Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4511

Titel: Lokalisierte Schäden der retinalen Nervenfaserschichten beim chronischen experimentellen Hochdruckglaukom des Rhesusaffen
Hintergrund: Untersuchung zur Entstehung des grünen Stars
Tiere: 9 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Affen werden über einen Zeitraum von vielen Jahren mit cholesterin- und fettreicher Nahrung gefüttert, um Arteriosklerose und Bluthochdruck zu produzieren. Dann wird bei allen Affen durch Laserkoagulation die Augeninnenstruktur so verändert, daß der Augeninnendruck ansteigt und ein Glaukom (grüner Star) entsteht. Vor und nach diesem Eingriff wird der Augeninnendruck mehrmals gemessen. Weiteres Schicksal der Affen nicht berichtet (Experimente in den USA unter Federführung des deutschen Autors durchgeführt).

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Localised retinal nerve fibre layer defects in chronic experimental high pressure glaucoma in rhesus monkeys

Autoren: Jost B.Jonas (1)*, Sohan Singh Hayreh (2)

Institute: (1)* Abteilung für Ophthalmologie und Augenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, und (2) Abteilung für Ophthalmologie und Visuelle Wissenschaften, Medizinisches College, Universität Iowa, USA

Zeitschrift: British Journal of Ophthalmology 1999: 83, 1291-1295

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1114



Dokument 4512

Titel: Zelluläre Ursachen der gesteigerten Produktion von neurotrophen Faktoren aus dem Gehirn in einem Modell der allergischen Entzündung bei der Maus
Hintergrund: Untersuchung bestimmter körpereigener Stoffe bei allergischem Asthma
Tiere: 80 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei Mäusen wird eine schwere Atemwegsentzündung durch Injektion einer Eiweißlösung an den Tagen 1, 14 und 21 hervorgerufen. An definierten anderen Tagen wird ein Aerosol lokal verabreicht. Um die allergenspezifischen Antikörper zu untersuchen, wird den Tieren Blut aus der Schwanzvene entnommen. Am Ende werden die Mäuse getötet, ein Kanüle in die Luftröhre geschoben und das Bronchialsekret entnommen und untersucht.

Bereich: Allergieforschung

Originaltitel: Cellular sources of enhanced brain-derived neurotrophic factor production in a mouse model of allergic inflammation

Autoren: Armin Braun, Marek Lommatzsch, Anne Mannsfeldt, Ulrich Neuhaus-Steinmetz, Axel Fischer, Norbert Schnoy, Gary R.lewin, Harald Renz (1)*

Institute: (1)* Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Charité:-Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin, Max Delbrück-Zentrum, Humboldt Universität Berlin, und Institut für Anatomie und Zellbiologie, Justus-Liebig Universität, Gießen (ohne Zuordnung der Autoren)

Zeitschrift: American Journal of Respiratory Cellullar Molecular Biology 1999: 21, 537-546

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1113



Dokument 4513

Titel: Unterschiedliche Expression von mRNA der Hitzeschockproteine 70-1 und 70-2 nach Minder- und Wiederdurchblutung der Niere bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Entstehung von Hitzeschockproteinen bei Durchblutungsstörungen der Nieren
Tiere: 60 Ratten (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden im Alter von 10 Wochen anästhesiert und die Nierendurchblutung auf nicht genauer beschriebene Art und Weise für 10, 40, 60, 120 und 180 Minuten unterbrochen. Danach wird die Durchblutung für 0, 5, 10, 30 oder 60 Minuten wieder hergestellt. Anschließend wird die Niere entfernt und untersucht. Nieren der anderen Körperseite und von nicht operierten Ratten dienen als Kontrolle.

Bereich: Urologie

Originaltitel: Differential expression of heat shock proteins 70-1 and 70-2 mRNA after ischemia-reperfusion injury of rat kidney

Autoren: Ziya Akcetin (1)*, Reinhard Pregla (1), Dorothea Darmer (2), Hans Heynemann (1), Johannes Haerting (3), Hans-Jürgen Brömme (2), Jürgen Holtz (2)

Institute: (1)* Abteilung für Urologie, Universität Halle-Wittenberg, 06097 Halle, (2) Abteilung für Pathophysiologie, Universität Halle-Wittenberg, Halle, und (3) Abteilung für Biometrie, Universität Halle-Wittenberg, Halle

Zeitschrift: Urological Research 1999: 27, 306-311

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1112



Dokument 4514

Titel: Antwort von Follikelzellen des Zahns auf die Exposition der freigelegten Email-Matrix im Backenzahn bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung des Zahnwachstums
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für Transplantationsexperimente werden Rattenjunge im Alter von fünf Tagen durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert. Dann werden Kopf, Hals und Rachenraum zur Desinfizierung mit einer alkoholhaltigen Lösung gesäubert. Den Spendertieren wird der Kopf abgetrennt und der Teil mit den sich in Entwicklung befindenden Backenzähnen des Unterkiefers entnommen und speziell aufbereitet. Das Weichteilgewebe wird sorgfältig vom Knochen entfernt und ein Knochenfenster über dem ersten Backenzahn entnommen. Nun wird die Zahnkrone entfernt, das Zahnepithel entnommen und die Krone wieder in umgedrehter Position eingepflanzt. Das Knochenfenster kann dann wieder eingesetzt werden. Den Empfängerratten wird nun die Haut an der rechten Seite des Halses aufgeschnitten und das Stück Kieferknochen der Spenderratte unter die Haut implantiert. Die Wunde wird verschlossen und die Jungen zu ihren Muttertieren zurückgebracht.

Für die Retransplantationsexperimente werden die Rattenjungen zuvor mit Antibiotika behandelt. Dann werden die Tiere anästhesiert und mit einem Klebeband unter dem Mikroskop fixiert. Nun unterlaufen die Rattenjungen eine ähnliche Prozedur wie die Tiere im ersten Versuch, mit dem Unterschied, daß die Kieferknochen mit den Backenzähnen nicht anderen, sondern wieder den gleichen Ratten eingesetzt werden. Nach einer Beobachtungszeit von 2 bis 14 Tagen werden die Tiere durch Enthaupten getötet und die Backenzähne untersucht.

Bereich: Zahnmedizin

Originaltitel: Response of dental follicular cells to the exposure of denuded enamel matrix in rat molars

Autoren: Axel Spahr (1)*, Lars Hammarström (2)

Institute: (1)* Abteilung für Konservative Zahnmedizin, Periodontologie und Pedodontik, Universität Ulm, 89070 Ulm, und (2) Zentrum für Orale Biologie, Karolinska Institut, Huddinge, Schweden

Zeitschrift: European Journal of Oral Sciences 1999: 107, 360-367

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1111



Dokument 4515

Titel: Dekompressive Kraniektomie, Wiederdurchblutung oder eine Kombination zur frühzeitigen Behandlung des akuten "malignen", halbseitigen Schlaganfalls bei der Ratte? Untersuchung möglicher Mechanismen durch MRT
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Wiederdurchblutung und einer Schädeleröffnung auf das Gehirn beim Schlaganfall
Tiere: 28 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. Zur Verabreichung von Kontrastmittel und zur Messung von Blutdruck und Blutgasen werden Katheter (Plastikschläuche) in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Dann werden die Tiere in eine Kopfhalteapparatur eingespannt und die rechte mittlere Gehirnarterie verschlossen (nicht näher beschrieben). Danach werden die Tiere sofort im MRT (bildgebendes Verfahren) untersucht. Eine Stunde später wird die Gehirnarterie wieder geöffnet oder eine Kraniektomie (Öffnung des Schädelknochens) durchgeführt. Dazu werden 10x5 mm große Teile des Schädelknochens an drei verschiedenen Stellen entfernt und die harte Hirnhaut eingeschnitten. Um die Ausmaße der zerebralen Minderdurchblutung (Schlaganfall) zu bestimmen, werden stündliche (bis zu 6h nach Infarkt) MRT-Untersuchungen wiederholt. Nach 24 h werden die Tiere getötet und die Gehirne untersucht. (Die Experimente wurden möglicherweise in den USA durchgeführt, der deutsche Autor ist federführend).

Bereich: Schlaganfallforschung, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Decompressive craniectomy, reperfusion, or a combination for early treatment of acute "malignant" cerebral hemispheric stroke in rats? Potential mechanisms studied by MRI

Autoren: Tobias Endelhorn (1), Arndt Doerfler (1)*, Andreas Kastrup (1), Christian Beaulieu (1), Alexander de Crespigny (1), Michael Forsting (2), Michael E.Moseley (1)

Institute: (1) Abteilung für Radiologie, Universität Stanford, Californien, und (2)* Abteilung für Neuroradiologie, Universität Essen, 45122 Essen

Zeitschrift: Stroke 1999: 30, 1456-1463

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1110



Dokument 4516

Titel: Unterschiedliche Wirkungen von Mibefradil, Verapamil und Amlopedin auf die Herzfunktion und den intrazellulären Kalziumgehalt bei Ratten mit chronischem Herzinfarkt
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung verschiedener Medikamente auf das Infarktherz
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit äther betäubt und durch einen Tubus (Plastikschlauch) in der Luftröhre künstlich beatmet. Weitere Narkosemittel werden durch einen Katheter in der Schwanzvene verabreicht. Dann wird der Brustkorb aufgeschnitten und durch einen Retraktor gespreitzt. So kann nun eine der Herzkranzarterien zur Unterbrechung der Durchblutung mit einer Naht verschlossen werden. Anhand eines EKGs und der Farbveränderung am Herzmuskel läßt sich kontrollieren, ob der Gefäßverschluß richtig ausgeführt wurde. Am Ende wird der Brustkorb wieder zugenäht. Einige Tiere werden nur scheinoperiert, d.h. man verzichtet auf die Durchblutungsunterbrechung, nicht aber auf den Rest der Operation. Sieben Tage vor bis sechs Wochen nach der Operation bekommen die Ratten unterschiedliche herzwirksame oder unwirksame Medikamente verabreicht. Mit den Tiere, die die Folgen der Operation überleben, werden nach sechs Wochen die eigentlichen Untersuchungen durchgeführt. Dazu werden die Ratten betäubt und verschiedene Katheter (Schläuche aus Kunststoff) in die Leistengefäße und durch die Halsschlagader bis ins Herz gelegt. Die Enden der Katheter werden unter der Haut bis zum Hals und dort an die Hautoberfläche geleitet. 24 Stunden später werden Messungen des arteriellen Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Drücke im Herz durchgeführt. Im Anschluß daran werden die Tiere unter ätherbetäubung getötet und das Herz für weitere Untersuchungen entnommen.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Pharmakologie

Originaltitel: Differential effects of Mibefradil, Verapamil, and Amlodipine on myocardial function and intracellular Ca2+ handling in rats with chronic myocardial infarction

Autoren: Jiang-Yong Min (1), Steffen Sandmann (2), Achim Meissner (1)*, Thomas Unger (2), Rüdiger Simon (1)

Institute: (1)* Abteilung für Kardiologie, Universität Kiel, 24105 Kiel, und (2) Institut für Pharmakologie, Universität Kiel

Zeitschrift: The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 1999: 291, 1038-1044

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1109



Dokument 4517

Titel: Systemische Charakteristika der chronischen Arthritis, die durch Übertragung von menschlicher rheumatoider Gelenkschleimhaut auf SCID-Mäuse hervorgerufen wird
Hintergrund: Untersuchung von Implantation menschlicher rheumatoider Gelenkschleimhaut in das Kniegelenk von Mäusen
Tiere: 130 Mäuse (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für diese Experimente werden Mäuse mit angezüchteten Immundefekten verwendet. Einige Tage vor und nach der Transplantation werden den Tieren bestimmte Antikörper verabreicht. Vor der Operation wird menschliches Gewebe (rheumatoide Gelenkschleimhaut) in kleine Stücke geschnitten und den Tieren in das linke Kniegelenk implantiert. Dabei fixiert die Patellasehne das Gewebe am Knorpel. Als Kontrolle wird gesunde Gelenkschleimhaut und Zellen aus Zellkulturen verpflanzt. In den folgenden Tagen werden die Mäuse alle zwei Tage hinsichtlich Kniegelenksschwellung, Verhalten, Allgemeinbefinden und Gewichtsverlust untersucht. Das Ausmaß der Entzündung wird durch eine Szintigraphie (radiologische Darstellung mit radioaktiven Substanzen, die sich im Entzündungsherd anlagern) erfaßt. Dabei werden Bauchregion und Harnblase vor den Strahlen geschützt. Nach 1 bis 18 Wochen werden die Tiere getötet und die Kniegelenke untersucht.

Bereich: Immunologie

Originaltitel: Systemic characteristics of chronic arthritis induced by transfer of human rheumatoid synovial membrane into SCID mice (human/murine SCID arthritis)

Autoren: Ulrich Sack (1)*, Albrecht Günther (1), Robert Pfeiffer (1), Michael Genest (1), Jörg Kinne (2), Maria Biskop (3), Ingrid Kämpfer (4), Veit Krenn (5), Frank Emmrich (1), Jörg Lehmann (2)

Institute: 1* Institut für Klinische Immunologie und Transfusions Medizin, Universität Leipzig, (2) Abteilung für Veterinärmedizin, Universität Leipzig, (3)Private Orthopädiepraxis, Leipzig, (4) Klinik für Nuklearmedizin, Universität Leipzig, und (5) Institut für Pathologie, Universität Würzburg

Zeitschrift: Journal of Autoimmunity 1999: 13, 335-346

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1108



Dokument 4518

Titel: Entwicklung und Auswertung von speziesspezifischen PCRs zur Diagnose der akuten Sacrocystiosis bei Schafen
Hintergrund: Untersuchung von Nachweismethoden von Parasiten
Tiere: 11 Schafe (Lämmer)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Lämmer werden isoliert aufgezogen und im Alter von 13 bis 20 Wochen mit einem Parasiten (Sacrocystis tanella, Sacrocystis arieticanis) infiziert, den sie als Suspension in Gelatinekapseln zu fressen bekommen. Um den Verlauf der Infektion zu verfolgen, wird täglich Blut entnommen und mit Hilfe bestimmter Methoden (PCR) untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Veterinärparasitologie, Diagnostik

Originaltitel: Development and validation of species-specific nested PCRs for diagnosis of acute sacrocystiosis in sheep

Autoren: Anja R.Heckeroth (1), Astrid M.Tenter (1)*

Institute: (1)*Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover

Zeitschrift: International Journal of Parasitology 1999: 29, 1331-1349

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1107



Dokument 4519

Titel: Die Auswirkungen von Subduralhämatomen auf das räumliche Lernen bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Verletzungen des Gehirns
Tiere: 38 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Raten werden zu zweit in einem Käfig gehalten. Während der Testperioden werden sie bei leiser Hintergrundmusik in den Experimentierräumen untergebracht. Die Tiere werden anästhesiert und die Kopfhaut in der Mitte aufgeschnitten. Über der sensomotorischen Hirnrinde werden Löcher (3 mm) in den Schädelknochen gebohrt, wobei die harte Hirnhaut nicht verletzt wird. Unter mikroskopischer Sicht wird die Hirnhaut mit einer Pinzette geöffnet und Plastikkanülen in den Raum unter der harten Hirnhaut plaziert. Dann wird Blut, welches dem Tier zuvor aus der Schwanzvene entnommen wurde, durch die Plastikkanülen unter die Hirnhaut gespritzt. Die Kopfhaut wird vernäht. Vor der Operation, sowie einige Tage später, werden Verhaltenstests durchgeführt. Beim ersten Test werden die Ratten am Schwanz festgehalten und über eine Tischplatte gehalten. Als normale Reaktion ist zu betrachten, wenn die Tiere ihre Vorderpfoten nach der Tischplatte ausstrecken. In einem anderen Versuch werden die Ratten um den Brustkorb herum unterhalb der Vorderbeine festgehalten und ihre Hinterpfoten mit einer runden Bürste berührt. Hier ist das Greifen nach der Bürste als normale Reaktion zu werten. In einem weiteren Test wird das Gangmuster untersucht. Dazu werden die Pfoten der Tiere in Lebensmittelfarbe getaucht und die Fußabdrücke untersucht, die die Tiere auf weißem Papier hinterlassen. Anschließend werden die Tiere in ein warmes Wasserbad zum Entfernen der Farbe gesetzt. Im letzten Experiment werden die Ratten in einen großen mit Wasser gefüllten Irrgarten gebracht. Ein Plastikzylinder dient als Rettungsplattform. Die Zeit bis die Ratte sich auf die Plattform rettet, wird gemessen. Wenn sie dies nicht innerhalb von 90 Sekunden schafft, wird sie unterstützt. Dies wird mehrfach wiederholt, wobei die Ratten an unterschiedlichen Stellen in das Wasserbecken gesetzt werden. Diese Versuche werden mehrmals täglich wiederholt, wobei die zurückgelegte Strecke, die Schwimmgeschwindigkeit etc. untersucht werden. Am Ende des Tages werden die Ratten abgetrocknet und in ihre Käfige zurück gebracht. Ca. 23 Tage nach der Operation werden die Tiere getötet und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: The effects of subdural haematoma on spatial learning in the rat

Autoren: M. Eijkenboom (1)*, I.Gerlach (1), F.J.van der Staay (1)

Institute: 1* ZNS Research, Bayer AG, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: Neuroscience 1999: 94, 373-388

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1106



Dokument 4520

Titel: Anzahl- und ortsabhängige Effekte von Propafenon, Dofetilid und dem neuen 1Ks-Blocker Chromanol 239b auf die individuellen Muskelschichten im gesunden Hundeherz
Hintergrund: Untersuchung der Herzmuskelerregung nach Gabe verschiedener Medikamente
Tiere: 16 Hunde
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden durch eine intravenöse Injektion anästhesiert und künstlich beatmet. Blutdruck und Herzaktionen (EKG) werden kontinuierlich gemessen. Nun wird der Brustkorb in der Mitte aufgeschnitten und das Herz freigelegt. 36 Nadelelektroden werden in die Wand der linken vorderen Herzkammer gesteckt, der Brustkorb wird zugedeckt und gewärmt (37°C). Während der Experimente wird ein Herzschrittmacher verwendet, der die Herzfrequenz bei 60 Schlägen/min hält. Die Hunde werden nun in drei Gruppen eingeteilt, denen jeweils ein anderes Medikament intravenös verabreicht wird. Durch die Elektroden werden Erregungen in einzelnen Muskelschichten gemessen. Nach dem Experiment werden die Tiere getötet und das Herz samt Elektroden entnommen und untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Rate- and site-dependent effects of propafenone, dofetilide, and the new I Ks-blocking agent chromanol 239b on individual muscle layers of the intact canine heart

Autoren: Alexander Bauer (1)*, Rüdiger Becker (1), Kirsten D.Freigang (1), Julia C.Sendes (1), Frederik Voss (1), Alexander Hansen (1), Matthias Müller (1), Hans Jochen Lang (2), Uwe Gerlach (2), Andreas Busch (2), Patricia Kraft (1), Wolfgang Kübler (1), Wolfgang Schöls (1)

Institute: (1)* Abteilung für Kardiologie, Universität Heidelberg, 69115 Heidelberg, und (2) Hoechst Marion Roussel, Kardiovaskuläre Pharmakologie, Frankfurt

Zeitschrift: Circulation 1999: 100, 2184-2190

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1105



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen