Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4611

Titel: Etablierung eines SPF-Taubenbestandes unter besonderer Berücksichtigung des Taubenherpesvirus
Hintergrund: Etablierung einer keimarmen Taubenpopulation für bestimmte Forschungszwecke
Tiere: 17 Tauben (mindestens 17 Tauben)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Zur Handaufzucht von Taubenküken muß keimarme Kropfmilch gewonnen werden. Diese wird ein bis fünf Tage alten Küken aus dem Kropf entnommen und tiefgefroren. Es werden für die Versuche Eier des institutseigenen Taubenbestandes von zwölf Paaren verwendet. Kurz vor den Schlupf werden den Eltern die Eier fortgenommen und in einen Brutapparat gelegt. Die geschlüpften Küken werden mit der Hand aufgezogen. Acht Küken sterben im Verlauf der Aufzucht, die Ursache kann nicht geklärt werden. Ein Küken wird wegen nicht korrigierbarer Gliedmaßenfehlstellungen im Alter von sieben Wochen getötet. Die weitere Verwendung der Tauben wird nicht beschrieben.

Zur Herstellung von Zellkulturen für den Nachweis von Viren werden neun- bis zehntägig bebrütete Hühnereier verwendet.

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Maria Messana (Wissenschaftliche Betreuung: Ch. Grund)

Institute: Institut für Geflügelkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 942



Dokument 4612

Titel: Das Profil der Urinmetaboliten von 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-Butanon bei Ratten ist durch den pulmonalen Metabolismus bestimmt
Hintergrund: Untersuchung des Stoffwechsels einer im Tabak auftretenden Substanz
Tiere: 33 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten erhalten über eine Schlundsonde wäßrige Aceton-Lösungen sowie Lösungen von Phenobarbital, Nikotin und radioaktive Substanzen in unterschiedlichen Dosierungen unter die Haut oder in eine Vene injiziert. Die Ratten werden in speziellen Käfigen gehalten, der Urin wird über 24 Stunden gesammelt und untersucht. Des weiteren wird ein Vergleich des Stoffwechselvorgangs an isolierten Leber- und Lungenzellen durchgeführt. Zur Entnahme des Lungengewebes werden die Ratten anästhesiert, die Luftröhre wird eingeschnitten. Nach Injektion eines blutverdünnenden Medikamentes werden die Lungen entnommen und untersucht.

Bereich: Tabakforschung, Toxikologie

Originaltitel: The profile of urinary metabolites of 4-(methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanone in rats is determined by its pulmonary metabolism

Autoren: Thomas Schneider (1), Eva Frei (1)*, Manfred Wiessler (1)

Institute: (1)* Molekulare Toxikologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, 69120 Heidelberg

Zeitschrift: Chemico-Biological Interactions 1999: 118, 247-266

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 941



Dokument 4613

Titel: Die Keimzell- spezifische zyklische Adenosin 3‘,5‘-monophosphat Antwort ...Expression bei Nagern und Primaten bleibt trotz Gonadotropin-Mangel erhalten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Unterdrückung der Geschlechtshormonfreisetzung auf die Samenzellen
Tiere: 46 Tiere verschiedener Arten (20 Javaneraffen, 26 Ratten)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Alle Tiere werden bei einem 12/12 Stunden Tag/Nachtrhythmus in einer temperaturkontrollierten Umgebung gehalten. Sie erhalten artspezifisches Trockenfutter und haben freien Zugang zu Trinkwasser. Die Affen bekommen zusätzlich täglich frische Früchte. Es werden 4 verschiedene Studien durchgeführt. Im ersten Versuch wird 10 Affen 25 Tage lang täglich entweder eine Substanz, die die Freisetzung von Geschlechtshormonen hemmt oder eine wirkungslose Kontrollsubstanz unter die Haut gespritzt. Nach 16 und nach 25 Tagen wird Gewebe vom Hoden entnommen und hinsichtlich der Spemienentwicklung untersucht. Außerdem entnimmt man bei den Affen Blut aus einer Vene am Arm und bestimmt darin die Konzentration eines Hormons. Zusätzlich wird das Volumen der Hoden gemessen. Das gleiche Experiment wird bei 10 weiteren Affen über einen längeren Zeitraum von 56 Tagen durchgeführt. Bei diesen Tieren wird wöchentlich das Volumen der Hoden, die Anzahl der Spermien aus dem Ejakulat und die Konzentration des männlichen Geschlechtshormons aus dem Blut bestimmt.

Das Versuchsmodell wird ebenfalls auf 18 Ratten angewendet, die über 10 oder 42 Tage täglich eine Injektion des Hormon-Gegenspielers, oder einer Kontrollsubstanz unter die Haut erhalten. Anschließend werden die Ratten getötet, Blut und Hoden werden untersucht.

Bereich: Reproduktionsmedizin, Hormonforschung

Originaltitel: Germ cell-specific cyclic adenosine 3‘,5‘-monophosphate response element modulator expression in rodent and primate testis is maintained despite gonadotropin defciency

Autoren: Rüdiger Behr (1), Gerhard F.Weinbauer (1)*

Institute: (1) Institut für Reproduktions-Medizin der Universität Münster, 48129 Münster

Zeitschrift: Endocrinology 1999: 140, 2746-2754

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 940



Dokument 4614

Titel: Adaption der Kortikosteroid - aber nicht der ß-Endorphin - Sekretion an wiederholte Blutentnahmen bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen wiederholter Blutentnahmen auf die Konzentration von Hormonen im Blut
Tiere: 10 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten wird einmal morgens und eine Woche später einmal abends über einen Zeitraum von 2 Stunden 4 mal Blut entnommen. Dazu werden die Ratten aus ihren Käfigen genommen. Während der Untersucher das Tier in der Hand hält, wird der Schwanz 2 Minuten lang in vorgeheiztem Wasser von 35-37°C angewärmt. Mit einer Nadel wird dann bis zu 0,3 ml Blut aus einer Vene am Schwanz entnommen. Die Ratten werden zwischen den einzelnen Blutentnahmen zurück in ihre Käfige gesetzt. In einigen Fällen muß eine Vene wiederholt punktiert werden, um eine ausreichende Blutmenge zu erhalten. Der Blutfluß wird nach der Entnahme durch leichten Druck mit einem Tupfer gestoppt. Eine einzelne Blutentnahme dauert nicht länger als 3 bis 5 Minuten und das entnommene Volumen von 4 Proben übersteigt 10% der gesamten zirkulierenden Blutmenge nicht.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Adaptation of corticosterone - but not ß-endorphin - secretion to repeated blood sampling in rats

Autoren: A.Haemisch (1)*, G.Guerra (1), J.Furkert (2)

Institute: (1)* Abteilung für Klinische Neurobiologie, FU Berlin, 14050 Berlin, und (2) Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin

Zeitschrift: Laboratory Animals 1999: 33, 185-191

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 939



Dokument 4615

Titel: Charakterisierung des Ratten-Lungen-Lavage-Modells als biologische Prüfung der Aktivität von Surfactant-Zubereitungen
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit von verschiedenen Substanzen bei einem Tiermodell des Atemnotsyndroms
Tiere: 101 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, ein kleiner Plastikschlauch wird in die Halsarterie gelegt. Anschließend wird die Luftröhre eingeschnitten, in die zur Beatmung ein Schlauch plaziert wird. Nach der Injektion eines Medikaments in einen Muskel werden die Ratten mechanisch beatmet. Die Lungen der Tiere werden 6 bis 8 mal mit einer Kochsalzlösung gespült. 1 Stunde nach der letzten Spülung werden weitere Substanzen über die Luftröhre verabreicht. 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten später werden die Blutgase bei den Tieren bestimmt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Characterisation of the rat lung lavage model as biological assay for testing the activity of surfactant preparations

Autoren: Dietrich Häfner (1)*, Martin Burke (2), Karl Schick (3), Dieter Hauschke (2)

Institute: (1)* Abteilung für Respiratorische Pharmakologie, Byk Gulden, 78403 Konstanz, (2) Abteilung für Biometrie, Byk Gulden, Konstanz, und (3)Abteilung für Qualitätssicherung, Byk Gulden, Konstanz

Zeitschrift: Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis 1999: 20, 225-239

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 938



Dokument 4616

Titel: Regionale metabolische Störungen und zerebrovaskuläre Anatomie nach permanentem Verschluß der mittleren Zerebralarterie bei C57Black/6- und SV129-Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen eines Gefäßverschlusses im Gehirn
Tiere: 36 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden mit einem Narkosegasgemisch anästhesiert. Der Nacken der Tiere wird in der Mitte aufgeschnitten. Auf der linken Seite werden zwei große hirnversorgende Arterien freigelegt und unterbunden. Durch Vorschub eines silikonbeschichteten Drahtes wird ein Verschluß der linken mittleren Gehirnarterie ausgelöst und somit ein Schlaganfall erzeugt. Ein Teil der Tiere wird 24 Stunden später durch eine Überdosis eines Narkosemittels getötet. Anderen Mäusen wird unter Anästhesie ein kleiner Plastikschlauch in eine Arterie am Bein gelegt, über den der Blutdruck gemessen und Blutproben entnommen werden können. Mit Hilfe einer speziellen Sonde, die am Schädel im Gebiet des Gefäßverschlusses fixiert ist, wird der Blutfluß im Gehirn für eine Stunde gemessen. 15 Minuten nach Auslösung des Gefäßverschlusses wird den Mäusen ein Eiweiß in die Bauchhöhle gespritzt. Nach weiteren 45 Minuten werden die Tiere getötet und untersucht.

Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie

Originaltitel: Regional metabolic disturbances and cerebrovascular anatomy after permanent middle cerebral artery occlusion in C57Black/6 and SV129 mice

Autoren: K.Maeda (1), R.Hata (1), K.-A.Hossmann (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, 50931 Köln

Zeitschrift: Neurobiology of Disease 1999: 6, 101-108

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 937



Dokument 4617

Titel: Gap-43 (B-50) und C-Jun sind bei Durchtrennung der Achsenzylinder von Neuronen des Clarke-Kerns nach Rückenmarksverletzung erhöht
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer speziellen Durchtrennung des Rückenmarks
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Auf der Höhe des 9.Brustwirbelkörpers wird der hintere Teil des Wirbelknochens entfernt und die seitlichen Markstränge des Rückenmarks durchtrennt. Nach 6 Stunden, 12 Stunden, 1, 2, 4, 7, 10, 14, 21, 28 und 42 Tagen werden jeweils 4 Tiere durch Injektion einer Überdosis eines Narkosemittels in die Bauchhöhle getötet. Das Rückenmark wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: GAP-43 (B-50) and C-Jun are up-regulated in axotomized neurons of Clarke‘ s nucleus after spinal cord injury

Autoren: A.B.Schmitt (1)*, S.Breuer (1), M.Voell (1), F.-W.Schwaiger (2), Ch.Spitzer (2), K.Pech (1), G.A.Brook (1), J.Noth (1), G.W.Kreutzberg (2), W.Nacimiento (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Aachen, 52057 Aachen, und (2) Abteilung für Neuromorphologie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München-Martinsried

Zeitschrift: Neurobiology of Disease 1999: 6, 122-130

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 936



Dokument 4618

Titel: G-CSF hat bei einer Escherischia coli- gegenüber einer Staphylococcus aureus-Pneumonie unterschiedliche und gegensätzliche Effekte
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz (G-CSF) auf Lungenentzündungen
Tiere: 245 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten wird über 6 Tage eine Substanz (G-CSF) unter die Haut gespritzt. Vor Erhalt der dritten Dosis werden die Ratten anästhesiert. In die Luftröhre wird ein Schlauch vorgeschoben, über den Bakterien verabreicht werden. Dadurch wird eine Lungenentzündung hervorgerufen. Nachdem die Tiere 5 Minuten in einer Sauerstoffkammer verbracht haben, werden sie zurück in ihre Käfige gebracht. Die folgenden 4 Tage erhalten sie ein Antibiotikum. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die Tiere über eine Gesichtsmaske mit einem Narkosegas betäubt und Blut aus einer Schwanzarterie entnommen. Über eine Zeitspanne von 4 bis 96 Stunden nach Einbringen der Bakterien in die Luftröhre wird die Überlebensrate beobachtet. Weitere Tiere werden 6 bzw. 24 Stunden nach der Bakteriengabe ebenfalls über eine Gesichtsmaske mit einem Narkosegas anästhesiert. Bei ihnen wird Blut direkt aus dem Herz entnommen, anschließend werden sie durch Genickbruch getötet. (Experimente in Freiburg durchgeführt).

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: G-CSF during Escherischia coli versus Staphylococcus aureus pneumonia in rats has fundamentally different and opposite effects

Autoren: Waheedullah Karzai (1) (2)**, Bernd Ulrich von Specht (1) (2), Chantal Parent (1) (2), J.Haberstroh (1) (2), Karin Wollersen (1) (2), Charles Natanson (1) (2), Steven M. Banks (1) (2), Peter Q. Eichacker (1) (2)

Institute: (1)* Abteilung für Anästhesie und Chirurgische Forschung, Universitätsklinik Freiburg, und (2) National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA (*jetzt Abteilung für Anästhesiologie, Universitätskrankenhaus 07740 Jena)

Zeitschrift: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 1999: 159, 1377-1382

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 935



Dokument 4619

Titel: Die Zyklusdauer des Hodenepithels bleibt während durch GnRH-Antagonist induzierter testikulärer Involution bei Ratten und Affen unverändert
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz auf die Keimzellen im Hoden und auf die Konzentration von Geschlechtshormonen im Blut
Tiere: 62 Tiere verschiedener Arten (12 Javaneraffen, 50 Ratten)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Affen werden einzeln in Käfigen gehalten. Sie erhalten 51 Tage lang täglich Hormone gespritzt, am 39., 43., 47. und 51.Tag werden unter Anästhesie Hodenbiopsien durchgeführt. Den Ratten wird eine radioaktive Substanz in die Bauchhöhle injiziert. 3 Stunden später wird der linke Hoden, zum Abschluß des Experimentes der rechte Hoden entfernt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.

Bereich: Reproduktionsmedizin

Originaltitel: The cycle duration of the seminiferous epithelium remains unalterated during GnRH antagonist-induced testicular involution in rats and monkeys

Autoren: H.Aslam (1), G.Rosiepen (1), H.Krishnamurthy (1), M.Arslan (2), G.Clemen (3), E.Nieschlag (1)*, G.F.Weinbauer (1)

Institute: (1)* Institut für Reproduktions-Medizin, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Pakistan Academy of Sciences, Islamabad, Pakistan, und (3) Institut für Zoologie und vergleichende Embryologie, Universität Münster

Zeitschrift: Journal of Endocrinology 1999: 161, 281-288

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 934



Dokument 4620

Titel: Nifedipin erniedrigt durch Salz induzierten Bluthochdruck bei diabetischen Ratten
Hintergrund: Untersuchung von Medikamenten bei Ratten mit Bluthochdruck und Diabetes
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch eine Injektion von Alloxan Diabetes (Blutzuckerkrankheit) hervorgerufen. Danach werden die Ratten täglich beobachtet und die Ausscheidung von Zucker im Urin überprüft. Nach 4 Wochen wird den diabetischen Ratten 8% Kochsalz unter das Futter gemischt. 6 weitere Wochen haben sie freien Zugang zu dieser salzhaltigen Kost. Die salzhaltige Nahrung bewirkt bei den Ratten eine Erhöhung des Blutdrucks. Nach Ablauf der 6-wöchigen Diät werden alle Ratten gewogen und durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Die Tiere werden auf den Rücken gelegt, eine Kanüle (Hohlnadel) wird in die Luftröhre gelegt, um die Atmung zu erleichtern. In eine Vene und eine Arterie am Hals werden zwei weitere Kanülen eingeführt, mit deren Hilfe Medikamente verabreicht und der Blutdruck gemessen werden können. Anschließend wird den Ratten intravenös ein Medikament injiziert und der Blutdruck gemessen. Die Ratten dürfen sich eine Stunde erholen, bevor sie ein blutdrucksenkendes Medikament erhalten.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Nifedipine effectively lowers salt-induced high blood pressure in diabetic rats

Autoren: N.N.Orie (1)*, N.O.Anyaegbue (2)

Institute: (1)* Universitätsklinik Marienhospital, Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik I, 44625 Herne, und (2) Abteilung für Physiologie, College of Medical Sciences, University of Calabar, Nigeria

Zeitschrift: General Pharmacology 1999: 32, 471-474

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 933



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen