Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1571

Titel: Die BOLD-Antwort im Hippocampus der Ratte hängt eher von der lokalen Verarbeitung der Signale ab als von der Input- oder Output-Aktivität. Eine kombinierte funktionelle MRI- und elektrophysiologische Studie
Hintergrund: Vergleich der Registrierung von Nervenaktivitäten im Gehirn mittels Elektroden und Bildgebenden Verfahren.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Männliche Wistar-Ratten werden narkotisiert. Ihr Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Eine stimulierende und eine aufzeichnende Elektrode werden durch ein Bohrloch im Schädelknochen in das Gehirngewebe eingelassen und mit Zahnzement und einer Plastikschraube am Schädelknochen befestigt. Danach erwachen die Tiere. Eine nicht genannte Zeit später werden sie erneut betäubt. Der Kopf wird wiederum mit einem Kopfhalter und einer Stange, an der die Zähne eingehakt werden, unbeweglich fixiert. Mit der stimulierenden Elektrode werden Nervenzellen gereizt, während die aufzeichnende Elektrode Nervenimpulse misst. Gleichzeitig wird der Kopf der Ratte mit einem Magnetresonanztomographen gescannt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht erwähnt.

Bereich: Neurophysiologie, Bildgebende Verfahren

Originaltitel: The BOLD response in the rat hippocampus depends rather on local processing of signals than on the input or output activity. A combined functional MRI and electrophysiological study

Autoren: Frank Angenstein (1,3)*, Elena Kammerer (1), Henning Scheich (2)

Institute: (1) Spezial-Labor für Nicht-Invasives Bildgebung, Leibniz Institut für Neurobiologie, Brenneckestr. 6, 39118 Magdeburg, (2) Abteilung für Akustisches Lernen und Sprache, Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg, Abteilung für Neurologie, Universität Magdeburg

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 2009: 25, 2428-2439

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4053



Dokument 1572

Titel: Spontane Aktivität der Hörnervenfasern bei der Schleiereule (Tyto alba): Analyse der Verteilung der Interspike-Intervalle
Hintergrund: Nervenaktivitäten im Bereich des Gehirns, der für das Hören zuständig ist, bei der Schleieule. Die Autoren stellen fest, dass sich Eule und Katze in dieser Hinsicht unterscheiden.
Tiere: 7 Sonstige Vögel (Schleiereulen)
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Es werden 4 weibliche und 3 männliche Schleiereulen verwendet. Für Details zur Operation und Versuchsanordnung wird auf eine Arbeit aus dem Jahr 1997 verwiesen. Den Eulen wird ein Metallstift auf dem Schädel zur Fixierung des Kopfes geklebt. Der Schädelknochen und die Hirnhäute werden eröffnet, ein Teil des Kleinhirns wird abgesaugt, um an den Hör-Hirnstamm zu gelangen. Es geht aus der Versuchsbeschreibung nicht klar hervor, aber vermutlich sind die Eulen bei der folgenden Prozedur unbetäubt. Die Tiere werden in eine schalldichte Kammer gesetzt. Beide Ohren werden mit Tonsystemen (evtl. Kopfhörer) abgedeckt. Glaselektroden werden mit einem hydraulischen Gerät in das Gewebe des Hörstamms eingelassen. Es werden Nervenaktivitäten gemessen, während Töne abgespielt werden. Das weitere Schicksal der Eulen wird nicht beschrieben.

Bereich: Neurobiologie, Neurophysiologie

Originaltitel: Spontaneous activity of auditory nerve fibers in the barn owl (Tyto alba): Analyses of interspike interval distributions

Autoren: Heinrich Neubauer (1), Christine Köppl (2), Peter Heil (1)*

Institute: (1) Leibniz Institut für Neurobiologie, Brenneckestr. 6, 39118 Magdeburg, (2) Bosch Institute, University of Sydney, New South Wales, Australia

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2009: 101, 3169-3191

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4052



Dokument 1573

Titel: Wirkung auf das Verhalten und das Muster der c-fos RNA im Gehirn, hervorgerufen durch (…), ein Bestandteil des Geruchs von Fuchskot bei GAD67-GFP Knock-in C57BL/6-Mäusen
Hintergrund: Gen-Expression eines bestimmten Gens im Gehirngewebe bei genetisch veränderten Mäusen, die durch den Geruch von Fuchskot vor Schreck erstarren.
Tiere: 37 Mäuse
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Es werden erwachsene, männliche Knock-in-Mäuse verwendet, denen ein bestimmtes Gen ausgetauscht worden ist. Ob die genetische Manipulation gelungen ist, wird durch eine Gewebeprobe aus dem Schwanz überprüft. Die Prozedur hierfür wird nicht erwähnt. Meist wird die Schwanzspitze abgeschnitten.

Die Mäuse werden einzeln in eine Plastikbox (30x30x30 cm) mit Plastikdeckel gesetzt. Durch seitliche Löcher wird ein synthetischer Geruchsstoff, der in Fuchskot vorkommt, in die Box eingeleitet. Das Verhalten der Mäuse wird mit einer über der Box angebrachten Kamera gefilmt. Der Geruch eines natürlichen Fressfeindes lässt die Tiere vor Schreck erstarren. Nach 20 Minuten werden die Mäuse durch Köpfen getötet. Das Gehirn wird in Scheiben geschnitten und auf Expression eines bestimmten Gens untersucht. Vorversuche hatten ergeben, dass die Aktivität dieses Gens nach 30 Minuten am größten ist und danach abfällt. Kontrolltiere werden einem für sie harmlosen Geruch ausgesetzt. Auch sie werden nach 30 Minuten getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützt.

Bereich: Molekularbiologie

Originaltitel: Behavioral effects and pattern of brain c-fos mRNA induced by 2,5-dihydro-2,4,5-trimethylthiazoline, a component of fox feces odor in GAD67-GFP knock-in C57BL/6 mice

Autoren: K. Janitzky (1)*, O. Stock (2), A. Lux (3), Y. Yanagawa (4), H. Schwegler (1), R. Linke (1)

Institute: (1) Institut für Anatomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, (2) Abteilung für Molekulare Neurobiologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, (3) Institut für Biometrie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, (4) Department of Genetic and Behavioural Neuroscience, Gumma University, Maebashi, Japan

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2009, 202, 218-224

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4051



Dokument 1574

Titel: Telemetrische Überwachung des Luftröhrendrucks nach Verschluss der Luftröhre als Behandlung eines schweren angeborenen Zwerchfellbruchs
Hintergrund: Bei ungeborenen Kindern mit angeborenem Zwerchfellbruch wurde versuchsweise eine Therapie mit Verschluss der Luftröhre eingeleitet. Dadurch soll sich die Lunge weiten. Die Ergebnisse dieser klinischen Studien sind unterschiedlich verlaufen. In der vorliegenden Studie soll durch Verwendung von gesunden Schafen diese Therapiemethode näher untersucht werden.
Tiere: 4 Schafe (Merinoschafe)
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden vier trächtige Merinoschafe verwendet. Zwei Schafe werden am 110. Tag und zwei am 140. Tag der Trächtigkeit unter Vollnarkose operiert. Der Bauch wird aufgeschnitten, ebenso die Gebärmutter. Der Kopf des Fetus wird aus der Gebärmutter vorgelagert. Es wird ein Silikon-Katheter in die Luftröhre des Fetus eingeführt. Er ist mit einem Ballon ausgestattet, der mit Kontrastmittel gefüllt wird, so dass ein Verschluss der Luftröhre erfolgt. Unterhalb des gefüllten Ballons befinden sich ein Druckmesssensor sowie ein batteriegetriebenes Übertragungsgerät. Der Schaffetus wird in die Gebärmutter zurückverlagert, Gebärmutter und Bauch werden verschlossen. Die Messdaten des Druckmessers in der Luftröhre des Fetus werden nun drahtlos an ein Empfangsgerät übertragen. Die Messungen erfolgen dreimal täglich über einen Zeitraum von 2 bis 8 Tagen (präzisere Angaben werden nicht gemacht). Nach der Geburt der Lämmer ist die Luftröhre immer noch durch den Ballonkatheter verschlossen. Ein Lamm stirbt nach Entfernung des Ballons auf ungeklärte Weise. Bei einem Lamm wird ein Jahr später die Luftröhre auf Schäden untersucht. Das Schicksal der anderen beiden Lämmer sowie der Mütter wird nicht erwähnt.

Bereich: Geburtshilfe, Neugeborenenkunde, Neonatologie

Originaltitel: Telemetric monitoring of tracheal pressure after tracheal occlusion for treatment of severe congenital diaphragmatic hernia

Autoren: L. Hellmeyer (1)*, C. Exner (2), B. Folz (3), M. Hiller (1), F. Sierra (1), P. Lukasewitz (4), T. Steinfeld (4), J.A. Werner (3), G. Heldmaier (2), S. Schmidt (1)

Institute: (1) Abteilung für Geburtshilfe und Geburtsmedizin, Philipps-Universität Marburg, Baldingerstr., 35033 Marburg, (2) Institut für Tierphysiologie, Philipps-Universität Marburg, (3) HNO-Klinik, Philipps-Universität Marburg, (4) Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Philipps-Universität Marburg

Zeitschrift: Archives of Gynecology and Obstestrics 2007: 275, 245-248

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4050



Dokument 1575

Titel: Toxikologischer Vergleich von Zigaretten, die unterschiedliche Mengen an Vanillin enthalten
Hintergrund: Vergleich der Auswirkungen von Zigarettenrauch mit oder ohne Zusatz von Vanillin als Geschmacksstoff. Die Autoren geben an, dass Vanillin als Zusatzstoff zu Zigaretten bereits in zahlreichen Studien getestet wurde, allerdings nur zusammen mit weiteren Zusatzstoffen und noch nicht als einziger Stoff.
Tiere: 168 Ratten
Jahr: 2007

Versuchsbeschreibung: Es werden Sprague-Dawley-Ratten der Firma Charles River Deutschland verwendet. Da auch die Einstreu (Rettenmaier & Söhne, Rosenberg) und das Futter (Altromin GmbH, Lage) aus Deutschland stammen, ist anzunehmen, dass die Versuche in Deutschland, d.h. bei Philip Morris in Köln stattgefunden haben.

Die Ratten werden 90 Tage lang täglich sechs Stunden Zigarettenrauch ausgesetzt. Dabei kommt eine "Nur-Nase-Exposition" zum Einsatz. Eine Ratte wird dafür in eine Kammer aus Glas und Stahl gesteckt, aus der nur die Nase heraus schaut. Diese befindet sich in einem mit Zigarettenrauch begasten Raum. Es werden vier verschiedene experimentelle Zigarettenmischungen getestet, die zudem mit unterschiedlichen Mengen Vanillin angereichert sind. Es gibt zwei Kontrollgruppen, die nur Rauch ohne Vanillin bzw. Frischluft erhalten. In den ersten drei Tagen der Exposition werden die Tiere zur Gewöhnung weniger als sechs Stunden begast. Bei einem Teil der Ratten wird einmal während des Expositionszeitraums ein Atmungstest gemacht und zweimal wird eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Für diese Prozedur werden die Ratten mit äther betäubt. Ein weiterer Teil der Ratten wird nach der 90-Tage-Inhalationsstudie weitere 42 Tage ohne Rauch-Exposition gehalten. Schließlich werden alle Ratten mit Pentobarbital betäubt und durch Ausbluten getötet. Die Organe werden untersucht.

Es werden außerdem In-vitro-Studien mit Bakterien (Salmonellen-Mutagentität) und Zellkulturen (Neurtralrot-Test) durchgeführt.

Bereich: Tabakforschung, Toxikologie

Originaltitel: Toxicological comparisons of cigarettes containing different amounts of vanillin

Autoren: Ranulfo Lemus (1), Edward L. Carmines (1)*, Erik van Miert (2), Christopher R.E. Coggins (3), Erwin Anskeit (4), Birgit Gerstenberg (4), Thomas J. Meisgen (4), Heike Schramke (4), Regina Stabbert (4), Hartmut Völkel (4), Piter M. Terpstra (4)

Institute: (1) Philip Morris USA Inc., Richmond, Virginia, USA, (2) Philip Morris Research Laboratories bvba, Leuven, Belgien, (3) Carson Watts Consulting, King, North Carolina, USA, (4) Philip Morris Research Laboratories GmbH, Köln

Zeitschrift: Inhalation Toxicology 2007, 19, 683-699

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4049



Dokument 1576

Titel: Zigarettenrauchexposition fördert eine arterielle Thrombose und Blutgefäßumbildung nach einer Verletzung der Blutgefäße bei Mäusen mit Apolipoprotein-E-Mangel
Hintergrund: In der Einleitung der Arbeit wird darauf hingewiesen, dass von weltweit 1,6 Millionen erwachsenen Herz-Kreislauf-Toten, 22% in Nordamerika und 13% in West-Europa auf Zigarettenrauch zurückzuführen sind. Zweidrittel aller akuten, durch Blutgerinnsel ausgelösten Herztodesfälle kommen bei Rauchern vor. Zwei verschiedene Studien gehen von 1,65-fach bzw. 2-fach erhöhtem Risiko für Raucher gegenüber Nichtrauchern aus, einen Herztod zu sterben. Daten über die artheriosklerotischen Veränderungen in den Blutgefäßen bei Rauchern gibt es hauptsächlich aus In-vitro-Studien, klinischen Beobachtungen und Autopsien von Menschen. An Tiermodellen mangelt es bislang. Die Autoren wollen daher die krankmachenden Mechanismen der durch Rauchen ausgelösten Blutgefäßveränderungen in einem "In-vivo-Modell" untersuchen.
Tiere: 181 Mäuse
Jahr: 2008

Versuchsbeschreibung: Es werden gentechnisch veränderte Knockout-Mäuse der Firma Taconic Europe, Dänemark, verwendet. Den Tieren fehlt ein bestimmtes Protein. Die Mäuse werden mit Zigarettenrauch Ganzkörper exponiert. Die Prozedur wird nicht beschrieben, aber es ist anzunehmen, dass die Tiere in einen Käfig gesetzt werden, der mit einer Rauchmaschine begast wird. Um die Tiere daran zu gewöhnen, werden sie anfangs eine Stunde, dann 2, 3 und schließlich 4 Stunden pro Tag begast. Dann erfolgt die Exposition 5 Tag pro Woche über einen Zeitraum von etwa 10 Wochen. Die Mäuse werden in 5 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine andere Konzentration Zigarettenrauch. Eine Gruppe wird als Kontrolle mit Frischluft begast. Bei den hochdosierten Gruppen kommt es zu Gewichtsverlust. Den Tieren wird unter äthernarkose eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Wann und wie oft dies erfolgt, wird nicht erwähnt.

Nach 10 Wochen werden die Mäuse betäubt und einer Schädigung der linken Halsschlagader unterzogen. Dazu wird das Blutgefäß freigelegt. Von außen wird für drei Minuten ein mit 10%igem Eisenchlorid getränktes Filterpapier auf die Ader gelegt. Dadurch kommt es zu einer Schädigung der Innenwand der Arterie, zu Umbildungen und Blutgerinnselbildung. Anschließend können sich die Tiere zwei Tage lang erholen, bevor die Zigarettenrauchexposition fortgeführt wird. Drei Wochen nach Einleiten der Gefäßschädigung werden die Mäuse narkotisiert und durch Injektion von Formalin getötet. Die Halsschlagadern werden herausgeschnitten und gewebekundlich auf Veränderungen untersucht.

Bereich: Tabakforschung

Originaltitel: Cigarette Smoke exposure promotes arterial thrombosis and vessel remodeling after vascular injury in apolipoprotein E-deficient mice

Autoren: Marco R Schoeter (1), Matthias Sawalich (1), Tim Humboldt (1), Maren Leifheit (1), Kris Meurrens (3), An Berges (3), Haiyan Xu (3), Stefan Lebrun (4), Thomas Wallerath (2), Stavros Konstantinides (1), Raymond Schleef (5), Katrin Schaefer (1)*

Institute: (1) Abteilung für Kardiologie und Pneumologie, Georg August Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37099 Göttingen, (2) Philip Morris Research Laboratories GmbH, Köln, (3) Philip Morris Research Laboratories bvba, Leuven, Belgien, Philip Morris International, Neuchatel, Schweiz, (5) Philip Morris USA, Richmond, Va., USA

Zeitschrift: Journal of Vascular Research 2008, 45, 480-492

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4048



Dokument 1577

Titel: Untersuchung der endogenen Übertragung des Retrovirus vom Schwein auf den Menschen in einem Nierentransplantationsmodell mit drei Tierarten
Hintergrund: Etablierung eines "Primatenmodells" zur Untersuchung der Übertragungswahrscheinlichkeit von Tierseuchen auf den Menschen nach Transplantation von Schweinenieren.
Tiere: 12 Tiere verschiedener Arten (6 Landschweine und 6 Langschwanzmakaken)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden drei normale (Schweinezüchterverband Weser-Ems, Oldenburg) und drei genetisch veränderte (FAL Mariensee) Landschweine als Nierenspender verwendet. Als Empfängertiere dienen sechs Langschwanzmakaken vom Primatenzentrum Göttingen. Anders als üblich werden die Schweinenieren jedoch nicht direkt sondern über einen menschlichen Venenabschnitt mit der Nierenvene der Langschwanzmakaken verbunden. Blutabnahmen erfolgen zu definierten Zeitpunkten nach der Transplantation. Die Überlebenszeit der Primaten beträgt zwischen zwei und 19 Tagen. Ein Makake verstirbt nach Abstoßungsreaktion. Die anderen Affen sterben durch schwere Sepsis, Thrombose oder Herzrhythmusstörungen infolge der Operation. Die menschlichen Venenabschnitte werden nach dem Tod der Tiere entfernt und die Gefäßzellen zur weiteren Analyse isoliert.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Analysis of pig-to-human porcine endogenous retrovirus transmission in a triple-species kidney xenotransplantation model

Autoren: Monica E. Winkler (1), Michael Winkler* (2), Rosemarie Burian (1), Jens Hecker (2), Martin Loss (2), Michael Przemeck (3), Ralf Lorenz (2), Clive Patience (4), Alexander Karlas (5), Sebastian Sommer (1), Joachim Denner (5), Ulrich Martin (1)

Institute: (1) Leibniz Research Laboratories for Biotechnology and Artificial Organs (LEBAO), Hannover, (2) Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, (3) Abteilung für Anästhesie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, (4) Immerge Bio Therapeutics, Charlestown, Mass, USA, (5) Robert Koch Institut Berlin, Berlin

Zeitschrift: Transplantation International 2005: 17, 848-858

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4047



Dokument 1578

Titel: Immunisierung von Hühnern mit einem gentechnisch hergestellten Impfstoff schützt vor dem hoch ansteckenden H7 Vogelgrippevirus
Hintergrund: Entwicklung und Wirksamkeitstestung eines Impfstoffes gegen Vogelgrippe bei Hühnern.
Tiere: 38 Hühner
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Für die Impfstoffstudie werden Hühner verwendet, die in keimfreier Atmosphäre gezüchtet wurden (Lohmann Tierzucht GmbH, Cuxhaven). In einem ersten Experiment werden 13 Hühner mit einem gentechnisch hergestellten Impfstoff geimpft. Der Impfstoff wird in die Augen und die Nasenlöcher geträufelt. Nach drei Wochen werden die geimpften Hühner und zehn nicht geimpfte Tiere mit dem hoch ansteckenden H7 Vogelgrippevirus infiziert. Dieses Experiment wird mit 15 weiteren Hühnern wiederholt. Blutentnahmen erfolgen vor sowie 10 und 20 Tage nach Immunisierung. Die Vogelgrippe entwickelt sich rasant in allen nicht immunisierten Hühnern. Die Hühner leiden unter schwersten Symptomen wie Depression, Durchfall und zentralnervöse Störungen und versterben innerhalb von vier Tagen. Die immunisierten Hühner erkranken nicht am Vogelgrippevirus, werden aber zur Untersuchung nach siebzehn Tagen durch Ausbluten getötet.

Die Studie wurde von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.

Bereich: Impfstoffforschung, Nutztierwissenschaften

Originaltitel: Vaccination with Newcastle disease virus vectored vaccine protects chickens against highly pathogenic H7 avian influenza virus

Autoren: Diana Schrör (1), Jutta Veits (1), Christian Grund (1), Malte Dauber (2), Günther Keil (1), Harald Granzow (3), Thomas C. Mettenleiter (1), Angela Römer-Oberdörfer* (1)

Institute: (1) Institut für Molekularbiologie, Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Südufer 10, 17493 Greifswald, (2) Institut für Diagnostische Virologie, Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald, (3) Institut für Infektiologie, Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald

Zeitschrift: Avian Diseases 2009: 53, 190-197

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4046



Dokument 1579

Titel: Abbildung der Klangrichtung virtueller Töne im oberen Colliculus beim Meerschweinchen
Hintergrund: Untersuchung der Schallverarbeitung im Gehirn von Meerschweinchen.
Tiere: 10 Meerschweinchen
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden 10 Meerschweinchen vom Institut für Neuroethologie der Universität Münster verwendet. Sie werden im Institut für Zoologie und Neurobiologie, Ruhr Universität Bochum, gehalten. Die Meerschweinchen werden zunächst in leichte Narkose versetzt. Der Kopf der Meerschweinchen wird in einer Kieferhalterung fixiert und das Tier auf einem drehbaren Tisch positioniert. Miniaturmikrofone werden in beide Ohren geklemmt, so dass der Ohrkanal verschlossen ist. Über Lautsprecher werden die Tiere aus 122 Richtungen beschallt. Nach einer 12-stündigen Erholungsphase werden die Meerschweinchen erneut für mehrere Stunden in leichte Narkose versetzt. Die Kopfhaut der Tiere wird eingeschnitten und auf dem Kopf wird mit Zahnzement ein Metallbolzen fixiert. Mit einem Bohrer werden nun mehrere Löcher von 0,5 mm Durchmesser in den Schädel gebohrt. In diese Löcher werden Elektroden für die Messung der Nervenaktivität in das Hirngewebe eingeführt. Über die Miniaturmikrofone werden die Tiere anschließend mit virtuellen Tönen (200 Hz – 16 Hz, 50 Millisekunden) aus 122 Richtungen beschallt. Während der Beschallung werden die Nervenaktivitäten gemessen. Nach der letzten Messung werden zur Markierung der Bereiche mit den höchsten Nervenaktivitäten Gewebeschäden im Gehirn mit einer speziellen Elektrode erzeugt. Die Tiere werden danach getötet und die Gehirne untersucht.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den National Institutes of Health (USA) gefördert.

Bereich: Neurophysiologie, Sinnesphysiologie

Originaltitel: Representation of sound source direction in the superior colliculus of the guinea pig in a virtual auditory environment

Autoren: Susanne J. Sterbing*(1,2), Klaus Hartung (3), Klaus-Peter Hoffmann (1)

Institute: (1) Institut für Zoologie und Neurobiologie, Ruhr Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum (2) University of Connectitut Health Center, Department of Neuroscience, Farmington, CT, USA, (3) Institut für Kommunikationsakustik, Ruhr Universität Bochum, Bochum

Zeitschrift: Experimental Brain Research 2002: 142, 570-577

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4045



Dokument 1580

Titel: Übertragung des felinen Calicivirus über den Katzenfloh (Ctenocephalides felis)
Hintergrund: Untersuchung der Infektionswahrscheinlichkeit mit Calicivirus durch Katzenflöhe bei Katzen.
Tiere: 8 Katzen
Jahr: 2009

Versuchsbeschreibung: Für die Infektionsstudie werden acht Katzen verwendet, die einzeln in Käfigen gehalten werden. Katzenflöhe werden mit Calicivirus infiziertem Rinderblut gefüttert und der Kot der Flöhe wird gesammelt. Das Calicivirus tritt sehr häufig bei Katzen auf und geht mit Atemwegserkrankungen sowie Entzündungen der Mundschleimhaut einher. Um potenzielle Übertragungswege des Virus zu untersuchen, wird vier Katzen der infektiöse Flohkot auf die Nasenschleimhaut gesprüht. Weiteren vier Katzen werden je 50 infektiöse Katzenflöhe zweimal im Abstand von einer Woche ins Nackenfell gesetzt. Alle Katzen werden nach erfolgter Infektion isoliert voneinander gehalten. Mit Wattestäbchen werden den Katzen in zweitägigen Intervallen bis zum 21. Tag nach der Infektion Schleimproben aus dem Rachen entnommen. Zusätzlich erfolgen zu vier Zeitpunkten Blutabnahmen. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel: Transmission of feline calicivirus via the cat flea (Ctenocephalides felis)

Autoren: N. Mencke* (1), M. Vobis (2), H. Mehlhorn (2), J. D’Haese (2), M. Rehagen (1), S. Mangold-Gehring (1), U. Truyen (3)

Institute: (1) Bayer Animal Health GmbH, 51368 Leverkusen, (2) Institut für Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, (3) Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig, Leipzig

Zeitschrift: Parasitology Research 2009: 105: 185-189

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4044



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen