Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1861

Titel: Einfluss einer Bestrahlungsbehandlung auf den Heilungsvorgang und die Stabilität von vaskularisierten Knochentransplantaten bei einem Hundemodell
Hintergrund: Etablierung eines "Tiermodells" für die Untersuchung der Heilungsvorgänge bei Rippentransplantationen mit und ohne Bestrahlung. Diese Operation ist bereits Standard in der humanmedizinischen Wiederherstellungschirurgie.
Tiere: 10 Hunde (Beagles (2-3 Jahre alt))
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die zehn Beagle-Hunde werden in zwei Gruppen eingeteilt: Bestrahlungsgruppe und Kontrollgruppe. Bei den Tieren in der Bestrahlungsgruppe wird die 5. und 7. Rippe zweimal im Abstand von einer Woche mit je 8 Gy bestrahlt. Bei allen Hunden wird dann die gleich Operation unter Narkose ausgeführt: Aus den Rippen Nummer 5 und 7 wird jeweils ein 8 cm langes Stück herausgeschnitten. Die Lücken werden durch Transplantate aus der 4. und 8. Rippe gefüllt. Die Stücke aus der 4. und 8. Rippe werden samt ihrer Gefäße transplantiert und mit jeweils vier Drähten befestigt. Die nun entstandenen Lücken in Rippe 4 und 8 werden mit den zuvor aus Rippe 5 und 7 entnommen Knochenstücken gefüllt. Allerdings wird hier nur der reine Knochen ohne die dazugehörigen Blutgefäße eingesetzt und mit Draht befestigt. Ein Hund stirbt aus einem nicht erwähnten Grund in der Folgezeit. Die Hunde aus der Bestrahlungsgruppe werden zwei und drei Wochen nach der Operation bestrahlt. Sechs Monate nach der OP werden die Hunde unter Narkose geröntgt und anschließend durch Überdosis des Narkosemittels getötet.

Bereich: Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel: Impact of radiation therapy on healing and stability of vascularized bone grafts in a dog model

Autoren: Andreas Eisenschenk (1), Christiane Witzel (2), Martin Lautenbach (3), Axel Ekkenkamp (3), Ulrich Weber (4), Markus V. Kütscher (5)*

Institute: (1) Klinik für Hand-, Wiederherstellungs- und Mikrochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, 12683 Berlin, (2) Klinik für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Campus Benjamin Franklin, Charite-Universitätsmedizin Berlin, (3) Klinik für Handchirurgie, Abteilung für orthopädische Chirurgie, Immanuel-Krankenhaus Berlin und Klinik für Orthopädische und Wiederherstellungschirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, (4) Klinik für Orthopädische Chirurgie, Campus Benjamin Franklin, Charite-Universitätsmedizin Berlin, (5) Zentrum für Verbrennungen, Abteilung für Plastische Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin

Zeitschrift: Microsurgery 2006: 26, 412-416

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3688



Dokument 1862

Titel: Kreislauftransport und Kapillargewebeaustausch als Messgrößen der Verteilungskinetik von Inulin und Antipyrin bei Hunden
Hintergrund: Entwicklung eines "Modells" zur Bestimmung der Verteilung von Testsubstanzen im Blutkreislauf.
Tiere: 4 Hunde
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: In verschiedene Blutgefäße werden Dauerkatheter gelegt. Den Tieren wird eine von zwei bekannten Testsubstanzen injiziert und anschließend eine Markersubstanz. Dann werden drei Stunden lang alle halbe Stunde Blutproben genommen, in denen die Marker aufgespürt werden. Einige Zeit später wird mit den gleichen Hunden eine zweite Studie durchgeführt. Den Tieren wird die Milz herausoperiert. Wenn sie sich von der Operation erholt haben, werden die Tiere wieder mit mehreren Kathetern versehen. Den Hunden wird 30% ihres Blutes entzogen. Es wird wieder der Marker injiziert und es werden Blutproben genommen. Die Hunde sind bei den Experimenten nicht betäubt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakokinetik

Originaltitel: Circulatory transport and capillary-tissue exchange as determinants of the distribution kinetics of Inulin and antipyrine in dogs

Autoren: Michael Weiss (1)*, Tom C. Krejcie (2), Michael J. Avram (2)

Institute: (1) Abteilung für Pharmakokinetik, Institut für Pharmakologie, Martin-Luther-Universität Halle, Halle/Saale, (2) Department of Anesthesiology and the Mary Beth Donnelley Clinical Pharmacology Core Facility, Feinberg School of Medicine, Northwestern University, Chicago, Illinois, USA

Zeitschrift: Journal of Pharmaceutical Science 2007: 96(4), 913-926

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3687



Dokument 1863

Titel: Kieferkammveränderungen nach Versorgung frischer Extraktionsalveolen mit polyactidvernetzten ß-TCP Wurzelreplikaten – eine histomorphometrische Tierstudie
Hintergrund: Veränderungen des Kieferknochens bei Einsatz von Wurzelreplikaten.
Tiere: 10 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Bei den zehn Foxhounds werden unter Narkose die zwei vordersten Backzähne aus dem Unterkiefer gezogen. Von jeweils einem Loch wird ein Silikonabdruck gemacht. Daran wird ein Wurzelreplikat gefertigt und in das entsprechende Loch gesetzt. Das zweite Loch bleibt unbehandelt. Nach drei und sechs Monaten werden jeweils fünf Hunde durch Überdosis eines Barbiturates getötet, um die Kiefer zu untersuchen.

Bereich: Kieferchirurgie

Originaltitel:

Autoren: Daniel Rothamel (1)*, Frank Schwarz (1), Monika Herten (1), Gabriela Chiriac (1), Nima Pakravan (1), Martin Sager (2), Jürgen Becker (1)

Institute: (1) Westdeutsche Kieferklinik, Heinrich-Heine-Universität, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf, (2) Heinrich-Heine-Universität, Tierversuchsanlage Düsseldorf, Düsseldorf

Zeitschrift: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2007: 11, 89-97

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3686



Dokument 1864

Titel: End-zu-Seit Ösophagojejunostomie mit dem biofragmentierbaren Anastomosering nach Gastrektomie am Hundemodell
Hintergrund: Vergleich zweier Operationsmethoden bei der Entfernung des Magens.
Tiere: 28 Hunde (Mischlingshunde)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden unter deutscher Federführung in Brasilien statt. Bei den 28 Mischlingshunden wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Der Magen wird entfernt. Das Ende der Speiseröhre wird mit dem Ende des Dünndarms zusammengenäht. Dabei werden bei je 14 Hunden unterschiedliche Operationsmethoden angewandt. Nach 4, 7 und 14 Tagen müssen jeweils einige Hunde je Gruppe ein Röntgenkontrastmittel schlucken. Anschließend werden die Tiere mit einem Gift getötet.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: U.A. Dietz, (1,2)*, A.C.F. Araujo (2), N.G. Czeczko (2), R. Lemos (2), U. Araujo (2), C.M. Inacio (2), G. Salles Jr. (2), M. Correa Neto (2), J.C.D. Repka (2), C.M.F. Zanellato (2), O. Malafaia (2), E.S. Debus (3), A. Thiede (1)

Institute: (1) Universitätsklinikum Würzburg, Chirurgische Klinik I, Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg, (2) Faculdade Evangelica de Medicina Parana, Curitiba, Brasilien, (3) Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Hamburg

Zeitschrift: Zentralblatt für Chirurgie 2005: 130, 274-279

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3685



Dokument 1865

Titel: Neurale Dynamik in einer Hirnregion des Affen spiegelt Kontext-spezifische Sensorimotorumwandlungen wider
Hintergrund: Messung von Hirnströmen während Reaktions- und Gedächtnistests beim Rhesusaffen.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden unter deutscher Beteiligung in den USA statt. Den Affen wird zunächst ein Haltebolzen auf den Kopf geschraubt. Dann müssen sie bestimmte Aufgaben erlernen. Für eine richtig erledigte Aufgabe erhalten die Tiere etwas Flüssigkeit in den Mund. Zuvor wurde ihnen über einen nicht genannten Zeitraum nichts zu Trinken gegeben. Ein Affe wird in mit dem Kopfbolzen an einem Gestell angeschraubt, so dass er den Kopf nicht bewegen kann. Mit einer Hand muss er auf einem Touchscreen einen Punkt berühren. Wenn ein zweiter Punkt aufleuchtet, muss er die Hand möglichst schnell dort hin führen. Bei einer anderen Aufgabe leuchtet der zweite Punkt nur ganz kurz auf. Der Affe muss sich die Stelle merken und erst nach Aufforderung (Erlöschen des ersten Punktes) berühren. Macht das Tier etwas falsch, gibt es nichts zu Trinken.

Wenn die Affen die Aufgaben gelernt haben, werden sie erneut operiert. Über einem Bohrloch im Schädel wird eine Kammer montiert. Durch diese werden fünf Mikroelektroden in das Gehirn gesteckt. Die Arbeit am Touchscreen wird wieder durchgeführt. Diesmal werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Neural dynamics in monkey parietal reach region reflect context-specific sensorimotor transformations

Autoren: Alexander Gail (1,2), Richard A. Andersen (2)*

Institute: (1) Bernsteinzentrum für Computer-Neurowissenschaften Göttingen, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Division of Biology, California Institute of Technology, Pasadena, California, USA

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2006, 26(37), 9376-9384

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3684



Dokument 1866

Titel: Antiprogesteron-Behandlung koppelt den Axonverlust von der Demyelinisierung ab bei einem transgenen Rattenmodell der CMT1A-Neuropathie
Hintergrund: Behandlung einer menschlichen Nerven-Erbkrankheit.
Tiere: 45 Ratten
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden fünf "normale" und 40 transgene Ratten verwendet. Bei diesen Tieren wurde das Erbgut verändert, um die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit nachzuahmen, eine vererbbare Nervenkrankheit des Menschen. Im Alter von fünf Wochen wird bei den Ratten eine Biopsie aus dem Schwanz entnommen. Außerdem werden ihnen zwei Pellets unter die Haut gepflanzt. Diese geben kontinuierlich ein Antiprogesteron ab. Fünf Ratten sterben in der Narkose. Drei weitere Tiere stoßen die Pellets ab. Zur Überprüfung der Wirkung der Behandlung wird die Griffstärke der Vorder- und Hinterbeine herangezogen. Eine Ratte wird am Schwanz gehalten und muss mit den Vorderbeinen eine Stange ergreifen. Für die zweite Messung wird eine Ratte mit den Vorderbeinen auf eine Plattform gestellt, die Hinterbeine umgreifen eine Stange. Dann wird das Tier am Schwanz gezogen, um zu überprüfen, wie lange das Tier die Stange mit den Hinterpfoten festhalten kann. Zur Bestimmung der Nerv- und Muskelfunktionen wird eine Ratte narkotisiert und in ein Ölbad gelegt. In die Muskeln und Nerven des Schwanzes werden Elektroden gestochen. Außerdem wird der Ischiasnerv chirurgisch freigelegt, um Messungen daran vornehmen zu können. Im Alter von 18 Wochen werden zwei weitere Pellets unter die Haut gepflanzt. Im Alter von 26 Wochen werden die Ratten mit CO2 getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die EU, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Myelin-Projekt der European Leukodystrophy Association und dem Fonds Anne Catherine del Marmol.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Antiprogesterone therapy uncouples axonal loss from demyelination in a transgenic rat model of CMT1A neuropathy

Autoren: Gerd Meyer zu Horste (1), Thomas Prukop (1), David Liebetanz (2), Wiebke Mobius (1), Klaus-Armin (1), Michael W. Sereda (1,3)*

Institute: (1)Abteilung für Neurogenetik, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Hermann-Rein-Str. 3, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Klinische Neurophysiologie, (3) Zentrum für Neurologie, Universität Göttingen

Zeitschrift: Annals of Neurology 2007: 61, 61-72

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3683



Dokument 1867

Titel: Zusammengesetzte subretinale Prothesen mit Teilen außerhalb des Auges, für klinische Studien am Menschen gestaltet: erfolgreiche Langzeitimplantation bei Schweinen
Hintergrund: Elektrische Stimulation der Augennetzhaut bei einer Netzhauterkrankung.
Tiere: 11 Schweine
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden von einem lokalen Züchter bezogen. Unter Narkose wird unter die Nackenhaut ein Übertragungsgerät eingepflanzt, das kabellos elektrische Signale empfangen kann und diese über ein Kabel weiterleitet. Das Kabel wird vom Gerät unter der Haut am Kopf entlang bis zur Außenseite eines Auges gelegt. Dort wird es durch einen Schnitt in der Lederhaut durch das Auge zur Netzhaut geführt. Am Ende des Kabels befindet sich eine Folie mit einer Anordnung von Mikrophotodioden und 1550 Elektroden. Diese wird unter der Netzhaut positioniert und mit Knochenschrauben am Schädel verankert. Drei Schweine sterben in Narkose, ein Tier überlebt eine zweite Narkose nach 18 Tagen nicht. Bei drei weiteren Schweinen kommt es innerhalb von zwei Wochen nach der Operation zu einer Netzhautablösung. Bei den anderen Tieren werden ab der zweiten Woche nach der OP täglich eine Stunde Experimente mit den Elektroden durchgeführt. Über das Gerät im Nacken werden Stromimpulse an die Elektroden im Auge gesendet. Gleichzeitig wird das Verhalten der Schweine beobachtet. Sie halten kurz in ihrer Tätigkeit (Fressen, Schnüffeln) inne. Nach vier Wochen werden die Schweine auf nicht beschriebene Weise getötet. Die Augen werden entfernt und untersucht.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Compound subretinal prostheses with extra-ocular parts designed for human trials: successful long-term implantation in pigs

Autoren: Florian Gekeler (1)*, Peter Szurman (1), Salvatore Grisanti (1), Ulrike Weiler (2), Rolf Claus (2), Tim-Oliver Greiner (3), Michael Völker (1), Konrad Kohler (1), Eberhart Zrenner (1), Karl Ulrich Bartz-Schmidt (1)

Institute: (1) Zentrum für Ophthalmologie, Universität Tübingen, Schleichstraße 12-16, 72076 Tübingen, (2) Abteilung für Tierhaltung und Regulationsphysiologie, Universität Hohenheim, Hohenheim, (3) Abteilung für Versuchstierkunde, Universität Tübingen, Tübingen

Zeitschrift: Graefe's Archive of Clinical and Experimental Ophthalmology 2007: 245, 230-241

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3682



Dokument 1868

Titel: Über die Rolle des Pons im Hirnstamm bei der Erzeugung von Lautmustern: Eine telemetrische Studie mit Single-Unit-Aufnahmen beim Totenkopfäffchen
Hintergrund: Rolle einer bestimmten Hirnregion bei der Lautäußerung von Totenkopfäffchen.
Tiere: 3 Affen (Totenkopfäffchen)
Jahr: 2006

Versuchsbeschreibung: Zu Beginn der Experimente sind die Totenkopfäffchen drei Jahre alt. Unter Narkose wird der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten und ein Stück des Schädelknochens entfernt. An die Stelle wird eine 30 x 30 x 4 mm große Akrylplatte mit vier Stahlschrauben und Zahnzement befestigt. Die Platte ist mit 144 winzigen Stahlröhren ausgestattet, durch die später Elektroden in das Gehirn eingeführt werden können. Außerdem befinden sich auf der Plattform ein Sensor, mit dem Vibrationen bei den Lautäußerungen der Tiere registriert werden, ein Elektrodenantriebsgerät sowie ein Übertragungsgerät, das gemessene Hirnströme drahtlos weiterleitet. Die Tiere können sich vier Wochen lang von der Operation erholen.

Für ein Experiment wird ein Affe zunächst in einem Primatenstuhl fixiert. Die Elektroden werden durch die Röhren in das Gehirn getrieben. Dann wird das Tier mit ein oder zwei anderen Affen in einen Käfig gesteckt. Dort wird das äffchen gefüttert. Die Rufe, die das Tier äußert, werden mit Mikrofonen aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Hirnströme gemessen. Anschließend wird der Affe erneut in den Affenstuhl gespannt, um die Elektroden wieder zu entfernen. Eine solche Session dauert 10 Minuten und wird zweimal täglich durchgeführt. Insgesamt werden so bei den drei Affen zusammen 519 Elektrodenpositionen gemessen. Schließlich werden die Tiere durch Überdosis eines Barbiturates getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: On the role of the pontine brainstem in vocal pattern generation: a telemetric single-unit recording study in the squirrel monkey

Autoren: Steffen R. Hage*, Uwe Jürgens

Institute: Abteilung für Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2006: 26(16), 7105-7115

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3681



Dokument 1869

Titel: A visual pathway links brain structures active during magnetic compass orientation in migratory birds
Hintergrund: Es wird die Hypothese untersucht, dass Nachtzugvögel das magnetische Erdfeld mit den Augen sehen können, um sich zu orientieren.
Tiere: 21 Sonstige Vögel (Gartengrasmücken)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Gartengrasmücken werden in Helgoland und Rybachy, Russland, gefangen. Sie zur Gewöhnung mindestens 2 Wochen lang einzeln in Käfigen gehalten. Unter Narkose wird der Kopf eines Vogels in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird eingeschnitten und ein Stück des Schädelknochens entfernt. In eine bestimmte Hirnregion wird eine Markierungssubstanz injiziert. Diese wandert in den nächsten Tagen entlang der Nerven zum Auge und markiert so die Nervenstrukturen. Die Markierungssubstanz wird außerdem in den Augennerv injiziert. Bei einigen Vögeln wird nur ins Gehirn oder nur ins Auge injiziert. Nach chirurgischem Verschluss des Schädeldaches erwachen die Vögel. Zwei bis drei Tage später werden die Tiere einzeln in einem Plexiglaszylinder mit einer kreisförmigen Stange gesetzt. Der Käfig befindet sich in einem abgedunkelten Raum. Das Verhalten eines Vogels wird mit einer Infrarotkamera beobachtet. Wenn das Tier mindestens 2 Stunden relativ ruhig gesessen hat, wird es durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Die Arbeit wurde durch die VolkswagenStiftung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Zoologie

Originaltitel: A visual pathway links brain structures active during magnetic compass orientation in migratory birds

Autoren: Dominik Heyers (1)*, Martina Manns (2), Harald Luksch (3), Onur Güntürkün (2), Henrik Mouritsen (1)

Institute: (1) AG Neurosensorik, Institute of Biology, Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg, (2) Department of Biopsychology, Institute für kognitive Neurowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, (3) Lehrstuhl für Zoologie, Institut für Zoologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Zeitschrift: PLoS ONE 2007: 2(9), e937. doi:10.1371/journal.pone.0000937

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3680



Dokument 1870

Titel: Lateralisierte Aktivierung von Cluster N im Gehirn von Zugsingvögeln
Hintergrund: Untersuchung des magnetischen Kompasses im Gehirn von Zugsingvögeln.
Tiere: 74 Sonstige Vögel (26 Rotkehlchen, 43 Gartengrasmücken, 5 Samtkopfgrasmücken)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Rotkehlchen werden im Botanischen Garten in Oldenburg gefangen. Die Gartengrasmücken werden auf Helgoland, in Oldenburg und in Rybachy, Russland, gefangen. Auf Helgoland ist die Vogelwarte Helgoland beim Einfangen behilflich. Die Samtkopfgrasmücken werden in Navarra, Spanien gefangen.

Ein Vogel wird jeweils in einen zylindrischen Plexiglasbehälter mit einer kreisförmigen Stange gesetzt. Der Käfig befindet sich in einem Gerät, mit dem das magnetische Feld geändert werden kann. In dem Raum ist es bis auf 4 kleine Glühbirnen, die Mondlicht simulieren sollen, dunkel. Mit zwei Infrarotkameras werden die Bewegungen des Vogels aufgezeichnet. Dazu wird einem Vogel ein Infrarot-reflektierender Klebestreichen auf den Kopf geklebt. Den Rotkehlchen wird jeweils ein Auge mit einer lichtundurchlässigen Augenkappe verdeckt, die dem Tier auf dem Kopf festgeklebt wird. Die Tiere müssen sich einen Tag an die Kappe gewöhnen, bevor die Versuche beginnen. Bei anderen Rotkehlchen werden beide Augen verdeckt. Die Tiere werden jeweils in einem natürlichen magnetischen Feld, in einem alle fünf Minuten sich ändernden magnetischen Feld oder in einem Null-magnetischen Feld getestet. Ihr Verhalten wird beobachtet. Wenn ein Vogel mindestens 45 Minuten lang unruhiges Zugvogelverhalten zeigt oder ruhig mit offenen Augen sitzt, wird er durch Köpfen getötet. Das Gehirn wird untersucht.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die VolkswagenStiftung, die Universität Oldenburg und den NSF Waterman Award.

Bereich: Zoologie, Zoophysiologie

Originaltitel: Lateralized activation of Cluster N in the brain of migratory songbirds

Autoren: Miriam Liedvogel (1), Gesa Feenders (2), Kazuhiro Wada (3), Nikolaus F. Troje (4), Erich D. Jarvis (3)*, Henrik Mouritsen (1)*

Institute: (1) AG Tiernavigation, IBU, Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg, (2) School of Biology and Institute of Neuroscience, University of Newcastle, Newcastle upon Tyne, UK, (3) Duke University Medical Center, Department of Neurobiology, Durham, North Carolina, USA, Department of Psychology & Scholl of Computing, Queen's University Kingston, Ontario, Kanada

Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2007: 25, 1166-1173

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3679



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen

Termine