Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5647 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4841

Titel: Charakterisierung einer nichtselektiven Kationenleitfähigkeit und eines Na+/H+ Austauschers in der Membran von isolierten Zymogengranula des exokrinen Rattenpankreas
Hintergrund: Mechanismen der Enzymausschüttung bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse
Tiere: 1 Ratte
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratte wird mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet und ihre Bauchspeicheldrüse entnommen. Die eigentlichen Versuche finden an Zellen der Bauchspeicheldrüse statt.

Bereich: Biochemie

Originaltitel:

Autoren: Ines Anderie (Wissenschaftliche Betreuung: Irene Schulz, Homburg/Saar)

Institute: II. Physiologisches Institut der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar (eingereicht über den Fachbereich Chemie der Universität Kaiserslautern)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 838



Dokument 4842

Titel: Gastrointestinale Motilität und Magenulcera bei der Ratte - Einfluß von Immobilisationsstress und Papaverin, unter besonderer Betrachtung von ACTH und Motilin im Plasma
Hintergrund: Einfluß von Streß auf die Bewegung des Darms und die Bildung von Magengeschwüren
Tiere: 84 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Ratten ein Verweilkatheter (dünner Schlauch) in eine Halsvene gelegt. Die Tiere werden in "Streß-" und "Nullstreß-" Gruppen eingeteilt. Die Tiere der "Streßgruppe" werden mit Bändern an alle vier Pfoten in Bauchlage vier Stunden lang auf einer Korkplatte fixiert. Die "Nullstreßgruppe" erhält während dieser Zeit freie Bewegung in einem Käfig. Über die Halsvenenkatheter werden verschiedene Substanzen gegeben. Schließlich werden die Ratten in Narkose gelegt, der Bauch eröffnet und die Hauptschlagader aufgeschnitten. Durch den Blutverlust sterben die Tiere. Der Magen-Darm-Trakt wird herausgeschnitten und unter anderem der Schweregrad der streßbedingten Magengeschwüre beurteilt.

Bereich: Gastroenterologie

Originaltitel:

Autoren: Karin Claudia Auer (Wissenschaftliche Betreuung: P.O. Schwille)

Institute: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 837



Dokument 4843

Titel: Immunohistochemische Untersuchungen zur Lokalisation des oligomeren Knorpelmatrixproteins (COMP) im adulten Hundegelenksknorpel - Vergleichende Studie am gesunden und primär osteoarthrotisch veränderten Hundegelenksknorpel
Hintergrund: Ursache und Behandlung von Gelenkerkrankungen des Menschen
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Hunde (Schäferhund-Mischlinge, unbekannte Anzahl), Kaninchen (unbekannte Anzahl))
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Der Autor tötet einjährige Schäferhund-Mischlinge mit einer Überdosis eines Narkosemittels, um Knorpelgewebe des Schultergelenkes zu erhalten. Die eigentlichen Versuche finden an diesem Knorpelgewebe statt. Zur Gewinnung von Antikörpern werden Kaninchen mit dem Knorpelgewebe immunisiert, d.h. ihnen werden mehrfach Knorpelproben in die Haut injiziert. Dann wird den Kaninchen mehrfach Blut entnommen, aus dem die Antikörper gewonnen werden.

Bereich: Orthopädie, Histologie

Originaltitel:

Autoren: Erik Altenburg (Wissenschaftliche Betreuung: G. Mayer)

Institute: Klinik und Poliklinik für Orthopäthie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 836



Dokument 4844

Titel: Makroskopische, histologische und histometrische Untersuchungen zum Skelettwachstum der Hintergliedmaßen von Hühnern einer Legelinie sowie Vergleich mit einer Mastlinie
Hintergrund: Störung des Skelettwachstums bei Intensivhaltung von Hühnern
Tiere: 178 Hühner (Hühner)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: In regelmäßigen Abständen, spätestens am 168. Lebenstag werden jeweils sechs Hühner eines Bestandes betäubt und durch Entbluten getötet. Anschließend werden die Hintergliedmaßen untersucht.

Bereich: Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Ronald Günther (Wissenschaftliche Betreuung: V. Bergmann)

Institute: Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 835



Dokument 4845

Titel: Über das JACOBSONsche Organ (Organum vomeronasale) des Hausmeerschweinchens (Cavia aperea porcellus LINNE, 1758)
Hintergrund: Neue Erkenntnisse über ein Organ im Kopf des Meerschweinchens
Tiere: 25 Meerschweinchen
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Köpfe der toten Meerschweinchen werden abgetrennt und untersucht. Wie die Tiere getötet werden, wird nicht beschrieben.

Bereich: Veterinäranatomie

Originaltitel:

Autoren: Christine Schaeffer (Wissenschaftliche Betreuung: K. Donat)

Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 834



Dokument 4846

Titel: Immunhistochemische und ultrastrukturelle Befunde an Rhesusaffenaugen nach experimenteller SIV-Infektion
Hintergrund: Veränderungen bestimmter Gewebe der Augen von Affen nach Infektion mit einem HIV-ähnlichen Erreger
Tiere: 36 Affen (32 Rhesusaffen, 4 Javaneraffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Ab Versuchsbeginn werden die Tiere in Gittereinzelkäfigen gehalten. Eine Kontrollgruppe von vier Affen bleibt unbehandelt, alle anderen werden mit verschiedenen Varianten HIV-ähnlicher Erreger infiziert. Teilweise wurden die Tiere vorher geimpft. Die Affen erkranken sehr häufig an Lungen-, Hirnhaut- und Magen-Darm-Entzündungen. Am Ende der Versuche werden die Affen durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet und untersucht. In der vorliegenden Arbeit geht es um die Augen der Tiere.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Henrik Ross (Wissenschaftliche Betreuung: W. Drommer)

Institute: Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 833



Dokument 4847

Titel: Epizootiologische, klinische und immunologische Merkmale einer experimentell erzeugten Druse-Epizootie
Hintergrund: neue Erkenntnisse zu einer Pferdekrankheit (Druse)
Tiere: 22 Pferde
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Zwei experimentell mit bestimmten Erregern (Streptococcus equi) infizierte Pferde werden in eine gesunde Herde gebracht. Teilweise sind die Tiere vorher gegen den Erreger geimpft worden. Alle Pferde erkranken. Einen milden Krankheitsverlauf zeigen 20%, 55% einen gemäßigten bis schweren Krankheitsverlauf, bei 25% gibt es Komplikationen. Durchschnittlich sind die Tiere 40 Tage krank. Die Pferde bekommen keine Therapie. Krankheitszeichen sind hohes Fieber, Husten, Nasenausfluß, schmerzhafte Schwellung verschiedener Lymphknoten, Depression, fehlende Nahrungsaufnahme, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden, Würgen. Die meisten Pferde genesen von der Krankheit vollständig. Komplikationen der Krankheit sind Atemnot, die Eröffnung der Luftröhre notwendig macht, oder Lähmungen eines Gesichtsnerven. Es können sich in den verschiedensten Organen Abszesse entwickeln oder es kann die häufig tödliche "Blutfleckenkrankheit" auftreten. Während der Versuche müssen fünf Pferde aufgrund solcher Komplikationen durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet werden. Das Schicksal der anderen Pferde wird nicht beschreiben.

Bereich: Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Beatrice Nesch (Wissenschaftliche Betreuung: J.F. Timoney)

Institute: Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und Gluck Equine Research Center, Department of Veterinary Science, University of Kentucky, Lexington, KY, USA (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 832



Dokument 4848

Titel: Über den Wassertransport am Vormagenepithel der Schwarzen Beduinenziege - Grundlage des Überlebens der Wüstenwiederkäuer
Hintergrund: Beduinenziegen werden häufig nur alle drei bis fünf Tage getränkt. Sie nehmen dann eine große Menge Wasser auf einmal auf. Das Wasser wird jedoch nur allmählich vom Vormagen in die Blutbahn abgegeben; anderenfalls würde es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Die beteiligten Mechanismen sollen hier erforscht werden.
Tiere: 9 Ziegen (6 Beduinen-, 3 Zannenziegen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden in Israel statt, wo die Ziegen ohne Sonnenschutz unter wolkenlosem Himmel bei 30°C (Schattentemperatur) gehalten werden. Ihnen wird für viereinhalb (Beduinenziegen) bzw. dreieinhalb (Zannenziegen) Tage jegliches Wasser entzogen. Dabei verlieren die Beduinenziegen jeweils 25%, die Zannenziegen 20% ihres Körpergewichtes. Für ca. eine Woche werden sie dann wieder täglich getränkt. Den Tieren wird regelmäßig Blut entnommen. Die Versuche werden über etwa zwei bis fünf Monate mehrfach wiederholt. Ein Teil der Ziegen wird zwischen diesen Versuchsabläufen in Narkose gelegt. Ein ca. handtellergroßes Stück des Vormagens wird entnommen. Die Tiere erholen sich von dieser Operation vollständig. Am Ende der Versuchsreihen werden alle Ziegen narkotisiert und Teile des Magen-Darm-Traktes entnommen. Anschließend werden sie durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Veterinärphysiologie

Originaltitel:

Autoren: Ralf B. Unna (Wissenschaftliche Betreuung: I. Chosniak)

Institute: Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 831



Dokument 4849

Titel: Allgemeine sowie reproduktionstoxische Wirkungen der non-ortho substituierten polychlorierten Biphenyle 3,4,3',4'-Tetrachlorobiphenyl (PCB 77) und 3,4,5,3',4'-Pentachlorobiphenyl (PCB 126) bei der männlichen Ratte
Hintergrund: Wirkung von bestimmten Umweltschadstoffen, die unter anderem Farben und Klebstoffen zugesetzt werden, auf die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Ratten
Tiere: 150 Ratten
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden Umweltgifte unter die Haut injiziert. Bis zu acht Wochen nach der Behandlung werden die Tiere getötet und untersucht.

Bereich: Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Konstanze Grote (Wissenschaftliche Betreuung: I. Chahoud)

Institute: Institut für Toxikologie und Embryopharmakologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 829



Dokument 4850

Titel: Wirkung des neuen Antikonvulsivums Felbamat in verschiedenen Krampfmodellen im Vergleich mit Mebrobamat
Hintergrund: Wirkung eines neuen Epilepsie-Medikamentes
Tiere: 718 Tiere verschiedener Arten (mehr als 550 Mäuse, 66 Gerbils, 102 Ratten)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die mit dem zu untersuchenden Stoff behandelten und nicht behandelte Mäuse bekommen mittels angefeuchteter Ohrelektroden über den Gehörgang Elektroschocks. Sie lösen bei allen unbehandelten Tieren Streckkrämpfe aus. Behandelte Tiere, die den Krampf nicht vollständig zeigen, gelten als durch den Stoff geschützt. Es werden Vorversuche mit mehreren Kontrollgruppen für die Durchführung der Elektroschocks und zur Ermittlung einer zweckmäßigen Konzentration des Stoffes erwähnt, ohne hier genauere Zahlen zu nennen. Bei einem weiteren Versuch mit annähernd gleichem Ablauf wird statt eines Elektroschocks die Injektion eines krampfauslösenden Medikamentes eingesetzt. Im Gegensatz zum vorherigen Versuch endet das letzte Stadium des Krampfes hier häufig mit dem Tod der Tiere. Wieder ist in Vorversuchen eine geeignete Dosis des krampfauslösenden Medikamentes ermittelt worden. Bei der Verabreichung des zu untersuchenden Stoffes stellt sich heraus, daß die Tiere, die der Stoff nicht vor Krämpfen schützt, sehr viel länger und heftiger krampfen als Kontrolltiere. Es sterben 60-100% dieser Tier durch die Krämpfe. Eine höhere Dosierung kann aufgrund schlechter Löslichkeit des Stoffes und Engpässe bei der Beschaffung nicht getestet werden.

Die Gerbils werden ab einem Alter von fünf bis acht Wochen einmal wöchentlich einzeln in einem separatem Käfig für 15 Sekunden mit Druckluft von 5 bar am Rücken angeblasen. Es wird ein Gerbilstamm verwendet, der auf erhöhte Krampfbereitschaft hin gezüchtet worden ist. In einem Alter von acht bis zehn Wochen reagieren fast alle Tiere auf die Druckluft mit einem Krampfanfall. Der Einfluß des zu untersuchenden Stoffes auf diese Krämpfe wird beobachtet. Die Tiere werden mehrmals im Abstand von vier bis sechs Wochen eingesetzt.

Die Ratten werden narkotisiert. Ihr Kopf wird mit zwei Ohrstiften und einem Schneidezahnbalken fixiert, und Elektroden werden in ihr Gehirn gepflanzt. Danach können sich die Tiere zwei Wochen lang erholen, damit die Elektroden völlig einheilen können. Nun wird ihr Gehirn mit Stromschlägen gereizt. Die Stromschläge werden im Laufe des Versuches gesteigert. Es werden fünf verschiedene Krampfstadien unterschieden: Bei Grad 1 liegen Unvermögen sich zu bewegen und Zuckungen der Gesichtsmuskulatur vor. Bei Grad 2 treten Kaubewegungen und Kopfnicken auf. Bei Grad 3 verkrampfen die Tiere ein Vorderbein. Bei Grad 4 richten sich die Ratten auf und verkrampfen beide Vorderbeine. Grad 5 bedeutet ein Aufrichten der Tiere mit anschließendem Krampf des gesamten Körpers. Anschließend beginnt der sog. "Kindlingsprozeß" der Ratten: Das Gehirn der Tiere wird regelmäßig mit Stromschlägen gereizt. Dies wird so lange fortgeführt, bis die Tiere zehnmal Grad 5 erreicht haben. Nun sind die Tiere "voll gekindelt", und die Wirkung des zu untersuchenden Stoffes kann getestet werden. Die Ratten werden mehrfach, in der Regel im Abstand von zwei Wochen eingesetzt. Des weiteren wird ein Rattenstamm eingesetzt, bei dem durch züchterische Maßnahmen zu beinahe 100% "kleine Anfälle" auftreten, bei denen die Tiere wie geistesabwesend wirken. Diesen Ratten werden ebenfalls wie oben beschrieben Elektroden in ihr Gehirn gepflanzt, um ihre Gehirnströme zu messen und Auswirkungen des zu untersuchenden Stoffes zu beobachten. Die Konzentration des zu untersuchenden Stoffes im Blut wird bei einem Teil der Tiere durch Blutentnahme bestimmt. Die Blutentnahme erfolgt bei den Ratten durch Punktion von Gefäßen hinter dem Auge, bei den Mäusen und den Gerbils durch Enthauptung. Die weitere Verwendung der überlebenden Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel:

Autoren: Imke Bartels

Institute: Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 827



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen