Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1811

Titel: Experimentelle Superinfektion eines Kleinkantschils (Tragulus javanicus), der persistierend mit der bovinen Virusdiarrhoe infiziert ist
Hintergrund: Rinder, die symptomlose Träger eines bestimmten Rindervirus (Bovine Virusdiarrhoe (BVD)) sind, sterben an der Krankheit, wenn man sie mit dem BVD-Virus superinfiziert. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob dies auch bei Wildtieren funktioniert. Ein Zootier (Hirschferkel), das ohne klinische Symptome Träger des Virus ist, wurde mit dem Virus infiziert und einige Zeit später getötet.
Tiere: 1 Sonstige (Kleinkantschil (Hirschferkel))
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Kleinkatschile gehören zur Familie der Hirschferkel und kommen in Malaysia vor. Für dieses Experiment wurde ein Kleinkatschil aus dem ARTIS Zoo in Amsterdam verwendet. Das 4-Jahre alte Tier lebte mit 11 Artgenossen dort und war Träger eines Rindervirus (Bovine Virusdiarrhoe (BVD)), zeigte aber keine klinischen Symptome. Das Tier wird 210 Tage lang einmal täglich untersucht. Es werden jeden Tag Blutproben, Nasenabstriche, Speichel-, Kot und Ejakulatproben genommen. Am 85. Untersuchungstag wird das Tier mit dem BVD-Virus infiziert, indem eine Dosis in die Nase gesprüht wird. Der Kantschil zeigt keine klinischen Symptome. Am 210. Beobachtungstag wird das Tier getötet.

Bereich: Zootierkrankheiten

Originaltitel: Experimental superinfection of a lesser Malayan mousedeer (Tragulus javanicus) persistently infected with bovine viral diarrhea virus

Autoren: Antje Semrau (1), Gudrun Wibbelt (1)*, Monika Hilbe (2), Dietmar Lieckfeld (1), Robert Hermes (1), Kerstin E. Müller (4), Hans P. Heckert (4), Mark J. Hoyer (3), Kai Frölich (1,5)

Institute: (1) Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin, (2) Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse Fakultät, Zürich, Schweiz, (3) ARTIS Zoo, Amsterdam, Niederlande, (4) Abteilung für Wiederkäuer- und Schweinegesundheit, FU Berlin, 14163 Berlin, (5) Tierpark Arche Warder, 24646 Warder

Zeitschrift: Journal of Zoo and Wildlife Medicine 2008: 39(1), 124-127

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3812



Dokument 1812

Titel: Neurokognitive Leistung nach Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Schweinen
Hintergrund: Es wird ein Test zur Beurteilung der neurokognitiven Funktionen nach Herzstillstand und Herz-Lungen-Wiederbelebung getestet, indem Schweine vorher und nachher einen Trogdeckel mit der Schnauze anheben müssen. Das Ergebnis: Wenn die Wiederbelebung nach einem Herzstillstand später beginnt, sind die neurokognitiven Ausfälle größer, d.h. die Tiere können den Trogdeckel nicht so gut anheben.
Tiere: 17 Schweine (3-4 Monate, 35-39 kg)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Schweine müssen zunächst lernen, einen Klappdeckel über einem Futtertrog mit der Schnauze hochzuheben, um an das Futter zu gelangen. Dann werden die Tiere anästhesiert. In jeweils eine Hinterbeinvene und –arterie werden Messkatheter gelegt. Ein Schrittmacher-Katheter wird über eine Halsvene bis in die rechte Herzkammer geschoben. Mit diesem wird ein elektrischer Strom direkt an das Herzgewebe abgegeben. Es kommt zum Kammerflimmern. Die künstliche Beatmung wird abgestellt. Bei je sieben Schweinen wird 5 bzw. 8 Minuten mit der Wiederbelebung gewartet. Bei drei Schweinen wird kein Kammerflimmern ausgelöst. Bei allen Tieren wird mittels Herzdruckmassage und unter Einsatz eines Defibrillators eine Wiederbelebung vorgenommen. Vier Tage danach werden die neurokognitiven Funktionen der Schweine beurteilt, d.h. es wird beobachtet, ob die Tiere noch den Trogdeckel anheben können. Die neurologischen Ausfälle werden mit einem Punktesystem bewertet. Schließlich werden die Schweine unter erneuter Narkose getötet.

Bereich: Notfallmedizin

Originaltitel: Neurocognitive performance after cardiopulmonary resuscitation in pigs

Autoren: Michael Fries (1,2)*, Kay Nolte (2), Füsun Demir (1,3), Kai Kottmann (1), Anne Timper (1), Mark Coburn (1), Joachim Weis (2), Rolf Rossaint (1)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelstraße 30, 52074 Aachen, (2) Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Aachen, (3) Department of Anesthesiology, Ege University School of Medicine, Izmir, Türkei

Zeitschrift: Critical Care Medicine 2008: 36 (3), 842-847

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3811



Dokument 1813

Titel: Neue Methode zur Knochenrekonstruktion für die Schädelbasischirurgie
Hintergrund: Test eines Silikonballs zum Verschluss von Löchern im Schädelknochen.
Tiere: 6 Schweine (Landrasse, 30 kg)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Bei jedem Schwein werden unter Narkose zwei Löcher von 6 oder 7 mm Durchmesser in den Schädelknochen gebohrt. Die Löcher werden mit Silikonbällen ausgefüllt. Außerdem werden zwei Katheter zwischen Hirngewebe und Schädelknochen gelegt. Es wird eine fluoreszierende Flüssigkeit injiziert. Die Ränder um die Silikonbälle werden mittels Ultraviolettlicht beleuchtet, um eventuelle Lecks aufzuspüren. Das weitere Schicksal der Schweine wird nicht erwähnt. Die gleichen Versuche wurden zuvor mit einem menschlichen Schädel durchgeführt.

Bereich: Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel: New method of bone reconstruction designed for skull base surgery

Autoren: Patra Charalampaki (1)*, Axel Heimann (2), Laszlo Kopacz (2), Ronald Filippi (3), Islam Gawish (1), Axel Perneczky (1), Oliver Kempski (2)

Institute: (1) Neurochirurgische Klinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Langenbeckstr. 1, 55101 Mainz, (2) Institut für Neurochirurgische Pathophysiologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz, (3) Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbH, Gensingen

Zeitschrift: Journal of Clinical Neuroscience 2008: 15, 679-685

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3810



Dokument 1814

Titel: Zeitabhängige Veränderungen in den Mikroblutgefäßen in einem Modell der myeloischen Leukämie in vivo
Hintergrund: Entwicklung eines "Tiermodells", bei dem das Wachstum eines Hirntumors am lebenden Tier beobachtet werden kann.
Tiere: 34 Mäuse (wahrscheinlich sehr viel mehr)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Es werden Mäuse einer Zuchtlinie verwendet, deren Immunsystem stark abgeschwächt ist, so dass artfremde Zellen nicht abgestoßen werden. Den Mäusen wird ein Fenster in den Schädelknochen geschnitten. Auf das freigelegte Gehirn werden menschliche Leukämiezellen implantiert. Das Fenster wird mit einem Glasplättchen abgedeckt. So kann durch das Fenster das Tumorwachstum beobachtet werden. Über einen Zeitraum von 55 Tagen wird den Tieren in regelmäßigen Abständen ein fluoreszierender Farbstoff in die Schwanzvene injiziert, um den Blutfluss im Tumorgewebe sichtbar zu machen. Außerdem werden verschiedene Messungen vorgenommen. Es ist anzunehmen, dass die Mäuse anschließend getötet werden.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Time-course-dependent microvascular alterations in a model of myeloid leukemia in vivo

Autoren: C. Schaefer (1,2), M. Krause (2), I. Fuhrhop (2), M. Schroeder (2), P. Algenstaedt (3), W. Fiedler (4), W. Rüther (2), N. Hansen-Algenstaedt (1,2)*

Institute: (1) Abteilung für Neurologische Chirurgie, Wirbelsäulenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, (2) Abteilung für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (3) Endokrinologie, Abteilung für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, (4) Onkologie und Hämatologie, Abteilung für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Zeitschrift: Leukemia 2008: 22, 59-65

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3809



Dokument 1815

Titel: Verschiedene Gewebereaktionen der Speiseröhre und des Zwerchfells nach einer Hiatoplastie mit Gaze. Ergebnisse einer Tierstudie
Hintergrund: Zum chirurgischen Verschluss von Hernien (Löchern) im Zwerchfell werden in der Humanmedizin verschiedene Biomaterialien eingesetzt. Trotz zahlreicher, vorhandener klinischer Studien werden hier zwei Biomaterialien in einem "Tiermodell" verglichen.
Tiere: 20 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden einzeln in Käfigen gehalten. Den Tieren wird unter Narkose der Bauch in der Mitte aufgeschnitten. An der Stelle, an der die Speiseröhre durch das Zwerchfell tritt, wird eine Gaze aus abbaubarem Biomaterial mit einem Durchmesser von 2 cm gelegt und mit einigen Nähten befestigt. Je die Hälfte der Kaninchen erhält Gaze aus unterschiedlichen Materialien. Der Bauch wird wieder zugenäht. Nach drei Monaten werden die Kaninchen durch Injektion von Pentobarbital getötet. Das Gewebe um die Gaze wird herausgeschnitten und gewebekundlich untersucht.

Bereich: Biomaterialforschung

Originaltitel: Different tissue reaction of oesophagus and diaphragm after mesh hiatoplasty. results of an animal study

Autoren: Jens Otto (1)*, Daniel Kämmer (1), Petra Lynen Jansen (1), Michael Anurov (2), Svetlana Titkova (2), Alexander Öttinger (2), Raphael Rosch (1), Volker Schumpelick (1), M. Jansen (1)

Institute: (1) Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Pauwelstraße 30, 52057 Aachen, (2) Department of Physiology, Russian State Medical University, Moskau, Russland

Zeitschrift: BMC Surgery 2008: 8(7), doi:10.1186/141-2482-8-7

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3808



Dokument 1816

Titel: Candesartan aber nicht Ramipril Vorbehandlung verbessert das Ergebnis nach einem Schlaganfall und stimuliert das Neurotrophin BNDF/TrkB-System bei Ratten
Hintergrund: In klinischen Versuchen mit Bluthochdruckpatienten haben sich zwei Medikamente als wirkungsvoll bei der Verhinderung von Schlaganfällen erwiesen. In dieser Arbeit sollte die Wirkung dieser beiden Medikamente auf Ratten mit künstlich hervorgerufenem Schlaganfall näher untersucht werden.
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen, bezogen. In einer Pilotstudie wird zunächst die richtige Dosis der Medikamente für die Ratten ermittelt. Zu dem genauen Vorgang werden keine Angaben gemacht. Bei den Hauptversuchen erhalten die Ratten je nach Gruppe fünf Tage lang eines von zwei Medikamenten unter die Haut gespritzt. Eine Kontrollgruppe erhält eine Kochsalzlösung. Es wird ein Katheter in eine Hinterbeinarterie gelegt, um den Blutdruck zu messen. Außerdem wird das Hormon Angiotensin injiziert. Fünf Tage nach Beginn der Behandlung werden die Tiere operiert. Der Hals wird in der Mitte aufgeschnitten, um an den Ansatz der Halsschlagader zu gelangen. In diese wird eine Nylonfaser eingefädelt und bis in eine Hirnarterie vorgeschoben. Das Hirngewebe dahinter wird nun nicht mehr durchblutet. Nach 90 Minuten wird der Faden entfernt, so dass das Blut wieder fließen kann. Der Hals wird wieder zugenäht. 24 und 28 Stunden nach der Operation werden die Nervenfunktionen der Tiere beurteilt, d.h. es wird beobachtet, in welchem Ausmaß die Tiere unter Bewegungsstörungen leiden. Außerdem wird eine MRI Untersuchung durchgeführt. Blutproben werden durch einen Stich in das Venengeflecht hinter dem Auge gewonnen. Im Anschluss an die zweite Untersuchung nach 48 Stunden werden die Ratten getötet.

Bereich: Schlaganfallforschung

Originaltitel: Candesartan but not ramipril pretreatment improves outcome after stroke and stimulates neurotrophin BNDF/TrkB system in rats

Autoren: Maxim Krikov (1), Christa Thone-Reineke (1), Susanne Müller (2), Arno Villringer (2), Thomas Unger (1)*

Institute: (1) Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (CCR) / Institut für Pharmakologie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Hessische Straße 3-4, 10115 Berlin, (2) Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charite Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Journal of Hypertension 2008: 26, 544-552

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3807



Dokument 1817

Titel: Gadd45ß ist ein Pro-Überlebensfaktor, der mit Stress resistenten Tumoren in Verbindung gebracht wird
Hintergrund: Mechanismen der Entstehung von erblich bedingtem Krebs.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(sehr viele)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Mäuse, denen ein menschliches Krebsgen in das Erbgut eingeschleust wurde, werden mit Wildtyp-Mäusen verpaart. Die Nachkommen werden durch Injektion in die Bauchhöhle mit bestimmten Viren infiziert, die das Tumorwachstum beschleunigen. Die Tiere entwickeln Lymphknotenkrebs. Sie werden getötet, wenn sie im Sterben liegen. Aus den Lymphknoten dieser Mäuse werden Krebszellen gewonnen, die in die Bauchhöhle oder unter die Haut von weiteren Mäusen injiziert werden. Diese Mäuse werden zu einem nicht genannten Zeitpunkt getötet, um die entstandenen Krebsgeschwülste zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Krebshilfe, die Freie Hansestadt Hamburg und das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales unterstützt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Gadd45ß is a pro-survival factor associated with stress-resistant tumors

Autoren: A. Engelmann (1), D. Speidel (1), G.W. Bornkamm (2), W. Deppert (1), C. Stocking (1)*

Institute: (1) Molekulare Pathologie, Heinrich-Pette-Institut, 20206 Hamburg, (2) GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik, München

Zeitschrift: Oncogene 2008: 27, 1429-1438

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3806



Dokument 1818

Titel: Wirkung von bacillus cereus var. toyoi als probiotischer Futterzusatz auf den Transport und die Schrankenfunktion des Darms von Ferkeln
Hintergrund: Probiotische Bakterien werden in der Schweinefütterung eingesetzt, um das Wachstum und Gesundheit der Ferkel zu fördern. In dieser Arbeit sollten die Gründe für diese Wirkung näher untersucht werden.
Tiere: 40 Schweine (40 Ferkel sowie eine unbekannte Anzahl Sauen)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Sauen und ihre Ferkel werden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält normales Futter. Dem Futter der zweiten Gruppe werden probiotische Bakterien zugesetzt, das sich positiv auf Wachstum und Gesundheit der Ferkel auswirkt. Im Alter von 14, 28, 35 und 56 Tagen werden jeweils fünf Ferkel aus jeder Gruppe betäubt und mit einer Überdosis Pentobarbital getötet. Ihr Darm wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel: Effects of Bacillus cereus var. toyoi as probiotic feed supplement on intestinal transport and barrier function in piglets

Autoren: Ulrike Lodemann (1)*, Barbara Martha Lorenz (1), Karl Dietrich Weyrauch (2), Holger Martens (1)

Institute: (1) Institut für Veterinärphysiologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Freie Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, (2) Veterinäranatomie, Veterinärmedizinische Fakultät, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Archives of Animal Nutrition 2008: 62(2), 87-106

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3805



Dokument 1819

Titel: Förderung der Transplantatüberlebenszeit durch Neutralisierung des Gefäßendothel-Wachstumsfaktors A nach einer Risikotransplantation der Augenhornhaut
Hintergrund: Hornhauttransplantation bei vorgeschädigten Augen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Bei Mäusen werden drei einzelne Nähte aus chirurgischem Nahtmaterial in die Hornhaut eines Auges genäht. Nach 6 Wochen ist die Hornhaut durchzogen von neugebildeten Blutgefäßen. Die Fäden werden entfernt. Nun werden die Augenhornhäute anderen Mäuse entnommen und auf die Mäuse mit den vorgeschädigten Augen transplantiert. Es ist anzunehmen, dass die "Spender"-Mäuse dafür getötet werden. Die Augen der Transplantatempfänger werden zugenäht. Acht Tage später werden die Nähte geöffnet. Mäuse, deren Transplantate nicht richtig angegangen sind, werden gleich getötet. Die Tiere werden in zwei Behandlungsgruppen eingeteilt. Die Mäuse der einen Gruppe erhalten nach der Operation sowie am 4., 7. und 14. Tag einer Substanz in die Bauchhöhle injiziert, die das Wachstum von Blutgefäßen hemmt. Die Kontrollegruppe erhält ein menschliches Protein verabreicht. Die Augen werden zweimal wöchentlich untersucht. Mäuse, bei denen das Transplantat abgestoßen wird, werden getötet, die restlichen spätestens nach acht Wochen.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Promotion of graft survival by vascular endothelial growth factor A neutralization after high-risk corneal transplantation

Autoren: Björn O. Bachmann, 1,2), Felix Bock, (1), Stanley Wiegand (3), Kazuichi Maruyama (4), Reza Dana (4), Friedrich E. Kruse (1), Elke Luetjen-Drecoll (2), Claus Cursiefen (1,4)*

Institute: (1) Augenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen, (2) Anatomie II, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (3) Regeneron Pharmaceuticals Inc., Tarrytown, New York, USA, (4) Department of Ophthalmology, Schepens Eye Research Institute, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, USA

Zeitschrift: Archives of Ophthalmology 2008: 126 (1), 71-77

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3804



Dokument 1820

Titel: Aufdeckung von Zeitvariationen der spektralen Spitzen und Täler bei Sequenzen der Echoortungsrufe von Fledermäusen
Hintergrund: Untersuchungen zur Echoortung von Fledermäusen.
Tiere: 4 Fledermäuse (Großer falscher Vampir)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Die Experimente finden an fünf Tagen pro Woche statt. In dieser Zeit erhalten die Tiere nichts zu fressen, außer Mehlwürmern als "Belohnung" für eine richtig erledigte Aufgabe. Einmal pro Woche wird außerdem eine Maus gefüttert.

In einer Kammer befinden sich ein Ast und zwei Lautsprecher mit Näpfen darunter. Die Fledermaus hängt an dem Ast. Unregelmäßig ertönen mal aus dem einen, mal aus dem anderen Lautsprecher Ultraschall-Echoortungsrufe. Sobald die Fledermaus los fliegt, hört der Ton auf. Das Tier muss zum richtigen Lautsprecher fliegen und erhält dafür einen Mehlwurm. Eine Fledermaus stirbt während der Experimente. Die Dauer der Versuche und das weitere Schicksal der Tiere werden nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Tierphysiologie

Originaltitel: Time-variant spectral peak and notch detection in echolocation-call sequences in bats

Autoren: Daria Genzel*, Lutz Wiegrebe

Institute: Abteilung Biologie II der Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadernerstr. 2, 82152 Martinsried

Zeitschrift: The Journal of Experimental Biology 2007: 211, 9-14

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3803



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen