Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2301

Titel: Elektronenmikroskopische Analyse des Remodeling eines freien Sehnentransplantates nach Ersatz des vorderen Kreuzbandes unter lokalem Einfluss von platelet-derived growth factor (PDGF-BB)
Hintergrund: Einfluss eines Wachstumsfaktor bei einer Kreuzband-Operation.
Tiere: 48 Schafe
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Bei den Schafen wird unter Narkose die Haut über dem Sprunggelenk aufgeschnitten. Aus der Endsehne des dort verlaufenden Zehenbeugermuskels wird ein 6,7 cm langes Stück herausgeschnitten. Durch dieses Sehnenstück wird der Länge nach ein Operations-Nahtfaden gestochen. Bei der einen Hälfte der Schafe wird dieser Faden mit einem Wachstumsfaktor vom Menschen beschichtet. Nun wird ein Kniegelenk aufgeschnitten. Eines der Kreuzbänder wird durchtrennt und entfernt. Durch den Ober- und den Unterschenkelknochen werden ober- und unterhalb des Kniegelenkes Löcher gebohrt. Das entfernte Kreuzband wird durch die Hinterbeinsehne ersetzt, indem diese durch die Löcher in den Knochen gefädelt und an den Knochen fixiert wird. Die Haut über den Wunden wird verschlossen. Die Schafe werden nach 3, 6, 12 oder 24 Wochen durch Injektion eines Narkosemittels und eines Giftes getötet. Die Kniegelenke werden untersucht.

Bereich: Orthopädie, Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Patrick Hunt (1. Gutachter: Volker Bergmann, 2. Gutachter: Andreas Weiler)

Institute: Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der Charité: – Universitätsklinikum Berlin, Zentrum für Muskoloskeletale Chirurgie, Campus Virchow Klinikum

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2003

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3390



Dokument 2302

Titel: Der Einfluss hypoxisch induzierter zerebraler Faktoren auf die renale Synthese von Erythropoietin – Eine tierexperimentelle Studie
Hintergrund: Auswirkung von Hochdruck im Gehirn auf die Ausschüttung eines bestimmten Hormons in der Niere.
Tiere: 75 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf der Ratten in einen stereotaktischen Apparat eingespannt. Eine Hinterbeinvene und eine –arterie werden katheterisiert. Im Nackenbereich wird die Haut aufgeschnitten. Eine Kanüle (Metall-Hohlnadel) wird zwischen Schädelknochen und Halswirbel eingestochen. Die Kanüle wird mit Sekundenkleber festgeklebt und mit einer Flasche verbunden. Nun wird über die Kanüle Flüssigkeit in den Spalt zwischen Gehirn und Schädeldach eingeleitet. Da die Flüssigkeit nicht aus dem Kopf entweichen kann, drückt sie das Gehirn zusammen. Es werden Blutproben aus den Blutgefäßen am Bein entnommen. Bei vier Ratten werden vor dem beschriebenen Versuch beide Nieren entfernt. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben, eine Tötung ist wahrscheinlich.

Bereich: Physiologie

Originaltitel:

Autoren: Janina Klaus (1. Gutachter: Holger Martens, 2. Gutachter: Horst Pagel)

Institute: Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Lübeck, eingereicht über das Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3389



Dokument 2303

Titel: Laserinduzierte Fluoreszenz-Diagnostik zur Detektion entzündlicher Gelenkveränderungen: Etablierung einer neuen Methode am Mausmodell
Hintergrund: Diagnose von Gelenkentzündungen.
Tiere: 46 Mäuse
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Zucht des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin und werden im deutschen Rheumaforschungszentrum und im Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum gehalten. In Vorversuchen wird Mäusen einer von zwei verschiedenen Fluoreszenz-Farbstoffe in die Schwanzwurzel injiziert. Die Farbstoffe lagern sich in Gelenken ab. Die Tiere werden betäubt unter eine Kamera gelegt, mit der die fluoreszierenden Farbstoffe aufgenommen werden können. Für die Hauptversuche wird sich für einen der Farbstoffe entschieden. Bei der einen Hälfte der Tiere wird eine schwere Gelenkentzündung der Hinterfußgelenke hervorgerufen, indem ihnen Borreliose-Bakterien in die Schwanzwurzel gespritzt werden. Dann wird allen Tieren der Farbstoff verabreicht, der sich in den Gelenken anreichert. Es werden wieder Messungen unter Narkose durchgeführt. Schließlich werden alle Mäuse durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Rheumaforschung

Originaltitel:

Autoren: Ines Gemeinhardt (1. Gutachter: J. Plendl, 2. Gutachter: B. Hamm)

Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Institut für Radiologie, Charité: – Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3388



Dokument 2304

Titel: Histologische Evaluation eines biodegradierbaren Implantats zur Spondylodese der Halswirbelsäule – Eine tierexperimentelle Studie im Schafsmodell
Hintergrund: Untersuchung von resorbierbaren Material zur Versteifung der Halswirbelsäule.
Tiere: 32 Schafe
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schafen die Haut über dem linken Beckenkamm eingeschnitten. Aus dem Beckenknochen wird ein 15 x 10 mm großes Stück Knochen herausgemeißelt. Die Wunde über dem Becken wird wieder zugenäht. Über den Halswirbeln wird die Haut aufgeschnitten, die Muskeln zur Seite präpariert. Nun wird die Bandscheibe zwischen zwei Halswirbelkörpern herausgekratzt. In den entstandenen Hohlraum werden bei der einen Hälfte der Schafe die Beckenknochenstücke gefüllt. Die andere Hälfte Schafe erhält ebenfalls Beckenknochenstücke, allerdings werden diese in einen bioresorbierbaren Cage ("Käfig") gefüllt, bevor sie anstelle der Bandscheibe gesetzt werden. Die beiden Halswirbel werden nun noch mit Schrauben und einer Metallplatte mit einander starr verbunden. Die Wunde wird verschlossen. Nach 12 oder 36 Wochen werden jeweils acht Schafe aus jeder Gruppe mit Hilfe eines Giftes getötet.

Bereich: Chirurgie, Biomaterial-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Tanja Eindorf (1. Gutachter: Hermann Bragulla, 2. Gutachter, Georg Duda)

Institute: Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité: – Universitätsmedizin Berlin, Freie und Humboldt Universität, eingereicht über das Institut für Veterinäranatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3387



Dokument 2305

Titel: Vergleichende Untersuchungen am immun- und nichtimmunmodulierten Schwein nach subkutaner Implantation in vitro präformierter Knorpelgewebe – Eine experimentelle Studie
Hintergrund: Züchtung von dreidimensionalen Knorpelkonstrukten zur Transplantation.
Tiere: 6 Schweine
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Schweinen ein Stück ihres Ohres abgeschnitten. Aus den Ohren werden Knorpelzellen gewonnenen und im Reagenzglas weiter kultiviert. Die gezüchteten Zellen werden in dreidimensionale Fasergerüste überführt. Für den Bau dieser Gerüste wird zum Teil Schweineblut vom Schlachthof verwendet. Die Schweine werden erneut narkotisiert. Auf jeder Körperseite werden je 18 ca. 2 cm lange Schnitte in die Haut gemacht in die jeweils eines der Gerüste transplantiert wird. Nach 3, 8, 16 und 31 Tagen werden jeweils einige der Transplantate wieder entnommen. Schließlich werden die Schweine getötet.

Bereich: Tissue-Engineering, Transplantationsmedizin, Wiederherstellungschirurgie

Originaltitel:

Autoren: Anja Becker (1. Gutachter: M.F.G. Schmidt, 2. Gutachter: M. Sittinger)

Institute: Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Campus Benjamin Franklin und dem Labor für Tissue Engineering, Charité:, Universitätsmedizin Berlin, eingereicht über das Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3386



Dokument 2306

Titel: Ein Schwund von Leber-Glutathion verhindert Todes-Rezeptor-abhängige apoptotische und nekrotische Leberschäden bei Mäusen
Hintergrund: Verhinderung einer experimentellen Zerstörung von Leberzellen bei Mäusen.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in der Versuchstierzucht der Universität Konstanz gezüchtet. Den Mäusen werden je nach Gruppe verschiedene leberzellzerstörende Substanzen in die Bauchhöhle injiziert. Kurz davor oder kurz danach wird eine Testsubstanz verabreicht, die Leberschäden verhindern soll. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden die Mäuse durch Injektion eines Barbiturates getötet. Ihre Lebern werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pathologie, Hepatologie

Originaltitel: Depletion of hepatic glutathione prevents death receptor-dependent apoptotic and necrotic liver injury in mice

Autoren: Hannes Hentze (1), Florian Gantner (2), Stefan A. Kolb (3), Albrecht Wendel (1)*

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Biologische Fakultät, Universität Konstanz und Byk Gulden, Konstanz, (3) Institut für Biochemie, Konstanz und Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Zürich, Schweiz

Zeitschrift: The American Journal of Pathology 2000: 156, 2045-2056

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3385



Dokument 2307

Titel: Verbesserte angeborene Immunität bei Endotoxin-toleranten Mäusen erhöht die Resistenz gegenüber einer Infektion mit Salmonella enteritica serovar typhimurium trotz verminderter Zytokin-Reaktion
Hintergrund: Überlebensrate von Mäusen bei experimentellem Blutvergiftungsschock oder bei Salmonelleninfektion nach Stimulierung des Immunsystems durch Bakterienbestandteile.
Tiere: 351 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden in der Versuchstierzucht der Universität Konstanz gezüchtet. Den Mäusen wird an drei Tagen hintereinander ein Bakterienbestandteil in die Bauchhöhle oder die Vene gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine Kochsalzlösung injiziert. Bei einem Teil der Mäuse wird ein Blutvergiftungsschock hervorgerufen, indem Bakterienbestandteile in großer Menge injiziert werden. Andere Mäuse werden mit Salmonellen infiziert. Es wird beobachtet, wie lange die Tiere überleben. Je nach Gruppe sterben die Mäuse nach durchschnittlich 2 bis 7 Tagen. Es werden eine ganze Reihe von ähnlich gearteten Experimenten durchgeführt, bei denen die Tiere zum Teil zu verschiedenen Zeitpunkten nach Schock oder Infektion getötet werden.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Infektionsforschung, Immunologie

Originaltitel: Improved innate immunity of endotoxin-tolerant mice increases resistance to Salmonella enteritica serovar typhimurium infection despite attenuated cytokine response

Autoren: Martin D. Lehner (1), Josepha Ittner (1), Daniela S. Bundschuh (2), Nico van Rooijen (3), Albrecht Wendel (1), Thomas Hartung (1)*

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Byk Gulden, Konstanz, (3) Abteilung für Zellbiologie & Immunologie, Faculty of Medicine, Free University of Amsterdam, Niederlande

Zeitschrift: Infection and Immunity 2001: 69(1), 463-471

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3384



Dokument 2308

Titel: Der Topoisomerase-Hemmer Camptothecin sensibilisiert Mäuseleberzellen in vitro und in vivo gegenüber einer Zellzerstörung, die durch TNF vermittelten wurde
Hintergrund: Hemmung einer zellzerstörenden Substanz.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht der Universität Konstanz sowie aus Singapur. Einige gentechnisch veränderte Mäuse sind ein "Geschenk" der Firma Hoffmann-La Roche AG, Basel, Schweiz. Die Tiere erhalten eine leberzellenzerstörende Substanz in die Blutbahn injiziert. Acht Stunden später werden sie durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Die eigentlichen Versuche erfolgen an den Leberzellen der Mäuse.

Bereich: Molekularbiologie, Zellbiologie

Originaltitel: Topoisomerase inhibitor camptothecin sensitizes mouse hepatocytes in vitro and in vivo to TNF-mediated apoptosis

Autoren: Hannes Hentze (1,2)*, Markus Latta (1), Gerald Künstle (1), Saravanakumar Dhakshinamoorthy (2), Poh Yong Ng (2), Alan G. Porter (2), Albrecht Wendel (1)

Institute: (1) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Institut für Molecular and Cell Biologie, Singapur

Zeitschrift: Hepatology 2004: 39, 1311-1320

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3383



Dokument 2309

Titel: Quantitative Beurteilung der Abstoßung von Hauttransplantaten bei Mäusen unter Verwendung digitaler Fotografie
Hintergrund: Standardisierung der Bewertung der Abstoßungsreaktion von Hauttransplantaten bei Mäusen. Die Arbeit wird als Beitrag zum Tierschutz (Refinement) gesehen, weil so bei Transplantationsversuchen die Mäuse in einem frühen Stadium getötet werden können, bevor das gesamte Transplantat abgestoßen ist.
Tiere: 57 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird ein Stück Schwanzhaut von Mäusen jeweils anderen Mäusen auf den Rücken verpflanzt. Die Wunde wird bei den Empfängern 7 Tage lang mit einer Bandage versehen. In den folgenden 14 Tagen wird das transplantierte Gewebe, das nach und nach vom Körper abgestoßen wird, mit einer Digitalkamera fotografiert. Zum Schluss ist das Transplantat komplett abgestoßen. Bei einigen Mäusen werden eigene Hautstücke transplantiert. Andere Mäuse erhalten Medikamente zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr (Immunsuppressoren). Der auf den Fotos dokumentierte Abstoßungsgrad wird nach einem bestimmten Schema bewertet. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt, eine Tötung ist wahrscheinlich.

Die Arbeit wurde durch ALTANA Pharma AG gesponsert.

Bereich: Tierschutz(!)

Originaltitel: Quantitative assessment of mouse skin transplant rejection using digital photography

Autoren: F. Schwoebel (1,2), J. Barsig (1), A. Wendel (2), J. Hamacher (2,3)*

Institute: (1) ALTANA Pharma AG, (2) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, (3) Innere Medizin V, Lungen-Abteilung, Universitätsklinikum Homburg, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Laboratory Animals 2005; 39, 209-214

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3382



Dokument 2310

Titel: Rolle von TNF-a in einer hochdosierten Antigentherapie bei experimenteller Autoimmunneuritis: Hemmung von TNF-a durch neutralisierende Antikörper reduziert die T-Zellen-Auflösung und verhindert Lebernekrose
Hintergrund: Therapieversuche einer experimentellen Autoimmun-Nervenerkrankung.
Tiere: 108 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld. Bei Ratten wird eine Autoimmunnervenkrankheit hervorgerufen, d.h. eine Erkrankung, bei der sich die körpereigenen Abwehrzellen gegen die eigenen Nervenzellen richten. Dazu wird ein bestimmter Eiweißstoff zusammen mit Tuberkulosebakterien und einer reizenden Substanz in eine Pfote der Tiere gespritzt. Später werden Abwehrzellen in die Schwanzvene injiziert. Diese Zellen wurden zuvor aus anderen Ratten gewonnen. Die Prozedur hierfür wird nicht näher beschrieben. Ein Teil der Ratten erhält nun noch 5-7 Tage lang täglich einen Botenstoff des Immunsystems als Therapie gespritzt. Kontrolltiere bekommen diese Substanz nicht.

In den nächsten Tagen werden die Symptome beobachtet, unter denen die Tiere leiden und in Schweregrade eingeteilt: 0 = normal, 1 = weniger munter, 2 = schlaffer Schwanz, 3 = können sich nicht aufrichten, 4 = schwankender Gang, 5 = leichte Lähmung der Hinterbeine, 6 = moderate Lähmung, 7 = schwere Lähmung, 8 = Lähmung aller vier Beine, 9 = sterbend, 10 = tot.

Besonders die Tiere der Kontrollgruppen leiden an schweren Symptomen, wie Lähmungen der Beine. Die Ratten werden sechs Tage nach der letzten Injektion getötet. Die Arbeit wurde durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt.

Bereich: Neuropathologie

Originaltitel: Role of TNF-a in high-dose antigen therapy in experimental autoimmune neuritis: Inhibition of TNF-a by neutralizing antibodies reduces T-cell apoptosis and prevents liver necrosis

Autoren: Andreas Weishaupt (1), Ralf Gold (1)*, Thomas Hartung (2), Stefanie Gaupp (1), Albrecht Wendel (2), Wolfgang Brück (3), Klaus V. Troyka (1)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Klinische Forschungsgruppe für Muliple Sclerose und Neuroimmunologie, Universität Würzburg, 97080 Würzburg, (2) Biochemische Pharmakologie, Biologische Fakultät, Universität Konstanz, (3) Abteilung für Neuropathologie, Universität Berlin, Charitè: Campus Virchow, Berlin

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2000, 59(5), 368-376

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3381



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen