Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5637 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4441

Titel: Charakterisierung von Gliomazelllinien des Hundes in Bezug auf etablierte Modelle von experimentellen Gehirntumoren
Hintergrund: Untersuchungen zu Hirntumoren
Tiere: 10 Mäuse (Nacktmäuse)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen werden unterschiedliche Tumorzelllinien von bösartigen Hirntumoren (u.a. vom Hund) in das Gehirn oder unter die Haut beider Flanken eingebracht. 7, 14 oder 18 Tagen nach der Tumorimplantation werden die Tiere getötet, indem das Herz mit einer giftigen Lösung durchflutet wird. Das Gehirn und die Tumore unter der Haut werden entnommen und weiter untersucht.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Characterization of canine glioma cell line as related to established experimental brain tumor models

Autoren: N.G.Rainov (1)*, S.Koch (1), M.Sena-Esteves (2), M.E.Berens (3)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06097 Halle, (2) Abteilung für Pädiatrie, Children´s Hospital of Philadelphia, Philadelphia, Pennssylvania, USA, und (3) Neuroonkologisches Laboratorium, St.Joseph´s Hospital, Barrow Neurological Institut, Phoenix, Arizona, USA

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2000: 59, 607-613

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1228



Dokument 4442

Titel: Zeitliches Profil von Glutamat, Interleukin-6 und Tumornekrosefaktor-alpha in der Hirnflüssigkeit im Verhältnis zum Gehirnödem und Kontusion nach kontrollierter Schlagverletzung der Hirnrinde bei Ratten
Hintergrund: Untersuchungen zu Schädelhirnverletzung
Tiere: 42 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: 24 Stunden vor Versuchsbeginn werden die Tiere mit dem Laborumfeld vertraut gemacht. Dann werden sie anästhesiert. Nun wird ihnen auf hier nicht näher beschriebene Art und Weise eine Schlagverletzung des Gehirns bzw. der Hirnrinde zugefügt. Nach 8, 24 oder 48 Stunden werden die Ratten getötet und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Temporal profile of cerebrospinal fluid glutamate, interleukine-6, and tumor necrosis factor-a in relation to brain edema and contusion following controlled cortical impact injury in rats

Autoren: John F.Stover (1)*, Britta Schöning (1), Thomas F.Beyer (1), Christian Woiciechowsky (1), Andreas W.Unterberg

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirurgie, Charité:-Virchow Medizinzentrum, 13353 Berlin

Zeitschrift: Neuroscience Letter 2000: 288, 25-28

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1227



Dokument 4443

Titel: Das Lernverhalten im Wasser- und im radialen Irrgartentest und die Dichte der Bindungsplätze von Glutamat-, GABA- und Serotoninrezeptoren im Hippocampus von Mäusen aus Inzuchtstämmen
Hintergrund: Untersuchung von bestimmten Substanzen im Gehirn beim Lernvorgang
Tiere: 40 Mäuse (Anzahl nicht eindeutig)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Das Lernverhalten der Mäuse wird in zwei verschiedenen Tests untersucht. In dem Wassertest werden die Tiere in eine Art Labyrinth in einem Wasserbecken gesetzt. Wenn die Tiere das Ziel schwimmend erreichen, können sie sich über zwei Rampen in der Nähe aus dem Wasser retten. Es wird die Schwimmgeschwindigkeit und die Zeit bis zum Erlangen des Ziels mehrfach gemessen.

Der andere Test besteht aus einer zentralen achteckigen Plattform von 22 cm Größe, von der mehrere 25 cm lange tunnelförmige Arme ausgehen. Bei einer Versuchsordnung sind diese Arme durchsichtig, bei der anderen aus grauem Material. Am Ende der Arme hinter einer kleinen Barriere befindet sich der Belohnungsplatz. Am Eingang zu jedem Arm befinden sich bei einem Test eine guillotinenartige Falltür, bei der anderen Anordnung perforierte Aluminiumplatten. Die Türen können von den Mäusen leicht geöffnet werden. Wenn die Tiere ihr Futter gefressen haben, bleibt die Tür geöffnet, anderenfalls wird sie vom Experimentator geschlossen. Die Tiere sollen nun zwischen den Armen unterscheiden, in denen noch Futter liegt und wo das Futter schon gefressen wurde. Vor diesem Experiment wird den Mäusen weniger Nahrung gegeben, so dass das Körpergewicht auf 85-90% reduziert wird. Am Ende aller Versuche werden die Tiere enthauptet und die Gehirne untersucht.

Bereich: Genetik, Neurophysiologie

Originaltitel: Water maze and radial maze learning and the density of binding sites of glutamate, GABA, and serotonin receptors in the hippocampus of inbred mouse strains

Autoren: Karl Zilles (1), (2)*, Jianzhong Wu (1), Wim E. Crusio (3), Herbert Schwegler (4),

Institute: (1)* C. und O.Vogt Institut für Hirnforschung, Universität Düsseldorf, 40001 Düsseldorf, (2) Institut für Medizin, Forschungszentrum Jülich, (3) Genetik, Neurogenetik und Verhalten, Institut de Transgé:nose, Orlé:ans, Frankreich, und (4) Institut für Anatomie, Universität Magdeburg

Zeitschrift: Hippocampus 2000: 10, 213-225

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1226



Dokument 4444

Titel: Efferente und afferente Innervation des trabekularen Netzwerks und der Sklerenfortsatzes beim Primaten
Hintergrund: Untersuchung zum Nervennetzwerk im Auge
Tiere: 12 Affen (Makaken)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Für diese Experimente werden Augen von 11 Affen, welche für andere Experimente durch eine Überdosis eines Betäubungsmittels getötet worden waren, sowie von 12 menschlichen Spendern verwendet. Die Augen werden nach Entnahme immunhistochemisch untersucht.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel: Efferent and afferent innervation of primate trabecular meshwork and scleral spur

Autoren: L.Michael Selbach (1), (2), Johannes Gottanka (2), Markus Wittmann (2), Elke Lütjen-Drecoll (2)*

Institute: (1) Universitäts-Augenklinik, Universität Essen, und (2)* Abteilung für Anatomie II, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Zeitschrift: Investigative Ophthalmology and Visual Science 2000: 41, 2184-2191

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1225



Dokument 4445

Titel: Aminoguanidin verringert die Größe des Hirnschadens nach Kälteverletzung bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung zur Reduzierung einer Schädigung des Gehirns durch direkte Kälteapplikation
Tiere: 50 Ratten (ca.)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und dem Gehirn ein Kälteschaden zugefügt. Dazu wird ein Kupferzylinder auf minus 78 Grad C gekühlt und für einige Sekunden auf die harte Hirnhaut gepresst, nachdem der Schädelknochen an einer bestimmten Stelle über dem Gehirn aufgebohrt worden war. Danach wird die Wunde zugenäht und den Tieren die Testsubstanz (Aminoguadinin) oder eine einfache Salzlösung in den Bauchraum gespritzt. Nach 24 Stunden werden die Ratten getötet und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Aminoguanidine reduces brain lesion volume after cold injury in the rat

Autoren: C.Görlach (1)*, T.Hortobá:gyi (1), Z.Benyó (2), M.Wahl (1)

Institute: (1)* Abteilung für Physiologie, Ludwig-Maximilians Universität München, 80336 München, und (2) Abteilung für Klinische Forschung, 2.Institut für Physiologie, Semmelweis-Universität Budapest, Ungarn

Zeitschrift: European Journal of Physiology 2000: 440, 309-314

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1224



Dokument 4446

Titel: Entzugssymptome in einem Langzeitmodell von freiwillig Alkohol-trinkenden Wistarratten
Hintergrund: Untersuchung der Alkoholentzugssymptomatik bei Ratten
Tiere: 22 Ratten
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Ratten wird nach einwöchiger Eingewöhnungsphase Leitungswasser bzw. 5%iger, 10%iger und 20%iger Alkohol zum Trinken angeboten. Eine Kontrollgruppe verbleibt ohne Alkohol. Nach achtwöchigem freiem Zugang zu Alkohol wird einem Teil der Tiere alle 4 Wochen der Alkohol für 3 Tage entzogen, der Rest der Tiere hat kontinuierlich Zugang zum Alkohol. Über 18 Monate wird die Entzugssymptomatik bei beiden Gruppen bestimmt. Dazu wird den Tieren unter Betäubung ein die Körpertemperatur und die Bewegungsaktivität messender Sender in die Bauchhöhle eingepflanzt.

Bereich: Suchtforschung, Psychiatrie

Originaltitel: Withdrawal symptoms in a long-term model of voluntary alcohol drinking Wistar rats

Autoren: Sabine M.Hölter (1)*, Astrid C.E.Linthorst (1), Johannes M.H.Reul (1), Rainer Spanagel (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychiatrie, 80804 München

Zeitschrift: Pharmacology Biochemistry and Behaviour 2000: 66, 143-151

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1223



Dokument 4447

Titel: Die Wirkung neutralisierender Antikörper gegen TNF-alpha auf das Verhalten im Zusammenhang mit Schmerzen und auf die Regeneration des Nerven bei Mäusen mit chronischer Abbindungsverletzung
Hintergrund: Untersuchung der Hemmung von Nervenschädigungen
Tiere: 39 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Bei 27 Mäusen wird operativ eine Abbindungsverletzung des Ischiasnerven hervorgerufen, indem der Nerv auf einer Seite mit 3 Fäden abgebunden wird. Auf der Gegenseite werden die Tiere nur scheinoperiert, ohne dass der Nerv dabei abgebunden wird. 13 dieser Mäuse erhalten bei der Operation einen den Gewebetod hemmenden Faktor auf den Nerven gespritzt. 12 Mäuse verbleiben als nicht operierte Kontrollgruppe. Vor der Operation und ab dem dritten Tag nach der Operation wird die Schmerzempfindlichkeit der Hinterpfoten, die von dem Ischiasnerven versorgt werden. Dazu wird die Zeit, bis die Mäuse ihre Pfoten aus einem Bereich mit Hitzestrahlung zurückziehen, gemessen. Außerdem wird die Reaktion der Tiere auf Berührung mit Haaren verschiedener Stärke zur Überprüfung der Berührungsempfindung beobachtet. Die Mäuse werden nach 7 bzw. nach 45 Tagen getötet, der Nerv wird entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Effects of neutralizing antibodies to TNF-alpha on pain-related behaviour and nerve regeneration in mice with chronic constriction injury

Autoren: Thies Lindenlaub (1)*, Philipp Teuteberg (1), Thomas Hartung (2), Claudia Sommer (1)

Institute: (1)* Neurologische Klinik, Universität Würzburg, 97080 Würzburg, und (2) Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz

Zeitschrift: Brain Research 2000: 866, 15-22

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1222



Dokument 4448

Titel: Die relative biologische Wirksamkeit von Neutronen: Induktion von Fehlbildungen bei einem Mäusestamm mit genetischer Anfälligkeit
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Bestrahlung auf die Mäuse-Föten
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(Hunderte von Mäusen mit 2281 Föten)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Jeweils 3 weibliche Mäuse werden mit einer männlichen Maus 2 Stunden lang gepaart. Weibliche befruchtete Mäuse werden zu jeweils 4 Tieren in einen Plexiglaskasten gesetzt und mit Neutronen- oder Röntgenstrahlen unterschiedlicher Stärke bestrahlt. Dazu werden die Mäuse nicht betäubt. Am neunzehnten Tag der Schwangerschaft werden die Tiere auf die Folgen der Bestrahlung (Störung der Einnistung der Eizelle, Fruchttod, Fehlbildungen) hin untersucht.

Bereich: Strahlenmedizin

Originaltitel: Relative biological effectiveness of neutrons: Induction of malformations in a mouse strain with genetic predisposition

Autoren: Sonja Hillebrandt (1), Christian Streffer (1)*

Institute: (1)* Institut für Medizinische Strahlenbiologie, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen

Zeitschrift: Radiation Research 2000: 153, 595-598

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1221



Dokument 4449

Titel: Testosteron verändert die Ausschüttung von Wachstumshormon auf der hypothalamischen, nicht aber auf der hypophysären Ebene beim männlichen Rhesusaffen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung von männlichen Hormonen auf die Ausschüttung von Wachstumhormon
Tiere: 5 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Einem Teil der Affen werden 2 Jahre vor dem Experiment die Hoden entnommen und damit der Blutspiegel an männlichem Hormon verringert. Ein Teil dieser Tiere bekommt 5 Wochen vor Beginn des Experiments männliches Hormon künstlich zugeführt. Zum Zeitpunkt der Experimente werden die Tiere durch Injektion eines Narkosemittels in den Muskel betäubt. Dann wird ihnen für die folgenden Blutentnahmen und für die Verabreichung von Medikamenten eine Teflonkanüle (Schlauch) in eine der Beinvenen eingepflanzt. Nun wird den Affen ein die Ausschüttung von Wachstumshormon förderndes Hormon gespritzt und in 15-minütigem Abstand Blutproben zur Bestimmung der Konzentration von Hormonen entnommen. Nach Injektion einer anderen die Ausschüttung von Wachstumshormon beeinflussenden Substanz wird dies wiederholt. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. (Experimente in Pakistan unter Schriftführung der deutschen Wissenschaftler durchgeführt).

Bereich: Andrologie, Reproduktionsmedizin

Originaltitel: Testosterone modulates growth hormone secretion at the hypothalamic but not at the hypophyseal level in the adult male rhesus monkey

Autoren: S.S.R.Rizvi (1), G.F.Weinbauer (2), M.Arslan (3), C.-J.Partsch (4), E.Nieschlag (2)*

Institute: (1) Pakistanische Wissenschaftsstiftung, Islamabad, Pakistan, (2)* Institut für Reproduktionsmedizin Universität Münster, 48129 Münster, (3) Pakistanische Akademie der Wissenschaft, Islamabad, Pakistan, und (4) Abteilung für Kinderheilkunde, Universität Kiel

Zeitschrift: Journal of Endokrinology 2000: 165, 337-344

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1220



Dokument 4450

Titel: Die Entwicklung von Gehirninfarkten nach vorübergehender fokaler Minderdurchblutung des Gehirns bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung einer lokalen Minderdurchblutung des Gehirns
Tiere: 56 Mäuse
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung wird bei den Tieren operativ eine zeitweilige Minderdurchblutung des Gehirns durch Verschluß einer das Gehirn versorgenden Arterie hervorgerufen. Der Hals der Mäuse wird der Länge nach eröffnet, dann wird die das Gehirn versorgende Hauptschlagader aufgesucht und abgebunden. Durch einen kleinen Schnitt in diese Schlagader wird ein Faden Richtung Gehirn vorgeschoben, bis die mittlere Gehirnschlagader verschlossen ist. Nach einer Stunde wird dieser Faden zurückgezogen und damit die Durchblutung des Gehirns wieder hergestellt. Ein Teil der Tiere wird jeweils sofort, bzw. 1, 3 oder 6 Stunden oder 1 oder 3 Tage nach Wiederherstellung der Durchblutung getötet. Eine Kontrollgruppe wird operiert, ohne dass eine Minderdurchblutung des Gehirns hervorgerufen wird. Die Mäuse werden durch schlagartiges Einfrieren getötet. Anschließend werden ihre Gehirne entnommen und untersucht. 2 Tiere sterben schon im Verlauf des Experiments.

Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie

Originaltitel: Evolution of brain infarction after transient focal cerebral ischemia in mice

Autoren: Ryuji Hata (2), Keiichiro Maeda (1), Dirk Hermann (1), Günter Mies (1), Konstantin-Alexander Hossmann (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut, 50931 Köln, und (2) Abteilung für Anatomie und Neurowissenschaft, Ehime Universität, Japan

Zeitschrift: Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 2000: 20, 937-946

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1219



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen