesusaffen Proportionen unterscheiden zu können und Nervenaktivitäten im Gehirn.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2008
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Sie müssen auf einen Bildschirm schauen, auf dem Bilder mit zwei Linien erscheinen, wobei die zweite Linie entweder 1/4, 2/4, 3/4 oder 4/4 der Länge der ersten Linie ist. Gleichzeitig halten sie einen Hebel gedrückt. Erscheinen auf dem nächsten Bild die die Linien in den gleichen Proportionen, muss der Affe den Hebel loslassen, ansonsten weiter drücken. Macht das Tier eine Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Während der Affe die Aufgaben löst, werden über 8 in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen. Für diese Arbeit werden 31 bzw. 32 Testreihen (offensichtlich entspricht eine Testreihe einem Tag) mit jeweils 581 bis 594 Tests pro Testreihe durchgeführt.
Die gleichen Versuche werden auch mit 18 Menschen durchgeführt. Affen und Menschen zeigen die gleichen Fähigkeiten, Proportionen unterscheiden zu können.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die deutsche Forschungsgemeinschaft und dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP) unterstützt.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Behavioral and prefrontal representation of spatial proportions in the monkey
Autoren: Daniela Vallentin, Andreas Nieder*
Institute: Abteilung für Tierphysiologie, Institut für Zoologie, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Current Biology 2008: 18, 1420-1425
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3828
Dokument 1868
Titel: Neuronen-Population, die in der Hirnrinde des Primaten kodieren (…)Hintergrund: Neurologische Grundlagenforschung zum Zählvermögen von Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, die zuvor operiert worden sind. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird bei den Affen unter Narkose über einem Bohrloch im Schädelknochen eine Aufzeichnungskammer für Elektroden mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Tieres bewegungslos angeschraubt werden kann. Für die Experimente sitzen die Affen in einem Primatenstuhl. Sie müssen auf einen Bildschirm schauen, auf dem Bilder mit Punkten oder Linien erscheinen. Gleichzeitig halten sie einen Hebel gedrückt. Erscheint auf dem nächsten Bild die gleiche Anzahl Punkte oder die Linie in der gleichen Länge, muss der Affe den Hebel loslassen, ansonsten weiter drücken. Macht das Tier eine Aufgabe richtig, erhält es zur "Belohnung" etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Affen außerhalb der Experimente nichts zu trinken und müssen sich ihre Flüssigkeitsration "erarbeiten". Während der Affe die Aufgaben löst, werden über 8 in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die VolkswagenStiftung sowie dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP).
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Neuronal population coding of continuous and discrete quantity in the primate posterior parietal cortex
Autoren: Oana Tudusciuc, Andreas Nieder*
Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen
Zeitschrift: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 2007: 104(36) 14513-14518
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3827
Dokument 1869
Titel: Ein markierter Linien-Code für kleine und große Anzahlen im vorderen Frontallappen der Großhirnrinde des AffenHintergrund: Neurologische Grundlagenforschung zum Zählvermögen von Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Den Affen wird unter Narkose eine Aufzeichnungskammer für Elektroden auf dem Schädel angebracht. Die Details werden nicht beschrieben. Üblicherweise wird die Kammer über einem Bohrloch im Schädelknochen mit Zahnzement und Schrauben fixiert. Außerdem wird normalerweise ein Metallbolzen auf dem Schädel angebracht, mit dem später der Kopf des Affen unbeweglich angeschraubt werden kann. Die Affen müssen in einem Primatenstuhl sitzend auf einen Bildschirm schauen und einen Hebel mit der Hand halten. Auf dem Bildschirm erscheint ein Bild mit bis zu 30 schwarzen Punkten auf grauem Hintergrund. Wenn auf dem nächsten Bild die gleiche Anzahl Punkte zu sehen ist, muss der Affe den Hebel loslassen, bei einer anderen Anzahl muss er den Hebel bis zum folgenden Bild halten. Dabei soll der Affe die Punkte nicht zählen, sondern die Punktemenge in ihrer Gesamtheit abschätzen. Bei einer richtig erledigten Aufgabe erhält das Tier etwas Saft in den Mund eingegeben. Es wird in dieser Arbeit nicht erwähnt, aber üblicherweise wird Durst als "Trainingsmethode" verwendet, d.h. außerhalb der Experimente erhalten die Affen nichts zu trinken, um für die Aufgaben genügend "motiviert" zu sein. Während der Affe die Aufgaben erledigt, werden über 8 in das Gehirn eingeführte Elektroden Hirnströme gemessen. Die Affen werden nicht getötet, sondern für weitere Studien herangezogen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die VolkswagenStiftung sowie dem Career Development Award from the International Human Frontier Science Program Organization (HFSP).
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: A labeled-line code for small and large numerosities in the monkey prefrontal cortex
Autoren: Andreas Nieder*, Katharina Merten
Institute: Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, Ottfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2007: 27(22), 5986-5993
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3826
Dokument 1870
Titel: Toxikologische und analytische Untersuchungen von Noni (Morinda citrifoloa) -FruchtsaftHintergrund: Untersuchungen, ob Noni-Saft erbgutschädigend ist.
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Gruppen von je drei Ratten wird mit einer Schlundsonde Noni-Saft in verschiedenen Konzentrationen in den Magen eingegeben. Zwei oder 12 Stunden später werden die Tiere auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Die Lebern werden zur Untersuchung in Scheiben geschnitten. Aus Leberzellen werden Zellkulturen angelegt. Außer den Tierversuchen werden diverse In-vitro-Tests durchgeführt. Es wird festgestellt, dass Noni-Saft nicht genotoxisch (erbgutschädigend) ist.
Bereich: Lebensmitteltoxikologie
Originaltitel: Toxicological analytical investigations of Noni (Morinda citrifoloa) fruit juice
Autoren: Johannes Westendorf*, Katharina Effenberger, Hassan Iznaguen, Simla Basar
Institute: Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinik Eppendorf, Vogt-Koelln-Straße 30, 22527 Hamburg
Zeitschrift: Journal of Agricultural and Food Chemistry 2007: 55, 529-537
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3825
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>