Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5647 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4781

Titel: Untersuchungen zur anästhetischen Potenz verschiedener Medetomidinkombinationen beim Hund
Hintergrund: Optimierung der Narkose beim Hund
Tiere: 6 Hunde (Beagles, weiblich)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor und nach dem Versuch werden die Hunde zu zweit auf ca. 9 m² Stallfläche, die mit Hartgummibelag ausgelegt ist, gehalten. Die Narkosen für diese Studie werden im Rahmen eines zahnärztlichen Projektes durchgeführt. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Narkosen beträgt für jedes Tier mindestens drei Wochen. Jedes Tier wird sechs- bis achtmal narkotisiert. Jede Narkose dauert mindestens eine Stunde. Für verschiedene Messungen werden vor der Narkose Katheter (dünne Schläuche) in Blutgefäße der Vorder- und Hinterbeine gelegt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Anästhesiologie

Originaltitel:

Autoren: Peter Scabell (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 898



Dokument 4782

Titel: Vergleichende Untersuchungen zur ex vivo Gewinnung boviner Kumulus-Oozyten-Komplexe durch transvaginale endoskopisch- oder ultrasonographisch-geführten Follikelpunktion
Hintergrund: Optimierung der Rinderzucht
Tiere: 16 Rinder (Kühe)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor jeder Behandlung bekommen die Kühe ein Beruhigungsmittel. Sie werden in einen Zwangsstand geführt und Kopf und Schwanz seitlich angebunden. Dann wird ihr Enddarm mit der Hand entleert. Eine Ultraschallsonde wird in die Scheide eingeführt. Der Operateur führt seinen Arm in den Enddarm ein, faßt einen Eierstock und drückt ihn zur Untersuchung gegen die Ultraschallsonde. Wenn ein Follikel (Bläschen) auf dem Eierstock zu sehen ist, wird die Scheidenwand mit einem spitzen Rohr durchstochen, das Eierstocksbläschen angestochen und ausgespült. Zum Vergleich wird der gleiche Vorgang ohne Ultraschall durchgeführt. Statt dessen wird ein starres Endoskop (dünnes Rohr mit optischem System) verwendet. Es wird nach Durchstechen der oberen Scheidenwand in die Bauchhöhle eingeführt. Die Rinder werden jeweils zweimal acht Wochen lang im Abstand von elf Wochen behandelt. In diesen acht Wochen werden die Tiere 15mal im Abstand von drei bis vier Tagen gespült. Ihnen wird regelmäßig Blut entnommen. Bei einem Tier wird die Schleimhaut des Darmes verletzt. An dieser Stelle bildet sich ein Abszeß. Im Anschluß an die Versuche werden die Kühe besamt. Etwa zehn Wochen nach Abschluß der Versuche werden die Tiere untersucht. Nicht tragende Kühe werden geschlachtet und ihre Geschlechtsorgane für weitere Untersuchungen entnommen. Das Schicksal der anderen Rinder wird nicht beschrieben.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Brigitte Santl (Wissenschaftliche Betreuung: E. Wolf und H. Wenigerkind)

Institute: Institut für Tierzucht der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Haustiergenetik

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 897



Dokument 4783

Titel: Laserthrombotripsie mit Alexandrit-Laser: In-vitro-Untersuchungen der Gerinnungsparameter und In-vivo-Untersuchungen des Gefäßsystems und der Effektivität bei der Laserung von Thromben am Schwein
Hintergrund: Therapie von Blutgerinnseln
Tiere: 18 Schweine
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden narkotisiert. Bei einem Teil der Tiere wird ein Katheter (dünner Schlauch) mit eingeklebter Laserfaser nacheinander in drei verschiedene Blutgefäße des Halses eingeführt. In jedem Gefäß wird der Laser für eine bestimmte Zeit aktiviert. Bei den anderen Schweinen werden in zwei Blutgefäßen des Halses Blutgerinnsel erzeugt. Einen Tag später werden diese Blutgerinnsel wie oben beschrieben unter Narkose mit einem Laser behandelt. In den Tagen nach der Operation kommt es zu einer starken Schwellung des Wundbereich mit Ansammlung von Wundflüssigkeit. Direkt nach der Operation, 9 oder 15 Tage später werden die Schweine durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Silvia Dimigen (Wissenschaftliche Betreuung: E. Alt )

Institute: I. Medizinische Klinik und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 896



Dokument 4784

Titel: Veränderungen der intrazellulären Calciumkonzentration in vital isolierten Muskelzellen aus der A. spiralis modioli des Innenohres nach Perfusion mit katecholaminergen Agonisten und Antagonisten
Hintergrund: Erkenntnisse über die Regulierung der Durchblutung des Innenohres
Tiere: Meerschweinchen (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen werden narkotisiert und durch Enthauptung getötet. Gewebe des Innenohres wird für die eigentlichen Versuche entnommen.

Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Kunde

Originaltitel:

Autoren: Katja Müller (Wissenschaftliche Betreuung: K. Lamm)

Institute: Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 895



Dokument 4785

Titel: Axiale mechanische Stimulation der Kallusreifung nach Segmenttransport am Schafmetatarsus
Hintergrund: Heilung von Veränderungen am Knochen durch Dehnung und daraus resultierende Knochenneubildung
Tiere: 32 Schafe
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Nach zwei Fastentagen werden die Schafe in Narkose gelegt. Der Metatarsalknochen (Knochen unterhalb des Sprunggelenkes) wird freigelegt. Metallstangen werden an mehreren Stellen durch den Knochen gebohrt und außerhalb des Körpers mit Verbindungsstangen befestigt (sog. externer Fixateur). Diese Konstruktion ist bis zu 1,9 kg schwer. Ein 10 mm langes Knochenstück im unteren Drittel des Knochens wird herausgesägt. Ein weiteres, 25 mm langes Stück des oberen Knochens wird abgetrennt und mit zwei langen Verbindungsstangen mit dem Fixateur in Position gehalten. Die im unteren Drittel des Knochens bestehende Lücke wird auf 15 mm eingestellt. Von der Operation können die Schafe sich 4 Tage lang erholen. Sie bekommen keine Schmerzmittel. Dann wird 16 Tage lang das abgetrennte Stück jeden Tag um 2 x 0,5 mm nach unten verschoben. Am 21. und 49. Tag nach der Operation wird den Schafen ein Knochenfarbstoff in eine Vene injiziert. Die Tiere lahmen nach der Operation je nach Versuchsphase unterschiedlich stark. Bei einigen Tieren entzündet sich der Gewebebereich, an dem die Stangen aus der Haut treten. Nach 84 Tagen werden die Schafe durch Überdosierung eines Betäubungsmittels getötet.

Bereich: Orthopädie, Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Achim Laule (Wissenschaftliche Betreuung: L. Claes und G. Suger)

Institute: Abteilung Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 894



Dokument 4786

Titel: Immunologische Untersuchungen zur Wirkung der Immunsuppressiva FK 506 und Cyclosporin A auf die Lymphozyten des peripheren Blutes im Allotransplantationsmodell beim Schwein
Hintergrund: Verringerung der Abstoßungsreaktion bei Transplantation beim Menschen durch Verabreichung von Medikamenten, die die Abwehrkraft senken
Tiere: 115 Schweine
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Es werden die Nieren von gesunden Schweinen auf andere gesunde Schweine transplantiert. Hierzu werden sowohl Spender- als auch Emfängertiere in Narkose gelegt. Dem Spendertier wird eine Niere entnommen sowie die Bauchspeicheldrüse. Anschließend wird das Tier durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet. 35 Emfängertieren werden beide Nieren entnommen; nur eine der Nieren wird ersetzt. 40 weiteren Schweinen wird die Bauchspeicheldrüse transplantiert. Nach der Operation werden die Emfängertiere mit Schmerzmitteln versorgt. Sie bekommen ebenfalls teilweise Medikamente, die die Abwehrkraft des Körpers senken. Durch Blutuntersuchungen wird die Funktion der Niere überprüft. Wenn sie den Körper nicht ausreichend entgiften kann oder es den Schweinen allgemein schlechter geht, werden die Tiere durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet. Spätestens 90 Tage nach Versuchsbeginn werden die überlebenden Schweine getötet und untersucht. Nur zwei Schweine der nierentransplantierten Gruppe erreichen dieses vorgesehene Versuchsende, der Rest stirbt vorher oder wird vorzeitig getötet. Es werden vielfältige Veränderungen der Tierkörper vorgefunden wie Verklebungen der Organe, Vereiterung der Bauchnaht, Absterben des Gewebes der Harnleiter, Absterben der Ohrränder etc.

An den gleichen Tieren werden zum Thema "Transplantation" weitere Aspekte von folgenden anderen Autoren erarbeitet: C. Holtschmidt, M. Janczewski, K. Matiasek, A.M. Sarmiento Nitzschke und B. Schöneweiß.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel:

Autoren: Esam Brik (Wissenschaftliche Betreuung: K.T.E. Beckurts)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 893



Dokument 4787

Titel: Untersuchungen des interstitiellen hydrostatischen und onkotischen Druckes und deren Beeinflußbarkeit durch Dexamethason bzw. Protamin in einem murinen Tumormodell in vivo
Hintergrund: Entwicklung neuer Krebstherapien
Tiere: 36 Mäuse
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden narkotisiert. Über beiden Hüftgelenken wird die Haut eingeschnitten. Unter die Haut werden Tumorzellen und vier Nylonfäden gegeben, die umwachsen werden sollen. In der Regel hat der nun wachsende Tumor nach 12 bis 14 Tagen die gewünschte Größe von 10 mm im Durchmesser erreicht. Einigen der Tiere wird während dieser Zeit eine bestimmte Substanz einmal täglich über vier Tage injiziert. Andere werden fünf Stunden vor bestimmten Messungen narkotisiert. Ihnen wird eine andere Substanz in die Schwanzvene injiziert. Für die Messungen werden alle Tiere erneut in Narkose gelegt. Ein Katheter (dünner Schlauch) wird in eine der Halsarterien eingelegt und eine Nadel in den Tumor eingestochen. Anschließend werden die Mäuse durch Genickbruch getötet und untersucht.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel:

Autoren: Marion Steinbrunner (Wissenschaftliche Betreuung: M. Stangassinger)

Institute: Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 892



Dokument 4788

Titel: Tierexperimentelle Studien an graviden Meerschweinchen zur Bedeutung der Cytokine IL-1? und IL-8 für die Cervixreifung und die Geburtseinleitung
Hintergrund: Die Bedeutung von Zytokinen (körpereigene Substanzen, die von bestimmten Zellen gebildet und abgegeben werden und zur Aktivierung von anderen Zellen beitragen) für die letzte Phase der Trächtigkeit bzw. der Schwangerschaft
Tiere: 70 Meerschweinchen (Sauen)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die trächtigen weiblichen Meerschweinchen werden einzeln gehalten. Einem Teil der Tiere wird am 41. Tag der Trächtigkeit eine zu untersuchende Substanz in die Bauchhöhle injiziert. Am folgenden Tag werden die Tiere in Narkose gelegt. Durch Anstechen eines Gefäßes hinter dem Auge wird Blut gewonnen. Die Hinterbeine der auf dem Rücken liegenden Meerschweinchen werden auf dem Tisch festgeklemmt. In den Gebärmutterhals wird eine Knopfkanüle (dünne Röhre aus Metall, die statt einer Spitze eine kolbenartige Verdickung besitzt, um beim Einbringen von Medikamenten eine Verletzung von Gewebe zu vermeiden) eingeführt und ein Gel mit den zu untersuchenden Substanzen injiziert. Anschließend wachen die Tiere aus der Narkose auf. Die Eingabe des Gels unter Narkose wird zwei Tage lang zweimal täglich durchgeführt. Kontrolltiere werden nicht behandelt. Am folgenden Tag oder, nach Injektion eines bestimmten Hormones, eine Woche später werden die Meerschweinchen mit Kohlendioxid getötet und ihre Geschlechtsorgane untersucht.

Andere Meerschweinchen werden am 59. Tag der Trächtigkeit narkotisiert. Ein Teil der Tiere wird auf die Seite gelegt. Im Bereich des OP-Feldes werden die Haare ausgezupft. Die Haut wird parallel zum Rippenbogen eingeschnitten und die Bauchhöhle eröffnet. Die Spitze eines der beiden Gebärmutterhörner wird vorgezogen. Sie wird eröffnet und eine bestimmte Substanz an eine der darin befindlichen Fruchtblasen injiziert. Gebärmutter und Bauchhöhle werden wieder verschlossen, und die Tiere erwachen aus der Narkose. Den anderen Meerschweinchen wird wie oben beschrieben Gel in den Gebärmutterhals injiziert. Diese Gelinjektion wird am folgenden Tag wiederholt. Anschließend wird in stündlichen Abständen bis zur Geburt oder sechsmal ein bestimmtes Hormon injiziert. Durch die beiden verschiedenen Prozeduren soll eine Frühgeburt ausgelöst werden. Nach dem Absetzen der Jungtiere bzw. bei Totgeburten, die bei diesen Versuchen sehr häufig vorkommen, am 70. Trächtigkeitstag werden die Muttertiere wie oben beschrieben getötet. Einer anderen Gruppe von Meerschweinchen wird am 42. Tag der Trächtigkeit eine bestimmte Substanz injiziert. Sie werden 2 bis 24 Stunden später getötet.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Marion Benson (Wissenschaftliche Betreuung: K. Chwalisz)

Institute: Forschungslaboratorien der Schering AG; Berlin/Berg Kamen, Abteilung für Fertilitätskontrolle und Hormontherapie, Schering AG Berlin (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 891



Dokument 4789

Titel: Hepatotoxizität von Valproinsäure in isolierten Rattenhepatozyten: Einfluß von Prooxidantien und Hungern
Hintergrund: Valproinsäure ist ein wichtiges Medikament zur Behandlung der Epilepsie beim Menschen. Sie kann jedoch in seltenen Fällen Leberschäden verursachen. In dieser Arbeit geht es um die Erforschung der Ursachen für diese Leberschäden.
Tiere: 61 Ratten
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratten, von denen einige 20 Stunden hungern mußten, werden mit äther narkotisiert. Ihre Bauchhöhle wird eröffnet und die Leber für die eigentlichen Versuche entnommen, wodurch die Tiere sterben.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel:

Autoren: Grit Barthel (Wissenschaftliche Betreuung: R. Kroker)

Institute: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 890



Dokument 4790

Titel: Zur Morphologie und strukturellen Organisation sowie zur Funktion der Augen männlicher und weiblicher Adultzecken von Hyalomma truncatum (Acari: Parasitiformes: Ixodida: Ixodidae)
Hintergrund: Lichtsinneswahrnehmung bei der Zecke
Tiere: Rinder (Anzahl unbekannt)(außerdem mindestens 720 Zecken)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchungen werden Zecken aus einer Population des Institutes für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie verwendet. Die Ernährung der Parasiten erfolgt, indem sie an vier bis fünf Monate alte Rinder gesetzt werden. Die Rinder werden jeweils nur einmal als Wirte genutzt.

Für die Versuche werden die Zecken in einen Karton auf eine bestimmte Seite gesetzt. Auf die gegenüberliegenden Seite wird eine mit dunkelgrauer Folie beklebte Plastikplatte vor weißem Hintergrund plaziert; dieser Silhouette würde sich eine "normale" Zecke zu nähern versuchen. Die Augen der Zecken werden mit einer lichtundurchlässigen Graphitfolie abgedeckt. Nach Versuchsende wird die Folie entfernt, und die Zecken können sich für 48 Stunden erholen. Anschließend werden sie ohne abdeckende Folie in den Karton gesetzt. Als Kontrolltiere werden Zecken getestet, denen ohne Beeinflussung der Augen Folie auf den Rücken geklebt wurde. Die Reaktion der Zecken im Karton wird beobachtet. 156 Zecken werden in Alkohol oder Glutaraldehyd gesetzt, wodurch die Tiere getötet und fixiert werden. Anschließend werden sie mikroskopisch untersucht. Die weitere Verwendung der anderen Zecken wird nicht beschrieben.

Bereich: Parasitologie

Originaltitel:

Autoren: Sabine Bergermann (Wissenschaftliche Betreuung: R. Gothe und E. Göbel)

Institute: Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 889



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen