Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2401
Titel: Entwicklungsbedingte Veränderungen des Knochenalters und der Knochendichte bei für Versuche gezüchteten Javaneraffen (Macaca fascicularis): Auswirkung einer KastrationHintergrund: Knochenuntersuchungen bei Javaneraffen verschiedener Altersstufen.
Tiere: 54 Affen (Javaneraffen)
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Bis auf die ganz jungen Tiere, die mit ihren Müttern zusammen sind, werden die Affen einzeln in Stahlgitterkäfigen gehalten. Es werden männliche Javaneraffen verschiedner Altersstufen verwendet: zwischen neugeboren und über 18 Jahre alt. Die 5 ältesten Affen leben seit 15 Jahren in der Versuchsanstalt. Fünf Affen sind Wildfänge, alle anderen stammen aus Versuchstierzuchten. Fünf etwas über 14 Jahre alte Affen wurden als Zweijährige kastriert, die anderen sind unkastriert.
Von den Händen und Unterarmen werden Röntgen- und computertomographische Aufnahmen gemacht. Außerdem werden zwei Blutproben entnommen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht beschrieben.
Bereich: Versuchstierkunde
Originaltitel: Developmental changes of bone age and bone density in the purpose-bred male cynomolgus monkey (Macaca fascicularis): Effects of castration
Autoren: C.-J. Partsch (1), R. Korte (2), E. Schönau (3), U. Schiedermaier (3), G.F. Weinbauer (2)
Institute: (1)Klinik für Allgemeine Pädiatrie, 24105 Kiel, (2) (1) Covance Laboratories GmbH, Münster, (3) Kinderklinik, Universität Köln
Zeitschrift: R. Korte, G.F. Weinbauer: Towards New Horizons in Primate Toxicology; Waxmann, 2000, 83-108
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3140
Dokument 2402
Titel: Ein standardisierter Zugang zur Bestimmung der IrisfarbeHintergrund: Ein Augenmedikament gegen grünen Star, das beim Menschen Nebenwirkungen in Form von Farbveränderungen der Iris hervorruft, wird bei Affen untersucht.
Tiere: 8 Affen (Javaneraffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Affen erhalten neun Monate lang zweimal täglich Augentropfen in das rechte Auge geträufelt. Das linke Auge bleibt als Kontrolle unbehandelt. Einmal pro Monat werden die Tiere betäubt und in einen Primatenstuhl gesetzt. Das Augenlid eines Auges wird offengehalten, während mit Hilfe einer Lampe und einer Kamera die Iris (Regenbogenhaut) auf Veränderungen untersucht wird. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Bereich: Augenheilkunde
Originaltitel: A standardized approach for iris color determination
Autoren: Birgit Niggemann (1)*, Gerhard Weinbauer (1), Friedhelm Vogel (1), Rainhart Korte (1)
Institute: (1) Covance Laboratories GmbH, 48163 Münster
Zeitschrift: International Journal of Toxicology 2003: 22; 49-51
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3139
Dokument 2403
Titel: Lautäußerung nach einer Inaktivierung des periaquäduktalen Grau mit dem GABA-Agonisten Muscimol beim TotenkopfäffchenHintergrund: Steuerung von Lautäußerungen durch das Gehirn.
Tiere: 6 Affen (Totenkopfäffchen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Totenkopfäffchen eine Plattform mit zahlreichen Führungsröhren auf den Schädel geschraubt und mit Dentalzement fixiert. Die Röhren stecken in Löchern, die in das Schädeldach gebohrt wurden. Die Experimente finden nach einer Woche Erholungszeit am unbetäubten Affen statt. Die Tiere werden in einen Affenstuhl gesetzt. Durch die Führungsröhren werden Kanülen und Elektroden in bestimmte Gehirnbereiche eingeführt. Wird in diesen Gehirnbereichen eine Substanz injiziert oder ein Stromstoß gegeben, reagieren die Affen mit einem Schrei. Dort, wo Schreie auslösbar sind, wird nun eine andere Substanz injiziert, die bestimmte Gehirnzellen inaktiviert. Anschließend wird noch einmal getestet, ob der Schrei immer noch auslösbar ist. Insgesamt werden so 64 Stellen des Gehirns getestet. Außerdem werden "externe Stimuli" getestet. Werden die Affen angefasst oder wird ihnen ein Leopardenmodell gezeigt, schreien die Affen. Nach Injektion der Inaktivierungssubstanz in das Gehirn wird mit den gleichen "Stimuli" getestet, ob die Affen immer noch schreien. Am Ende der Versuche werden die äffchen durch Injektion eines Barbiturates getötet.
Bereich: Neurophysiologie, Hirnforschung
Originaltitel: Vocalization after periaqueductal grey inactivation with the GABA agonist muscimol in the squirrel monkey
Autoren: S. Siebert (1), U. Jürgens (1)*
Institute: (1) Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen
Zeitschrift: Neuroscience Letters 2003: 340, 111-114
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3138
Dokument 2404
Titel: Rhythmische phrenische, intercostale und sympathische Aktivität im Verhältnis zur Motoraktivität von Gliedmaßen und Rumpf bei SpinalkatzenHintergrund: Neurophysiologische Grundlagenforschung
Tiere: 11 Katzen
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden narkotisiert, medikamentös gelähmt und über ein Loch in der Luftröhre künstlich beatmet. Der Kopf wird mittels eines stereotaktischen Apparates fixiert. Der Körper der Katze wird an zwei Wirbelfortsätzen im Brust- und Lendenbereich mit Klammern fixiert. Die zum Kopf führenden Blutgefäße werden komplett abgebunden, so dass kein Blut mehr in das Gehirn gelangt. Das Rückenmark wird im Brustbereich durchtrennt. Anschließend wird die Narkose wird abgebrochen. Verschiedene Muskeln der Gliedmaßen und des Rumpfes werden freigelegt und durchschnitten. Nerven der Vorder- und Hinterbeine werden ebenfalls durchtrennt und "elektrisch stimuliert", d.h. es erfolgen Stromstöße. Nun wird eine "fiktive Bewegung" der Gliedmaßen durch Injektion einer bestimmten Substanz hervorgerufen, d.h. die Beine würden sich bewegen, wenn sie nicht gelähmt wären. Schließlich werden die Katzen durch Injektion von Kaliumchlorid getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Rhythmic phrenic, intercostal and sympathetic activity in relation to limb and trunk motor activity in spinal cats
Autoren: E.D. Schomburg (1)*, H. Steffens (1), K. Dembrowsky (2)
Institute: (1) Institut für Physiologie, Universität Göttingen, 37073 Göttingen, (2) Bayer AG, Institut für Herz-Kreislauf-Forschung, Wuppertal
Zeitschrift: Neuroscience Research 2003: 46, 229-240
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3137
Dokument 2405
Titel: Einfluss der Strahlenmenge auf eine Schädigung des Harnleiters nach einer intraoperativen Bestrahlungstherapie: Eine experimentelle Studie bei HundenHintergrund: Schädigung des Harnleiters durch Strahlentherapie.
Tiere: 16 Hunde (Beagles)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Den Hunden wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Die rechte Harnröhre wird mit 30 Gy bestrahlt. Je nach Gruppe werden unterschiedlich große Bereiche der Harnröhre bestrahlt. Anschließend wird der Bauch wieder vernäht. In den folgenden Monaten werden regelmäßig Untersuchungen, u.a. Magnetresonanz-Aufnahmen, durchgeführt. Ein Jahr nach der Bestrahlung werden die Hunde durch Injektion von Kaliumchlorid getötet.
Die Arbeit wurde durch die Forschungskommission der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg finanziell unterstützt.
Bereich: Strahlentherapie
Originaltitel: Influence of irradiated volume on ureteral injury after intraoperative radiation therapy: experimental study in dogs
Autoren: Michael van Kampen (1)*, Michael J. Eble (2), Robert Krempien (3), Katrin Jensen (4), Barbar Aydenitz (6), Martin Metzger (3), Frank Hensley (3), Sabine Haufe (5), Folker Amelung (7), Diethelm Wallwiener (6), Michael Wannenmacher (3)
Institute: (1) Abteilung für Radioonkologie, Krankenhaus Nordwest, 60244 Frankfurt, (2) Abteilung für Radioonkologie, Universität Aachen, (3) Abteilung für Radioonkologie, Universität Heidelberg, (4) Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg, (5) Abteilung für Nuklearmedizin, Universität Heidelberg, (6) Frauenklinik, Universität Tübingen, (7) Deutsches Krensforschungszentrum Heidelberg
Zeitschrift: Radiology 2003: 228, 139-143
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3136
Dokument 2406
Titel: Wirkung von natürlich vorkommenden und experimentell hervorgerufenen Lungenentzündung auf die Blutparameter bei SchweinenHintergrund: Vergleich von Blutwerten bei natürlich und experimentell infizierten Schweinen mit Lungenentzündung.
Tiere: 116 Schweine
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die hier verwendeten Schweine waren zuvor als Kontrolle in anderen Experimenten eingesetzt worden. Über einen Schlauch in der Luftröhre werden den Tieren unter Narkose Bakterien in die Bronchen injiziert. Die Infektion führt zu einer Lungenentzündung. Nach 3 bis 7 Tagen werden die Schweine durch Ausbluten getötet. Neben diesen experimentell infizierten Tieren werden auch natürlich infizierte Schweine von verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben sowie geschlachtete Schweine untersucht.
Bereich: Tiermedizin
Originaltitel: Influences of naturally occuring and experimentally induced porcine pneumonia on blood parameters
Autoren: G. Müller (1), H. Köhler (1)*, R. Diller (1), A. Raßbach (1), A. Berndt (1), D. Schimmel (1)
Institute: (1) Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Außenstelle Jena, 07743 Jena
Zeitschrift: Research in Veterinary Science 2003: 74, 23-30
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3135
Dokument 2407
Titel: Untersuchungen zur humoralen Immunantwort des Schweines nach experimenteller Infektion mit Salmonella typhimuriumHintergrund: Verlauf einer Salmonelleninfektion beim Schwein.
Tiere: 111 Schweine
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden oral mit Salmonellen infiziert. Es werden Blutproben zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Infektion genommen. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse aus 16 vorangegangenen Experimenten ausgewertet.
Bereich: Tierseuchenbekämpfung
Originaltitel:
Autoren: Günter Steinbach (1)*, Ullrich Methner (1), Sven Springer (2), Thomas Lindner (2), Hans-Joachim Selbitz (2)
Institute: (1) Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Jena, 07743 Jena, (2) Impfstoffwerk Dessau – Tornau GmbH
Zeitschrift: Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift 2003: 116, 124-129
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3134
Dokument 2408
Titel: Verteilung von Untereinheiten der Glutamatrezeptoren bei experimentell hervorgerufenen Fehlbildungen der HirnrindeHintergrund: Untersuchung eines "Modells" für Fehlbildungen der Hirnrinde.
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Am Tag der Geburt werden Ratten durch Kälte (!) betäubt. Das Schädeldach wird an mehreren Stellen aufgebohrt. Ein in flüssigem Stickstoff gekühlter Kupferzylinder von einem mm Durchmesser wird an 4 Stellen jeweils 8 Sekunden lang auf die Hirnrinde gesetzt. Dadurch kommt es an diesen Stellen zu einer Schädigung des Gewebes. Bei 8 Tieren wird die gleiche Operation ausgeführt, ohne jedoch den Kupferzylinder aufzusetzen ("Schein-Operation"). Im Alter von 16 bis 18 Wochen werden die Tiere mit äther betäubt und durch Durchströmung mit Formalin getötet. Ihre Gehirne werden untersucht.
Die Arbeit wurde durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Epilepsieforschung, Neurologie
Originaltitel: Distribution of glutamate receptor subunits in experimentally induced cortical malformations
Autoren: G. Hagemann (1)*, M.M. Kluska (1), C. Redecker (1), H.J. Luhmann (2), O.W. Witte (1)
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07740 Jena, (2) Institut für Neurophysiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zeitschrift: Neuroscience 2003: 117, 991-1002
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3133
Dokument 2409
Titel: Beatmung von außen durch Haut und Luftröhre: Wirkung eines neuen Sauerstofffluss-Modulators auf die Sauerstoffsättigung und die Atmung bei Schweinen im Vergleich zu einem handbetriebenen Notfall-Jet-InjektorHintergrund: Vergleich zweier Geräte zur Beatmung durch ein Loch im Hals.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Zunächst werden den Schweinen unter Narkose diverse Katheter (Plastikschläuche) in beide Hinterbeinarterien und beide Halsvenen gelegt. Ein Katheter wird bis zur Lungenarterie vorgeschoben. In die Luftröhre wird zur künstlichen Beatmung ein Tubus (Schlauch) gelegt. An den Tieren werden nun zwei Geräte zur künstlichen Beatmung von außen d.h. durch ein Loch im Hals, getestet. Die Beatmung über den in der Luftröhre liegenden Tubus wird gestoppt. In Halshaut und Luftröhre wird von außen ein Loch geschnitten, durch das zuerst das eine Gerät in die Luftröhre geschoben wird. 15 Minuten lang wird das Schwein mit Hilfe dieses Gerätes beatmet. Gleichzeitig werden verschiedene Herz-Kreislauf-Parameter wie Blutdruck, Sauerstoffgehalt des Blutes usw. gemessen. Dann erfolgt ein 15-minütiger Test des zweiten Gerätes. Im Anschluss daran werden die Schweine durch Injektion eines Giftes getötet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass aufgrund der Begrenztheit der Tierexperimente, Studien am Menschen nötig seien.
Bereich: Biomedizinische Technik, Intensivmedizin
Originaltitel: Percutaneous transtracheal ventilation: effects of a new oxygen flow modulator on oxygenation and ventilation in pigs compared with a hand triggered emergency jet injector
Autoren: Niels-Peter Preussler (1), Torsten Schreiber (1), Lars Hüter (1), Reiner Gottschall (1), Harald Schubert (2), Helga Rek (1), Waheedullah Karzei (3), Konrad Schwarzkopf (1)*
Institute: (1) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Jena, 07740 Jena, (2) Institut für Versuchstierkunde, Universität Jena, (3) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Zentralkliniken, Bad Berka
Zeitschrift: Resuscitation 2003: 56, 329-333
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3132
Dokument 2410
Titel: Einfluss des Geschlechts der Empfänger auf die Expression von Cytochrom P450 Isoformen bei der Transplantation von Lebergewebe in die Milz von RattenHintergrund: Transplantation von Leberzellen in die Milz.
Tiere: 96 Ratten (mehr als)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die verwendeten Ratten stammen aus der institutseigenen Zucht. Am 21. Tag der Trächtigkeit werden bei Rattenweibchen die Feten herausgeschnitten. Ob die Weibchen dafür getötet werden, wird nicht erwähnt. Die Feten werden getötet und ihre Lebern mit Rasiermessern klein gehäckselt. Diese Lebermischung wird anderen Ratten nach Öffnung der Bauchhöhle unter Narkose, in die Milz injiziert. Als "Kontrolltiere" werden Ratten ohne transplantierte Leberzellen verwendet. Vier Monate nach der Operation erhalten sowohl die "Versuchs-" als auch die "Kontrolltiere" eines von drei verschiedenen Medikamenten oral verabreicht. 24 oder 48 Stunden nach der Behandlung werden die Ratten mit äther getötet. Ihre Milzen werden untersucht.
Bereich: Transplantationsmedizin
Originaltitel: Influence of recipient gender on cytochrome P450 isoforms expression in intrasplenic fetal liver tissue transplants in rats
Autoren: Amelie Lupp (1)*, Sabine Hugenschmidt (1), Manfred Danz (2), Dieter Müller (1)
Institute: (1) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 07743 Jena, (2) Institut für Anatomie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zeitschrift: Toxicology 2003: 188, 171-186
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3131
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>