Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 3161
Titel: Long-term alcohol self-administration and alcohol withdrawal differentially modulate microtubule-associated protein 2 (MAP2) gene expression in the rat brainBereich: Alkoholforschung, Suchtforschung
Tiere: 27 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: 8 Monate lang können die Ratten wählen zwischen 5, 10 und 20%igem Alkohol. Dann wird ihnen der Alkohol für 3 Tage entzogen. Sie erhalten stattdessen nur Wasser. Anschließend werden sie getötet.
Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung
Originaltitel: Long-term alcohol self-administration and alcohol withdrawal differentially modulate microtubule-associated protein 2 (MAP2) gene expression in the rat brain
Autoren: Jörg Putzke (1)* , Walter Zieglgänsberger (1) , Rainer Spanagel (1) , Thomas R. Tölle (2) , René: De Beun (3) , Jean De Vry (4) , Rudy Schreiber (4)
Institute: (1)*MPI für Psychiatrie, München, (2) Neurologische Klinik und Poliklinik, TU München, (3) Novo Nordisk, Maaloev, Dänemark, und (4) Troponwerke GmbH&Co.KG, Köln
Zeitschrift: Molecular Brain Research 1998: 62, 196-205
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2379
Dokument 3162
Titel: Audiovocal behavior of Doppler-shift compensation in the horseshoe bat survives bilateral lesion of the paralemniscal tegmental areaBereich: Hirnforschung, Zoophysiologie
Tiere: 12 Fledermäuse (Fledermäuse)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird ein Metallröhrchen am Schädelknochen befestigt. Während der täglich 5-stündigen Versuche werden die wachen Tiere in einen Halter gesetzt und ihr Kopf wird fixiert. Unter lokaler Betäubung wird ein Loch in den Schädel geschnitten, Hirngewebe durchbohrt, Elektroden werden eingeschoben. Diese geben Stromstöße ab und werden immer tiefer in das Gehirn gestoßen. Die Tiere geben Laute ab, ihre Reaktionen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet. Auch nach Einspritzen einer Substanz in das Gehirn müssen die Tiere Laute von sich geben. Nun wird das Gehirn durch Stromstöße geschädigt. Schließlich werden die Tiere mit einer Fixierungslösung "durchströmt", anscheinend auch ohne Narkose.
Bereich: Hirnforschung, Zoophysiologie
Originaltitel: Audiovocal behavior of Doppler-shift compensation in the horseshoe bat survives bilateral lesion of the paralemniscal tegmental area
Autoren: J. Pillat (1)* , G. Schuller (1)
Institute: (1)*Zoologisches Institut, LMU München
Zeitschrift: Experimental Brain Research 1998: 119, 17-26
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2378
Dokument 3163
Titel: Attenuation of postischemic reperfusion injury in striated skin muscle by diaspirin-cross-linked HbBereich: Pathophysiologie, Pharmakologie
Tiere: 23 Hamster
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird eine Falte der Rückenhaut in eine Kammer eingespannt, durch die, nach Herausschneiden eines Hautstückes, eine Betrachtung der inneren Hautschichten am lebenden Tier möglich ist. 2 bis 3 Tage später wird bei den wachen Tieren die eingespannte Haut durch Quetschen geschädigt. Die Auswirkungen eines Medikamentes werden untersucht.
Bereich: Pathophysiologie, Pharmakologie
Originaltitel: Attenuation of postischemic reperfusion injury in striated skin muscle by diaspirin-cross-linked Hb
Autoren: Sven Pickelmann (1)* , Dirk Nolte (1) , Rosemarie Leiderer (1) , Elke Schütze (1) , Konrad F.W. Messmer (1)
Institute: (1)*Institut für Chirurgische Forschung, LMU, Klinikum Großhadern
Zeitschrift: American Journal of Physiology (Heart and Circulation Physiology) 1998: 275(44), H361-H368
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2377
Dokument 3164
Titel: New approaches for inner ear therapy with glutamate antagonistsBereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)(Anzahl unbekannt)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Unter wahrscheinlich finaler Narkose wird das Innenohr eröffnet. Lokal werden verschiedene Substanzen verabreicht, um die Therapie menschlicher Ohrerkrankungen zu verbessern.
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Originaltitel: New approaches for inner ear therapy with glutamate antagonists
Autoren: Elmar Oestereicher (1)* , Wolfgang Arnold (1) , Dominik Felix (2) , Klaus Ehrenberger (3)
Institute: (1)*Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, (2) Institut für Neurobiologie, Uni Bern, CH-Bern, und (3) Uni Wien
Zeitschrift: Acta Oto-Laryngologica 1999: 119(2), 174-178
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2376
Dokument 3165
Titel: Use of nuclear magnetic resonance imaging angiography to follow-up arterial remodeling in an animal modelBereich: Bildgebende Verfahren, Herz-Kreislauf-Forschung
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: In Narkose wird ein dünner Schlauch mit einem Ballon am Ende durch ein Blutgefäß am Hinterbein in die Aorta (Hauptschlagader) geführt, für eine Minute aufgeblasen und dann wieder entfernt. Spätestens nach 6 Wochen werden die Tiere mit bildgebenden Verfahren untersucht und getötet.
Bereich: Bildgebende Verfahren, Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Use of nuclear magnetic resonance imaging angiography to follow-up arterial remodeling in an animal model
Autoren: Sigrid Nikol (1)* , Serap Esin (1) , Tanya Y. Huehns (1) , Johannes Schirmer (1) , Berthold Höfling (1) , Markus Schwaiger (2) , Stephan Nekolla (2)
Institute: (1)*Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern, LMU München, und (2) Institut für Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München
Zeitschrift: The Journal of Vascular Diseases 1998: 49(4), 251-258
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2375
Dokument 3166
Titel: Pregnancy and aging - Two model systems with altered release patterns of oxytocin and vasopressin within the hypothalamusBereich: Hormonforschung
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Alten und jungen bzw. jungfräulichen und trächtigen Ratten werden Sonden in das Gehirn gepflanzt. Über die Sonden wird der Spiegel bestimmter Hormone gemessen, während die Tiere 10 Minuten zum Schwimmen gezwungen werden.
Bereich: Hormonforschung
Originaltitel: Pregnancy and aging - Two model systems with altered release patterns of oxytocin and vasopressin within the hypothalamus
Autoren: Inga D. Neumann (1)* , Alexandra Wigger (1) , Martin Hatzinger (1) , Martin E. Keck (1)
Institute: (1)*MPI für Psychiatrie, München
Zeitschrift: Advances in Experimental Medicine and Biology 1998: 449, 179-181
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2374
Dokument 3167
Titel: Mechanisms of acute inflammatory lung injury induced by abdominal sepsisBereich: Entzündungsforschung, Pathologie
Tiere: 15 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird durch Einnähen eines dünnen Schlauches eine permanente Verbindung vom Inneren des Darms in die Bauchhöhle geschaffen. Auf diese Weise gelangen Darmbakterien in die Bauchhöhle, wo es zu einer Bauchfellentzündung und Blutvergiftung kommt. Unterschiedliche Antikörper werden verabreicht. Es geht um die Auswirkungen auf die Lunge.
Bereich: Entzündungsforschung, Pathologie
Originaltitel: Mechanisms of acute inflammatory lung injury induced by abdominal sepsis
Autoren: Brigitte Neumann (1)* , Niko Zantl (1) , Klaus Emmanuilidis (1) , Claus-Dieter Heidecke (1) , Bernhard Holzmann (1) , Andreas Veihelmann (2) , Klaus Pfeffer (3)
Institute: (1)*Institut für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München, (2) Institut für Orthopädische Chirurgie, Klinikum Großhadern, LMU München, und (3) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, TU München
Zeitschrift: International Immunology 1999: 11(2), 217-227
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2373
Dokument 3168
Titel: Analysis of peripheral immune tolerance uncovers a mouse strain-dependent in situ type of graft toleranceBereich: Immunologie, Transplantationsmedizin
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(vermutlich sehr viele (Anzahl unbekannt))
Jahr: 1999
Versuchsbeschreibung: Es werden kleine Hautstückchen transplantiert. In einigen Versuchsreihen stoßen alle Mäuse die Transplantate ab. Einige Tiere erhalten eine Bestrahlung, um der Abstoßung vorzubeugen und bekommen Knochenmarks- und Milzzellen von anderen Mäusen infundiert. Einige dieser Mäuse sterben innerhalb von 8 Tagen unter Gewichtsverlust und aufgekrümmter Körperhaltung.
Bereich: Immunologie, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Analysis of peripheral immune tolerance uncovers a mouse strain-dependent in situ type of graft tolerance
Autoren: Josef Mysliwietz (1)* , Stefan Thierfelder (1)
Institute: (1)*GSF, Institut für Immunologie, München
Zeitschrift: European Journal of Immunology 1999: 29, 150-155
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2372
Dokument 3169
Titel: Long-lasting unresponsiveness to polyclonal T cell-binding immunoglobulinsBereich: Immunologie, Transplantationsmedizin
Tiere: 81 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen werden Antikörper injiziert und die Reaktion des Körpers wird durch Blutproben untersucht. Teilweise werden Hautstückchen transplantiert. Mehr als die Hälfte dieser Tiere stirbt innerhalb eines Beobachtungszeitraums von 150 Tagen aufgrund der Abstoßungsreaktion.
Bereich: Immunologie, Transplantationsmedizin
Originaltitel: Long-lasting unresponsiveness to polyclonal T cell-binding immunoglobulins
Autoren: Josef Mysliwietz (1)* , Stefan Thierfelder (1)
Institute: (1)*GSF, Institut für Immunologie, München
Zeitschrift: European Journal of Immunology 1998: 28, 246-256
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2371
Dokument 3170
Titel: C-type natriuretic peptide exerts effects opposing those of atrial natriuretic peptide on anxiety-related behaviour in ratsBereich: Psychiatrie
Tiere: 32 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Über zuvor in den Schädel implantierte Röhrchen wird ein Hormon gegeben. In einem kleinen Labyrinth werden die Auswirkungen auf das Angstverhalten der Tiere beobachtet.
Bereich: Psychiatrie
Originaltitel: C-type natriuretic peptide exerts effects opposing those of atrial natriuretic peptide on anxiety-related behaviour in rats
Autoren: Alexandra Montkowski (1)* , Andreas Ströhle (1) , Markus Poettig (1) , Florian Holsboer (1) , Klaus Wiedemann (2) , Holger Jahn (2)
Institute: (1)*MPI für Psychiatrie, München, und (2) Psychiatrische Klinik, Uni Hamburg
Zeitschrift: Brain Research 1998: 792, 358-360
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 2370
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>