Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1441

Titel: MDL-28170 hat keine schmerzlindernde Wirkung bei Mäusen mit einem Nervenschmerz, der durch dauerhaftes Abbinden des Nervs hervorgerufen wurde
Hintergrund: Wirkung eines Wirkstoffs auf die Schmerzreaktion bei Mäusen, denen ein Ischiasnerv abgebunden wurde.
Tiere: 123 Mäuse
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Es werde Mäuse aus der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld, verwendet. Die Tiere werden in der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg gehalten. In Vorversuchen werden zunächst die richtige Dosis und das Lösungsmittel für eine Wirksubstanz ermittelt. Bei einem zunächst benutzten Lösungsmittel sterben sehr viele Mäuse. Bei einem anderen Lösungsmittel ist die Todesrate nicht so hoch. Auch bei hohen Dosen sterben viele Mäuse. So wird die Entscheidung für ein bestimmtes Lösungsmittel und eine Dosis getroffen. Die Anzahl der hierfür verbrauchten Mäuse wird nicht erwähnt.

Bei den eigentlichen Versuchen wird bei den Tieren unter Narkose der rechte Ischiasnerv abgebunden. Unmittelbar danach sowie 1, 3 und 7 Tage nach der Operation wird das Schmerzverhalten der Mäuse getestet. Beim mechanischen Wegziehtest wird eine Maus in ein Gefäß mit Gitterboden gesetzt. Durch das Gitter wird mit einer Faser die Sohle eines Hinterfußes berührt. Zieht die Maus die Pfote weg, wird eine dünnere Faser probiert. Bei keiner Reaktion, kommt eine dickere Faser zum Einsatz. So wird die Faserdicke ermittelt, bei der Maus die Pfote gerade noch wegzieht. Beim Hitzewegziehtest sitzt die Maus in einem Glasgefäß. Von unten wird ein Hitzestrahl auf eine Hinterpfote gerichtet. es wird die Zeit gemessen, bis die Maus die Pfote wegzieht. Der Hitzestrahl wird nicht länger als 2 Sekunden auf die Pfote gerichtet, um Verbrennungen zu vermeiden.

Die Testsubstanz wird an Gruppen von Mäusen auf unterschiedliche Weise verabreicht: 40 Minuten vor und unmittelbar nach der Operation oder 40 Minuten vor der Operation und danach viermal täglich für 3 Tage. Bei einer weiteren Gruppe Mäuse wird eine Minipumpe in die Bauchhöhle eingepflanzt, die die Testsubstanz 7 Tage lang kontinuierlich abgibt. Die Schmerztests werden 3 und 7 Tage nach der Operation wiederholt.

Ein Teil der Mäuse wird am Ende der Experimente getötet. Das Schicksal der anderen Mäuse bleibt unerwähnt.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: MDL-28170 has no analgesic effect on CCI induced neuropathic pain in mice

Autoren: Nurcan Üceyler*, Lydia Biko, Claudia Sommer

Institute: Neurologische Klinik, Universität Würzburg, Josef-Schneider-Str. 11, 97080 Würzburg

Zeitschrift: Molecules 2010: 15, 3038-3047

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4188



Dokument 1442

Titel: Pharmakologische Vor- und Nachkonditionierung mit dem Sphingoson-1-Phosphat-Rezeptormodulator FTY720 nach Mangel- und Wiederdurchblutung des Herzmuskels
Hintergrund: Test eines Wirkstoffs bei einem künstlich ausgelösten Herzinfarkt bei Ratten. Die Substanz führt zu vermehrten Herzrhythmusstörungen und erhöht die Todesrate, wenn sie während des Herzinfarktes gegeben wird, aber reduziert die Herzrhythmusstörungen, wenn sie VOR dem Herzinfarkt verabreicht wird. Die Infarktgröße wird bei beiden Verabreichungsarten nicht vermindert.
Tiere: 109 Ratten (mehr als)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: In Pilotexperimenten wird zunächst an einer nicht genannten Anzahl Ratten eine geeignete Dosis eines pharmakologischen Wirkstoffs ermittelt. Für das eigentliche Experiment werden 109 Wistar-Ratten verwendet. Die Tiere werden in drei Gruppen aufgeteilt. Bei allen Tieren wird unter Narkose ein Herzinfarkt ausgelöst. Dazu wird der Brustkorb aufgeschnitten. Die linke Herzkranzarterie wird abgebunden, so dass der Herzmuskel großenteils nicht mehr durchblutet wird. Nach 45 Minuten wird die Schlinge wieder geöffnet und das Herz wieder normal durchblutet. Eine Gruppe Ratten erhält den Testwirkstoff kurz vor der Wiederdurchblutung in die Bauchhöhle injiziert. Gruppe zwei zum Vergleich wird eine wirkungslose Kochsalzlösung injiziert. Bei Gruppe 3 wird die Substanz einmal vor Auslösen des Herzinfarktes und unmittelbar vor dem Lösen der Schlinge verabreicht.

Der weitere Verlauf wird mittels EKG 24 Stunden lang beobachtet. In Gruppe 1 sterben 38 Ratten (37%), in Gruppe 2 sind es 42 (50%) und in Gruppe 3 22 Ratten (14%). Die überlebenden Ratten werden nach Ablauf der 24 Stunden getötet. Wahrscheinlich wachen die Ratten nicht zwischenzeitlich aus der Narkose auf.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Pharmacological pre- and post-conitioning with the sphingosone-1-phosphate receptor modulator FTY720 after myocardial ischemia-reperfusion

Autoren: U. Hofmann*, K. Hu, F. Walter, N. Burkard, G. Ertl, J. Bauersachs, O. Ritter, S. Frantz, A. Bonz

Institute: Medizin I, Universitätsklinikum Würzburg, Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg

Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 2010: 160, 1243-1251

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4187



Dokument 1443

Titel: Gerätebasierte Impedanzmessung ist ein brauchbares und genaues Hilfsmittel für die direkte Beurteilung der Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Brustkorbs bei Herzversagen
Hintergrund: Beurteilung der Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb (Lungenödem) mit Hilfe eines Herzschrittmachers.
Tiere: 15 Schafe
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden bei den Schafen diverse Katheter (Kunststoffschläuche) und Messgeräte in Blutgefäße, die Halsarterie und –vene sowie die Oberschenkelarterie- und vene gelegt. Einige davon werden bis zum Herzen vorgeschoben. Außerdem werden Elektroden in das Herz geschoben und mit einem externen Herzschrittmacher verbunden. Nach der Verkabelung wird bei den Schafen ein massives Lungenödem ausgelöst. Dazu werden eine Flüssigkeit (Plasmaexpander) und ein Hormon (Noradrenalin) in die Blutbahn injiziert. Während der nächsten 5-7 Stunden werden diverse Messungen am Herzen vorgenommen. Die Schafe sind vermutlich die ganze Zeit über narkotisiert. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde durch die Firma Biotronik GmbH & Co KG, Berlin, unterstützt.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Device-based impedance measurement is a useful and accurate tool for direct assessment of intrathoracic fluid accumulation in heart failure

Autoren: Jan Becher (1), Susann G. Kaufmann (1), Stefan Paule (2), Bernhard Fahn (2), Olaf Skerls (2), Wolfgang R. Bauer (1), Georg Ertl (1), Sebastian K.G. Maier (1)*

Institute: (1) Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum, Oberdürrbacher Str. 6, 87080 Würzburg, (2) Biotronik GmbH & Co KG, Erlangen

Zeitschrift: Europace 2010: 12, 731-740

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4186



Dokument 1444

Titel: Leber-Gallen-Giftigkeit von Furan: Bestimmung von Furanmetaboliten in der Galle von männlichen F34/N-Ratten
Hintergrund: Furan ist eine Substanz, die in erhitzen Lebensmitteln vorkommt, und die sich in Tierversuchen mit Ratten und Mäusen als krebserregend und leberschädigend erwiesen hat. In dieser Studie sollen die Stoffwechselprodukte des Furans in der Galle von Ratten untersucht werden.
Tiere: 9 Ratten (mindestens)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan-Winkelmann, Borchen. Unter Narkose wird der Bauch der Ratten aufgeschnitten. Ein Polyethylen-Schlauch wird in den Gallengang gelegt und mit chirurgischem Nahtfaden angenäht. Über den Schlauch wird eine Probe der Gallenflüssigkeit genommen. Dann wird den Tieren in Maisöl gelöstes Furan mit einer Schlundsonde in den Magen eingegeben. Furan ist eine Substanz, die in erhitzen Lebensmitteln vorkommt, und die sich in Tierversuchen als krebserregend und leberschädigend erwiesen hat. In den folgenden vier Stunden wird alle halbe Stunde eine Gallenprobe genommen. Es ist unklar, ob der ganze Versuch unter Narkose stattfindet oder ob die Tiere nach dem Einoperieren des Schlauches erwachen. Ebenfalls wird nicht erwähnt, ob die Ratten nach dem Versuch getötet werden.

Die Arbeit wurde von der Europäischen Union unterstützt.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel: Hepatobiliary toxicity of furan: Indentification of furan metabolites in bile of male F344/N rats

Autoren: Carolin Hamberger, Marco Kellert, Ute M. Schauer, Wolfgang Dekant, Angela Mally*

Institute: Institut für Toxikologie, Universität Würzburg, Versbacher Str. 9, 97078 Würzburg

Zeitschrift: Drug Metabolism and Disposition 2010: 38(10), 1698-1706

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4185



Dokument 1445

Titel: Veränderungen der Thymusdrüse nach einer Entzündung der Fruchthüllen um den Embryo (Chorion und Amnion), hervorgerufen durch Bakterienbestandteile bei Schaffeten
Hintergrund: Auswirkung einer Entzündung der Fruchthüllen auf die Entwicklung der Thymusdrüse beim ungeborenen Schaf.
Tiere: 27 Schafe (27 Mutterschafe und ihre Feten)
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden unter deutscher Federführung in Westaustralien statt. Schwangeren Merinoschafen werden Bestandteile von E.coli-Bakterien in die Fruchtblase injiziert. Die Injektion erfolgt bei Gruppen von Schafen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. 5 Stunden, 1 Tag, 2 Tage oder 5 Tage vor dem Kaiserschnitt am 123. Tag der Schwangerschaft. Die normale Tragzeit beträgt 150 Tage. Die Bakterienbestandteile bewirken eine Entzündung der Fruchthüllen. Nach dem Kaiserschnitt wird die Thymusdrüse der neugeborenen Lämmer untersucht. Wahrscheinlich werden die Lämmer dafür getötet. Das weitere Schicksal der Mutterschafe bleibt unerwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung der Universität Würzburg, Dutch Research Foundation, National Heart, Lung, and Blood Institute sowie National Health and Medical Research Council, Australien.

Bereich: Geburtshilfe

Originaltitel: Thymic changes after chorioamnionitis induced by intraamniotic lipopolysaccharide in fetal sheep

Autoren: Steffen Kunzmann (1), Kerstin Glogger (1), Jasper V. Been (2), Suhas G. Kallapur (3), Ilias Nitsos (4), Timothy J. Moss (4,5), Christian P. Speer (1), John P. Newnham (4), Alan H. Jobe (3), Boris W. Kramer (1,2)*

Institute: Kinderklinik der Universität Würzburg, (2) Department of Paediatrics, Maastricht University Medical Center, Niederlande, (3) Division of Pulmonary Biology, Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, Cincinnati, OH, USA, (4) School of Woman’s and Infants’ Health, University of Western Australia, Perth, WA, Australien, (5) Department of Physiology, Monash University, Clayton, VIC, Australien

Zeitschrift: American Journal of Obstetrics & Gynecology 2010, 202, 476.e1-9

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4184



Dokument 1446

Titel: Wirkung einer offenen Lungenstrategie und Wiederherstellung der Herzleistung auf die Leber in einer experimentellen Lungenverletzung
Hintergrund: Es gibt Hinweise, dass eine Beatmung mit erhöhtem Druck bei schwerkranken Patienten zu einer Leberschädigung führen kann. Dies wird beim Schwein nachgestellt. Beim Schwein kommt es zu keiner Leberschädigung.
Tiere: 24 Schweine
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden durch die Regierung von Unterfranken genehmigt. Es werden junge, weibliche Schweine der Rasse Pietrain (53 kg) verwendet. Die Tiere werden unter Narkose instrumentiert, d.h. es werden verschiedene Messgeräte an und um Blutgefäße gelegt. Dazu wird ein Katheter in die linke Hinterbeinarterie gelegt. Durch die rechte Halsvene werden zwei lange Katheter in die Lungenarterie und die Lebervene geschoben. Der Bauch wird aufgeschnitten. Messgeräte, die den Blutfluss messen, werden um die Leberarterie und die Pfortader platziert. Der Bauch wird wieder zugenäht. Die Narkose wird die folgenden, mindestens sechs Stunden aufrecht erhalten. Es wird eine Lungenschädigung simuliert, indem eine Flüssigkeit über die Luftröhre in die Lunge eingeleitet und wieder abgesaugt wird. Diese Spülung der Lunge wird mehrfach wiederholt. Anschließend wird ein Teil der Tiere mit erhöhtem Druck beatmet, eine andere Gruppe wird zum Vergleich normal beatmet. Über die eingepflanzten Messgeräte werden diverse Messgrößen der Leber und des Herzens bestimmt. Eine Tötung der Schweine wird nicht erwähnt.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Hepatic effects of an open lung strategy and cardiac output restoration in an experimental lung injury

Autoren: M. Kredel (1)*, R.M. Muellenbach (1), A. Hornung (1), R. Schmidt (2), J. Laqua (2), J. Brederlau (3), N. Roewer (1), C. Wunder (1)

Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Notfallmedizin, Universität Würzburg, Oberdürrbacherstr. 6, 97080 Würzburg, (2) Klinik für Anästhesiologie und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, (3) Klinik für Anästhesiologie und Notfallmedizin, Krankenhaus Hanau

Zeitschrift: Acta Anaesthesiologica Scandinavica 2010: 54, 632-642

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4183



Dokument 1447

Titel: Pharmakologische Hemmung eines bestimmten Hirnbereichs verbessert depressivartiges Verhalten in einem Tiermodell der behandlungsresistenten Depression
Hintergrund: Behandlung einer behandlungsresistenten Depression bei Ratten.
Tiere: 18 Ratten (mindestens)
Jahr: 2011

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden Ratten einer Linie verwendet, die seit 63 Generationen auf depressive Eigenschaften gezüchtet wurden. Als "Modell" für Depression wird die erlernte Hilflosigkeit herangezogen, d.h. Ratten, die auf elektrische Fußschocks nicht reagieren und sie nicht durch Drücken eines Hebels beenden, werden als "erlernt hilflos" bezeichnet. Die Ratten zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass ihre Depression nicht auf eine Behandlung mit Antidepressiva oder Elektrokrampf-Behandlung anschlägt.

Zunächst wird überprüft, ob die verwendeten Ratten tatsächlich erlernt hilflos sind. Dazu wird eine Ratte einzeln in eine Box gesetzt, deren Boden mit Metallstangen ausgestattet ist. Es erfolgen 10-mal hintereinander Elektroschocks an die Füße. Die Ratte hat die Möglichkeit, mit dem Drücken eines Hebels den Elektroschock zu beenden. Lässt sie den Schock über sich ergehen, ohne zu reagieren, wird das als Zeichen für Depression gewertet. Anschließend werden die Ratten unter Narkose operiert. Zwei Kanülen werden durch ein Bohrloch im Schädel in einem bestimmten Bereich des Gehirns eingeführt. Es wird eine Testsubstanz injiziert. Drei, 4 und 5 Wochen nach der Operation wird der Fußschocktest wiederholt. Es wird ermittelt, ob die Ratten weniger depressives Verhalten zeigen. Schließlich werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet, um den richtigen Sitz der Kanülen zu kontrollieren.

Bereich: Psychiatrie, Psychopharmakologie

Originaltitel: Pharmacological inhibition of the lateral habenula improves depressive-like behavior in a animal model of treatment resistant depression

Autoren: C. Winter (1,3), Barbarar Vollmayr (2), A. Djodari-Irani (3), J. Klein (3), Alexander Sartorius (2)*

Institute: (1) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, (2) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J 5, 68159 Mannheim, (3) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité: Mitte, Berlin

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2011; 216 (1), 463-465

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4182



Dokument 1448

Titel: Bei Ratten, die auf erlernte Hilflosigkeit gezüchtet wurden, löst Stress Anhedonie aus, die Unfähigkeit Freude zu empfinden
Hintergrund: "Modell" der Anhedonie, der Unfähigkeit Freude zu empfinden, bei Ratten.
Tiere: 63 Ratten
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden Ratten zweier Linien verwendet, die seit 66 Generationen auf depressive oder nicht-depressive Eigenschaften gezüchtet wurden. Als "Modell" für Depression wird die erlernte Hilflosigkeit herangezogen, d.h. Ratten, die auf elektrische Fußschocks nicht reagieren und sie nicht durch Drücken eines Hebels beenden, werden als "erlernt hilflos" bezeichnet. Tiere der "nicht-erlernt hilflosen"-Linie drücken einen Hebel, der den Elektroschock beendet. Sie werden durch Stress nicht so leicht depressiv.

In dieser Studie soll die Anhedonie bei Ratten nachgeahmt werden, d.h. die Unfähigkeit Freude zu empfinden, ein Symptom der menschlichen Depression. Ratten beider Linien werden einzeln in eine Box mit einem Boden aus 24 Stahlstangen und Metallwänden. Sowohl der Boden als auch die Wände können unter Strom gesetzt werden. Eine Ratte erhält vier elektrische Schocks (0,8 mA) von je 2 Sekunden Länge. Anschließend wird die Ratte in eine kleine Box gesetzt, in der ihr gesüßte Kondensmilch angeboten wird. Es wird die Menge an Milch bestimmt, die das Tier innerhalb von 15 Minuten zu sich nimmt. In den folgenden vier Wochen werden die Tiere einmal pro Woche in die Box mit dem Milchangebot gesetzt. Nach 28 Tagen erfolgt ein erneuter Elektroschock und die Ratten werden wöchentlich für weitere drei Wochen auf ihren Süßigkeitenkonsum getestet. Normalerweise trinken Ratten gern süße Milch. Die Ratten der erlernt hilflosen Linie trinkt weniger, weil sie durch den Stressschock keine Freude mehr empfinden können.

In einem zweiten Experiment erhält eine Ratte ebenfalls erst süße Milch, dann einen Elektroschock und eine Woche später wieder das leckere Getränk. Einige Wochen später wird das Tier erneut dem Elektroschock ausgesetzt. dann wird die Ratte auf ihre Schreckreaktion in Zusammenhang mit einem angenehmen Erlebnis getestet. Dazu wird das Tier in eine Box gesetzt, wo ihm süße Milch und ein Orangenduft fünf Minuten lang angeboten wird. Dann ertönen 35 sehr laute Geräusche (100 dB). Die Schreckreaktion der Ratte wird mittels eines Erschütterungsmessfühler unter der Box ermittelt. 24 Stunden und 5 Tage später wird der Ratte erneut Milch und Orangenduft angeboten. Depressive Ratten erschrecken durch die lauten Geräusche weniger. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Psychiatrie

Originaltitel: Stress triggers anhedonia in rats bred for learned helplessness

Autoren: Thomas Enkel (1), Rainer Spanagel (2), Barbarar Vollmayr (1), Miriam Schneider (2)*

Institute: (1) Abteilung für Psychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J 5, 68159 Mannheim, (2) Abteilung für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2010, 209: 183-186

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4181



Dokument 1449

Titel: Strukturelle und funktionelle Regeneration nach Wirbelsäulenverletzung bei dem schwach elektrischen Fisch Apteronotus leptorhynchus
Hintergrund: Zitat aus der Publikation: "Im Gegensatz zu Säugetieren haben Knochenfische ein enormes Potential, Rückenmarksgewebe nach einer Verletzung zu regenerieren. Die Mechanismen dafür sind aber noch weitgehend unbekannt. … Mittels vergleichender Analysen zwischen verschiedenen Tierarten könnten neue Erkenntnisse gewonnen werden bezüglich der Faktoren, die die Regenerationsfähigkeit verletzten Rückenmarks beim Säugetier einschränken und damit neue Behandlungsstrategien für Menschen entwickelt werden."
Tiere: 90 Fische (Elektrische Fische der Art Brauner Messerfisch)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: 90 aus Südamerika stammende Braune Messerfische werden von einem Importeur für tropische Fische bezogen. Die Süßwasserfischart gehört zu den schwach elektrischen Fischen. Die Tiere werden einzeln in Aquarien gehalten. Die Fische werden betäubt und ihnen wird ein 1 cm langes Stück des Schwanzes abgeschnitten. In bestimmten Abständen (nach jeweils einigen Minuten, Stunden, Tagen, bis zu 50 Tagen) werden jeweils 3 Fische getötet. Dazu wird ihnen zunächst eine Markierungssubstanz in die Bauchhöhle injiziert. Zwei Stunden später wird unter Betäubung eine Fixierungslösung in das Herz injiziert. Die Markierungssubstanz markiert wachsende Zellen, die dann unter dem Mikroskop untersucht werden können.

Bei fünf Fischen kann sich der amputierte Schwanz 53-56 Tage regenerieren. Dann wird ein kleines Stück der Schwanzspitze abgeschnitten und es wird eine Markierungssubstanz aufgetragen. Diese Fische werden 14 Tage später getötet.

Bei 25 Fischen wird die Funktion des elektrischen Organs getestet. Dazu werden sie in eine enge Röhre gesteckt. An beiden Enden befindet sich eine Aufzeichnungselektrode mit der der vom Fisch produzierte elektrische Strom gemessen wird. Diese Prozedur erfolgt täglich 5-10 Minuten lang. Nach sechs Tagen erfolgt die Amputation eines 1 cm langen Schwanzstücks. Die elektrischen Messungen erfolgen danach für weitere sechs Tage. Eine Tötung dieser Fische wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Wilhelm Herbst Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft, Ernst A.-C. Lange-Stiftung, Conrad Naber Stiftung, Tönjes Vagt Stiftung und Jacobs University Bremen.

Bereich: Zoologie

Originaltitel: Structural and functional regeneration after spinal cord injury in the weakly electric teleost fish Apteronotus leptorhynchus

Autoren: Ruxandra F. Sirbulescu (1), Iulian Ilies (2), Günther K.H. Zupanc (1)*

Institute: (1) School of Engineering and Science, International Jacobs University Bremen, 28725 Bremen, (2) School of Humanities and Social Sciences, International Jacobs University Bremen

Zeitschrift: Journal of Comperative Physiology A 2009: 195, 699-714

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4180



Dokument 1450

Titel: In-vitro-Beurteilung eines Modells der Thrombose des oberen Sinus sagittalis bei der Ratte unter Verwendung von 3D-Mikro- und Nanocomputertomografie
Hintergrund: Darstellung von Blutgerinnseln im Gehirn mittels zweier bildgebender Verfahren.
Tiere: 8 Ratten
Jahr: 2010

Versuchsbeschreibung: Die männlichen Sprague Dawley Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Unter Narkose wird der Hals an der rechten Seite aufgeschnitten. Die rechte Halsarterie wird abgebunden und durchtrennt. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten. Aus dem Schädelknochen wird ein längliches Fenster von 10 x 1,5 mm Größe herausgeschnitten. Durch das Fenster wird ein mit Eisenchlorid getränktes Filterpapier für 5 Minuten auf die Hirnhaut gelegt. Dieses bewirkt, dass sich Blutgerinnsel in den Blutgefäßen in diesem Bereich des Gehirns bilden. Das Filterpapier wird entfernt, das Knochenstück wird mit Knochenkleber wieder eingesetzt und die Kopfhaut zugenäht. Diese Operation wird bei 4 Ratten durchgeführt. Vier "Kontrolltiere" werden auf die gleiche operiert, außer dass das Filterpapier aufgelegt wird, d.h. bei ihnen werden keine Blutgerinnsel hervorgerufen. Vier Stunden später (wobei nicht erwähnt wird, ob die Ratten zwischenzeitlich aus der Narkose aufwachen) wird der Brustkorb der Tiere aufgeschnitten. Ein Katheter (Schlauch) wird in die linke Herzkammer eingeführt. Das gesamte Blut des Tieres wird mit einer Kochsalzlösung ausgespült. Anschließend wird eine Silikonflüssigkeit in die Blutbahn injiziert. Das noch schlagende Herz transportiert das Silikon in alle Blutgefäße des Körpers. Innerhalb von 45 Minuten härtet die Flüssigkeit aus und füllt so das Blutgefäßsystem mit Silikon aus. Die Ratten sterben dabei. Das Gehirn wird entfernt und mittels zweier bildgebender Verfahren (Mikro-Computertomografie und Nanocomputertomografie) untersucht.

Die Arbeit wurde durch die humanmedizinischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Bildgebende Verfahren

Originaltitel: In vitro evaluation of the sinus sagittalis superior thrombosis model in the rat using 3D micro-and nanocomputed tomography

Autoren: Alexander Claus Langheinrich (1)*, Mesut Yeniguen (2), Anne Ostendorf (1), Simone Marhoffer (2), Christian Dierkes (4), Susanne von Gerlach (4), Max Nedelmann (2), Marian Kampschulte (1), Georg Bachmann (3), Erwin Stolz (2), Tibo Gerriets (2)

Institute: (1) Radiologische Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinikstr. 36, 35385 Gießen, (2) Neurologische Klinik, Forschungsgruppe Experimentelle Neurologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, (3) Abteilung für Radiologie, Kerckhoff Klinik,. Bad Nauheim, (4) Institut für Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift: Neuroradiology 2010: 52, 815-821

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4179



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen