Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5637 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 1321
Titel: Auswirkungen eines erhöhten Kohlendioxidgehalts und Dürrebedingungen auf die Futterqualität von Mais-Silage, die unter verschiedenen Temperaturbedingungen an Schafe verfüttert wirdHintergrund: Auswirkung des Klimawandels auf die Ernährung von Schafen.
Tiere: 16 Schafe
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden von der zuständigen Genehmigungsbehörde LAVES in Oldenburg genehmigt und wurden am Friedrich-Löffler-Institut in Braunschweig durchgeführt. Die Schafe werden zunächst eine Woche einzeln in Boxen gehalten und anschließend eine Woche einzeln in einem so genannten metabolischen Käfig, bei dem die Ausscheidungen der Tiere aufgefangen werden können. Die Tiere werden in 4 Gruppen zu je 4 Tieren eingeteilt, die unterschiedliches Futter erhalten.
Das Futter besteht aus Maissilage. Der Mais wurde zuvor unter speziellen Bedingungen kultiviert. Jeweils die Hälfte der Pflanzen wird normal gewässert oder unter Dürrebedingungen aufgezogen. Bei der Hälfte beider Gruppen wird zudem während des Zeitraum des Wachstums mittels Ventilatoren Kohlendioxid über die Pflanzen geblasen, um den durch den Klimawandel verursachten erhöhten Kohlendioxid-Gehalt der Luft zu simulieren. Die Ausscheidungen der so gefütterten Schafe werden aufgefangen und untersucht. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt und ist unwahrscheinlich.
Die Arbeit wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von KLIFF (Klimafolgenforschung in Niedersachsen) unterstützt.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel: Effects of free air carbon dioxide enrichment and drought stress on the feed value of maize silage fed to sheep at different thermal regimes
Autoren: Malte Lohölter (1), Ulrich Meyer (1)*, Remy Manderscheid (2), Hans-Joachim Weigel (2), Martin Erbs (2), Gerhard Flachowsky (1), Sven Dänicke (1)
Institute: (1) Institut für Tierernährung, Friedrich-Löffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, (2) Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Zeitschrift: Archives of Animal Nutrition 2012: 66(), 335-346
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4428
Dokument 1322
Titel: Eine moderate aseptische lokale Entzündung ruft keine wesentliche systemische Entzündungsreaktion hervorHintergrund: Untersuchung einer lokalen Entzündungsreaktion.
Tiere: 5 Hunde (Beagles)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden von der zuständigen Behörde LANUV in NRW genehmigt und finden bei der Firma Bayer in Leverkusen statt. Die Hunde werden gleichzeitig in einer anderen Studie zu einem neuen Antibiotikum verwendet. Bei den Tieren werden unter Narkose drei "Gewebekäfige" unter die Haut an den Brustseiten und in der linken Flanke operiert. Diese Käfige bestehen aus einem 85 mm langen Silikongummischlauch mit 12,7 mm Durchmesser. In den Wochen nach der Operation wächst Gewebe in die Schläuche ein. 9-10 Wochen nach der ersten Operation wird unter lokaler Betäubung der Haut Carrageen in jeweils einen Käfig pro Hund injiziert, eine reizende Substanz, die aus Algen gewonnen wird. In der folgenden Woche wird zu 10 Zeitpunkten unter lokaler Betäubung mit einer Nadel in den Käfig gestochen, um Gewebsflüssigkeit zu gewinnen. Außerdem werden mehrere Blutproben aus der Halsvene entnommen. Die Hunde werden nicht getötet.
Bereich: Entzündungsforschung
Originaltitel: A moderate aseptic local inflammation does not induce a significant systemic inflammatory response
Autoren: Natali Bauer (1)*, Sandra Mensinger (3), Gert Daube (3), Klaus Failing (2), Andreas Moritz (1)
Institute: (1) Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für klinische Pathologie und klinische Pathophysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Frankfurter Str. 126, 35392 Gießen, (2) Abteilung für Biomathematik und Datenverarbeitung, Liebig-Universität Gießen, (3) Bayer Animal Health GmbH, Leverkusen
Zeitschrift: Research in Veterinary Science 2012: 93, 321-330
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4427
Dokument 1323
Titel: Beurteilung der Endothelin-A-Rezeptor-Expression in subkutanen und orthotopischen Schilddrüsenkrebs-Transplantaten in vivo unter Verwendung optischer BildgebungHintergrund: Darstellung von Tumoren mit bildgebenden Verfahren.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Nacktmäuse, Ratten)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden in Münster statt. Die Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Charles River, Maastricht, Niederlande, die Mäuse von Charles River, Sulzfeld. Es handelt sich um Nacktmäuse, die durch eine Mutation haarlos sind und keine Thymusdrüse haben, wodurch ihr körpereigenes Abwehrsystem geschwächt ist. Fremdes Gewebe wird bei ihnen nicht abgestoßen.
Die Ratten werden durch Erstickung mit CO2 getötet. Eine Arterie aus dem Darmgekröse wird herausgeschnitten und für In-vitro-Versuche verwendet.
Die Mäuse werden in mehrere Gruppen eingeteilt, denen verschiedene Krebszellen unter die Haut an der rechten Brustkorbseite injiziert werden: Pipillar-Schildrüsenkarzinom, Brustkrebs und Fibrosarkom. Das Wachstum der Tumore wird durch tägliches Messen mit einem Messschieber verfolgt. Bei einigen Mäusen werden Krebszellen in die Schilddrüse implantiert. Dazu werden die Tiere betäubt, der Hals wird aufgeschnitten, um direkt in die Schilddrüse injizieren zu können.
Zu einem nicht genannten Zeitpunkt, vermutlich, wenn der Tumor eine gewisse Größe erreicht hat, werden zwei Substanzen in die Schwanzvene injiziert, die sich im Tumorgewebe anreichern. In den folgenden 48 Stunden werden die Mäuse – jeweils unter Narkose - mit einem Bild gebenden Verfahren untersucht, das die im Tumor angereicherten Substanzen sichtbar macht. Anschließend werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet, um die Tumore zu untersuchen. Andere Mäuse werden durch Genickbruch getötet, um die Tumore zu untersuchen.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die deutsche Forschungsgemeinschaft, das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bereich: Bildgebende Verfahren, Krebsforschung
Originaltitel: Assessment of endothelin-A receptor expression in subcutaneous and orthotopic thyroid carcinoma xenografts in vivo employing optical imaging methods
Autoren: Katrin Büther (1), Matthijs G. Compeer (4), Jo G.R. De Mey (4), Otmar Schober (2), Michael Schäfers (1), Christoph Bremer (5), Burkhard Riemann (2), Carsten Höltke (3)*
Institute: (1) Europäisches Institut für Molekulare Bildgebung, Universitätsklinikum Münster, (2) Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, (3) Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, A16, 48149 Münster, (4) Department of Pharmacology, Cardiovascular Research Institute Maastricht, Maastricht University, Maastricht, Niederlande, (5) Radiologische Klinik, St. Franziskus-Krankenhaus, Münster
Zeitschrift: Endocrinology 2012: 153(6); 2907-2918
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4426
Dokument 1324
Titel: Eine vergleichende Analyse zur Untersuchung der Aufbereitung von kleinen nicht-codierenden BC200- und Alu-Transkripten im Gehirn von Rhesusaffen, denen Prionen injiziert worden sindHintergrund: Molekulargenetische Untersuchung von Hirngewebe von Rhesusaffen, die mit der Creuzfeldt-Jakob-Krankheit infiziert wurden.
Tiere: 3 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche wurden vom LAVES in Oldenburg genehmigt und fanden am Deutschen Primatenzentrum Göttingen (DPZ) statt. Es werden Blut- und Hirngewebeproben von drei Rhesusaffen verwendet. Zwei der Tiere waren zuvor mit Prionen infiziert, die die Creuzfeldt-Jakob-Krankheit auslösen. Es wird weder erwähnt, auf welche Art die Infektion erfolgt, noch zu welchem Zeitpunkt danach die Tiere getötet werden, noch die Tötungsart. Vermutlich werden Proben aus einem 2001-2007 durchgeführten Tierversuchsprojekt verwendet. Diese Projekte wurden von der EU, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem DPZ finanziell unterstützt. Die Proben werden molekulargenetisch untersucht.
Bereich: BSE-Forschung
Originaltitel: A comparative analysis to study editing of small noncoding BC200 and alu transcripts in brain of prion-inoculated rhesus monkeys (M. mulatta)
Autoren: Petra Kiesel (1), Andreas Kues (1), Franz-Josef Kaup (1), Walter Bodemer (1)*, Toby J. Gibson (2), Hans Zischler (3)
Institute: (1) Deutsches Primatenzentrum Göttingen, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, (2) Europäisches Molekularbiologisches Labor, Heidelberg, (3) Institut für Anthropologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Zeitschrift: Journal of Toxicology and Environmental Health Part A 2012: 75; 391-401
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4425
Dokument 1325
Titel: Aufnahme von Lithium im Rattenhirn nach akuter und chronischer VerabreichungHintergrund: An Ratten wird untersucht, inwieweit Lithium die Blut-Hirnschranke passiert, was als Modell zur Erforschung neurologischer Erkrankungen wie manische Depression dienen soll.
Tiere: 36 Ratten
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Verwendet werden Sprague Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 220-230 g aus der Zucht von Charles River, Sulzfeld. Die Versuche wurden vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. Die Tiere werden unter standardisierten Bedingungen bei einem 12/12-Stunden Tag-Nachtrhythmus, 22 °C und 45 % Luftfeuchtigkeit gehalten und haben freien Zugang zu Wasser und Futter.
Die akute Wirkung von Lithium wird in 4 Gruppen mit je 6 Tieren untersucht, eine davon dient als Kontrolle, in der die Tiere eine wirkungslose Lösung erhalten. An Tag 1 werden die Ratten mittels Isofoflurangas, das über eine Gesichtsmaske verabreicht wird, betäubt. Der Kopf der Tiere wird in einem stereotaktischen Apparat fixiert und das Fell wird desinfiziert. Per Mittelschnitt wird der Schädel freigelegt. Eine Y-förmige Sonde wird im rechten Hippocampus, einem Teil des Gehirns, implantiert und mit Zahnzement befestigt. An Tag 2 werden Versuche an den sich frei bewegenden Ratten durchgeführt. Die Sonden werden mit einer künstlichen Hirnflüssigkeit durchströmt und es werden über einen Zeitraum von 90 Minuten alle 15 Minuten Proben entnommen. Dann wird Lithium per Injektion in die Bauchhöhle verabreicht und die Probenentnahme wird für weitere 3 Stunden fortgeführt (bei 3 Gruppen). Unter Betäubung werden Rückenmarksflüssigkeit, Blutproben und das Gehirn entnommen und die Tiere anschließend getötet.
In 2 weiteren Gruppen erhalten die Tiere 3 Wochen lang entweder täglich Lithium oder eine wirkungslose Substanz mittels Schlundsonde in den Magen eingegeben. Um die chronischen Auswirkung von Lithium im Gehirn zu erforschen, wird das Hirnwasser mit Hilfe der einoperierten Sonde ab 24 Stunden nach der letzten Lithiumgabe über einen Zeitraum von 5 Stunden untersucht. Die Tiere werden durch Köpfen getötet.
Die Versuche wurden von der Universität Frankfurt/M. finanziell gefördert.
Bereich: Neuropharmakologie
Originaltitel: Uptake of lithium into rat brain after acute and chronic administration
Autoren: Markus Hillert, Martina Zimmermann (*), Jochen Klein
Institute: Pharmakologische Abteilung, Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt/M.
Zeitschrift: Neuroscience Letters 2012 : 521(1), 62-66
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4424
Dokument 1326
Titel: Heparin unterbricht die CXCR4/SDF-1-Achse und beeinträchtigt die funktionale Kapazität von aus Knochenmark gewonnenen mononuklearen Zellen, die für die kardiovaskuläre Wiederherstellung genutzt werdenHintergrund: Entwicklung einer Zelltherapie zur Behandlung akuter und chronischer Durchblutungsstörungen des Herzmuskels an weiblichen Nacktmäusen.
Tiere: 15 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Es werden 15 weibliche Nacktmäuse mit einem Gewicht von 20-30g in einem Alter von 8-12 Wochen verwendet. Die Tiere stammen aus der Zucht von Charles River, Sulzfeld.
Zur Untersuchung von Herz-Kreislauferkrankungen werden zwei Versuche durchgeführt. Die Tiere werden zunächst mittels Injektion in die Bauchhöhle betäubt und die Ohren desinfiziert. Die Mäuse werden auf einer Plexiglasplatte platziert und die Ohren mittels dreier Nylonfäden aufgespannt. Mit einem Speziallocher werden auf der Rückseite der Ohren jeweils eine Wunde mit einem Durchmesser von 2,25 mm und einer Tiefe von 1,25 mm gestanzt. Die Wunden werden zwischen den vorderen und mittleren Gefäßnervenbündeln angebracht. Nachdem die Wunden in die Ohren gestanzt sind, wird eine bis zum Knorpel reichende Hautprobe entnommen.
Die Tiere werden in 3 Gruppen zu je 5 eingeteilt und ihnen wird menschliches Knochenmark von freiwilligen Spendern (Zellen behandelt mit zwei unterschiedlichen Substanzen sowie unbehandelte Kontrolle) in die Schwanzvene gespritzt. Anschließend wird in der Umgebung der Ohrwunde der Tiere 10 Minuten lang unter dem Mikroskop gezählt, wie viele Knochenmarkszellen sich angesiedelt haben.
In einem weiteren Versuch wird unter Betäubung an weiblichen Nacktmäusen ein akuter Herzinfarkt ausgelöst, indem die linke absteigende Herzkranzarterie abgeklemmt wird. Am nächsten Tag werden den Tieren gefärbte menschliche Knochenmarkszellen von freiwilligen Spendern (Zellen behandelt mit zwei unterschiedlichen Substanzen sowie unbehandelte Kontrolle) in die Schwanzvene gespritzt. Nach 2 Stunden werden die Tiere getötet und die Herzen zu Untersuchungszwecken herausoperiert.
Finanziell gefördert wurde die Arbeit vom Loewe-Zentrum für Zell- und Gentherapie Frankfurt aus Geldern des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Heparin disrupts the CXCR4/SDF-1 axis and impairs the functional capacity of bone marrow-derived mononuclear cells used for cardiovascular repair
Autoren: Florian H. Seeger (1, 2), Tina Rasper (1), Ariane Fischer (1), Marion Muhly-Reinholz (1), Eduard Hergenreider (1), David M. Leistner (2), Katharina Sommer (3), Yosif Manavski (1), Reinhard Henschler (4), Emmanouil Chavakis (1, 2), Birgit Assmus (2), Andreas M. Zeiher (2*), Stefanie Dimmeler (1*)
Institute: (1) Institut für Kardiovasculäre Regeneration, Zentrum für Molekulare Medizin, Universität Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/M., (2) Abteilung für Kardiologie, Innere Medizin III, , Universität Frankfurt, (3) Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Frankfurt, (4) Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK Blutspendeservice, Klinikum der Universität Frankfurt/M.
Zeitschrift: Circulation Research 2012: 111(7), 854-862
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4423
Dokument 1327
Titel: Die Rolle epidermaler Wachstumsfaktoren und Serotonin für die Stimulation des Tumorwachstums in einem SCCHN-TransplantationsmodellHintergrund: Vergleich der Wirkung von Wachstumsfaktoren oder Serotonin (Gewebshormon) auf das Tumorwachstum bei Mäusen. Es zeigt sich, dass die Gabe von Wachstumsfaktoren das Tumorwachstum fördert. Die Autoren kündigen weitere Versuche mit einer größeren Anzahl Mäuse an.
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Verwendet werden sechs Wochen alte weibliche NMRI-Foxn1nu-Mäuse (Nacktmäuse mit einem bestimmtem Gendefekt, die häufig in der Krebs- und Transplantationsforschung verwendet werden) aus der Zucht von Harlan. Die Tiere werden unter keimfreien Bedingungen in einem 12/12 Stunden Tag-Nachtrhythmus gehalten und erhalten freien Zugang zu Futter und Wasser.
Die Tiere werden in 4 Gruppen zu jeweils 5 Tieren eingeteilt. Jedem Tier werden 5 Millionen Krebszellen aus einer permanenten Zelllinie eines menschlichen Plattenepithelkarzinoms, die ursprünglich aus dem Rachen eines Patienten stammten, unter die Haut in die Flanke injiziert. Nach einem Tag werden die Tiere je nach Gruppe mit einem von der Maus stammenden Wachstumsfaktor, einem menschlichen Wachstumsfaktor oder Serotonin (Gewebshormon) durch Injektion behandelt. Die Kontrollgruppe wird mit wirkungsloser Ringer-Lösung behandelt. Diese Behandlung wird 10 Tage lang täglich wiederholt. Die Tumorgröße wird an Tag 4, 8 und 12 nach der Injektion der Krebszellen gemessen.
Bei 10 Tieren fangen die Tumore an zu eitern oder sich geschwürartig zu verändern. Einige Tiere erleiden schwere Nebenwirkungen wie Apathie, Zittern, Atembeschwerden, Durchfall und blaue Verfärbung der Haut. Eine Stunde nach der Behandlung gehen die Beschwerden zurück. Bei manchen Tieren sinkt die Körpertemperatur nach der Behandlung auf 31°C ab, erst nach 2 Stunden wird wieder die normale Temperatur erreicht. Alle Tiere werden 12 Tage nach der Injektion der Krebszellen, oder wenn die Tumore eitern, auf unbekannte Weise getötet, um die Tumore zu untersuchen.
Finanziell unterstützt wurde die Arbeit vom Young Investigator Award der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt/M.
Bereich: Krebsforschung
Originaltitel: The role of recombinant epidermal growth factor and serotonin in the stimulation of tumor growth in a SCCHN xenograft model
Autoren: Christin Geissler (1), Markus Hambek (1)*, Anne Eckardt (1), Christoph Arnoldner (2), Marc Diensthuber (1), Timo Stöver (1), Jens Wagenblast (1)*
Institute: ^(1) Abteilung ENT, Medizinische Fakultät, Universität Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/M., (2) Abteilung ENT, Medizinische Universität Wien, Österreich
Zeitschrift: Oncology Reports 2012: 28(3), 785-90
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4422
Dokument 1328
Titel: Unterschiedliche Entzündungsstadien in Fettgewebe bei fettleibigen nicht-diabetischen Zucker-dicken Ratten im Vergleich zu diabetischen Zucker-dicken RattenHintergrund: Vergleich des Fettgewebes von zwei "Rattenmodellen" im Rahmen der Diabetesforschung.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Verwendet werden jeweils 15 Wochen alte, männliche magere und fettleibige diabetische Zucker-dicke Ratten aus der Zucht Charles River, Belgien, sowie magere und fettleibige nicht-diabetische Zucker-dicke Ratten aus der Zucht von Charles River, Frankreich. Die dicken Tiere haben jeweils eine Genmutation, die für Esssucht und Fettleibigkeit verantwortlich ist.
Die Tiere werden jeweils zu zweit unter standardisierten Bedingungen gehalten mit einem 12/12 Stunden Tag-Nacht-Rhythmus. Sie erhalten freien Zugang zum Futter. Die Tiere werden gewogen. Durch Abschneiden der Schwanzspitze wird eine Blutprobe entnommen. Außerdem wird eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Dazu wird ein Glasröhrchen zwischen Augapfel und Augenhöhle hinter das Auge geschoben. Schließlich wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten, um Blut aus der Aorta (Körperschlagader) und Gewebeproben aus dem Bauchfett zu entnehmen. Die Tiere werden mit dem Narkosegas Isofluran getötet.
Bereich: Diabetes-Forschung
Originaltitel: Differential adipose tissue inflammatory state in obese nondiabetic Zucker fatty rats compared to obese diabetic zucker diabetic fatty rats
Autoren: A. Miranville, A.W. Herling, G. Biemer-Daub, M.D. Voss *
Institute: Forschung und Entwicklung, Abteilung Diabetes, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Industriepark Hoechst, 65926 Frankfurt/M.
Zeitschrift: Hormon and Metabolism Research 2012: 44(4), 273-8
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4421
Dokument 1329
Titel: Die Löschung des präsynaptischen CAST-Gerüsts vermindert die Größe der aktiven Zone der Stäbchenrezeptoren und beeinträchtigt die visuelle VerarbeitungHintergrund: Untersuchung des Sehvermögens an genveränderten Mäusen auf molekularer Ebene.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die Versuche fanden vermutlich in Japan und Göttingen statt. Es werden sowohl männliche als auch weibliche genmanipulierte Mäuse verwendet, sowie normale Tiere als Kontrolle. Die Mäuse werden über Nacht an die Dunkelheit adaptiert und dann per Injektion in die Bauchhöhle betäubt. Eine Pupille wird mit Atropin erweitert.
Eine Ringelektrode wird auf der Augenhornhaut angebracht, eine Nadelelektrode oberhalb der Nase unter der Haut eingebracht sowie eine Elektrode nahe des Schwanzes. Alle Vorbereitungen finden unter Dämmerrotlicht statt. Mit 25 weißen LED-Lampen werden dann in Abständen von jeweils 5 sec Lichtblitze für die Dauer von 0,1 msec in verschiedenen Intensitäten ausgesendet und die Reaktion mit Hilfe der Elektroden gemessen. Die Netzhaut wird für Untersuchungszwecke entfernt. Es werden verschiedene Messungen durchgeführt.
In einem weiteren Versuch werden zur Beurteilung der Sehschärfe und des Kontrastsehens jeweils 5 genmanipulierte und 5 Kontrolltiere in einem Alter von 90 Tagen verwendet. Beide Geschlechter werden verwendet. Die Mäuse können sich frei bewegen und werden verschiedenen optischen Reizen in Form von Sinuskurven in verschiedenen Kontraststufen ausgesetzt. Die Tiere sollen den Sinuskurven mit dem Kopf folgen. Die Kopfbewegungen werden analysiert. Da die Mäuse die Kurven nur verfolgen, wenn diese sich vom Ohr Richtung Nase bewegen, kann das Sehvermögen beider Augen separat beurteilt werden. Für das linke Auge läuft die Kurve von links nach rechts und für das rechte von rechts nach links. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.
Gefördert wurde die Arbeit durch das Ministerium für Bildung, Sport, Wissenschaft und Technologie, Japan, die DFG, die Deutsche Exzellenzinitiative, das Internationale Human Frontier Science-Programm, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bernstein Zentrum für computerbasierte Neurowissenschaft sowie weitere Einrichtungen.
Bereich: Sehforschung
Originaltitel: Deletion of the presynaptic scaffold CAST reduces active zone size in rod photoreceptors and impairs visual processings
Autoren: Susanne tom Dieck (1), Dana Specht (1,2), Nicola Strenzke (3, 4, 5), Yamato Hida (7), Vidhyasankar Krishnamoorthy (6), Karl-Friedrich Schmidt (8), Eiji Inoue (9), Hiroyoshi Ishizaki (9), Mika Tanaka-Okamoto (10), Jun Miyoshi (10), Akari Hagiwara (7), Johann H. Brandstätter (2), Siegrid Löwel (8), Tim Gollisch (6), Toshihisa Ohtsuka (7)*, Tobias Moser (4, 5)*
Institute: (1) Abteilung für Synaptische Plastizität und Abteilung für Neuroanatomie, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt/M., (2) Institut für Tierphysiologie, Biologische Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg, (3,4,5,6) Gruppe Physiologie der Hörsysteme; Innenohr-Labor; HNO-Klinik; Augenklinik, Sonderforschungsbereich 889 zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung, Medizinische Fakultät, Universität Göttingen, (7) Department of Biochemistry, Graduate School of Medicine/Faculty of Medicine, University of Yamanashi, Chuo, Japan, (8) Abteilung für System-Neurowissenschaft, Bernstein Fokus Neurotechnologie (BFNT), Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie und Sonderforschungsbereich 889 zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung, Universität Göttingen, (9) Knowledge Action Research Institute, Chuo-ku, Kobe, Japan, (10) Department of Molecular Biology, Osaka Medical Center for Cancer and Cardiovascular Diseases, Osaka, Japan
Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2012: 32 (35), 12192-12203
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4420
Dokument 1330
Titel: Blut moduliert die Kinetik der Ausschüttung von reaktivem Sauerstoff bei einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse durch Mangeldurchblutung und WiederdurchblutungHintergrund: Untersuchung der Organschäden, die bei Mangeldurchblutung und Wiederdurchblutung von transplantierten Bauchspeicheldrüsen entstehen.
Tiere: 20 Ratten (mehr als)
Jahr: 2012
Versuchsbeschreibung: Die männlichen Ratten der Zuchtlinie Wistar stammen aus der Versuchstierzucht Charles River WIGA, Sulzbach. Bei den Tieren wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Alle Blutgefäße, die zur Bauchspeicheldrüse führen, werden abgeklemmt, so dass das Organ nicht mehr durchblutet wird. Bei einer Gruppe von Ratten erfolgt diese Mangeldurchblutung für eine Stunde, bei einer anderen Gruppe für zwei Stunden. Die Klemmen werden nach dieser Zeit wieder geöffnet, so dass die Durchblutung des Organs wiederhergestellt ist. Eine halbe Stunde vor Öffnung der Klemmen wird eine Substanz in die Blutbahn infundiert, mit der bestimmte Stoffe, die sich bei Mangeldurchblutung im Blut bilden, später aufgespürt werden können. Vor und nach der Abklemmung sowie während einer Stunde nach Öffnung der Klemmen werden mehreren Blutproben entnommen. Schließlich werden die Ratten noch in Narkose getötet.
Die Arbeit wurde durch die Else-Kroener-Fresenius-Stiftung unterstützt.
Bereich: Transplantationsforschung
Originaltitel: Blood modulates the kinetics of reactive oxygen release in pancreatic ischemia-reperfusion injury
Autoren: Hannes P. Neeff (1)*, Olaf Sommer (1), Sebastian Meyer (1), Anja Tinelli (1), Moritz Scholtes (1), Ulrich T. Hopt (1), Oliver Drognitz (1), Ernst von Dobschuetz (2)
Institute: (1) Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Hugstetter Str. 5, 79106 Freiburg, (2) Schön Klinik Hamburg Eilbek, Klinik für Endokrine Chirurgie, Hamburg
Zeitschrift: Pancreas 2012: 41, 1105-1111
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4419
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>