Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2621

Titel: Einfluss einer ausgestalteten Umwelt bei Mäusen. 1: Auswirkung der Haltungsbedingungen auf Körpergewicht, Organgewicht und Blutwerte bei verschiedenen Mäuselinien
Hintergrund: Einfluss von ausgestalteten Käfigen ("Enrichment") auf verschiedene Parameter bei Mäusen.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Es werden je 16 Mäuse drei verschiedener Zuchtlinien verwendet. Jeweils 8 Tiere pro Linie werden im Alter von 3 Wochen entweder in ausgestaltete oder in herkömmliche Käfige gesetzt. In den herkömmlichen befindet sich nur Hobelspäne, die ausgestalteten Käfige beinhalten zusätzlich eine Nestbox, einen Kletterbalken aus Holz und Nestmaterial. Einmal wöchentlich werden die Tiere gewogen. In der 14. Lebenswoche wird unter leichter äthernarkose eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Augapfel genommen. Mit 15 Wochen werden die Mäuse getötet, indem bei geschlossenem Deckel CO2 in ihre Käfige eingeleitet wird. Ihre inneren Organe werden gewogen.

Die Autoren vom "Tierschutzzentrum" kommen zu dem Schluss, dass die Ausgestaltung der Käfige die Ergebnisse von Tierversuchen beeinflussen kann, so dass eine größere Anzahl von Tieren für einen Versuch nötig werden kann, um die Variabilität auszugleichen.

Bereich: Versuchstierkunde, Tierschutz

Originaltitel: Impact of environmental enrichment in mice. 1: Effect of housing conditions on body weight, organ weight and haematology in different strains

Autoren: P.-P. Tsai (1), U. Pachowsky (1), H.D. Stelzer (1), H. Hackbarth (1)

Institute: (1) Tierschutzzentrum der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 30559 Hannover

Zeitschrift: Laboratory Animals 2002: 36, 411-419

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3064



Dokument 2622

Titel: Objektpräferenz und Nikotinaufnahme bei Ratten mit einer hohen bzw. einer niedrigen Aufrichtungsaktivität in einem neuen offenen Feld
Hintergrund: Zusammenhang zwischen Nikotinaufnahme und Neugier- und Angstverhalten.
Tiere: 35 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Eine Ratte wird in ein "offenes Feld" gesetzt, eine 60x60x40 große Plastikkiste. Mit einer Videokamera wird beobachtet, wie oft sich das Tier, als Zeichen für neugieriges, aktives Verhalten, innerhalb von 10 Minuten aufrichtet. Dieser Test wird zweimal durchgeführt. Die Ratten werden entsprechend ihres Verhaltens in aktive und nicht so aktive Tiere eingeteilt. Vier Tage später erfolgt ein Test zum Angstverhalten. Im "Plus-Irrgarten" wird eine Ratte in die Mitte eines großen plus-förmigen Aufbaus gesetzt. Zwei Arme des Plus sind oben geschlossen und bieten der Ratte Schutz, während die zwei offenen Arme für das Tier eher angsteinflössend sind. Es wird registriert, wie oft die Ratte die geschlossenen oder offenen Arme aufsucht. Dieser Test wird am nächsten Tag wiederholt. Zwölf Tage später werden die Ratten wieder in das offene Feld gesetzt, diesmal befinden sich zwei fremden Objekte darin, zwei rote Metallblocks. Dann wird ein Metallblock durch einen Glaszylinder ersetzt. Das Erkundungsverhalten des Tieres wird aufgezeichnet. In einem zweiten Experiment werden jeweils 12 besonders aktive und passive Tiere ausgewählt. Sie werden einzeln in Käfigen gehalten, in denen ihnen Wasser oder Nikotin in zwei verschiedenen Verdünnungen angeboten werden. Nach 6 Tagen wird zwei Tage lang nur noch eine Nikotinlösung angeboten. Schließlich werden wieder alle drei Flüssigkeiten bereitgestellt. Das Trinkverhalten wird registriert. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.

Bereich: Psychologie

Originaltitel: Object preference and nicotine consumption in rats with high vs. low rearing activity in a novel open field

Autoren: Cornelius R. Pawlak (1)*, Rainer K.W. Schwarting (1)

Institute: (1) Experimentelle und Physiologische Psychologie, Philipps-Universität Marburg, 35032 Marburg

Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behavior 2002: 73, 679-687

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3063



Dokument 2623

Titel: Mycoplasma gallisecticum: Einfluss der Zellinvasivität auf das Ergebnis einer experimentellen Infektion bei Hühnern
Hintergrund: Erkenntnisse über den Erreger einer Geflügel-Infektionskrankheit.
Tiere: 120 Hühner (Küken)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Bei 1-Tage-alten Küken wird auf nicht näher beschrieben Weise Blut genommen, zwölf von ihnen werden getötet, um festzustellen, ob sie nicht an einer bestimmten Infektionskrankheit leiden. Im Alter von 21 Tagen werden die Küken einzeln in eine Kammer gesetzt, wo sie mit dem Erreger einer Geflügel-Infektionskrankheit besprüht werden. Die Tiere entwickeln eine Luftsackentzündung und zeigen Symptome wie Niesen, Husten und Atemnot. Nach 3, 6 und 9 Tagen wird jeweils ein Teil der Küken getötet.

Bereich: Mikrobiologie

Originaltitel: Mycoplasma gallisepticum: influence of cell invasiveness on the outcome of experimental infection in chickens

Autoren: Petr Much (1), Florian Winner (1), Lazlo Stipkovits (2), Rentae Rosengarten (1), Christine Citti (1)*

Institute: (1) Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene, Veterinärmedizinische Hochschule, 120 Wien, Österreich, (1) Veterinary Medical Research Institute, hungarian Academy of Sciences, Budapest, Ungarn

Zeitschrift: FEMS Immunology and Medical Microbiology 2002: 34, 181-186

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3062



Dokument 2624

Titel: Selektive Unterbrechung der Kontraktion des Harnröhrenschließmuskel unter Verwendung einer modifizierten Brindley Elektrode für die Stimulierung der vorderen Kreuzbein-Nervenwurzeln beim Hund
Hintergrund: Regulierung des Harnröhrenschließmuskels bei Rückenmarksverletzung.
Tiere: 11 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Den narkotisierten, auf dem Bauch liegenden Hunden wird die Haut im hinteren Rückenbereich aufgeschnitten. In drei der Lendenwirbel werden Fenster gefräst, so dass das darunter liegende Rückenmark mit seinen Nervenfasern sichtbar wird. Vom Rückenmark zur Harnblase und zum Harnröhrenschließmuskel ziehen 4 Nervenstränge, zwei treten vorne, zwei hinten aus dem Rückenmark aus. Die beiden hinteren werden durchtrennt. An die beiden vorderen wird eine Elektrode angelegt. Durch unterschiedliche starke Stromstöße wird das Öffnen und Schließen des Harnröhrenschließmuskel reguliert. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.

Bereich: Urologie

Originaltitel: Selective block of urethral sphincter contraction using a modified Brindley electrode in sacral anterior root stimulation of the dog

Autoren: Ch. Seif (1), P.-M. Braun (1), J. Scheepe (1), J. Weiß (1), S. Schumacher (1), S. Zendler (1), P. Alken (1), K.-P. Jünemann (1)*

Institute: (1) Urologische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, 68135 Mannheim

Zeitschrift: Neurology and Urodynamics 2002: 21, 502-510

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3061



Dokument 2625

Titel: Verabreichung von SIN-1 + VIP in den Schwellkörper in einem In-vivo-Kaninchen-Modell für die Erektionsfunktion
Hintergrund: Behandlung von Potenzproblemen.
Tiere: 28 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden narkotisiert und auf den Rücken gelegt, das Muskelgewebe am Penis wird abgeschnitten. Eine mit einem Druckmessgerät verbundene Nadel wird in den Schwellkörper gestochen. In eine Hinterbeinarterie wird zur Blutdruckmessung ein Katheter (Plastikschlauch) gelegt. Nun werden zwei pharmakologische Substanzen in unterschiedlicher Kombination in den Schwellkörper injiziert. Bis zu 2 Stunden lang wird gemessen, ob sich der Druck im Schwellkörper als Zeichen für eine Erektion erhöht. Das weitere Schicksal der Kaninchen wird nicht beschrieben.

Bereich: Urologie

Originaltitel: Intracavernous administration of SIN-1 + VIP in an in vivo rabbit model for erectile function

Autoren: O. Sazova (1), A. Kadioglu (3), L. Gürkan (3), Z. Kayaarasi (3), S. Bross (1), M. Manning (1), K.P. Jünemann (1,2)*

Institute: (1) Klinik für Urologie, Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg, (2) Klinik für Urologie, Universitätsklinikum, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 24105 Kiel, (3) Department of Urology, Istanbul Faculty of Medicine, Istanbul University, Türkei

Zeitschrift: International Journal of Impotence Research 2002: 14, 44-49

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3060



Dokument 2626

Titel: Multimodale Echokardiographie beim Schaffetus in der Fruchtblase: ein neuer Darstellungszugang während eines fetoskopischen Eingriffs zur Beurteilung von risikoreichen Schwangerschaften, bei denen konventionelle Methoden versagen
Hintergrund: Ultraschalluntersuchung eines Fetus.
Tiere: 7 Schafe (und ihre Feten)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Vor dem Experiment bekommen die im dritten Monat trächtigen Schafe (Schafe lammen nach 5 Monaten) 24 Stunden nichts zu fressen. Unter Narkose wird durch die Bauchwand ein Führungsrohr in die Fruchtblase gelegt. Durch dieses wird ein Ultraschallkopf eingeführt, mit dem das Herz des Fetus untersucht wird. Anschließend wird mit einem Fetoskop (Endoskop, langer Schlauch mit optischen System) festgestellt, ob die Ultraschalluntersuchung in der Fruchtblase Schäden hervorgerufen hat. Das weitere Schicksal der Schafe wird nicht beschrieben.

Bereich: Frauenheilkunde, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: Intra-amniotic multimodal fetal echocardiography in sheep: a novel imaging approach during fetoscopic interventions and for assessment of high-risk pregnancies in which conventional imaging methods fail

Autoren: Thomas Kohl (1,3)*, Maike Große-Hartlage (2), Martin Westphal (2), Dagmar Kienitz (3), Sebastian Aryee (3), Sarah Achenbach (3), Tim Buller (3), Christina Kossobutzki (1), Wiebke Gogarten (2), Johannes Vogt (3), Hans H. Scheld (4), Hugo Van Aken (2), Ulrich Gembruch (1)

Institute: (1) Frauenklinik, Universität Bonn, 53105 Bonn, (2) Anästhesiologie, Universität Münster, (3) Kinderkardiologie, Universität Münster, (4) Herz- und Thoraxchirurgie, Universität Münster

Zeitschrift: Ultrasound in Medicine and Biology 2002: 28(6), 731-736

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3059



Dokument 2627

Titel: Das Lernverhalten im offenen Feld wird durch Nikotin verbessert und Mecamylamin vermindert, wenn beide nach dem Test in den Nucleus accumbens verabreicht werden
Hintergrund: Zusammenhang zwischen Nikotin und Gedächtnisleistung
Tiere: 116 Ratten (ca.)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird mit Zahnzement und Schrauben unter Narkose eine Stahlkanüle (dünnes Rohr) in den Schädel gepflanzt. In diese Führungskanüle wird eine weitere Metallkanüle eingeführt, durch die später Substanzen in das Gehirn injiziert werden können. Nun wird bei den Tieren ein Gedächtnisexperiment durchgeführt. Eine Ratte wird in ein "offenes Feld", eine 60x60x38 große Plastikbox gesetzt. Es wird protokolliert, wie oft sich die Ratte innerhalb von 10 Minuten aufrichtet. Am nächsten Tag wird sie wieder in das "offene Feld" gesetzt. Erinnert sich die Ratte an die Box, richtet sie sich weniger oft neugierig auf. Eine Woche später erfolgt ein weiterer Test im "offenen Feld". Unmittelbar anschließend oder 5 Stunden später wird den Tieren gruppenweise entweder Nikotin, ein Gegenspieler des Nikotins oder eine Salzlösung in das Gehirn injiziert. Am folgenden Tag wird die Gedächtnisleistung im "offenen Feld" überprüft. Danach werden die Ratten getötet und ihre Gehirne untersucht.

Bei einem Versuch mit 18 Ratten wird der Versuch ohne vorherigen Test im "offenen Feld" durchgeführt.

Bereich: Alzheimerforschung, Psychopharmakologie

Originaltitel: Open field habituation learning is improved by nicotine and attenuated by mecamylamine administered posttrial into the nucleus accumbens

Autoren: S. Schildein (1), J.P. Huston (1), R.K.W. Schwarting (1)*

Institute: (1) Institut für Psychologische Psychologie I und Zentrum für Biologische und medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: Neurobiology of Learning and Memory 2002: 77, 227-290

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3058



Dokument 2628

Titel: Selbstverabreichung von Alkohol bei zwei Rattenlinien, die selektiv auf extremes Angstverhalten gezüchtet wurden
Hintergrund: Haben ängstliche Menschen wegen der angsthemmenden Eigenschaften des Alkohols eine höhere Motivation Alkohol zu konsumieren, als nicht so ängstliche Personen?
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Ratten wurden 10 Jahre lang in Hinblick auf ihr Angstverhalten gezüchtet. Jeweils mit besonders ängstlichen oder nicht ängstlichen Nachkommen wurde weitergezüchtet. Daraus entstanden zwei Rattenlinien, eine extrem ängstliche und eine extrem nicht ängstliche. Für die Experimente werden jeweils zur Hälfte ängstliche und nicht ängstliche Tiere verwendet. Den Ratten wird 11 Tage lang Wasser oder Alkohol (5, 10 oder 20%) angeboten. Anschließend wird der Alkohol für 14 Tage entfernt, um danach wieder angeboten zu werden. Das Trinkverhalten wird genau protokolliert. In einem zweiten Experiment wird den Tieren 10 Tage lang Wasser und eine Zuckerlösung zur Auswahl angeboten. Weitere Gruppen von ängstlichen und nicht ängstlichen Ratten erhalten Alkohol in die Bauchhöhle gespritzt. Sie werden im "erhöhten Plus-Irrgarten-Test" auf ihr Angstverhalten getestet. Eine Ratte wird in die Mitte eines plus-förmigen Aufbaus aus PVC gesetzt. Zwei Arme des Plus sind offen und hell erleuchtet, zwei Arme sind dunkel. Es wird beobachtet, wie oft die Ratte die angsteinflößenden, hellen oder die schützenden, dunklen Arme betritt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Alkoholforschung, Suchtforschung

Originaltitel: Alcohol self-administration in two rat lines selectivity bred for extremes in anxiety-related behavior

Autoren: Markus S.H. Henniger (1)*, Rainer Spanagel (1,2), Alexandra Wigger (1), Rainer Landgraf (1), Sabine M. Hölter (1)

Institute: (1) Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München, (2) Abteilung für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim

Zeitschrift: Neuropsychopharmacology 2002: 26(6), 729-736

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3057



Dokument 2629

Titel: Mangel an Simian Immunodefizienzvirus (SIV)-spezifischer IgA-Reaktion im Darm von SIV-infizierten Rhesusaffen
Hintergrund: Veränderungen im Darm bei einer Infektion mit SIV ("Affen-AIDS-Virus").
Tiere: 22 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Die Rhesusaffen werden in North Carolina, USA bestellt. Nach sechs Wochen Quarantänezeit beginnen die Experimente. Vier Affen werden über Injektion in eine Vene mit SIV ("Affen-AIDS-Virus") infiziert, 4 weitere über den Enddarm. Zwei Affen bleiben als Kontrolle nicht infiziert. In bestimmten Abständen, nach 1, 2, 4, 12, 24, 36 und 48 Wochen werden unter Narkose Blut- und Speichelproben sowie eine Biopsie aus dem Enddarm genommen. Bei 12 weiteren, infizierten Affen werden ebenfalls Biopsien aus dem Enddarm genommen. Die Tiere sterben zwischen 4 und 18 Monaten nach der Infektion, die meisten an einer schweren Darmentzündung. Zwei Affen sterben an Darmkrebs.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel: Lack of simian immunodeficiency virus (SIV) specific IgA response in the intestine of SIV infected rhesus macaques

Autoren: F. Schäfer (1), S. Kewenig (1), N. Stolte (2), C. Stahl-Hennig (2), A. Stallmach (1), F.-J. Kaup (3), M. Zeitz (1), T. Schneider (1)*

Institute: (1) Innere Medizin II, Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Abteilung für Virologie und Immunologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, (3) Abteilung für Veterinärmedizin und Primatenhaltung, Deutsches Primatenzentrum Göttingen

Zeitschrift: Gut 2002: 50, 608-614

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3056



Dokument 2630

Titel: Darstellung der Richtung von Geräuschquellen im unteren Colliculus beim Meerschweinchen in einer virtuellen Hörumgebung
Hintergrund: Verarbeitung von Hörreizen im Gehirn.
Tiere: 10 Meerschweinchen
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Mit Hilfe eines Kieferhalters wird der Kopf eines Meerschweinchens unter Narkose fixiert. Mini-Mikrophone werden wenige Millimeter vor dem Ohrkanal auf beiden Seiten platziert. Über 11 im Raum verteilte Lautsprecher werden Geräusche abgespielt. Der Tisch, auf dem das Meerschweinchen fixiert ist, wird in verschiedene Richtungen gedreht. Gleichzeitig werden mit den Mikrophonen Aufzeichnungen gemacht. Nach diesem ersten Experiment dürfen sich die Tiere mindestens 12 Stunden lang erholen. Ein zweiter Versuch findet unter leichter Narkose statt. Außer den Mikrophonen werden jetzt auch zwei Kopfhörer an den Ohreingängen angebracht. Auf dem Schädel wird mit Zahnzement ein Metallbolzen befestigt, mit dessen Hilfe der Kopf des Meerschweinchens fixiert wird. Es werden mehrere Löcher in den Schädel gebohrt, durch die Mikroelektroden in das Gehirn eingeführt werden. Über die Kopfhörer werden Geräusche zwischen 16 und 200 Hertz abgespielt. Gleichzeitig erfolgen über die Elektroden Messungen der Hirnströme. Schließlich wird an der Stelle, an der Elektroden sitzen, eine kleine Verletzung gesetzt, um die korrekte Position der Elektrode später kontrollieren zu können. Die Meerschweinchen werden auf nicht näher beschriebene Weise getötet, ihre Gehirne untersucht.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Representation of sound source direction in the superior colliculus of the guinea pig in a virtual auditory environment

Autoren: Susanne J. Sterbing (1,3)*, Klaus Hartung (2), Klaus-Peter Hoffmann (1)

Institute: (1) Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Institut für Kommunikationsakustik, Ruhr-Universität Bochum, (3) University of Connecticut Health Center, Farmington, USA

Zeitschrift: Experimental Brain Research 2002: 142, 570-577

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3055



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen