Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5301

Titel: Postnatale Konditionierung der Hemmung von kortikaler Ausbreitung im Gehirn der Ratte
Hintergrund: Untersuchung zur Hirnreifung bei jungen Ratten
Tiere: 29 Ratten (mindestens, genaue Anzahl nicht klar)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die 2 bis 120 Tage alten Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert und in eine Kopfhalteapparatur eingespannt. In die Schädeldecke werden Löcher (2 bis 5 mm) gebohrt und die harte Hirnhaut entfernt. Die Hirnrinde wird mit einer Nadel durchstochen. Das freigelegte Hirngewebe wird mit künstlicher Hirnflüssigkeit umspült. Verschiedene Meßelektroden werden im Gehirn und unter der Nackenhaut angebracht und elektrophysiologische Messungen im Gehirn durchgeführt. Am Ende der Experimente werden die Tiere noch in Anästhesie durch Giftinjektion getötet.

Bereich: Neurophysiologie

Originaltitel: Postnatal conditioning for spreading cortical depression in the rat brain

Autoren: Frank Richter (1)* , Alfred Lehmenkühler (2) , Ralf Fechner (1) , Levon Manveljan (3) , Wolfgang Haschke (1)

Institute: (1)* Institut für Physiologie I, Friedrich Schiller Universität Jena, 07740 Jena, (2) St.Vinzenz-Hospital, Abteilung für Orthopädie, Düsseldorf, und (3) Oberli Institute of Physiologie, Yerevan, Armenia

Zeitschrift: Developmental Brain Research 1998: 106, 217-221

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 150



Dokument 5302

Titel: Sozialer Streß in Verlierer-Ratten: Gegensätzliche immunologische Effekte bei unterwürfigen und bei nicht dominanten Männchen
Hintergrund: Untersuchung der Veränderung physiologischer Merkmale (z.B. Lymphozyten, Blut-plättchen etc.) unter sozialem Streß
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden paarweise in Käfigen gehalten. Vor den Experimenten wird von Zeit zu Zeit ein Männchen zu einem Pärchen gesetzt. Wird der Eindringling von dem verteidigenden Männchen gebissen, wird letzterer vom Versuch ausgeschlossen, um das Risiko einer Verletzung gering zu halten.

Bei den eigentlichen Experimenten wird jeweils ein Männchen für eine Woche in den Käfig eines Pärchens gesetzt und sein Verhalten mit einer Videokamera beobachtet. Zur Kontrolle dienen Männchen, die in ihrem eigenen Käfig bleiben. Zur Messung von physiologischen und immunologischen Merkmalen wird den Ratten Blut entnommen. Dazu wird der Schwanz der nicht betäubten Ratten in eine Tülle eingespannt und mit einer Heizlampe angewärmt. Mit einer heparinisierten Nadel wird nun die Schwanzvene angestochen und 1,5 ml Blut abgenommen. Weiteres Schicksal der Ratten nicht beschrieben.

Bereich: Tierphysiologie, Verhaltensforschung, Stressforschung

Originaltitel: Social stress in loser rats: Opposite immunological effects in submissive and subdominant males

Autoren: Volker Stefanski (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Tierphysiologie, Universität Bayreuth, 95447 Bayreuth

Zeitschrift: Physiology and Behaviour 1998: 63, 605-613

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 149



Dokument 5303

Titel: Modulierte Verteilung des vasoaktiven intestinalen Polypeptids in der Hirnrinde der Ratte: Veränderungen, die durch Entfernung der Nasenhaare nach der Geburt verursacht werden
Hintergrund: Untersuchung von physiologischen Stoffen im Gehirn nach einseitiger Entfernung der Tasthaarwurzeln im Nasenbereich
Tiere: 11 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei neugeborenen Ratten werden unter Betäubung die Haarwurzeln der Schnurbarthaare bzw. Tasthaare der linken Nasenhälfte elektrisch verödet. Die anderen Tasthaare werden nicht entfernt. Nach drei Monaten werden die Tiere durch eine Giftinfusion getötet. Das Gehirn wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Anatomie

Originaltitel: Modular distribution of vasoactive intestinal polypeptide in the rat barrel cortex: changes induced by neonatal removal of vibrissae

Autoren: F.Hajós (1) , K.Zilles (2)* , A.Zsarnovsky (1) , P.Sótonyi (1) , K.Gallatz (3) , A.Schleicher (2)

Institute: (1) Abteilung für Anatomie und Histologie, Universität für Veterinärwissenschaften, Budapest, Ungarn, (2)* Institut für Gehirnforschung, Universität Düsseldorf, 40xxx Düsseldorf, und (3) Abteilung für Anatomie und Histologie, Semmelweis Universität, Medizinische Hochschule, Budapest, Ungarn

Zeitschrift: Neuroscience 1998: 85, 45-52

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 148



Dokument 5304

Titel: Auswirkungen von Östrogen auf die Konzentration des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors-I in der Knochenmatrix bei der Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen der Entfernung der Eierstöcke mit und ohne Östrogensubstitution auf den Knochenstoffwechsel
Tiere: 190 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den weiblichen Ratten werden im Alter von 10 Wochen beide Eierstöcke in einer Operation bei Vollnarkose entnommen. Kontrolltieren wird lediglich der Bauch aufgeschnitten und die Eierstöcke freigelegt, ohne sie ganz zu entfernen. Die Ratten werden in Gruppen eingeteilt. Bei der ersten Gruppe wird die Konzentration eines bestimmten Stoffes im Oberschenkelknochen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Operation bestimmt. Die zweite Gruppe bekommt ein Östrogen unter die Haut gespritzt. Zwei Ratten sterben schon während des Experiments. Der Knochenstoffwechsel der Ratten wird untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Knochenstoffwechsel

Originaltitel: Effects of Estrogen on the concentration of Insulin-like growth factor-I in rat bone matrix

Autoren: J.Erdmann (1) , S.Storch (1) , J.Pfeilschifter (1)* , P.Ochlich (2) , R.Ziegler (1) , F.Bauss (2)

Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin I, Universität Heidelberg, 69115 Heidelberg, und (2) Abteilung für Präklinische Forschung und Entwicklung, Knochenstoffwechsel, Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim

Zeitschrift: Bone 1998: 22, 503-507

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 147



Dokument 5305

Titel: Regulation des MCSF Rezeptors von Mikroglia im normalen und im verletzten Zentralnervennsystem der Maus: eine quantitative Immunfluoreszenzstudie unter Gebrauch des confocalen Lasermikroskops
Hintergrund: Untersuchung von gesundem und verletztem Hirngewebe
Tiere: 40 Mäuse (Anzahl nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden mit äther vorübergehend anästhesiert. Um eine Gehirnverletzung zu erzeugen, wird die Rinde des Vorderhirns längs eingeschnitten und auch tiefer liegende Hirnstrukturen beschädigt. In weiteren Experimenten werden Gesichtsnerven und Hirnnerven durchschnitten. Die Tiere dürfen sich erholen. Drei Tage nach der direkten Hirnschädigung, bzw. 1 bis 42 Tage nach der Durchtrennung des Gesichtsnerven werden die Mäuse getötet und das Herz mit einer giftigen Substanz durchspült. Das Gehirn und das Rückenmark werden herausgenommen und mit unterschiedlichen Methoden untersucht.

Bereich: Neuroanatomie, Neurologie

Originaltitel: Regulation of MCSF receptors on microglia in the normal and injured mouse central nervous system: a quantitative immunofluorescence study using confocal laser microscopy

Autoren: Gennadij Raivich (1)* , Stefan Haas (1) , Alexander Werner (1) , Michael A.Klein (1) , Christian Kloss (1) , Georg W.Kreuzberg (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neuromorphologie, Max-Planck Institut für Neurobiologie, 82152 Martinsried

Zeitschrift: The Journal of Comparative Neurology 1998: 395, 342-358

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 146



Dokument 5306

Titel: Expression von p27(kip1) im Glomerulum der Niere bei Mäusen mit Diabetes: die Rolle des erhöhten Blutzuckers
Hintergrund: Untersuchung der gesteigerten Produktion eines bestimmten Proteins in der Niere bei Mäusen mit erhöhtem Blutzucker
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Anzahl nicht bekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Für diese Experimente werden (heterozygote) nicht Diabetes-kranke und (homozygote) Diabetes-kranke Mäuse verwendet. Letztere werden anhand der in der 4. bis 6. Woche eintretenden ausgeprägten Fettleibigkeit erkannt. Den Mäusen wird unter Betäubung Blut zur Blutzuckermessung abgenommen und die Nieren für weitere Experimente entnommen.

Bei anderen Mäusen wird ein Diabetes durch Injektion eine speziellen Substanz in den Bauchraum nach einer nächtlichen Fastenperiode hervorgerufen. Die Tiere werden anästhesiert und ihr Blut untersucht. Den Mäusen, bei denen der Blutzuckerspiegel auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, werden nach 24 Stunden bzw. nach 1 Woche die Nieren entnommen und untersucht.

Bereich: Nierenforschung

Originaltitel: Glomerular expression of p27(kip1) in diabetic db/db mouse: role of hyperglycemia

Autoren: Gunter Wolf (1)* , Regine Schröder (1) , Friedrich Thaiss (1) , Fuad N.Ziyadeh (1) , Udo Helmchen (1) , Rolf A:K.Stahl (1)

Institute: (1)* Department für Medizin, Abteilung für Nephrologie und Osteologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, 20246 Hamburg, und (2) Abteilung für Nierenelektrolyte und Bluthochdruck, PennZentrum für Molekulare Untersuchungen und Neirenerkrankungen, Universität Pennsylvania, Philadelphia, USA

Zeitschrift: Kidney Journal 1998: 53, 869-879

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 145



Dokument 5307

Titel: Unklare Rolle des Interleukins-12 bei der Infektion mit Yersinia enterocolitica in anfälligen und resistenten Mäusestämmen
Hintergrund: Untersuchung zur Infektion von anfälligen und resistenten Mäusen mit dem Bakterium Yersinia enterocolitica
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(weiblich, Anzahl nicht genannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die 6-8 Wochen alten Mäuse werden unter keimfreien Bedingungen gehalten. Ein Teil von ihnen ist gegen das Bakterium Yersinia enterocolitica resistent. Durch eine Lösung mit dem Bakterium werden die Tiere entweder oral (durch den Mund) oder intravenös infiziert. 1, 3 und 7 Tage nach der Infektion werden die Mäuse durch Beatmung mit Kohlendioxid getötet. Die Milz wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Ambiguous role of interleukin-12 in Yersinia enterocolitica infection in susceptible and resistant mouse strains

Autoren: Erwin Bohn (1) , Edgar Schmitt (2) , Claudia Bielefeldt (1) , Annette Noll (1) , Ralf Schulte (1) , Ingo B.Autenrieth (1)*

Institute: (1)* Max-von-Pettenkofer-Institut, Ludwigs-Maximilians-Universität, 80336 München, und (2) Institut für Immunologie, Universität Mainz

Zeitschrift: Infection and Immunity 1998: 66, 2213-2220

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 144



Dokument 5308

Titel: Memantine ist neuroprotektiv im Modell der durch Druck verursachten Minderdurchblutung der Netzhaut bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen zur Minderdurchblutung der Netzhaut
Tiere: 66 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird eine Netzhautschädigung durch Erhöhung des Augendrucks und somit durch gedrosselte Durchblutung herbeigeführt. Dazu werden die Ratten anästhesiert und eine Injektion in den Bauchraum gesetzt. Eine bestimmte Substanz wird in beide Augen verabreicht, während der Kopf in eine stereotaktische Halterung eingespannt ist. Eine 0,3 mm dicke Hohlnadel aus Stahl wird durch die Hornhaut in die vordere Kammer des linken Auges gestoßen und der Augeninnendruck mit einem Pumpenmanometer erhöht. Die Minderdurchblutung der Netzhaut wird durch "Erbleichen" des Augenhintergrundes bestätigt.

Nach einer Stunde wird der Augeninnendruck wieder gesenkt, die Hohlnadel herausgezogen und ein Antibiotikum verabreicht. Bei 10 Ratten wird auf diese Weise ein Auge geschädigt. Die Tiere erhalten Testsubstanzen mit Hilfe einer osmotischen Pumpe unter die Haut, anderen wird die Testsubstanz zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Wiederdurchblutung in die Bauchhöhle gespritzt und wieder anderen wird nur eine Salzlösung verabreicht. Zwei Wochen nach der Augenschädigung werden die Tiere geköpft und die Augen entnommen. Die Konzentration von physiologischen Substanzen, aber auch der allgemeine Schaden durch die Minderdurchblutung werden untersucht.

Bereich: Pharmakologie, Neurologie

Originaltitel: Memantine is neuroprotective in a rat model of pressure-induced retinal ischemia

Autoren: Wolf A.Lagrè:ze (1)* , Rainer Knörle (2) , Michael Bach (1) , Thomas J.Feuerstein (2)

Institute: (1)* Abteilung für Ophthalmologie, Universitätsaugenklinik, 79106 Freiburg, und (2) Bereich Klinische Neuropharmakologie der Abteilung für Neurologie, Albert-Ludwigs Universität, Freiburg

Zeitschrift: Investigative Ophthalmology and Visual Science 1998: 39, 1063-1066

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 143



Dokument 5309

Titel: Zentrale und periphere Schmerzlinderung vermittelt durch den Acetylcholinesterase-Hemmer Neostigmin im Modell des entzündeten Kniegelenks bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von bestimmten Medikamenten auf die Schmerzempfindlichkeit von Ratten mit entzündetem Kniegelenk
Tiere: 88 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor den Experimenten wird den Ratten ein Katheter (Schlauch) in den Liquorraum (Bereich der Rückenmarksflüssigkeit) des Rückenmarkskanals gelegt. Um die Lage des Katheters zu überprüfen, wird ein Lokalanästhetikum gespritzt, das eine Lähmung der Hinterbeine verursacht. Danach dürfen sich die Tiere 5 Tage erholen. Die Ratten werden in mehrere Gruppen eingeteilt, denen unterschiedliche Dosierungen von Medikamenten durch den Katheter verabreicht werden. Um eine Entzündung des Kniegelenks hervorzurufen, wird eine bestimmte Substanz bzw. bei den Kontrolltieren eine Salzlösung, unter kurzer Betäubung direkt ins Knie gespritzt. Der Grad der Entzündung wird durch die Zunahme des Knieumfangs innerhalb von 24 Stunden bestimmt. Um die Temperaturempfindlichkeit zu messen, werden die Ratten in eine Box gesetzt, deren Boden durch eine Halogenglühbirne unter der Hinterpfote auf der Seite des entzündeten Knies erhitzt wird. Die Zeit bis die Ratte ihre Pfote wegzieht wird gemessen. ähnliche Versuche werden mit Berührungs- bzw. Kitzel-Reizen durch "Frey-Haare" gemacht. Mit den Haaren wird die Unterseite der Pfote solange gereizt, bis die Ratte ihre Pfote wegzieht. Damit das Verhalten der Tiere vor und während der Experimenten gemessen werden kann, wird ein spezielles Meßsystem eingeführt. Dieses erfaßt Reflexe, wie beispielsweise Lidschluß nach Berührung der Hornhaut des Auges, Zuckungen der Ohren bei Berührung der Ohrmuschel, Reaktionen bei Klopfen an den Käfig oder spontane Bewegungsabläufe. Am Ende werden die Ratten durch ein Gift getötet.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: Central and peripheral analgesia mediated by the acetylcholinesterase-inhibitor Neostigmine in the rat inflamed knee joint model

Autoren: H.Buerkle (1)* , M.Boschin (1) , M.A.E.Marcus (1) , G.Brodner (1) , R.Wüsten (1) , H.Van Aken (1)

Institute: (1)* Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 48129 Münster

Zeitschrift: Anaesthesia and Analgesia 1998: 86, 1027-1032

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 142



Dokument 5310

Titel: Histamin-H1-Rezeptorantagonisten verursachen einen Anstieg an extrazellulärem Acetylcholin in der vorderen Hirnrinde und im Hippocampus der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von körpereigenen Substanzen nach Verabreichung eines bestimmten Medikaments
Tiere: 90 Ratten (Anzahl nicht eindeutig, da zum Teil Experimente mit identischen Tieren)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Mindestens vier Tage vor den eigentlichen Experimenten werden die Ratten anästhesiert. Führungskanülen (dünne Hohlnadeln aus Stahl) werden auf beiden Seiten ins Gehirn implantiert. Die Kanülen werden mit Schrauben und Zahnzement am Schädelknochen befestigt.

Bei den eigentlichen Versuchen werden die Ratten betäubt und ein Infusionsschlauch in die Bauchhöhle gelegt, durch den eine Salzlösung verabreicht wird, die das Austrocknen der Tiere während der Experimente verhindern soll. Zusätzlich werden mit einer Mikroinfusions-Pumpe bestimmte Substanzen ins Gehirn verabreicht. Andere Substanzen werden in die Bauchhöhle injiziert. Parallel werden Proben aus dem Gehirn entnommen.

In einem zusätzlichen Experiment werden nicht betäubte Ratten in eine schalldichte Box gesetzt. Durch eine Kamera wird die Ratte beobachtet. Eine Salzlösung oder ein Medikament werden in die Bauchhöhle gespritzt. Am Ende der Versuche werden die Ratten durch eine Gift-Infusion getötet. Das Gehirn wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Neuropharmakologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Histamine H1 receptor antagonists produce increases in extracellular acetylcholin in rat frontal cortex and hippocampus

Autoren: Hans C.Dringenberg (1) , M.Angelica De Souza-Silva (1) , Jens Roßmüller (1) , Joseph P.Huston (1) , Rainer K.W.Schwarting (1)*

Institute: (1)* Institut für Physiologische Psychologie 1 und Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine Universität, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: Journal of Neurochemistry 1998: 70, 1750-1758

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 141



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen