Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4651

Titel: Morphologische Charakterisierung der Arylsulphatase B-defizienten Knock-out-Maus und Pilotstudie zur Behandlung mit humaner Arylsulphatase B 1
Hintergrund: Erkenntnisse zu einer erblichen Stoffwechselstörung (MPS-Mukopolysaccharidose) beim Menschen
Tiere: 70 Mäuse
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Es wird ein Mäusestamm verwendet, dem ein Defekt eines bestimmten Enzyms (Stoffwechselkatalysator) angeboren ist. Die Tiere wirken gedrungener als "normale" Mäuse. Der Kopf mit stumpfer Schnauze ist relativ kurz, die Gliedmaßen sind plumper und kürzer, die Vorder- und Hinterpfoten breiter. Die "Defekt-Mäuse" wiegen weniger als "normale" Altersgenossen. Den Tieren wird bis zu 14mal im Abstand von drei bis sieben Tagen das fehlende Enzym injiziert, allerdings von menschlicher Herkunft. Nach Abschluß der Versuche werden die Mäuse in äthernarkose getötet und untersucht. Mikroskopisch können Veränderungen an vielen Organen festgestellt werden.

Bereich: Gentechnologie, Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Daniela Beatrice Mc Loughlin (Wissenschaftliche Betreuung: P. Schmidt)

Institute: Institut für Tierpathologie, Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und Neuropathologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 902



Dokument 4652

Titel: Untersuchungen zum Einfluß von Sotalol und Enalaprilat auf die aktiven diastolischen Eigenschaften des Herzens bei anästhesierten Hunden
Hintergrund: Wirkung von zwei Medikamenten auf gesunde Herzen
Tiere: 24 Hunde
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden in Narkose gelegt. Ein Teil der Hund hat bis zu zwei Tage vor der Narkose ein entwässserndes Medikament bekommen. Durch eine Halsarterie der Tiere wird ein Katheter bis ins Herz vorgeschoben. Die zu untersuchenden Medikamente werden in eine Vene der Tiere injiziert. Im Anschluß an die Untersuchungen werden die Hunde durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Pharmakologie

Originaltitel:

Autoren: Randolph W. Seidler (Wissenschaftliche Betreuung: R.L. Hamlin, Ohio State University)

Institute: Department of Veterinary Biosciences, College of Veterinary Medicine, Ohio State University (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 901



Dokument 4653

Titel: Eine Pilotstudie zum Einfluß der Fütterung auf Knochenmarker beim Pferd
Hintergrund: Überversorgung von Mineralstoffen und Vitaminen beim Pferd durch den Menschen
Tiere: 4 Pferde (Ponies)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Pferde erhalten Futter mit unterschiedlichem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Die einzelnen Rationen werden über einen Zeitraum von 30, 32 oder 50 Tagen verabreicht. Regelmäßig wird Kot gesammelt und Blut sowie Harn entnommen. Während der Versuche erkrankt ein Pferd an einer Augenentzündung, die mit Unwohlsein einhergeht. Die Krankheit heilt nach zehn Tagen vollständig ab. Bei Fütterung einer bestimmten Ration verlieren die Tiere an Gewicht. Die weitere Verwendung der Pferde wird nicht beschrieben.

Bereich: Tierernährung

Originaltitel:

Autoren: Astrid Lensing (Wissenschaftliche Betreuung: E. Kienzle)

Institute: Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 900



Dokument 4654

Titel: Untersuchungen zur Diagnose und Differentialdiagnose des Krebspesterregers Aphanomyces astaci (Oomycete) bei Edelkrebsen (Astacus astacus L.)
Hintergrund: Diagnose einer zu 100% tödlichen Pilzerkrankung bei Europäischen Flußkrebsen, einer Krebsart von großer "wirtschaftlicher Bedeutung"
Tiere: 360 Wirbellose (mehr als 360 Krebse (Europäischer Flußkrebs))
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Krebse stammt aus Beständen, in denen die zu untersuchende Pilzerkrankung ausgebrochen ist; diese Tiere sind als natürlich infiziert anzusehen. Andere werden aus einer Laborpopulation entnommen. Für Infektionsversuche werden Krebse aus einer Züchtung bezogen. Zur Kontaktinfektion werden natürlich infizierte Krebse zusammen mit gesunden jungen Krebsen gehalten. Andere Krebse werden infiziert, indem verschiedene Stämme der Pilze in das Wasser ihres Aquariums gegeben werden. Die Krankheitssymptome bestehen anfangs in einem herabgesetzten Flucht- und Schwanzeinklappreflex. Beim Herausnehmen hängen die Scheren schlaff hinunter. Die Krebse kratzen sich vermehrt. Schließlich drehen sie sich auf den Rücken. Ihre Gliedmaßen fallen ab. Krebse im Endstadium der Krankheit sterben oder werden mit Chloroform getötet und anschließend untersucht.

Bereich: Pathologie, Diagnostik

Originaltitel:

Autoren: Ines Schmid (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann und B. Oidtmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 899



Dokument 4655

Titel: Untersuchungen zur anästhetischen Potenz verschiedener Medetomidinkombinationen beim Hund
Hintergrund: Optimierung der Narkose beim Hund
Tiere: 6 Hunde (Beagles, weiblich)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor und nach dem Versuch werden die Hunde zu zweit auf ca. 9 m² Stallfläche, die mit Hartgummibelag ausgelegt ist, gehalten. Die Narkosen für diese Studie werden im Rahmen eines zahnärztlichen Projektes durchgeführt. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Narkosen beträgt für jedes Tier mindestens drei Wochen. Jedes Tier wird sechs- bis achtmal narkotisiert. Jede Narkose dauert mindestens eine Stunde. Für verschiedene Messungen werden vor der Narkose Katheter (dünne Schläuche) in Blutgefäße der Vorder- und Hinterbeine gelegt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Anästhesiologie

Originaltitel:

Autoren: Peter Scabell (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 898



Dokument 4656

Titel: Vergleichende Untersuchungen zur ex vivo Gewinnung boviner Kumulus-Oozyten-Komplexe durch transvaginale endoskopisch- oder ultrasonographisch-geführten Follikelpunktion
Hintergrund: Optimierung der Rinderzucht
Tiere: 16 Rinder (Kühe)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor jeder Behandlung bekommen die Kühe ein Beruhigungsmittel. Sie werden in einen Zwangsstand geführt und Kopf und Schwanz seitlich angebunden. Dann wird ihr Enddarm mit der Hand entleert. Eine Ultraschallsonde wird in die Scheide eingeführt. Der Operateur führt seinen Arm in den Enddarm ein, faßt einen Eierstock und drückt ihn zur Untersuchung gegen die Ultraschallsonde. Wenn ein Follikel (Bläschen) auf dem Eierstock zu sehen ist, wird die Scheidenwand mit einem spitzen Rohr durchstochen, das Eierstocksbläschen angestochen und ausgespült. Zum Vergleich wird der gleiche Vorgang ohne Ultraschall durchgeführt. Statt dessen wird ein starres Endoskop (dünnes Rohr mit optischem System) verwendet. Es wird nach Durchstechen der oberen Scheidenwand in die Bauchhöhle eingeführt. Die Rinder werden jeweils zweimal acht Wochen lang im Abstand von elf Wochen behandelt. In diesen acht Wochen werden die Tiere 15mal im Abstand von drei bis vier Tagen gespült. Ihnen wird regelmäßig Blut entnommen. Bei einem Tier wird die Schleimhaut des Darmes verletzt. An dieser Stelle bildet sich ein Abszeß. Im Anschluß an die Versuche werden die Kühe besamt. Etwa zehn Wochen nach Abschluß der Versuche werden die Tiere untersucht. Nicht tragende Kühe werden geschlachtet und ihre Geschlechtsorgane für weitere Untersuchungen entnommen. Das Schicksal der anderen Rinder wird nicht beschrieben.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Brigitte Santl (Wissenschaftliche Betreuung: E. Wolf und H. Wenigerkind)

Institute: Institut für Tierzucht der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Haustiergenetik

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 897



Dokument 4657

Titel: Laserthrombotripsie mit Alexandrit-Laser: In-vitro-Untersuchungen der Gerinnungsparameter und In-vivo-Untersuchungen des Gefäßsystems und der Effektivität bei der Laserung von Thromben am Schwein
Hintergrund: Therapie von Blutgerinnseln
Tiere: 18 Schweine
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden narkotisiert. Bei einem Teil der Tiere wird ein Katheter (dünner Schlauch) mit eingeklebter Laserfaser nacheinander in drei verschiedene Blutgefäße des Halses eingeführt. In jedem Gefäß wird der Laser für eine bestimmte Zeit aktiviert. Bei den anderen Schweinen werden in zwei Blutgefäßen des Halses Blutgerinnsel erzeugt. Einen Tag später werden diese Blutgerinnsel wie oben beschrieben unter Narkose mit einem Laser behandelt. In den Tagen nach der Operation kommt es zu einer starken Schwellung des Wundbereich mit Ansammlung von Wundflüssigkeit. Direkt nach der Operation, 9 oder 15 Tage später werden die Schweine durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Silvia Dimigen (Wissenschaftliche Betreuung: E. Alt )

Institute: I. Medizinische Klinik und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 896



Dokument 4658

Titel: Veränderungen der intrazellulären Calciumkonzentration in vital isolierten Muskelzellen aus der A. spiralis modioli des Innenohres nach Perfusion mit katecholaminergen Agonisten und Antagonisten
Hintergrund: Erkenntnisse über die Regulierung der Durchblutung des Innenohres
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen werden narkotisiert und durch Enthauptung getötet. Gewebe des Innenohres wird für die eigentlichen Versuche entnommen.

Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Kunde

Originaltitel:

Autoren: Katja Müller (Wissenschaftliche Betreuung: K. Lamm)

Institute: Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 895



Dokument 4659

Titel: Axiale mechanische Stimulation der Kallusreifung nach Segmenttransport am Schafmetatarsus
Hintergrund: Heilung von Veränderungen am Knochen durch Dehnung und daraus resultierende Knochenneubildung
Tiere: 32 Schafe
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Nach zwei Fastentagen werden die Schafe in Narkose gelegt. Der Metatarsalknochen (Knochen unterhalb des Sprunggelenkes) wird freigelegt. Metallstangen werden an mehreren Stellen durch den Knochen gebohrt und außerhalb des Körpers mit Verbindungsstangen befestigt (sog. externer Fixateur). Diese Konstruktion ist bis zu 1,9 kg schwer. Ein 10 mm langes Knochenstück im unteren Drittel des Knochens wird herausgesägt. Ein weiteres, 25 mm langes Stück des oberen Knochens wird abgetrennt und mit zwei langen Verbindungsstangen mit dem Fixateur in Position gehalten. Die im unteren Drittel des Knochens bestehende Lücke wird auf 15 mm eingestellt. Von der Operation können die Schafe sich 4 Tage lang erholen. Sie bekommen keine Schmerzmittel. Dann wird 16 Tage lang das abgetrennte Stück jeden Tag um 2 x 0,5 mm nach unten verschoben. Am 21. und 49. Tag nach der Operation wird den Schafen ein Knochenfarbstoff in eine Vene injiziert. Die Tiere lahmen nach der Operation je nach Versuchsphase unterschiedlich stark. Bei einigen Tieren entzündet sich der Gewebebereich, an dem die Stangen aus der Haut treten. Nach 84 Tagen werden die Schafe durch Überdosierung eines Betäubungsmittels getötet.

Bereich: Orthopädie, Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Achim Laule (Wissenschaftliche Betreuung: L. Claes und G. Suger)

Institute: Abteilung Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 894



Dokument 4660

Titel: Immunologische Untersuchungen zur Wirkung der Immunsuppressiva FK 506 und Cyclosporin A auf die Lymphozyten des peripheren Blutes im Allotransplantationsmodell beim Schwein
Hintergrund: Verringerung der Abstoßungsreaktion bei Transplantation beim Menschen durch Verabreichung von Medikamenten, die die Abwehrkraft senken
Tiere: 115 Schweine
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Es werden die Nieren von gesunden Schweinen auf andere gesunde Schweine transplantiert. Hierzu werden sowohl Spender- als auch Emfängertiere in Narkose gelegt. Dem Spendertier wird eine Niere entnommen sowie die Bauchspeicheldrüse. Anschließend wird das Tier durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet. 35 Emfängertieren werden beide Nieren entnommen; nur eine der Nieren wird ersetzt. 40 weiteren Schweinen wird die Bauchspeicheldrüse transplantiert. Nach der Operation werden die Emfängertiere mit Schmerzmitteln versorgt. Sie bekommen ebenfalls teilweise Medikamente, die die Abwehrkraft des Körpers senken. Durch Blutuntersuchungen wird die Funktion der Niere überprüft. Wenn sie den Körper nicht ausreichend entgiften kann oder es den Schweinen allgemein schlechter geht, werden die Tiere durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet. Spätestens 90 Tage nach Versuchsbeginn werden die überlebenden Schweine getötet und untersucht. Nur zwei Schweine der nierentransplantierten Gruppe erreichen dieses vorgesehene Versuchsende, der Rest stirbt vorher oder wird vorzeitig getötet. Es werden vielfältige Veränderungen der Tierkörper vorgefunden wie Verklebungen der Organe, Vereiterung der Bauchnaht, Absterben des Gewebes der Harnleiter, Absterben der Ohrränder etc.

An den gleichen Tieren werden zum Thema "Transplantation" weitere Aspekte von folgenden anderen Autoren erarbeitet: C. Holtschmidt, M. Janczewski, K. Matiasek, A.M. Sarmiento Nitzschke und B. Schöneweiß.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel:

Autoren: Esam Brik (Wissenschaftliche Betreuung: K.T.E. Beckurts)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 893



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen