Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5644 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1181

Titel: Sicherheit von fluralanen Kautabletten (Bravecto), ein neuer systemischer Wirkstoff gegen Parasiten, nach oraler Verabreichung bei Hunden
Hintergrund: Untersuchung von unterschiedlichen Dosierungen eines neuen Parasitenmittels für Hunde.
Tiere: 32 Hunde (Beagles)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Diese Studie wurde unter deutscher Federführung von den Charles River Laboratories, Ballina, Irland, durchgeführt, einem Versuchstierzüchter und Auftragslabor. Die 8-Wochen alten Beaglewelpen werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Drei Gruppen erhalten einen Wirkstoff gegen Parasiten als Kautablette und in verschiedenen Dosierungen verabreicht. Die höchste Dosis ist 5-mal höher als die höchste empfohlene Dosis. Eine Gruppe Hunde erhält eine wirkungslose Substanz. Nach 168 Tagen werden alle Hunde durch Überdosis eines Barbiturats getötet.

Bereich: Tiermedizin

Originaltitel: Safety of fluralaner chewable tablets (Bravecto), a novel systemic antiparasitic drug, in dogs after oral administration

Autoren: Feli M Walther*, Mark J Allan, Rainer KA Roepke, Martin C Nuernberger

Institute: MSD Animal Health Innovation GmbH, Zur Propstei, 55270 Schwabenheim

Zeitschrift: Parasitic Vectors 2014: 7; 87. doi: 10.1186/1756-3305-7-87

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4576



Dokument 1182

Titel: Chemisch induzierte Lebertumore bei Mäusen sind resistent gegen die Behandlung mit Atorvastatin
Hintergrund: Auswirkung von Atorvastatin auf chemisch induzierte Lebertumore bei Mäusen.
Tiere: 49 Mäuse
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Es werden Tiere einer speziellen genetisch veränderten Mäuselinie verwendet, die bei Janvier Labs in Frankreich gekauft wurde. Den zwei Wochen alten Mäusen wird die Chemikalie DEN (Diethylnitrosamin) in den Bauchraum gespritzt, um einen Lebertumor auszulösen. Alle Mäuse entwickeln daraufhin mehrere Lebertumore. Einem Teil der Mäuse wird täglich der Wirkstoff Atorvastatin im Futter verabreicht. Nach 6 Monaten werden alle Mäuse getötet und untersucht. In der Diskussion wird erwähnt, dass die Daten von Tierexperimenten nicht auf Menschen übertragen werden können.

Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Fortune-Programm) und von der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart gefördert.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Chemically induced mouse liver tumors are resistant to treatment with atorvastatin

Autoren: Albert Braeuning (1)*, Philip Bucher (1), Ute Hofmann (2), Albrecht Buchmann (1), Michael Schwarz (1)

Institute: (1)* Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung Toxikologie, Universität Tübingen, (2) Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP), Auerbachstr. 112, Stuttgart

Zeitschrift: BMC Cancer 2014: 14(1); 766. doi: 10.1186/1471-2407-14-766

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4575



Dokument 1183

Titel: Chronische Leberentzündung und Leberkrebsentstehung sind unabhängig von S100A9
Hintergrund: Um die Rolle eines bestimmten Moleküls bei Entzündungen zu ergründen, werden die Lebern von genetisch veränderten Mäusen untersucht.
Tiere: 500 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden am DKFZ gehalten. Es werden vier verschieden Gruppen speziell genetisch veränderter Mäuselinien gezüchtet und verwendet. Hierfür werden die Mäuse über etwa 10 Generationen ingezüchtet. Die ingezüchteten Mäuselinien werden untereinander gekreuzt, um weitere spezielle Mäuselinien zu erhalten. Den Tieren fehlt das Gen für ein bestimmtes Molekül, dessen Funktion bei der Entstehung von Entzündungen untersucht werden soll. Durch die genetischen Veränderungen entwickelten die Mäuse chronische Leberentzündungen, Zellschäden und Krebs. Gruppen von Mäusen werden im Alter von drei oder 15 Monaten getötet und untersucht.

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Kooperationsprogramm Krebsforschung zwischen dem Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Israelischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Raumfahrt; der Deutschen Forschungsgemeinschaft; der Helmholtz-Allianz und der Dietmar-Hopp-Stiftung.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Chronic liver inflammation and hepatocellular carcinogenesis are independent of S100A9

Autoren: Aurora De Ponti (1), Lars Wiechert (1), Ana Stojanovic (2), Thomas Longerich (3), Silke Marhenke (4), Nancy Hogg (5), Arndt Vogel (4), Adelheid Cerwenka (2), Peter Schirmacher (3), Jochen Hess (6,7), Peter Angel (1)*

Institute: (1)* Signal Transduction and Growth Control, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ-ZMBH, Heidelberg, (2) Innate Immunity Group, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg, (3) Pathologisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg, (4) Hepatologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, (5) Leukocyte Adhesion Laboratory, London Research Institute Cancer Research UK, London, Großbritannien, (6) Junior Group Molecular Mechanisms of Head and Neck Tumors, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg, (7) HNO-Klinik, Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg

Zeitschrift: International Journal of Cancer 2014. doi: 10.1002/ijc.29282

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4574



Dokument 1184

Titel: Protein Z-Mangel ist mit verstärkter Neointimabildung und entzündlichen Reaktion nach Gefäßverletzung bei Mäusen verbunden
Hintergrund: Untersuchungen von Mäusen nach Herbeiführung einer Verletzung der Halsschlagader durch operatives Einbringen von Chemikalien.
Tiere: 30 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden an der Medizinischen Universität Rostock gezüchtet, gehalten. Von einer speziellen genetisch veränderten Mäuselinie werden sowohl Tiere mit dem gewünschten Gendefekt als auch ihre Geschwister, die den Gendefekt nicht aufweisen, verwendet. Den Mäusen wird eine Gefäßverletzung zugefügt. Hierzu wird den Mäusen unter Narkose eine Halsschlagader freigelegt. Anschließend wird die Halsschlagader für drei Minuten mit 10%iger Eisenchloridlösung getränkt. Die wird Wunde wird vernäht. Fünf Mäuse sterben innerhalb weniger Tage. Drei Wochen nach der künstlichen Verletzung wurden die überlebenden Mäuse unter Narkose durch Durchströmung mit Formalin getötet.

Diese Studie wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Protein Z-deficiency is associated with enhanced neointima formation and inflammatory response after vascular injury in mice

Autoren: Antje Butschkau (1), Nana-Maria Wagner (2), Laura Bierhansl (2), Berit Genz (1), Brigitte Vollmar (1)*

Institute: (1)* Institut für Experimentelle Chirurgie, Medizinische Fakulta¨t, Universität Rostock, (2) Klinik und Poliklinik für Ana¨sthesiologie und Intensivtherapie des Universita¨tsklinikums Rostock, Medizinische Fakulta¨t, Universita¨t Rostock

Zeitschrift: International Journal of Clinical and Experimental Pathology 2014: 7(9); 6064-6071

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4573



Dokument 1185

Titel: Auswirkung von O3/O2-Gasgemisch im Peritoneum auf Zytokinproduktion und Schmerzinduktion
Hintergrund: Untersuchung zur Frage, ob Ozon im Bauchraum Schmerzen verursacht.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspra¨sidium Gießen genehmigt. Es werden spezielle Mäuse bei Charles River aus Sulzfeld gekauft und im Tierstall der Philipps-Universita¨t Marburg gehalten. Mit den Tieren wird ein sogenannter »Writhing-Test« durchgeführt. Der Writhing-Test soll zur Messung akuter Schmerzen dienen. Hierfür wird den Tieren eine 7 %-ige Essigsa¨urelo¨sung in den Bauchraum injiziert, diese verursacht bei den Tieren Krämpfe und a¨ußert sich in Krümmungsbewegungen, die mit einer Videokamera aufgezeichnet werden. Anderen Tieren wird Sauerstoff oder ein Sauerstoff-Ozon-Gemisch injiziert. Für den Test werden die Tiere in Boxen getrennt, damit keine Beeinflussung durch Empathie zwischen den Tieren entstehen kann. Zwei Stunden nach Versuchsbeginn werden die Tiere durch Inhalation von Isofluran narkotisiert und geköpft.

Bereich: Schmerzforschung

Originaltitel:

Autoren: Volker Christian Springmann

Institute: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung Molekulare Neurowissenschaften: Prof. Dr. med. E. Weihe, Fachbereichs Humanmedizin der Philipps-Universita¨t Marburg

Zeitschrift: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanmedizin, 2014

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4572



Dokument 1186

Titel: Eine Infektion mit dem Maus-Cytomegalovirus umgeht die regulatorische T-Zell-Suppression durch Unterdrückung natürlicher Killerzellen
Hintergrund: Künstliche Infektion von genetisch veränderten Mäusen mit einem Mäuseherpesvirus (MCMV).
Tiere: 1000 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden am Twincore-Zentrum für Infektionsforschung durchgeführt. Es wird eine spezielle Mäuselinie verwendet, bei der man durch das Spritzen von einem Diphtherie-Gift ein Gen ausschalten kann und damit schwere Hautentzündungen hervorruft. Die Mäuse werden mit einem Mäuseherpesvirus (MCMV) infiziert. Die überlebenden Mäuse werden spätestens 7 Tage nach der künstlichen Infektion mit CO2 erstickt und untersucht.

Die Arbeit wurde vom Sonderforschungsbereich 900 und der Medizinischen Hochschule Hannover finanziert.

Bereich: Virologie

Originaltitel: Mouse Cytomegalovirus infection overrules T regulatory cell suppression on natural killer cells

Autoren: Marc Lindenberg, Gulhas Solmaz, Franz Puttur*, Tim Sparwasser*

Institute: Institut für Infektionsimmunologie, TWINCORE, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Feodor-Lynen-Strasse 7, 30625 Hannover

Zeitschrift: Virology Journal 2014: 11(1);145. doi: 10.1186/1743-422X-11-145

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4571



Dokument 1187

Titel: Das Ca2+ Sensor-Protein Swiprosin-1/EFhd2 ist bei Neuritis vorhanden und beim Kinesin-vermittelten Transport in Neuronen beteiligt
Hintergrund: Untersuchung von transgenen Mäuselinien mit Hirndefekten.
Tiere: 200 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der Regierung von Mittelfranken genehmigt. Es werden verschiedene genetisch veränderte Mäuselinien verwendet und zwei neue Linien gezüchtet. Um eine neue transgene Mäuselinie zu züchten werden die Mäuse in der Regel über 9 Generationen ingezüchtet. Es soll bei den Mäusen eine künstliche neurodegenerative Krankheit erzeugt werden, um Symptome der Alzheimer Krankheit zu erzeugen. Die Mäuse werden enthauptet, um ihr Hirngewebe zu untersuchen.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Das Bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Erlangen, ELAN-Fonds der Universität Erlangen und Alzheimer’s Research UK

Bereich: Alzheimer-Forschung

Originaltitel: The Ca2+ Sensor Protein Swiprosin-1/EFhd2 Is Present in Neurites and Involved in Kinesin-Mediated Transport in Neurons

Autoren: Pavitra Purohit (1), Francesc Perez-Branguli (2), Iryna Prots (2), Eva Borger (3), Frank Gunn-Moore (3), Oliver Welzel (4), Kristina Loy (4), Eva Maria Wenzel (4), Teja W. Grömer (4), Sebastian Brachs (1), Max Holzer (5), Rolf Buslei (6), Kristin Fritsch (1), Martin Regensburger (2,7), Konrad J. Böhm (8), Beate Winner (2), Dirk Mielenz (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Molekulare Immunologie, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Glückstraße 6, Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (2) IZKF Nachwuchsgruppe III, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (3) School of Biology, Medical and Biological Sciences Building, University of St. Andrews, North Haugh, St Andrews, Fife, Großbritannien, (4) Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (5) Molekulare und zelluläre Mechanismen der Neurodegeneration, Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Universität Leipzig und Leibniz Institut Leibniz-Instituts für Altersforschung, Jena, (6) Neuropathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, (7) Neurologische Universitätsklinik der Universität Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, (8) Fritz Lipmann Institut, Molecular Motors Lab, Jena

Zeitschrift: PLoS One 2014: 9(8); e103976. doi: 10.1371/journal.pone.0103976

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4570



Dokument 1188

Titel: Der insulinartige Rezeptor des Wachstumsfaktors 1 (IGF1R) als neues Ziel bei der chronisch lymphatischen Leukämie
Hintergrund: Linsitinib, ein potentielles Krebsmedikament, das bereits in klinischen Studien an Patienten erprobt wird, hemmt bei zwei transgenen Mausmodellen das Krebswachstum.
Tiere: 54 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Der Versuch wurde von der zuständigen Behörde in Freiburg genehmigt. Verwendet werden Tiere zweier unterschiedlicher »Mausmodelle«. Die Eµ-TCL1-tg-Mäuse stammen aus der Zucht C. Croce, Ohio. Die Herkunft der NSG-Mäuse wird nicht genannt.

10 Eµ-TCL1-tg-Mäuse werden getötet, um Milzzellen zu gewinnen. Diese werden mit Linsitinib, einem potentiellen Krebsmedikament, das bereits in klinischen Studien an Patienten erprobt wird, behandelt und das Überleben der Zellen beobachtet.

Eµ-TCL1-tg-Mäuse werden in Gruppen mit je 5 Tieren eingeteilt. Die Mäuse erhalten 8 Tage lang täglich Linsitinib mit einer Schlundsonde in den Magen verabreicht. An Tag 0, 4 und 8 wird Blut aus der Schwanzvene entnommen. Jeweils 2 Gruppen mit 5 Tieren dienen als Kontrolle und erhalten eine wirkungslose Substanz.

NSG-Mäusen werden menschliche Krebszellen in eine Vene und bestimmte Blutzellen in den Bauchraum gespritzt. Nach 7 Tagen werden die Tiere in 2 Gruppen mit je 6 Tieren eingeteilt. Eine Gruppe erhält von Tag 7 bis 19 täglich Linsitinib mit einer Schlundsonde in den Magen verabreicht, die andere Gruppe zur Kontrolle eine Fettemulsion. Das Tumorwachstum wird zu verschiedenen Zeitpunkten bildgebenden Verfahrens gemessen.

Linsitinib hemmt bei den behandelten Mäusen den Wachstumsfaktor und unterdrückt so das Krebswachstum. Bei den Kontrollgruppen wird verstärkt das Eindringen von Krebszellen in die Milz beobachtet.

Es werden gleichzeitig Versuche mit Blutproben von Patienten gemacht. Die Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Exzellenzinitiative der Landes- und Bundesregierung.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Insulin-like growth factor-1 receptor (IGF1R) as a novel target in chronic lymphocytic leukemia

Autoren: Niuscha Yaktapour (1,2), Rudolf Übelhart (2,3,4,5), Julia Schüler (6), Konrad Aumann (7), Christine Dierks (1, 3), Meike Burger (1), Dietmar Pfeifer (1), Hassan Jumaa (2,3,4), Hendrik Veelken (8), Tilman Brummer (2,3,9), Katja Zirlik (1)*

Institute: (1) Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg, (2) Fakultät für Biologie, Universität Freiburg, (3) BIOSS, Zentrum für biologische Signalprozessstudien, Universität Freiburg, (4) Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg, (5) Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM), Universität Freiburg, (6) Oncotest GmbH, Freiburg, (7) Institut für Klinische Pathologie, Ludwig-Aschoff-Haus, Universitätsklinikum Freiburg, (8) Department of Hematology, Leiden University Medical Center, Leiden, Niederlande, (9) Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung, Universität Freiburg

Zeitschrift: Blood 2013: 122 (9), 1621-1633

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4569



Dokument 1189

Titel: Verunreinigung von Stammzelltransplantaten mit embryonalen Fibroblasten - Implikationen für die zell-basierte Therapie des zentralen Nervensystems
Hintergrund: An Ratten wird ein Stammzellimplantat als mögliche Therapie bei Schlaganfall und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems untersucht. Hierzu werden den Tieren embryonale Mausbindegewebszellen aus hierfür getöteten Mäusen in das Gehirn injiziert.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(14 Sprague-Dawley-Ratten, unbekannte Anzahl Mäuse)
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Der Versuch wurde von der zuständigen Behörde in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Transgene Mäuse der Linie CD1neo werden durch Enthauptung getötet und die inneren Organe werden entfernt, um embryonale Bindegewebszellen aus den 13 bis 14 Tage alten Embryos zu gewinnen. Für den eigentlichen Versuch werden 12 bis 14 Wochen alte männliche Sprague-Dawley-Ratten aus der Zucht von Harlan, Deutschland, verwendet. Die Tiere stammen aus einem anderen Versuch, bei dem sie als Kontrollgruppe dienten.

Die Tiere werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle betäubt und der Kopf wird in einem stereotaktischen Halteapparat fixiert. Das Weichgewebe am Schädel wird entfernt und der knöcherne Schädel geöffnet, indem ein 2mm großes Stück herausgestanzt wird. 8 Ratten wird eine Suspension mit den embryonalen Mausbindegewebszellen in das Gehirn injiziert, einer Kontrollgruppe mit 6 Tieren eine wirkungslose Substanz. 24 Stunden vor der Injektion ins Gehirn sowie täglich 14 Tage lang danach erhalten die Tiere eine Substanz in die Bauchhöhle gespritzt, die die Immunreaktion unterdrückt. Nach 14 Tagen werden die Tiere durch eine Überdosis eines Betäubungsmittels getötet. Über das Herz werden die Tiere mit Paraformaldehyd durchströmt und die Gehirne für Untersuchungszwecke entnommen. Es werden auch Versuche an Mauszellen gemacht.

Der Versuch wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Bereich: Stammzellforschung

Originaltitel: Impurity of stem cell graft by murine embryonic fibroblasts – implications for cell-based therapy of the central nervous system

Autoren: Marek Molcanyi (1,2), Narges Zare Mehrjardi (1), Ute Schäfer (3), Nadia Nabil Haj-Yasein (4), Michael Brockmann (5), Marina Penner (2), Peter Riess (6), Clemens Reinshagen (7,8), Bernhard Rieger (2),Tobias Hannes (1,9), Jürgen Hescheler (1), Bert Bosche (10,11)*

Institute: (1) Institut für Neurophysiologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Köln AöR Robert-Koch Str. 39, 50931 Köln, (2) Zentrum für Neurochirurgie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Köln, (3) Research Unit for Experimental Neurotraumatology, Medical University of Graz, Graz, Österreich, (4) Department of Nutrition, Institute of Basic Medical Sciences, Faculty of Medicine, University of Oslo, Oslo, Norwegen, (5) Institut für Pathologie, Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Merheim, Köln, (6) Fachklinik für Orthopädie und Traumatologie, HELIOS Rehazentrum Baumrainklinik Bad Berleburg, (7) Molecular Neurotherapy and Imaging Laboratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, (8) Department of Radiology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, (9) Kinderkardiologie (Pädiatrische Kardiologie), Herzzentrum der Uniklinik Köln ,(10) Division of Neurosurgery, St Michael’s Hospital, Keenan Research Centre for Biomedical Science and the Li Ka Shing Knowledge Institute of St. Michael’s Hospital, Department of Surgery, University of Toronto, Toronto, ON, Canada, (11) Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen, Essen

Zeitschrift: Frontiers in Cellular Neuroscience 2014 (8): 257, 1-11

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4568



Dokument 1190

Titel: Topografische Variationen im Gelenkknorpel und subchondralen Knochen des normalen Rattenknies sind altersbedingt
Hintergrund: Um zu erforschen, inwieweit das Kniegelenk durch Wachstum in der Kindheit und Jugend beeinflusst wird, werden gesunde Ratten unterschiedlichen Alters getötet, um die Knochendichte und –dicke zu erfassen.
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 2014

Versuchsbeschreibung: Der Versuch wurde von der zuständigen Behörde in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Untersuchungen zur Arthrose am Ratten-Arthrose-Modell gibt es bereits zahlreiche. Laut Aussage der Autoren dieser Studie wird hier »zum ersten Mal« an normalen Ratten erforscht, wie sich das Wachstum während der Kindheit und Jugend auf das Knie und die Schienbeinknochen auswirkt. Verwendet werden jeweils 12 weibliche Sprague-Dawley-Ratten in einem Alter von 7 und 13 Wochen. Die Tiere werden je nach Gruppe im Alter von 7 oder 13 Wochen auf nicht benannte Weise getötet und die Schienbeine für Untersuchungszwecke entnommen.

Die Studie wurde von der Deutschen Sporthochschule Köln gefördert.

Bereich: Knochenchirurgie, Anatomie

Originaltitel: Topographical variations in articular cartilage and subchondral bone of the normal rat knee are age-related

Autoren: Nina Hamann (1)*, Gert-Peter Brüggemann (1,2), Anja Niehoff (1,2)

Institute: (1) Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, (2) Cologne Center for Musculosceletal Biomechanics (CCMB), Medizinische Fakultät, Universität Köln

Zeitschrift: Annals of Anatomy 2014: 196, 278–285

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4567



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen