Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5449 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1091

Titel: Rolle von aktivierten Neutrophilen bei einer durch Brustkorbtrauma ausgelösten akuten, septischen Lungenverletzung
Hintergrund: Entwicklung eines "Mausmodells" für kombinierte Lungenquetschung und Blutvergiftung.
Tiere: 216 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratories, New Harbor, ME, USA. Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt und finden an der Universität Ulm statt.

Bei den Mäusen wird unter Narkose ein stumpfes Brustkorbtrauma mit Lungenquetschung erzeugt. Dazu wird bei den auf dem Rücken liegenden Tieren ein einzelner, starker, gezielter Luftstoß auf den Brustkorb gerichtet. Vierundzwanzig Stunden später wird bei den Tieren unter erneuter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Der Blinddarm wird abgeschnürt und es werden zwei Löcher hinein gestochen. Der Bauch wird wieder zugenäht. Durch die Löcher tritt Darminhalt mit Bakterien in die Bauchhöhle und verursacht eine schmerzhafte Bauchfellentzündung mit Blutvergiftung (Sepsis). Bei anderen Gruppen von Mäusen wird entweder nur das Brustkorbtrauma oder nur die Sepsis erzeugt. Bei Kontrollgruppen werden die Mäuse narkotisiert, aber es wird kein Brusttrauma hervorgerufen, bzw. sie werden aufgeschnitten, ohne Löcher in den Darm zu stechen. Bei weiteren Gruppen von Mäusen werden 48 Stunden vor den Eingriffen Antikörper injiziert, die bestimmte Zellen der körpereigenen Immunabwehr untauglich machen. Alle Mäuse werden nach 12 oder 24 Stunden getötet, um Blut und Lungengewebe zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Ulm unterstützt.

Bereich: Schockforschung, Entzündungsforschung

Originaltitel: Role of activated neutrophils in chest trauma-induced septic acute lung injury

Autoren: Mario Perl (1)*, Christoph Hohmann (1), Stephanie Denk (1), Philipp Kellerman (1), Dapeng Lu (1), Sonja Braumüller (1), Max G. Bachem (2), Jörg Thomas (3), Markus W. Knöferl (1), Alfred Ayala (4), Florian Gebhard (1), Markus S. Huber-Lang (1)

Institute: (1) Klinik für Trauma-, Hand- plastische und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Ulm, Steinhoevelstr. 9, 89075 Ulm, (2) Institut für Klinische Chemie, Uniklinikum Ulm, (3) Anästhesiologie und Intensivmedizin, Uniklinikum Ulm, (4) Division of Surgical Research, Department of Surgery, Brown Medical School, Providence, Rhode Island, USA

Zeitschrift: Shock 2012: 38(1), 98-106

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4470



Dokument 1092

Titel: Inhaliertes Hydrogensulfid ruft nach einem stumpfen Brustkorbtrauma Scheintod hervor, aber ändert nichts an der Entzündungsreaktion
Hintergrund: Wirkung eines bestimmten Gases auf eine Lungenquetschung.
Tiere: 96 Ratten (mindestens)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die männlichen Ratten der Zuchtlinie Sprague-Dawley werden von der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt und finden an der Universität Ulm statt. Einem Teil der Ratten wird ein Gerät in die Bauchhöhle eingepflanzt, das kontinuierlich die Körperinnentemperatur und die Aktivität des Tieres registriert und drahtlos an einen Empfänger überträgt. Die Ratten aus zwei Gruppen werden einzeln in Gaskammern gesetzt, in die 6 Stunden lang entweder normale Luft (Kontrollgruppe) oder Hydrogensulfid eingeleitet wird. Bei einer weiteren Gruppe von Ratten wird zuvor ein stumpfes Brustkorbtrauma erzeugt. Dazu wird eine Ratte narkotisiert und auf dem Rücken liegend ein starker, gezielter Luftstoß, die auf den Brustkorb gerichtet ist, ausgesetzt. In Vorversuchen hat sich gezeigt, dass diese Druckwelle eine Quetschung beider Lungenflügel hervorruft. Die Tiere werden anschließend entweder Hydrongensulfid oder normaler Luft ausgesetzt. Nach 6, 24 oder 48 Stunden werden jeweils einige Tiere aus jeder Gruppe betäubt und durch Ausbluten getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Schockforschung

Originaltitel: Inhaled hydrogen sulfide induces suspended animation, but does not alter the inflammatory response after blunt chest trauma

Autoren: Daniel H. Seitz (1)*, Janine S. Fröba (1), Ulrike Niesler (1), Annette Palmer (1), Heinrich A. Veltkamp (1), Sonja T. Braumüller (1), Florian Wagner (2), Katja Wagner (2), Stefan Bäder (2), Ulrich Wachter (2), Enrico Calzia (2), Peter Radermacher (2), Markus S. Huber-Lang (1), Shaoxia Zhou (3), Florian Gebhard (1), Markus W. Knöferl (1)

Institute: (1) Trauma-, Hand- plastische und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Ulm, Steinhoevelstr. 9, 89075 Ulm, (2) Anästhesiologie und Intensivmedizin, Uniklinikum Ulm, (3) Institut für Klinische Chemie, Uniklinikum Ulm

Zeitschrift: Shock 2012: 37 (2), 197-204

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4469



Dokument 1093

Titel: Sitagliptin reduziert Makrophagen in Plaques und stabilisiert arteriosklerotische Schäden bei Apoe-/- Mäusen
Hintergrund: Wirkung eines Diabetesmedikaments auf Mäuse mit Arterienverkalkung.
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden beim Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bestellt. Es handelt sich um eine genmanipulierte Mäuselinie, die zu erhöhtem Cholesteringehalt und zu Arterienverkalkung neigt. Die Versuche finden in der Tierversuchsanlage der Universität Ulm statt und werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Tiere werden einzeln in Käfigen gehalten. Die Mäuse werden 9 Wochen lang mit stark fetthaltigem Futter ernährt, um die Entstehung der Arterienverkalkung zu beschleunigen. Dann werden die Tiere in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhält 12 Wochen lang täglich ein Medikament ins Futter gemischt, das bei Diabetes-Patienten eingesetzt wird. Die zweite Gruppe bekommt ein Placebo ins Futter. Nach 11 Wochen wird den Tieren über eine Schlundsonde eine Zuckerlösung in den Magen eingegeben. Anschließend werden über 3 Stunden mehrere Blutproben aus der Schwanzvene entnommen. Zwölf Wochen nach Beginn der Behandlung mit dem Medikament werden die Mäuse betäubt und durch Stich ins Herz ausgeblutet und getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Karl und Lore Klein-Stiftung, Deutsche Herzstiftung, Ernst und Berta Grimmke-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäische Stiftung für Diabetesforschung und die Novartis-Stiftung.

Bereich: Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Sitagliptin reduces plaque macrophage content and stabilises arteriosclerotic lesions in Apoe-/- mice

Autoren: F. Vittone (1,4), A. Liberman (2), D. Vasic (1), R. Ostertag (1), M. Esser (2), D. Walcher (1), A. Ludwig (3), N. Marx (2)*, M. Burgmaier (2)

Institute: (1) Innere Medizin II – Kardiologie, Universität Ulm, (2) Innere Medizin I, Universitätsklinikum Aachen, RWTH, Pauwelstr. 30, 52074 Aachen, (3) Institut für Pharmakologie, RWTH Aachen, Aachen, (4) Innere Medizin I – Endokrinologie, Universität Ulm

Zeitschrift: Diabetologia 2012: 55; 2267-2275

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4468



Dokument 1094

Titel: Behebung von Mybpc3 mRNA durch 5’-Trans-Splicing bei einem Mausmodell der hypertrophen Kardiomyopathie
Hintergrund: Korrektur einer Genmanipulation bei Mäusen mittels Gentherapie.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden in Hamburg genehmigt. Es werden genmanipulierte Mäuse aus eigenem Hause verwendet. Die Tiere leider durch einen Gendefekt von Geburt an einem Herzfehler. In unterschiedlichen Experimenten werden neugeborene (1 Tag alt) und junge Mäuse (7 Tage alt) verwendet. Gruppen von Mäusen werden mit genmanipulierten Viren beladene, kultivierte Herzmuskelzellen in die Blutbahn injiziert. Die neugeborenen Mäuse erhalten die Injektion in die Schläfenvene, die 7 Tage alten Mäuse in die Schwanzvene. Die Viren sollen bei den Tieren eine Geneveränderung des genetisch bedingten Herzfehlers bewirken. Kontrollgruppen erhalten eine wirkungslose Kochsalzlösung injiziert. Vier Wochen später werden die Mäuse auf verschiedene Wiese unter Narkose untersucht. Es werden Aufnahmen des Herzens mit bildgebenden Verfahren gemacht und es wird eine fluoreszierende Substanz in die Bauchhöhle injiziert und mit einem anderen bildgebenden Verfahren im Herzen sichtbar gemacht. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, das 7. Rahmenprogramm der EU, das DZHK sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bereich: Gentherapie

Originaltitel: Repair of Mybpc3 mRNA by 5’-trans-splicing in a mouse model of hypertrophic cardiomyopathy

Autoren: Giulia Mearini (1,2), Doreen Stimple (1,2), Elisabeth Krämer (1,2), Birgit Geertz (1,2), Ingke Braren (1,2,3), Christina Gedicke-Hornung (1,2), Guillaume Precigout (4), Oliver J. Müller (5,6), Hugo A. Katus (5,6), Thomas Eschenhagen (1,2), Thomas Voit (4), Luis Garcia (4), Stephanie Lorain (4), Lucie Carrier (1,2,4)*

Institute: (1) Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Martinistr. 52, 20246 Hamburg, (2) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Hamburg/Kiel/Lübeck, Hamburg, (3) Hamburg Zentrum für Experimentelle Therapieforschung (HEXT), Vector Core Unit, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, (4) Universite Pierre et Marie Curie UM 76, Paris, Frankreich, (5) Abteilung für Kardiologie, Innere Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, (6) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Heidelberg/Mannheim, Heidelberg

Zeitschrift: Molecular Therapy – Nucleic Acids 2013: 2; e102, doi:10.1038/mtna.2013.31

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4467



Dokument 1095

Titel: Wirkung von Laktat auf die frühe Sehrinde von nicht-menschlichen Primaten mittels Untersuchung durch Pharmaco-Magnetresonanztomographie und neurochemischer Analyse
Hintergrund: Untersuchungen des Gehirns bei leicht erhöhtem Laktatspiegel.
Tiere: 10 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Affen sind zwischen 4 und 11 Jahre alt. Bei acht Tieren wird unter Narkose Laktat in die Blutbahn infundiert. Die Augen der Tiere werden mittels Kontaktlinsen auf einen Bildschirm gerichtet, auf dem ein rotierendes Schachbrettmuster als visueller Reiz gezeigt wird. Gleichzeitig werden magnetresonanztomographische Aufnahmen vom Gehirn gemacht. Außerdem werden Blutproben aus einer Beinvene entnommen, um den Laktatgehalt zu bestimmen.

Außerdem werden zwei weitere Affen verwendet, bei denen für andere Experimente Elektrodenkammern auf dem Schädel implantiert sind. Bei diesen Tieren wird Laktat infundiert und gleichzeitig werden durch die Elektrodenkammer 16 Elektroden in das Hirngewebe eingeführt, um die Nervenströme zu messen. Offensichtlich wird keiner der Affen am Ende der Experimente getötet.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Alzheimer-Forschung

Originaltitel: Effects of lactate on the early visual cortex of non-human primates, investigated by pharmaco-MRI and neurochemical analysis

Autoren: Veronika von Pföstl (1), Juan Li (1), Daniel Zaldivar (1,2), Jozien Goense (1), Xiaozhe Zhang (3), Nadine Serr (1), Nikos K. Logothetis (1,4), Alexander Rauch (1)*

Institute: Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) International Max-P Planck Research School for Neural and Behavioral Science, Tübingen, (3) Abteilung für Medizin, Universität Fribourg, Schweiz, (4) Division of Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Großbritannien

Zeitschrift: NeuroImage 2012: 61, 98-105

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4466



Dokument 1096

Titel: Genetische Kontrolle einer spontanen Gelenkentzündung bei einer speziellen vierfach Mäuse-Linie
Hintergrund: Züchtung von Mäusen, die spontan eine Gelenkentzündung entwickeln.
Tiere: 566 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Experimente wurden von der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Die Elterntiere vier verschiedener Mausstämme werden vom Jackson Laboratory, Bar Harbor, USA, gekauft. Diese werden miteinander verpaart, um eine spezielle Mäuse-Linie zu züchten, die spontan unter Gelenkentzündung leidet. Zu jedem Zeitpunkt werden 50 Elternmäuse verwendet, um die nächste Generation zu erzeugen. Insgesamt 366 Mäuse aus der vierten Generation werden in die Studie aufgenommen und sechs Monate lang untersucht. Während der sechs Monate entwickeln fast alle Mäuse eine entzündliche Gelenkerkrankung. Einmal pro Woche werden die Symptome wie geschwollene Zehen, Knöchel und Fußgelenke protokolliert. Einige Mäuse entwickelte zudem eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Hautkrankheiten (Lupus Nephritis).

Bereich: Rheumaforschung, Innere Medizin

Originaltitel: Genetic control of spontaneous arthritis in a four-way advanced intercross line

Autoren: Laura Mellado Ranea, Andreia de Castro Marques, Steffen Möller, Yask Gupta, Saleh M. Ibrahim*

Institute: Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

Zeitschrift: PLoS One 2013: 8(10); e75611. doi: 10.1371/journal.pone.0075611

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4465



Dokument 1097

Titel: Hypoxia induzierbarer Faktor 1 reguliert die Wärme- und Kälte-Schmerzempfindlichkeit sowie die Beständigkeit des Schmerzes
Hintergrund: Untersuchung eines bestimmten Proteins bei chronischen Schmerzen nach Ischiasnervdurchtrenung, Pfotenentzündungen und lang andauernden Minderdurchblutung der Gliedmaßen.
Tiere: 200 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der Genehmigungsbehörde Darmstadt genehmigt. Es werden genmanipulierte Mäuse verwendet, denen ein bestimmter Faktor in den Nervenzellen fehlt, der bei der Schmerzempfindung eine Rolle spielen soll. Es werden Gruppen von mindestens 8 Mäusen verwendet. Unter Narkose werden auf drei verschiedene Weise Schmerzen zugefügt:

1. Zwei der drei Zweige des Ischiasnervs werden durchtrennt.

2. Ein reizendes Mineralöl (Freunds Adjuvans) wird in die Sohle einer Hinterpfote injiziert (chronischen Entzündung).

3. Das linke Hinterbein wird eine Stunde lang mit einem engen Gummiband abgeschnürt. Dadurch kommt es zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr des Beins. Nach einer Stunde wird das Gummiband abgenommen (Ischämie – Reperfusion).

Nach der Schmerzzufügung wird eine Reihe von Tests zur Schmerzwahrnehmung durchgeführt. Beim Aceton-Test wird Aceton auf die Pfote getropft, beim Formalin- oder Capsaicin-Test werden diese Substanzen in die Hinterpfote injiziert. Es wird registriert wie oft sich die Maus die Pfote leckt. Ein Laserstrahl wird auf die Pfote gerichtet, bis die Maus die Pfote wegzieht. Dann wird das Tier auf eine Kalt-Warm-Platte gesetzt, die Temperatur wird von 20 auf 4 Grad gesenkt oder von 20 auf 52 Grad erhöht. Das Verhalten des Tieres wird beobachtet. Die längsten Studien dauern bis zu 4 Wochen, bzw. nach den zugefügten chronischen Verletzungen "einige Wochen". Schließloch werden die Mäuse getötet, um Untersuchungen an den Nerven vorzunehmen.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel: Hypoxia inducible factor 1 regulates heat and cold pain sensitivity and persistence

Autoren: Maike Kanngiesser (1), Norbert Mair (2), Hee-Young Lim (1), Katja Zschiebsch (1), Johanna Blees (3), Annett Häussler (1), Bernhard Brüne (3), Nerea Ferreiro`s, Michaela Kress (2), Irmgard Tegeder (1)*

Institute: (1) Pharmazentrum Frankfurt/ZAFES, Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum, Frankfurt, (2) Abteilung Physiologie, Universität Innsbruck, Österreich, (3) Institut für Biochemie I, Goethe-Universität Frankfurt

Zeitschrift: Antioxidants & Redox Signalling 2013; doi: 10.1089/ars.2013.549

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4464



Dokument 1098

Titel: Auswirkungen einer Hyperglykämie und einer akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung auf den Rezeptor für fortgeschrittene Glykosilierungsendprodukte
Hintergrund: Veränderungen bestimmter Proteine bei einer künstlich herbeigeführten Zuckerkrankheit und gleichzeitiger akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Mäusen.
Tiere: 80 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Bei den Mäusen wird an fünf aufeinander folgenden Tagen Streptozotocin in die Bauchhöhle injiziert. Dadurch werden die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, wodurch eine Zuckerkrankheit (Diabetes) ausgelöst wird. Der Blutzuckerspiegel wird durch regelmäßige Blutentnahmen kontrolliert. Drei Wochen später wird eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung durch Verabreichung von sechs bis acht stündlichen Injektionen von Cerulein in die Bauchhöhle verursacht. Bei anderen Gruppen von Mäusen wird entweder nur Diabetes oder nur eine Bauchspeicheldrüsenentzündung ausgelöst. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden jeweils einige Mäuse pro Gruppe getötet, um Organe zu entnehmen und zu untersuchen.

Die Studie wurde aus dem Programm "Forun" der Universität Rostock unterstützt.

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: Impact of hyperglycemia and acute pancreatitis on the receptor for advanced glycation endproducts

Autoren: Dietmar Zechner*, Kai Sempert, Berit Genz, Franziska Timm, Florian Bürtin, Tim Kroemer, Antje Butschkau, Angela Kuhla, Brigitte Vollmar

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie, Universität Rostock, Universitätsmedizin, Schillingallee 69a, 18057 Rostock

Zeitschrift: International Journal of Clinical and Experimental Pathology 2013: 6(10), 2021-2029.

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4463



Dokument 1099

Titel: Zytokin-abhängige Regulation der dendritischen Zelldifferenzierung in der Milz
Hintergrund: Untersuchungen verschiedener Gene bei Entzündungsreaktionen bei der Maus.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Experimente wurden von der Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Mäuse werden in der Tierabteilung des Leibniz-Instituts für Umweltmedizin in Düsseldorf und dem LIMES-Institut der Universität Bonn gezüchtet. Verschiedene genmanipulierte Mäusestämme, die bestimmte Genveränderungen des Immunsystems aufweisen, werden über zehn Generationen mit ‚normalen’ Mäusen rückgekreuzt. Um eine künstliche Entzündung hervorzurufen, werden den Mäusen Lipopolysaccharide (Bakterienbestandteile) oder die Chemikalie GalCer in die Bauchhöhle injiziert. 15 bis 24 Stunden nach der Injektion werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet.

Die Arbeit wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Cytokine-dependent regulation of denditic cell differentiation in the splenic microenvironment

Autoren: Theresa Globisch (1,2), Nancy Steiner (2), Lorenz Fülle (2), Veronika Lukacs-Kornek (3,4), Daniel Degrandi (5), Philipp Dresing (5), Judith Alferink (6,7), Roland Lang (8) Klaus Pfeffer (5), Marc Beyer (9), Heike Weighardt (1,2), Christian Kurts (3), Thomas Ulas (9), Joachim L. Schultze (9), Irmgard Förster (1,2)*

Institute: (1) Abteilung Molekulare Immunologie, Leibniz-Institut für Umwelt-Medizinische Forschung gGmbH, Auf'm Hennekamp 50, 40225 Düsseldorf, (2)* Immunologie und Umwelt LIMES-Institut, Carl-Troll-Str. 31, Universität Bonn, 53115 Bonn, (3) Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI), Universität Bonn, (4) Innere Medizin II, Universitätsklinikum Homburg, Universität des Saarlands, Homburg, (5) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universität Düsseldorf, (6) Insti

Zeitschrift: European Journal Immunology 2013, doi: 10.1002/eji.201343820

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4462



Dokument 1100

Titel: Geschlechts-spezifische positive und negative Folgen des Übens des Meideverhaltens während der Kindheit auf das aktive Erlernen des Meideverhalten bei erwachsenen Mäuse
Hintergrund: Verhalten von Mäusen unterschiedlichen Alters und Geschlechts auf Schmerzreize. Das Ergebnis: Mäuse, die in ihrer Kindheit Fußschocks ausgesetzt wurden, lernen als Erwachsene schlechter, den Schmerz zu vermeiden – im Gegensatz zu Ratten, die in einer früheren Studie getestet wurden und die sich als Erwachsene an die Schmerzen in der Kindheit erinnern können. Erfolgen die Fußschocks im Jugendalter der Mäuse, können auch sie sich als Erwachsene daran erinnern und dem Schmerz aus dem Weg gehen.
Tiere: 146 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt genehmigt. Spezielle Mäusestämme werden am Institut für Biologie, Universität Magdeburg, gezüchtet. Die Experimente werden in einer sogenannten Shuttle Box durchgeführt. Diese Shuttle-Box besteht aus zwei kleinen Kammern (jeweils 140 × 155 × 160 mm) die durch eine Öffnung getrennt sind. Die täglichen Trainingseinheiten bestehen aus 50 einzelnen Versuchen die folgendermaßen ablaufen: Nach einem 5 Sekunden dauernden Ton folgt ein "Fußschock", d.h. das Bodengitter wird mit 0,3 mA und einer maximalen Dauer von 15 Sekunden unter Strom gesetzt. Die Versuche sind durch ein 20 Sekunden Intervall getrennt. Das Verhalten der Mäuse auf den "Fußschock" wird dokumentiert. Die Maus kann entweder bei Ertönen des Ton in die andere Kammer laufen (vermeiden) oder während des Fußschocks in die andere Kammer laufen (fliehen) oder den Fußschock über sich ergehen lassen (versagen). Die Versuche werden mit männlichen und weiblichen sowie Tieren verschiedener Altersgruppen (Kindheit, Jugendlich, Erwachsen) durchgeführt. Mäuse, die in ihrer Kindheit oder im Jugendalter die Trainingseinheit durchlaufen haben, werden als Erwachsene getestet. Die Ergebnisse werden mit der Gehirnentwicklung beim Menschen verglichen.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Zentrum für Verhaltens- und Neurowissenschaften (CBBS) unterstützt.

Bereich: Verhaltensforschung

Originaltitel: Sex-specific positive and negative consequences of avoidance training during childhood on adult active avoidance learning in mice

Autoren: Almuth Spröwitz (1), Jörg Bock (1,2), Katharina Braun (1,2)*

Institute: (1) Abteilung Zoologie/Entwicklungsneurobiologie, Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Str. 44, Gebäude 91, 39120 Magdeburg, (2) Institut für Neurobiologie und Hirnforschung, Magdeburg

Zeitschrift: Frontiers in Behavioral Neuroscience 2013: 7, doi: 10.3389/fnbeh.2013.00143

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4461



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen

Termine