Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1021
Titel: Ein neues zielgerichtetes Modell der experimentellen Autoimmunenzephalitis beim WeißbüscheläffchenHintergrund: Als Grund für diese Versuchsreihe geben die Autoren die schlechte Korrelation zwischen Behandlungserfolgen bei "Tiermodellen" für Multiple Sklerose und der Anwendung beim Patienten an. Die allermeisten bei Maus und Ratte wirksamen Wirkstoffe fallen durch die klinische Prüfung, weil sie beim Menschen nicht wirken, was daran liegt, dass der immunologische und genetische Hintergrund zwischen Nagern und Menschen zu unterschiedlich sei. Es gäbe viel versprechende Ansätze mit Weißbüscheläffchen, aber bei diesen verläuft die Krankheit variabel, dramatisch und schnell mit schweren Lähmungserscheinungen, so dass sie tot sind, bevor man eine Behandlung ausprobieren kann. Hier stellen die Autoren ein neues "Tiermodell" vor, bei dem die Affen nicht so schnell sterben.
Tiere: 10 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt. Die Affen stammen aus der Zucht der Firma Encepharm GmbH, Göttingen. Unter Betäubung erhalten sechs Affen vier Injektionen einer Mischung aus rekombinantem (genveränderten) Nervenscheidenprotein von Ratten und Freunds Adjuvans (eine reizende Mischung aus Mineralöl und abgetöteten Tuberkulosebakterien) unter die Haut an den Schultern und den Hüften. Das körpereigene Abwehrsystem wird dadurch in Alarmbereitschaft versetzt. 70 Tage danach wird unter Narkose der Kopf der Tiere in ein stereotaktisches Gestell eingespannt und ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Mit einer Kanüle wird in das Hirngewebe gestochen und bestimmte Entzündungsfaktoren injiziert. Dies bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr die Myelinscheiden (Schutzhülle um die Nervenfasern) im Bereich der Injektion angreift und zerstört, was Symptomen der menschlichen Multiple Sklerose ähneln soll. Die Tiere leiden unter Lähmungen der Beine. Im Verlauf des Experiments werden drei Blutproben entnommen und der Kopf der Tiere wird dreimal mit MRTI computertomografisch gescannt. Die Tiere werden dafür betäubt. Bei drei Affen wird genauso vorgegangen, nur dass diese Tiere vor der ersten Injektion mit einem Multiple-Sklerose-Medikament behandelt werden, das sich in Phase III der klinischen Studien befindet. 90 Tage nach der ersten Injektion werden alle Affen durch Überdosis eines Narkosemittels getötet. Das Gehirn wird gewebekundlich untersucht.
Bereich: Multiple-Sklerose-Forschung
Originaltitel: A new targeted model of experimental autoimmune encephalomyelitis in the common marmoset
Autoren: Ruth Martha Stassart (1)*, Gunter Helms (2), Enrique Garea-Rodriguez (3,4), Stefan Nessler (1), Liat Hayardeny (5), Christiane Wegner (1), Christina Schlumbohm (4,6), Eberhard Fuchs (4,6,7), Wolfgang Brück (1)
Institute: (1) Institut für Neuropathologie, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen, (2) Abteilung für Kognitive Neurologie, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, (3) Abteilung für Neuroanatomie, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, (4) Labor für Klinische Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen, (5) Teva Pharmaceuticals Industries, Netanya, Israel, (6) Encepharm GmbH, Göttingen, (7) Neurologische Klinik, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
Zeitschrift: Brain Pathology 2016: 26; 452-464
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4736
Dokument 1022
Titel: Über die Nahrung aufgenommene Prionen aus dem Hirn von mit BSE infizierten Kühen steigen beim Affen über die afferenten Nervenstränge zum zentralen Nervensystem auf und verbreiten sich in die Mandeln und die Milz zu einem späteren Zeitpunkt der InkubationszeitHintergrund: Wie breiten sich BSE-Prionen im Körper aus?
Tiere: 34 Affen (Javaneraffen (Macaca fascicularis))
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Die Herkunft der Affen wird nicht erwähnt. Das Hirngewebe von 11 mit BSE-infizierten Kühen wird gemischt. Fünfzehn Affen werden einmalig mit 5-16 Gramm dieses Hirngewebes gefüttert. Drei Affen wird infiziertes Kuhhirn mehrmals verfüttert (wie oft, wird nicht erwähnt). Sechszehn Affen wird zum Vergleich eine gleiche Menge Hirn von nicht infizierten Kühen gefüttert. Aus der ersten Gruppe werden acht Tiere getötet, bevor sie klinische Symptome zeigen – zwischen einem und 5 Jahren nach der Infektion. Bei acht weiteren Affen wird gewartet, bis sie neurologische Symptome wie Bewegungsprobleme, zeigen. Etwa drei Wochen nach Auftreten der Symptome werden die Tiere getötet. Dies ist dreieinhalb bis fünfeinhalb Jahre nach der Infektion der Fall. Bei den Affen, denen mehrfach BSE-Hirn verabreicht wurde, treten keine Symptome auf. Diese Tiere werden nach etwa sechseinhalb bis achteinhalb Jahren getötet. Die 16 Affen, die nicht-infiziertes Hirn erhalten haben, werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, spätestens nach 8 Jahren getötet. Die Tötungsmethode wird nicht erwähnt. Diverse Organe der Tiere werden auf Prionen und Veränderungen untersucht.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Europäische Gemeinschaft und das Bundesministerium für Gesundheit.
Bereich: BSE-Forschung
Originaltitel: Foodborne transmitted prions from the brain of cows with bovine spongiform encephalopathy ascend in afferent neurons to the simian central nervous system and spread to tonsils and spleen at a late stage of the incubation period
Autoren: Edgar Holznagel (1)*, Barabara Yutzy (1), Carina Kruip (1), Par Bierke (3), Walter Schulz-Schaeffer (2), Johannes Löwer (1)
Institute: (1) Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und Biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, (2) Institut für Neuropathologie, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, (3) Swedish Institute for Infectious Diseases, Solna, Schweden
Zeitschrift: The Journal of Infectious Diseases 2015: 212; 1459-1468
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4735
Dokument 1023
Titel: Vergleichende Analyse der Wirkung der neurotrophischen Faktoren CDNF und GDNF bei einem Primaten-Modell der Parkinson KrankheitHintergrund: Test eines Wirkstoffs gegen Parkinson bei künstlich krank gemachten Affen.
Tiere: 15 Affen (Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus))
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt. Die Affen stammen aus der Zucht des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) Göttingen.
Im ersten Versuch wird sechs 3-6 Jahre alten Weißbüscheläffchen unter Narkose ein Loch in den Schädelknochen gebohrt, durch das eine Teflon-Kanüle in das Hirngewebe gesteckt wird. Sie wird mit Zahnzement am Schädel befestigt. Von der Kanüle führt ein Schlauch zu einer Minipumpe, die zwischen den Schulterblättern unter der Haut implantiert wird. Auf diese Weise kann eine Testsubstanz über mehrere Wochen kontinuierlich in das Gehirn infundiert werden. Den Tieren wird ein Wirkstoff infundiert, der gegen Parkinson helfen soll. Nach vier Wochen werden die Affen betäubt und durch Injektion von Formaldehyd getötet.
Im zweiten Versuch werden bei acht 3-9 Jahre alten Weißbüscheläffchen zunächst Parkinson-ähnliche Symptome hervorgerufen. Dazu wird unter Narkose einmalig ein Nervengift in einem bestimmten Hirnbereich injiziert, das bestimmte Nervenzellen zerstört. Die Tiere zeigen nur geringgradige Symptome wie Bewegungsstörungen, aber die spätere Untersuchung der toten Tiere zeigt die "gewünschten" Veränderungen im Hirngewebe. Drei Wochen später werden den Tieren wie im vorhergehenden Versuch eine Kanüle und Minipumpe implantiert. Der Beobachtungszeitraum beträgt insgesamt 14 Wochen, während der die Affen dreimal mit computertomographischen Verfahren gescannt werden. Schließlich werden auch diese Affen getötet, um ihre Gehirne gewebekundlich zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch EU ERA-Net NEURON, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Zentrum für Molekulare Physiologie der Gehirns (CMPB), Göttingen und die Sigrid Juselius-Stiftung.
Bereich: Parkinson-Forschung
Originaltitel: Comparative analysis of the effects of neurotrophic factors CDNF and GDNF in a nonhuman primate model of Parkinson’s disease
Autoren: Enrique Garea-Rodriguez (1,2,3)*, Ave Eesmaaa (4), Päivi Lindholm (4), Christina Schlumbohm (1,5), Jessica König (1,5), Birgit Meller (6), Kerstin Krieglstein (7), Gunther Helms (8), Mart Saarma (4), Eberhard Fuchs (1,3)
Institute: (1) Labor für Klinische Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Abteilung für Neurobiologie, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Freiburg, (3) Zentrum für Molekulare Physiologie der Gehirns (CMPB), Universität Göttingen, Göttingen, (4) Institute for Biotechnology, University of Helsinki, Helsinki, Finnland, (5) Encepharm, Göttingen, (6) Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, (7) Institut für Molekulare Embryologie, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Freiburg, (8) Abteilung für Kognitive Neurologie, Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Zeitschrift: PLOS ONE 2016: 11(2); e0149776. Doi:10.1371/journal.pone.0149776
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4734
Dokument 1024
Titel: Erhöhte BST2-Expression während einer Infektion mit dem Affen-AIDS-Virus (SIV) ist keine Bestimmungsgröße für das Fortschreiten der Krankheiten bei RhesusaffenHintergrund: Blutuntersuchung von Affen, die mit "Affen-AIDS" infiziert wurden.
Tiere: 153 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) genehmigt.
Die Affen stammen aus Indien und werden am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) gehalten. Die Affen werden unter Narkose mit SIV ("Affen-AIDS") infiziert und zwar durch Injektion der Viren in eine Vene, über die Mandeln oder durch Einbringen in den Mastdarm. Dieses geschieht für verschiedene andere Studien. Für die vorliegende Arbeit werden den infizierten und einigen nicht infizierten Affen zu verschiedenen Zeitpunkten Blutproben entnommen. Zur Blutentnahme werden die Affen betäubt.
13 Affen zeigen AIDS-Symptome wie Appetitmangel, unstillbaren Durchfall, Lungeninfektionen und neurologische Ausfälle. Sie werden zwischen 22 und 138 Wochen nach der Infektion durch Überdosis von Pentobarbital getötet. Neun Affen sind nach drei Jahren immer noch symptomfrei. Das Schicksal der anderen Affen ist nicht ganz klar.
Bereich: AIDS-Forschung
Originaltitel: Increased BST2 expression during simian immunodeficiency virus infection is not a determinant of disease progression in rhesus monkeys
Autoren: Bianka Mussil (1), Aneela Javed (1,2), Katharina Töpfer (1), Ulrike Sauermann (1), Sieghart Sopper (3,4)*
Institute: (1) Arbeitsgruppe für Infektionsmodelle, Deutsches Primatenzentrum, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Department of Healthcare Biotechnology, National University of Science and Technology, Islamabad, Pakistan, (3) Institut für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Innsbruck, Österreich, (4) Krebsforschungszentrum Tirol, Innsbruck, Österreich
Zeitschrift: Retrovirology 2015: 12(92). Doi 10.1186/s12977-015-0219-8
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4733
Dokument 1025
Titel: Wirkung einer systemischen Vorbehandlung mit CpG-Oligodeoxynukleotiden auf die Hautwundheilung bei MäusenHintergrund: Wirkung einer Testsubstanz auf die Hautwundheilung.
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei, Mecklenburg-Vorpommern, genehmigt.
Zehn Mäusen wird einmalig eine Testsubstanz in die Bauchhöhle injiziert, die die Wundheilung verbessern soll. Zehn weiteren "Kontrollmäusen" wird eine Trägersubstanz ohne Wirkung verabreicht. Sechs Tage später wird bei allen Tieren unter Narkose eine sogenannte Hautfaltenkammer installiert. Diese besteht aus zwei auseinanderklappbaren Titanrahmen, zwischen die eine Falte der Rückenhaut des Tieres eingeklemmt wird. Der ca. 2 cm große Rahmen mit der eingeklemmten Haut steht senkrecht auf dem Rücken der Maus. Auf einer Seite des Rahmens wird nun ein rundes Stück der eingeklemmten Haut von 3 mm Durchmesser herausgestanzt. Die Wunde wird mit einem in den Rahmen eingesetzten Glasplättchen abgedeckt, um sie vor Austrocknung zu schützen. Am Tag 3, 6, 9, 12, 15 und 18 nach der Operation werden die Tiere erneut betäubt, um die Hautwunde unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die Autoren schreiben, dass die Mäuse keine Beeinträchtigung bei Nahrungsaufnahme oder Schlafen zeigen. Am 18. Tag werden die Mäuse auf nicht genannte Weise getötet, um den verwundeten Hautbereich gewebekundlich zu untersuchen.
Bereich: Wundheilung
Originaltitel: Effects of systemic pretreatment with CpG oligodeoxynucleotides on skin wound healing in mice
Autoren: Bettina Hergert, Eberhard Grambow, Antje Butschkau, Brigitte Vollmar*
Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie, Universität Rostock,. Schillingallee 691, 18057 Rostock
Zeitschrift: Wound Repair and Regeneration 2013: 21; 723-729
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4732
Dokument 1026
Titel: Rolle verschiedener Ersatzflüssigkeiten während einer Plasmaaustauschbehandlung bei einem Schweinemodell für BlutvergiiftungHintergrund: Überlebensrate bei verschiedenen Behandlungsmethoden bei Ferkeln mit Blutvergiftung. Die Autoren bemerken selbst, dass die Versuchsanordnung nicht der klinischen Situation entspricht. Die Tiere sind jung und gesund, es ist unrealistisch, dass Bakterien direkt in die Blutbahn injiziert werden, ebenso der unmittelbare Therapiebeginn.
Tiere: 19 Schweine (Landrasse, 7-9 Wochen alt)
Jahr: 2013
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten du Fischerei Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Es werden 19 weibliche, 7-9 Wochen alte Ferkel von einem lokalen Züchter verwendet. Unter Narkose werden Katheter (Plastikschläuche) in Halsvene und –arterie gelegt. Dann wird den Tieren innerhalb von einer Stunde eine tödliche Dosis Eiterbakterien (Staphylococcus aureus) in die Blutbahn infundiert. Dies ruft eine Blutvergiftung hervor. Eine Stunde nach Ende der Bakterieninfusion wird mit der Therapie begonnen, indem die Tiere einem Plasmaaustausch unterzogen werden. Dazu wird das Blut der Schweine durch eine Maschine geleitet, filtriert und das Plasma (flüssiger Bestandteil des Blutes) den Tieren zurück in die Blutbahn geleitet. Diese Behandlungsmethode wird bereits in einer klinischen Studie bei menschlichen Sepsis-Patienten erprobt.
Die Ferkel werden nun in drei Gruppen unterteilt. Bei einer Gruppe wird zusätzlich zum eigenen Plasma ein künstlicher Plasmaersatz hinzugefügt, in Gruppe zwei 70% Plasmaersatz + 30% Schweineplasma (von anderen Tieren) und in Gruppe 3 100% Plasma von anderen Schweinen. Nach 4 Stunden werden Therapie und Narkose beendet. Die Schweine müssen nun die Folgen der Blutvergiftung bei vollem Bewusstsein erleiden. Die Tiere in Gruppe 1 sterben alle innerhalb von 5 Tagen. Von den sieben Schweinen in Gruppe 2 sterben 5. In Gruppe drei überleben alle bis zum 7. Tag, an dem sie durch Überdosis von Pentobarbital getötet werden. Bei der Untersuchung werden bei allen Schweinen Abszesse in Herz, Lungen und Nieren gefunden. Die Nieren weisen z.T. Schwellungen und abgestorbenes Gewebe auf. Bei drei Tieren gibt es auch Abszesse in der Milz.
Die Arbeit wurde durch die Universität Rostock unterstützt.
Bereich: Sepsisforschung
Originaltitel: Role of different replacement fluids during extracorporeal treatment in a pig model of sepsis
Autoren: Martin Sauer (1)*, Jens Altrichter (3), Thomas Mencke (1), Sven Klöhr (4), Maren Thomsen (1), Hans J. Kreutzer (2), Gabriele Nölge-Schomburg (1), Steffen R. Mitzner (3)
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Rostock, Schillinggasse 35, 18057 Rostock, (2) Institut für Pathologie, Medizinische Fakultät der Universität Rostock, (3) Klinik für Nephrologie, Medizinische Fakultät der Universität Rostock, (4) Klinik für Anästhesiologie, Krankenhaus Bamberg, Bamberg
Zeitschrift: Therapeutic Apheresis and Dialysis 2013: 17(1); 84-92
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4731
Dokument 1027
Titel: Biphasische Gerüste für die Reparatur von tiefen Knochen-Knorpel-Defekten bei einem SchafmodellHintergrund: Test eines Knorpelersatzmaterials.
Tiere: 12 Schafe (Merinoschafe)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Die Schafe ungenannter Herkunft sind zu Beginn der Versuche 2 Jahre alt. Die Tiere werden unter Narkose operiert. Zunächst wird das Kniegelenk eröffnet, um eine Probe Knorpelgewebe aus dem unteren Ende des Oberschenkelknochens zu entnehmen. Die Knorpelzellen werden vier Wochen lang in vitro kultiviert. Dann erfolgt eine zweite Knie-Operation. Bei sechs Schafen werden aus dem Knorpel-Knochenbereich des Oberschenkelknochens zwei Stücke von je 9,4 mm Durchmesser und 1,1 mm Tiefe herausgebohrt. In die Löcher wird ein neues Gewebeersatzgerüst eingebracht, das aus Nanopartikeln, Schweinekollagen und verschiedenen künstlichen Substanzen besteht. Auf eines der beiden Gerüste werden einige zuvor kultvierte körpereigene Knorpelzellen geträufelt. Das Knie wird chirurgisch verschlossen. Bei den anderen sechs Schafen wird ein Loch gleicher Größe in das Knie-nahe Ende des Oberschenkelknochens gebohrt und mit einer Mischung aus Schweinekollagen und körpereigenen Knorpelzellen gefüllt. Die Reparatur mit körpereigenen Knorpelzellen wird bei menschlichen Patienten seit 1994 erfolgreich durchgeführt.
Sechs Wochen später werden alle Schafe auf nicht genannte Weise getötet, um zu untersuchen, inwieweit die Löcher zugewachsen sind. Bei der neuen Methode sind die Löcher größer als bei der herkömmlichen Methode.
Die Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Bereich: Knochenchirurgie, Biomaterialforschung
Originaltitel: Biphasic scaffolds for repair of deep osteochondral defects in a sheep model
Autoren: Iris Schleicher (1)*, Katrin S. Lips (2), Ursula Sommer (2), Ines Schappat (2), Alexander P. Martin (2), Gabor Szalay (1), Sonja Hartmann (2), Reinhard Schnettler (1,2)
Institute: (1) Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Rudolf-Buchheimerstr. 7, 35385 Gießen, (2) Labor für Experimentelle Unfallchirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift: Journal of Surgical Research 2012: 183; 184-192
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4730
Dokument 1028
Titel: Familie spielt eine Rolle: Einfluss der Mutter und der Wurfgröße auf immunologische Parameter bei RattenHintergrund: Mit der Überwachung der Aufzuchtphase bei Ratten kurz nach der Geburt soll überprüft werden welche Faktoren in dieser Phase Einfluss auf verschiedene immunologische Parameter haben, um nachfolgende Laborexperimente ggf. besser kontrollieren und beeinflussen zu können.
Tiere: 825 Ratten (mindestens)
Jahr: 2010
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Genehmigungsbehörde in Mittelfranken genehmigt. Erwachsene Long-Evans-Ratten von Harlan Winkelmann in Borchen werden paarweise (Männchen und Weibchen) zusammen in einem Käfig gehalten, um Nachkommen zu erzeugen. Die Paare bleiben für die gesamte Zeit der Studie zusammen, um mehrere Geburten pro Weibchen während des Gesamtzeitraumes zu ermöglichen. Angestrebt werden maximal 3 Würfe pro Tier. Die Tiere fangen ab einem Alter von 80 bis 120 Tagen an sich fortzupflanzen. 25 Weibchen haben einen Wurf, 20 haben zwei und vier haben drei Würfe. Zur Ermittlung der Anzahl der Jungtiere und der engmaschigen Überwachung der Mütter werden die Käfige täglich gegen Abend kontrolliert, da dies die Hauptzeit für Geburten bei Ratten ist. Einen Tag nach der Geburt werden die Mütter und die Jungen einzeln gewogen. Ansonsten werden die Tiere außer bei der wöchentlichen Reinigung nicht gestört. Eine erneute Wiegung findet am Ende der Studie (Tag 17) statt, bevor die Jungtiere durch Enthaupten getötet werden. Ihnen wird nach der Enthauptung Blut entnommen, welches auf verschiedene Bestandteile des Immunsystems untersucht wird. Es werden auf diese Weise Daten von 776 Jungtieren von 49 verschiedenen Müttern gesammelt. Bei der statistischen Auswertung werden Würfe (13 von 90) herausgerechnet, in denen mehr als ein Jungtier verstorben ist. Das weitere Schicksal der Elterntiere wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Immunologie, Versuchstierkunde, Verhaltensforschung
Originaltitel: Family matters: Maternal and litter-size effects on immune parameters in young laboratory rats
Autoren: Geraldine Prager (1,2), Volker Stefanski (3), Robyn Hudson (4), Heiko G. Rödel (1)*
Institute: (1) Institut für Tierphysiologie, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, Gebäude NW1, 95440 Bayreuth, (2) Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, (3) Institut für Tierhaltung und Tierzucht, Universität Hohenheim, Hohenheim, (4) Instituto de Investigaciones Biomédicas, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico
Zeitschrift: Brain, Behavior, and Immunity 2010: 24; 1371-1378
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4729
Dokument 1029
Titel: Die De- und Redifferenzierung von Knochenbildungszellen werden bei der Regeneration von Zebrafischflossen durch eine dynamische Antwort auf Retinsäure kontrolliertHintergrund: Fischen wird die Schwanzflosse abgeschnitten, um deren Nachwachsen zu untersuchen.
Tiere: Fische (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2015
Versuchsbeschreibung: Diese Experimente werden im Bundesland Baden-Württemberg genehmigt. Zebrabärblinge werden bei 27-28°C unter Standardbedingungen aufgezogen. Die Experimente werden an 3- bis 18- Monate alten Fischen durchgeführt. Es werden verschiedene genetisch veränderte Zuchtlinien als experimentelle Gruppe verwendet, Fische vom Wildtyp, d.h. Geschwister, bei denen die Genveränderung nicht eingetreten ist,dienen als Kontrollgruppe. Die Schwanzflossen der Fische werden zu 30 oder 70% abgeschnitten. Danach dürfen sich die Fische jeweils für eine unterschiedlich lange Zeit bei einer Temperatur von 26-28°C regenerieren. Nach der Regenerationsphase werden die Fische einmal täglich mit Hitzeschocks behandelt. Dazu werden alle Fische für 30 Minuten in 33-34°C warmes Wasser gesetzt und in unregelmäßigen Abständen für 1 Stunde in 37°C warmes Wasser. Zudem werden alle 12 Stunden Injektionen mit verschiedenen Dosen Retinsäure in den Bauchraum der Fische unter Narkose vorgenommen. Am Ende der Experimente werden die Gewebe der Schwanzflossen untersucht. Es ist davon auszugehen, dass alle Fische dafür getötet werden.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Konstanz.
Bereich: Regenerationsforschung, Altersforschung
Originaltitel: Osteoblast de- and redifferentiation are controlled by a dynamic response to retinoic acid during zebrafish fin regeneration
Autoren: Nicola Blum (1,2), Gerrit Begemann (1)*
Institute: (1) Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30 Gebäude NW 1, 95440 Bayreuth, (2) RTG1331, Institut für Biologie, Universität Konstanz, Konstanz
Zeitschrift: The Company of Biologists Ltd, Development 2015: 142; 2894-2903 doi:10.1242/dev.120204
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4728
Dokument 1030
Titel: Von Combrestatin A-4 abgeleitetes d5-(1-methyl-4-phenyl-imidazol-5-yl) Indol mit höherer zytotoxischen und antivaskulären Wirkung auf chemoresistente Tumorzellen und TumorenHintergrund: Zur Untersuchung eines abgewandelten Medikamentes auf seine Wirksamkeit bei resistenten Tumoren wird dieser Wirkstoff Mäusen mit verschiedenen Krebsgeschwüren verabreicht.
Tiere: 12 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2016
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Tierversuchskommission Sachsen-Anhalt genehmigt.
Es werden Nacktmäuse von Harlan Winkelmann verwendet, die keine Thymusdrüse haben und daher fremde Zellen nicht abstoßen, wenn sie ihnen injiziert werden. Gruppen von Mäusen werden menschliche Keimzell- oder Eierstocktumorzellen unter der Haut an der Flanke einpflanzt. Beide Tumorzelllinien bilden stark durchblutete Tumoren in den Nacktmäusen und sind gegen verschiedene Krebsmedikamente resistent. Um zu testen, ob eine neue Wirkstoffkombination die Gefäße im Tumor zerstört, werden die Mäuse in drei Gruppen aufgeteilt und es werden zwei unterschiedlich hohe Dosen der Substanz durch Injektion in den Bauchraum verabreicht. Eine Kontrollgruppe erhält nur Kochsalzlösung. Nach spätestens 16 Tagen werden die Tiere auf nicht genannte Weise getötet, um die Tumoren zu untersuchen. Ein vermindertes Wachstum durch den Rückgang der Gefäße in den Tumoren wird gefunden.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: Combretastatin A-4 derive d 5-(1-methyl-4-phenyl-imidazol-5-yl) indoles with superior cytotoxic and anti-vasculareffectson chemoresistant cancer cells and tumors
Autoren: Katharina Mahal (1), Bernhard Biersack (1), Sebastian Schruefer (1), Marcus Resch (2), Ralf Ficner (2), Rainer Schobert (1)*, Thomas Mueller (3)
Institute: (1) Organische Chemie, Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30 Gebäude NW I, 95547 Bayreuth, (2) Institut für Molekularbiologie Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, (3) Klinik für Innere Medizin IV, Onkologie/Hämatologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Saale
Zeitschrift: European Journal of Medicinal Chemistry 2016: 118; 9-20
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4727
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>