Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5291
Titel: Auswirkungen eines diätischen Vitamin-E-Zusatzes und eines mäßig oxidierten Öls auf die Aktivität der Enzyme des Leberstoffwechsels bei der RatteHintergrund: Untersuchung des Leberfettstoffwechsels in Abhängigkeit von mit der Nahrung zugefügten Fetten
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird eine bestimmte halbsynthetische Diät mit speziell vorbehandelten Fetten und hohem oder niedrigem Vitamin E Gehalt verabreicht. Nach 40 Tagen werden die Tiere unter leichter Betäubung durch Köpfen umgebracht. Die Leber wird entnommen und untersucht.
Bereich: Ernährungsphysiologie, Ernährungswissenschaft
Originaltitel: The effect of dietary vitamin E supply and a moderately oxidized oil on activities of hepatic lipogenic enzymes in rats
Autoren: Klaus Eder (1)* , Manfred Kirchgessner (1)
Institute: (1)* Institut für Ernährungsphysiologie der Technischen Universität München-Weihenstephan, 85350 Freising
Zeitschrift: Lipids 1998: 33, 277-283
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 160
Dokument 5292
Titel: Verminderter Stoffwechsel des Gehirns im Modell der chronisch fokalen Epilepsie bei der RatteHintergrund: Untersuchung des Gehirnstoffwechsels bei durch Injektion des Tetanusgiftes verursachter akuter Epilepsie
Tiere: 27 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. Plastikkanülen zur Blutentnahme werden in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Ein Loch wird durch die Schädeldecke und die harte Hirnhaut gebohrt. Dieses Loch wird für elektrophysikalische Untersuchungen und zur Verabreichung des Tetanusgiftes durch eine Glaselektrode benutzt. Kontrolltieren wird eine ungiftige Lösung verabreicht. Eine Referenzelektrode wird am vorderen Nasenknochen der Ratte angebracht. Die Tiere dürfen sich wieder erholen. 7, 14 oder 30 Tage nach der letzten Blutentnahme werden die Ratten mit flüssigem Stickstoff schockgefroren. Das Gehirn wird entnommen, zerschnitten und untersucht.
Bereich: Neurologie, Epilepsieforschung
Originaltitel: Brain hypometabolism in a model of chronic focal epilepsy in rat neocortex
Autoren: Georg Hagemann (1) , Claus Bruehl (1) , Michael Lutzenburg (1) , Otto W.Witte (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf
Zeitschrift: Epilepsia 1998: 39, 339-346
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 159
Dokument 5293
Titel: Heilungsmuster bei Rezessionsdefekten des Zahnfleisches mit ePTFE Membranen und freier BindegewebsverpflanzungHintergrund: Untersuchung zweier unterschiedlicher Methoden zur Deckung von freiliegenden Zahnwurzeln bei Zahnfleischrückgang
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Vor der Operation werden den Hunden während eines Zeitraums von 4 Wochen drei Mal wöchentlich die Zähne geputzt und desinfiziert. Dann werden sie intravenös anästhesiert und durch einen Schlauch in Rachen und Luftröhre künstlich beatmet. Das Zahnfleisch im Bereich der oberen Eckzähne wird durch meherer Schnitte freigelegt und aufgeklappt, um künstliche Knochentaschen von 6 mm Breite und 8 mm Höhe in den Kiefer zu fräsen. Die Zahnwurzeln werden gereinigt und abgeschabt. Ein Metallstreifen wird nun in die Wunde gelegt und mit Kunststoff an den Zahnkronen befestigt. Das Zahnfleisch wird wieder zurückgeklappt und vernäht. Während der nächsten 12 Wochen erhalten die Hunde nur eine leichte Diät ohne Mundpflege. Dann werden die Metallstreifen wieder entfernt, die Eckzähne oberhalb des Zahnfleisches gereinigt und abgeschabt und das Mundpflegepro-gramm wieder aufgenommen. Zwei Wochen später wird das Zahnfleisch wie zuvor aufgeklappt, die Zahnwurzeln nochmals gereinigt und am unteren Teil des Knochendefekts eine horizontale Kerbe in den Knochen gebohrt. Bei einem Teil der Hunde erhält je ein Eckzahn ein freies, tiefes Bindegewebs-transplantat mit Knochenhaut vom Gaumen, das an dem Zahn mit einer Naht fixiert wird. Der Eckzahn der anderen Seite erhält eine PTFE-Membran (Gore-Tex), die auf gleiche Weise am Zahn befestigt wird. Dannach wird die Schleimhaut wieder vernäht. 6 Wochen nach Operation wird die Membran wieder entfernt. Bei den restlichen zwei Hunden verbleibt je ein Eckzahn unbehandelt als Negativkontrolle. Während der nächsten vier Monate dürfen die Wunden unter einem Hygieneprogramm verheilen. Dann werden die Hunde durch ein Gift getötet und das operierte Gewebe entnommen und untersucht. (Experiment unter Verantwortung der Freiburger Wissenschaftler in den USA durchgeführt)
Bereich: Zahnmedizin, Parodontologie
Originaltitel: Healing patterns in recession defects treated with ePTFE membranes and with free connective tissue grafts - A histologic and histometric study in the beagle dog
Autoren: Dietmar Weng (1) , (2) , Markus B.Hürzeler (1)* , Carlos R. Quinones (2) , Bettina Pechstädt (1) , Luis Mota (2) , Raul G. Caffesse (2)
Institute: (1)* Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinik für Zahnheilkunde Freiburg, 79106 Freiburg, und (2) Abteilung für Peridontik, Universität Texas, Houston, USA
Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 1998: 25, 238-245
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 158
Dokument 5294
Titel: Vergleich des Epidermalen Wachstumsfaktors und Veränderung der Expression des Wachstumsfaktors ß1 bei akuter hormoninduzierter Bauchspeicheldrüsenentzündung bei der RatteHintergrund: Vergleich bestimmter Wachstumsfaktoren bei der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung
Tiere: 75 Ratten (ca.)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Käfigen mit Maschendrahtböden gehalten. Um eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) hervorzurufen, wird den bei Bewußtsein bleibenden Tieren eine Substanz (Caerulein) in einem Zeitraum von 5 Stunden unter die Haut verabreicht. Innerhalb von 5 Stunden entsteht bei allen Tieren eine Pankreatitis. In verschiedenen Zeitabständen (d.h. 0, 12, 24, 48, 72 Stunden, 5 und 10 Tage nach der Infusion) werden die Ratten mit äther betäubt und gewogen. Blut wird aus der Schwanzvene entnommen. Dann werden sie auf nicht beschriebene Weise getötet, die Bauchspeicheldrüse entnommen und untersucht.
Bereich: Innere Medizin
Originaltitel: Comparison of epidermal growth factor and transforming growth factor-ß1 expression in hormone-induced acute pancreatitis in rats
Autoren: Peter Ch.Konturek (1)* , Artur Dembinski (2) , Zygmut Warzecha (2) , Astrid Ihlm (1) , Piotr Ceranowicz (2) , Stanislaw J.Konturek (2) , Jerzy Stachura (2) , Eckhart G.Hahn (1)
Institute: (1)* Abteilung für Medizin I, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, und (2) Institut für Physiologie, Universität Krakau, Polen
Zeitschrift: Digestion 1998: 59, 110-119
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 157
Dokument 5295
Titel: Vergleichende Nierenschädlichkeit einiger gegen Tumoren aktiven Platin- und Ruthenium-Komplexe bei RattenHintergrund: Untersuchung der Nierentoxizität bestimmter Substanzen
Tiere: 234 Ratten (ca. - LD50-Toxizität 126 Ratten, Nierentoxizität 108 Ratten)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: In einem Vorversuch wird die akute Toxizität (wörtlich im Text "LD50", siehe unten) von 7 potentiell nierenschädigenden Substanzen (3 Platin-Verbindungen, 3 Ruthenium-Verbindungen und Cisplatin) mit mindestens 3 Dosierungen (je 6 Tiere pro Gruppe) bestimmt. Die Tiere werden dazu bis zu 6 Tage beobachtet. Die Sterblichkeit liegt zwischen 10 und 90 %.
Während der eigentlichen Experimenten werden die wachen Ratten in einem speziellen Käfig zur Bestimmung des Urinvolumens gehalten. Die Ratten erhalten 1 bis 3 Tage vorher die zu untersuchenden Substanzen bzw. als Kontrolle eine Salzlösung. Zum Zeitpunkt des Versuchsbeginns ist die Niere schon maximal geschädigt. Nach Verabreichung von Salz und einer Testsubstanz wird nun die Nierenfunktion anhand von Urin- und Blutkontrollen gemessen. Am Ende wird das Gewebe der Nierenrinde untersucht.
(Der "LD50"-Giftigkeitstest ist nach offiziellen Angaben längst abgeschafft! Beim LD-50-Test (Letale Dosis 50%) wird die Dosis ermittelt, bei der 50% der Tiere, denen die Substanz verabreicht wird, an den Folgen der Vergiftung zugrunde gehen).
Bereich: Pharmakologie, Toxikologie
Originaltitel: Comparative nephrotoxicity of some antitumour-active platinum and ruthenium complexes in rats
Autoren: Lothar Kersten (1)* , Helmut Bräunlich (1) , Bernhard K.Keppler (2) , Christiane Gliesing (1) , Matthias Wendelin (1) , Jens Westphal (1)
Institute: (1)* Instititut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich Schiller Universität, 07740 Jena, und (2) Institut für Anorganische Chemie, Universität Wien, Österreich
Zeitschrift: Journal of Applied Toxicology 1998: 18, 93-101
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 156
Dokument 5296
Titel: Zeitverlauf und zelluläre Lokalisation der mRNA des Interleukin-10 und Proteinexpression in autoimmunen Entzündungen des Zentralen Nervensystems bei der RatteHintergrund: Untersuchung eines gegen die Entzündung gerichteten Proteins
Tiere: 27 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird durch Immunisierung mit einem bestimmten Eiweiß eine entzündliche Gehirnerkrankung hervorgerufen. 11 bis 28 Tage nach Immunisierung werden die erkrankten Tiere (Merkmale: Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen) durch äther getötet. Das Rückenmark wird entnommen und untersucht.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Time Course and cellular localization of Interleukin-10 mRNA and protein expression in autoimmune inflammation of the rat central nervous system
Autoren: Sebastian Jander (1)* , Jürgen Pohl (1) , Donatella D'Urso (1) , Clemens Gillen (1) , Giudo Stoll (1)
Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40001 Düsseldorf
Zeitschrift: American Journal of Pathology 1998: 152, 975-982
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 155
Dokument 5297
Titel: Langsames axonales Wachstum, aber extreme Hyperinnervation des Zielmuskels nach Vernähen des Gesichtsnervs bei alten RattenHintergrund: Untersuchung der Verheilung des durchtrennten Gesichtsnervs
Tiere: 60 Ratten ("alt", d.h. 20 Monate alt)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert. Der Gesichtsnerv auf einer Seite wird freigelegt, durchtrennt und die Enden anschließend wieder vernäht. Die Tiere dürfen sich dann erholen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Operation (14 bis 112 Tage!) wird unter Betäubung eine Markersubstanz in einen Muskel der betroffenen Gesichtshälfte gespritzt, was zu einem leichten Anschwellen der Region um die Schnurrhaare führt. Zwei Tage später werden die Ratten mit äther narkotisiert und durch das Herz mit einer Salz- und Fixierlösung durchspült. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie, Kopf- und Halschirurgie
Originaltitel: Slow axonal regrowth but extreme hyperinnervation of target muscle after suture of the facial nerve in aged rats
Autoren: M.Streppel (1)* , D.N.Angelov (2) , O.Guntinas-Lichius (1) , R.-D.Hilgers (3) , J.D.Rosenblatt (4) , E.Stennert (1) , W.F.Neiss (2)
Institute: (1)* Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Universität Köln, 50924 Köln, (2) Institut für Anatomie, (3) Institut für Medizinische Statistik und Epidemieologie der Universität Köln, und (4) Institut für Physiologie der Universität Bonn
Zeitschrift: Neurobiology of Aging 1998: 19, 83-88
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 154
Dokument 5298
Titel: Unterschiedliche Modulation der Signalübertragung im Hippocampus durch Stimulation des tuberomammilären Nucleus bei sich frei bewegenden Ratten in Abhängigkeit vom VerhaltensstatusHintergrund: Untersuchung der Signalübertragung zwischen bestimmten Hirnstrukturen bei elektrophysiologischer Reizung
Tiere: 16 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird ein Betäubungsmittel in die Bauchhöhle gespritzt. Dann werden sie in eine stereotaktische Halteapparatur eingespannt. Verschiedene Meß- und Reiz-Elektroden werden in bestimmten Hirnarealen implantiert. Zusätzlich werden vier Stahlschrauben, die als Meßelektroden für das EEG dienen, in die Schädeldecke gedreht. Alle Elektroden werden verbunden und durch Zahnzement am Schädel befestigt. Die Tiere dürfen sich eine Woche erholen, bis die Experimente beginnen. Die Ratten werden, über Leitungen mit Meßgeräten verbunden, in eine schallgedämpfte Box gesetzt. Durch die Elektroden werden bestimmte Hirnareale stimuliert und das Verhalten der Ratten durch eine Videokamera aufgezeichnet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Bewegungsabläufe, Lecken, Kratzen oder Beißen und schlafähnliche Zustände. Am Ende der Experimente werden die Ratten durch ein Gift getötet. Das Gehirn wird herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Differential modulation of hippocampal signal transfer by tuberomammillary nucleus stimulation in freely moving rats dependent on behavioral state
Autoren: H.-T.Weiler (1) , R.U.Hasenöhrl (2) , (3)* , A.A.L.van Landeghem (1) , M.van Landeghem (1) , J.Brankack (1) , J.P.Huston (2) , (3) , H.L.Haas (1) , (3)
Institute: (1) Institut für Neurophysiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (2)* Institut für Physiologische Psychologie I, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, und (3) Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zeitschrift: Synapse 1998: 28, 294-301
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 153
Dokument 5299
Titel: Entwicklungsbedingte Expression von Isoformen des Cytochroms P450 nach Transplantation einer Suspension fetalen Lebergewebes in die Milz von erwachsenen RattenHintergrund: Untersuchungen zur Transplantation von fetalem Lebergewebe
Tiere: 48 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei trächtigen Ratten werden die Feten nach 21 Tagen Tragezeit entnommen. Die Feten werden aufgeschnitten, die Leber herausgenommen, zerkleinert und mit einer Salzlösung verdünnt. Dann wird der Bauch von 60 bis 90 Tage alten männlichen Ratten des gleichen Stammes aufgeschnitten und die Milz freigelegt. Die fetale Leberzellsuspension wird nun in die Milz gespritzt und der Bauchraum mit zwei Nähten wieder verschlossen. Kontrolltiere erhalten eine einfache Salzlösung oder werden gar nicht operiert. Zu bestimmten Abständen (3 Tage bis 1 Jahr) nach der Transplantation werden die Ratten gruppenweise unter Betäubung getötet und Leber und Milz untersucht.
Bereich: Transplantationsmedizin, Pharmakologie
Originaltitel: Developmental expression of cytochrome P450 isoforms after transplantation of fetal liver tissue suspension into the spleens of adult syngenic rats
Autoren: A.Lupp (1)* , N..Lucas (1) , P.Lindström-Seppä (3) , K.Koponen (3) , O.Hänninen (3) , M.Danz (2) , W.Klinger (1)
Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich Schiller Universität, 07743 Jena, (2) Abteilung für Anatomie 1, Friedrich Schiller Universität, Jena, und (3) Abteilung für Physiologie, Universität Kuopio, Finnland
Zeitschrift: Experimental Toxicology and Pathology 1998: 50, 41-51
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 152
Dokument 5300
Titel: Nichtparenchymale Zellen von chronischen hyperinsulinämischen Leberacini bei Ratten mit Diabetes, unter Berücksichtigung der Sternzellen der LeberHintergrund: Untersuchung der Leberzellen nach Transplantation von Zellen der Bauchspeicheldrüse
Tiere: 12 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Durch eine einmalige Injektion einer bestimmten Substanz in die Halsvene wird bei Ratten ein Diabetes (Blutzuckerkrankheit ) hervorgerufen. Innerhalb von 1-3 Tagen steigt der Blutzuckerspiegel auf krankhafte Werte an (Messung im Blut aus der Schwanzspitze). Insulin wird bis zum Transplantationsbeginn verabreicht. Dann wird Pankreasgewebe durch die Pfortader in die Leber transplantiert. Die Ratten werden in Gruppen aufgeteilt und in unterschiedlichen Abständen (4 bis 76 Tage) getötet, indem sie durch die Hauptschlagader mit einer Lösung durchspült werden. Die Leber wird entnommen und untersucht.
Bereich: Pathologie, Diabetes-Forschung, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Nonparenchymal cells in chronically hyperinsulinemic liver acini of diabetic rats, with special regard to hepatic stellate cells
Autoren: Mathias Evert (1) , Frank Dombrowski (1)* , Peter Schirmacher (2) , Ulrich Pfeifer (1)
Institute: (1)* Abteilung für Pathologie, Universität Bonn, 53127 Bonn, und (2) Abteilung für Pathologie, Universität Mainz
Zeitschrift: Journal of Hepatology 1998: 28, 709-716
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 151
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>