Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2391
Titel: Erfolgreiche Aneignung eines Geruchs-Unterscheidungs-Paradigmas bei Geoffroy-Klammeraffen, Ateles geoffroyiHintergrund: Geruchswahrnehmung bei Klammeraffen.
Tiere: 3 Affen (Klammeraffen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Versuche mit den Klammeraffen finden in einem Tierpark in Veracruz, Mexiko, unter deutscher Federführung statt. Den Tieren wird beigebracht zwischen zwei mit Geruchsstoffen getränkten Papierstreifen zu unterscheiden. Bei Erdnussgeruch findet sich ein Kellogg's Honigkringel in einem Behälter, bei Anisgeruch gibt es keine Belohnung. Die Geruchsstoffe werden immer mehr verdünnt. Offensichtlich verbleiben die Affen nach Abschluss der Experimente in dem Tierpark.
Die Arbeit wird von der Deutschen Forschun
Bereich: Verhaltensforschung
Originaltitel: Successful acquisition of an olfactory discrimination paradigm by spider monkeys, Ateles geoffroyi
Autoren: Matthias Laska (1)*, Laura Teresa Hernandez Salazar (2), Ernesto Rodriguez Luna (2)
Institute: (1) Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität München, 80336 München, (2) Instituto de Neuro-Etologia, Universidad Veracruzana, Veracruz, Mexiko
Zeitschrift: Physiology & Behavior 2003: 78, 321-329
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3150
Dokument 2392
Titel: Ein erstes Auftreten einer lokalen Mangeldurchblutung des Darms kann mit Hilfe einer Messung der Kohlendioxidspannung in der Bauchhöhle festgestellt werdenHintergrund: Messung einer Mangeldurchblutung des Darms in der Bauchhöhle.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schweinen der Bauch aufgeschnitten. Katheter (Plastikschläuche) werden in verschiedene Blutgefäße eingeführt. Eine Manschette um eine Darmarterie gelegt. Messgeräte werden in den Darm, den Magen und in die Bauchhöhle eingebracht. Der Bauch wird wieder zugenäht, aber die Tiere bleiben in Narkose. Von außen wird nun die Manschette verschlossen, so dass ein Darmstück nicht mehr durchblutet wird. Nach 180 Minuten wird die Manschette geöffnet und der Darm wird weitere 30 Minuten lang normal durchblutet. Anschließend wird der Darm untersucht. Eine Tötung der Tier wird nicht erwähnt.
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Early onset of regional intestinal ischemia can be detected with carbon dioxide tension measurement inside the peritoneal cavity
Autoren: Gisbert Knichwitz (1)*, Thomas Brussel (1), Paul Reinhold (2), Frank Schaumann (1), Klaus-Dieter Richter(3), Hugo van Aken (1)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, (2) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Kreis Herford, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster
Zeitschrift: Anaesthesia and Analgesia 2000: 91, 1182-1187
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3149
Dokument 2393
Titel: Eine kontinuierliche PCO2-Messung in der Schleimhaut erlaubt ein frühes Erkennen einer Mangeldurchblutung des DarmsHintergrund: Messung einer Mangeldurchblutung des Darms
Tiere: 18 Schweine
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: An 6 Schweinen werden zunächst Vorversuche vorgenommen, um festzustellen, wie stark die Blutzufuhr zum Darm eingeschränkt werden kann, um entsprechende Reaktionen im Darmgewebe festzustellen. Für die eigentlichen Versuchen werden 12 Schweine verwendet, 6 für das Experiment und 6 als Kontrolle. Die Tiere werden narkotisiert. Katheter (Plastikschläuche) werden in verschiedene Blutgefäße eingeführt. Der Bauch wird aufgeschnitten. Bei den 6 Schweinen der Versuchsgruppe wird eine Manschette um die Darmarterie gelegt. Messgeräte werden an Darm und Blutgefäßen angebracht. Der Bauch wird wieder zugenäht, aber die Tiere bleiben in Narkose. Von außen wird nun die Manschette um 70% verengt, so dass der Darm nur noch mangelhaft durchblutet wird. Nach 180 Minuten wird die Manschette geöffnet und der Darm wird weitere 120 Minuten lang normal durchblutet. Anschließend werden die Tiere getötet.
Bereich: Intensivmedizin
Originaltitel: Continous intramucosal PCO2 measurement allows the early detection of intestinal malperfusion
Autoren: Gisbert Knichwitz (1)*, Jürgen Rotker (2), Thomas Mollhoff (1), Klaus-Dieter Richter(3), Thomas Brussel (1)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universität Münster, (2) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universität Münster, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster
Zeitschrift: Critical Care Medicine 1998: 26 (9), 1550-1557
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3148
Dokument 2394
Titel: Petroselenische Säure aus Triacylglycerolen der Nahrung reduziert die Konzentration der arachidonischen Säure in den Gewebefetten von RattenHintergrund: Auswirkungen verschiedner Speiseöle auf Organe.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von der Lippischen Versuchstierzucht, Extertal bezogen. Die Tiere werden während des 10-wöchigen Versuchs einzeln gehalten. Je 10 Ratten erhalten Futterpellets, denen Koriander-, Oliven-, Raps-, Sonnenblumenöl mit hohem Ölsäureanteil oder normales Sonnenblumenöl zugesetzt wurde. Nach 10 Wochen werden sie in äthernarkose durch Ausbluten getötet. Herz, Leber, Nieren, Milz und Hoden werden untersucht.
Bereich: Ernährungsforschung
Originaltitel: Petroselenic acid from dietary triacylglycerols reduces the concentration of arachidonic acid in tissue lipids of rats
Autoren: Nikolaus Weber (1), Klaus-Dieter Richter (2), Eberhard Schulte (3), Kumar D. Mukherjee (1)*
Institute: (1) Institut für Biochemie und Technologie der Fette, H. P. Kaufmann-Institut, 48147 Münster, (2) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster, (3) Institut für Lebensmittelchemie, Universität Münster
Zeitschrift: The Journal of Nutrition 1995: 125 (6), 1563-1568
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3147
Dokument 2395
Titel: Die Beurteilung der Angleichung der Herzwand an Stress beim schlagenden, offenen Herzen unter Verwendung von Micro-Ergometrie: Funktionelle KonsequenzenHintergrund: Messungen am schlagenden, offenen Herzen.
Tiere: 29 Tiere verschiedener Arten (17 Hunde (nicht genannter Rasse), 12 Schweine)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Bei 6 Hunden, deren Rasse nicht erwähnt wird, und 3 Schweinen wird unter Narkose um die Aorta (Hauptschlagader) ein Band gelegt, durch das das Blutgefäß eingeengt wird. Für eine nähere Beschreibung der Operation wird auf eine vorausgegangene Arbeit verwiesen. Die Operation bei den Schweinen misslingt, weil das Band in die Aorta einwächst, so dass die gewünschte Einengung nicht mehr gegeben ist. Bei den Hunden bedingt die Einengung eine Vergrößerung des Herzmuskels. 3-12 Monate bei den Hunden und 4-6 Monate bei den Schweinen nach der Operation werden die Tiere erneut in Narkose gelegt. Der Brustkorb wird auf einer Seite geöffnet, der Herzbeutel aufgeschnitten und an die Brustwand angenäht. Mit einer Nadelsonde wird in verschiedene Bereiche des Herzens gestochen, um Messungen vorzunehmen. Die zuvor nicht operierten Tiere werden diesem Test ebenfalls unterzogen und dienen als Kontrolltiere. Das weitere Schicksale der Tiere wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: The assessment of intramural stress alignment on the beating heart in situ using micro-ergometry: functional implications
Autoren: PP. Lukenheimer (1)*, K. Redmann (1), K.-H. Dietl (1), N. Stroh (4), K.-D. Richter (2), P. Niederer (5), C. Cryer (3)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster, (3) Institut für Numerische Mathematik, Universität Münster, (4) Fraunhoferinstitut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart, (5) Institut für Biomedizinische Technik und Informatik , Universität und ETH Zürich, Schweiz
Zeitschrift: Technology and Health Care 1997: 5, 115-122
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3146
Dokument 2396
Titel: Dosis-abhängiges Einleiten einer Transformierung des Wachstumsfaktors ß (TGF-ß) im Lungengewebe von Mäusen, die zu Fibrose neigen, nach einer Bestrahlung des BrustkorbsHintergrund: Auswirkungen einer Strahlentherapie auf die Lunge.
Tiere: 117 Mäuse
Jahr: 2000
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Charles River Laboratories bezogen. Die Tiere werden einzeln in einer Spannvorrichtung auf nicht näher bestimmte Weise eingespannt. Ihr Brustkorb wird mit unterschiedlichen Dosen bestrahlt. Tiere einer Kontrollgruppe werden nur eingespannt, aber nicht bestrahlt. Eine weitere Kontrollgruppe wird gar nicht behandelt. Die Mäuse werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Bestrahlung, zwischen einer Stunde und 24 Wochen, durch Genickbruch getötet. Bei der anschließenden Untersuchung der Lungen zeigen sich je nach Strahlendosis Entzündungen, Verdickung, Flüssigkeitsansammlungen und andere starke Veränderungen des Lungengewebes.
Bereich: Strahlentherapie
Originaltitel: Dose-dependent induction of transforming growth factor ß (TGF-ß) in the lung tissue of fibrosis-prone mice after thoracic irradation
Autoren: Claudia E. Rübe (1)*, Daniela Uthe (1), Kurt W. Schmid (2), Klas D. Richter (3), Jan Wessel (1), Andreas Schuck (1), Norman Willich (1), Christian Rübe (1)
Institute: (1) Abteilung für Radioonkologie, Universität Münster, 48129 Münster, (2) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Universität Münster, (3) Zentrale Tierexperimentelle Einrichtung, Universität Münster
Zeitschrift: International Journal of Radiation Oncology Biololgy, Physics 2000: 47 (4), 1033-1042
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3145
Dokument 2397
Titel: Die Wirkung einer vorangegangenen Ultraschallaussendung auf die temporale Integration bei der Fledermaus, Megaderma lyraHintergrund: Ultraschallaussendung von Fledermäusen
Tiere: 7 Fledermäuse (Lyra-Fledermäuse)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Vier Fledermäuse werden trainiert auf Töne zu reagieren. Dazu wird ein Tier in eine halbdunkle Box gesetzt, in der sich eine Stange als Startpunkt und rechts und links davon zwei Lautsprecher befinden. Beim Ertönen eines Doppelklicks muss das Tier zu dem jeweiligen Lautsprecher fliegen, aus dem der Ton kam. Als Belohnung erhält das Tier einen Mehlwurm. Während der Trainingszeiten, d.h. während 12 Tagen, erhalten die Fledermäuse kein anderes Futter als die "Belohnungen". In den anschließenden 2 Tagen Ruhezeit werden die Tiere mit Mäusen gefüttert. Zwei der vier Fledermäuse lernen die Aufgabe auch nach 6 Monaten Training nicht. Mit ihnen wird nicht weiter experimentiert. Die anderen beiden Fledermäuse müssen in dem eigentlichen Experiment auf Klicktöne reagieren, die ganz dicht beieinander liegen. In einem zweiten Experiment werden ihre eigenen Ultraschalllaute von einem Mikrophon aufgenommen und über die Lautsprecher als Echo wiedergegeben.
In einem dritten Versuch werden bei 3 narkotisierten Fledermäusen Töne im Gehörgang des Tieres abgespielt, während gleichzeitig Ultraschallaussendungen des Tieres gemessen werden. Das weitere Schicksal der Fledermäuse wird nicht beschrieben.
Bereich: Neurobiologie, Zoologie
Originaltitel: The effect of preceding sonar emission on temporal integration in the bat, Megaderma lyra
Autoren: Petra Weißenbacher (1)*, Lutz Wiegrebe (1), Manfred Kössl (1)
Institute: (1) Zoologisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, 80333 München
Zeitschrift: Journal of Comparative Physiology A 2002: 188, 147-155
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3144
Dokument 2398
Titel: Zentrale Geruchssinn-Verbindungen bei den mit schlechtem Geruchssinn ausgestatteten Weißbüscheläffchen (Callithrix jacchus)Hintergrund: Struktur des Riechsystems bei Weißbüscheläffchen
Tiere: 7 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Weißbüscheläffchen werden im Primatenzentrum Göttingen gehalten. Unter Narkose wird der Kopf in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, Kopfhaut und Schädeldach werden aufgeschnitten. Über einen Zeitraum von 15 Minuten wird eine Markersubstanz, die sich in bestimmten Gehirnregionen anreichert, in das Gehirn injiziert. Bei den einzelnen Tieren werden verschiedene Markersubstanzen verwendet. Schädel und Haut werden wieder verschlossen. Nach 2 oder 14 Tagen werden einige der Affen erneut narkotisiert. Durch Infusion von Formalin werden sie getötet, das Gehirn wird herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Neurobiologie, Zoophysiologie
Originaltitel: Central olfactory connections in the microsmatic marmoset monkey (Callithrix jacchus)
Autoren: David Liebetanz (1,2)*, Michael Andreas Nitsche (1), Christoph Fromm (1), Christian Karl Hermann Reyher (1)
Institute: (1) Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen, (2) Abteilung Klinische Neurophysiologie, Universitätsklinik Göttingen, 37075 Göttingen
Zeitschrift: Cells Tissue Organs 2002: 172, 53-69
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3143
Dokument 2399
Titel: Charakterisierung der Testosteron-Stoffwechselprodukte im Urin und im Kot und ihre Messung zur Beurteilung der hormonellen Funktion der Keimdrüsen bei männlichen nicht-menschlichen PrimatenHintergrund: Untersuchung männlicher Geschlechtshormone bei drei verschiedenen Primatenarten.
Tiere: 48 Affen (16 Schimpansen (!!), 16 Javaneraffen, 16 Weißbüscheläffchen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Für den ersten Versuch wird je ein Schimpanse, ein Javaneraffe und ein Weißbüscheläffchen verwendet. Der Schimpanse wird im BPRC (Biomedical Primate Research Center) in den Niederlanden gehalten, die anderen beiden Tiere im Primatenzentrum Göttingen. Den Primaten wird unter Narkose ein radioaktiv markiertes männliches Geschlechtshormon (Testosteron) in eine Vene injiziert. Danach werden die Tiere 5 Tage lang einzeln in so genannten metabolischen Käfigen gehalten, in dem Urin und Kot vollständig gesammelt werden.
Für eine zweite Untersuchung werden je 15 Tiere der drei Spezies verwendet. Die Schimpansen befinden sich im BPRC, im Zoo von Arnheim, Niederlande und im Zoo Karlsruhe; die Javaneraffen im Primatenzentrum Göttingen, bei der Firma Covance in Münster und in der Universität Münster; die Weißbüscheläffchen befinden sich alle im Primatenzentrum Göttingen. Die Javaneraffen werden einzeln gehalten, die anderen beiden Arten in Gruppen. Bei diesen Primaten werden Urin- und Kotproben genommen.
Bereich: Hormonforschung
Originaltitel: Characterization of urinary and fecal metabolites of testosterone and their measurement for assessing gonadal endocrine function in male nonhuman primates
Autoren: U. Möhle (1), M. Heistermann (1)*, R. Palme (1,2), J.K. Hodges (1)
Institute: (1) Abteilung für Reproduktionsbiologie, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Göttingen, (2) Institut für Biochemie und Ludwig-Bolzmann-Institut für Veterinär-Endokrinologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
Zeitschrift: General and Comparative Endocrinology 2002: 129, 135-145
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3142
Dokument 2400
Titel: In die Bauchhöhle gegebenes Thalidomid reduziert die Anzahl der Verwachsungen nach einer teilweisen Entfernung des Dickdarms bei KaninchenHintergrund: Verhinderung von Verwachsungen nach einer Bauchhöhlenoperation durch Thalidomid (Contergan).
Tiere: 40 Kaninchen (Weiße Neuseelandkaninchen)
Jahr: 2002
Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden von Versuchstierzüchter Charles River Wiga, Ansbach, bezogen. Unter Narkose werden die Tiere auf den Rücken gelegt, der Bauch wird geschoren und in der Mitte auf einer Länge von 5 cm aufgeschnitten. Ein 2 cm langes Stück des Blinddarms wird herausgeschnitten, die Enden wieder zusammengenäht. Eine Hälfte der Kaninchen erhält Thalidomid (Contergan) in die Bauchhöhle gespritzt, die andere eine harmlose Salzlösung. Der Bauch wird wieder verschlossen. Ein Kaninchen stirbt während der Operation an einem Herzinfarkt. Die anderen Tiere werden nach 3 oder 7 Tagen erneut narkotisiert. Der Bauch wird wieder aufgeschnitten und untersucht, dann werden die Tiere getötet.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Thalidomide given intraperitoneally reduces the number of postoperative adhesions after large bowel resection in rabbits
Autoren: Julian W. Mall (1)*, Wolfgang Schwenk (1), Andreas W. Philipp (1), Joachim M. Müller (1), Christian Pollmann (1)
Institute: (1) Klinik für Allgemeine, Weichteil-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin Charitè:, 10117 Berlin
Zeitschrift: European Journal of Surgery 2002: 168: 641-645
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3141
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>