Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4531

Titel: Diffusionsmagnetresonanztomographie während akuter Subarachnoidalblutung bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung des Gehirns bei einer Blutung in den Liquorraum
Tiere: 14 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. In eine Arterie und eine Vene am Bein wird eine Kanüle (Plastikschlauch) eingelegt, um den Blutdruck messen, stündlich Blutproben entnehmen und Medikamente verabreichen zu können. Die Körpertemperatur wird über eine Sonde im Enddarm überwacht und konstant bei 37°C gehalten. Die Tiere werden auf den Rücken gelegt und der Kopf in einem stereotaktischen Halter fixiert. Bei den Ratten wird nun eine Blutung (in den Liquorraum) im Gehirn erzeugt. Dazu wird die Halsschlagader auf der rechten Seite freigelegt. Einige von der Halsschlagader abgehende Arterien werden unterbunden oder durchtrennt. Die Blutung wird durch Vorschieben und Zurückziehen eines in eine Hirnarterie eingebrachten Drahtes und schließlich durch Aufreissen des Gefäßes erzeugt. Die Tiere werden anschließend 6 Stunden lang per Magnetresonanztomographie (bildgebendes Verfahren) untersucht. Abschließend werden sie durch Injektion einer Kaliumlösung getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Bilgebende Verfahren, Neurologie

Originaltitel: Diffusion MR imaging during acute subarachnoid hemorrhage in rats

Autoren: Elmar Busch (1)*, Christian Beaulieu (2), Alex de Crespigny (2), Michael E.Moseley (2)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, 45122 Essen, und (2) Abteilung für Radiologie, Stanford University, Californien, USA

Zeitschrift: Stroke 1998: 29, 2155-2161

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1094



Dokument 4532

Titel: Eine kritische Beurteilung des intraluminalen Faden-Modells bei fokaler zerebraler Ischämie: Nachweis von verfrühter Reperfusion und subarachnoidaler Blutung bei Ratten mit Laser-Doppler Flußmessung
Hintergrund: Untersuchung verschiedener Techniken des Gefäßverschlusses einer Arterie im Gehirn
Tiere: 100 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert und über einen Plastikschlauch in der Luftröhre künstlich beatmet. In den Enddarm wird eine Temperatursonde gelegt, mit deren Hilfe die Körpertemperatur über eine Wärmelampe und ein Heizkissen konstant bei 37°C gehalten werden kann. In eine Arterie am Schwanz wird eine Kanüle (Plastikschlauch) zur Entnahme von Blutproben und zur Überwachung der Blutgase gelegt. Zwei Löcher werden beidseitig in den Schädelknochen gebohrt, ohne die darunterliegende harte Hirnhaut zu verletzen. Anschließend werden die Tiere auf den Rücken gelegt und der Kopf in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Unter mikroskopischer Sicht werden zwei Sonden über beiden Hirnhälften positioniert, um den Blutfluß im Versorgungsgebiet einer bestimmten Arterie messen zu können. Die Hirnströme werden aufgezeichnet. Bei einem Teil der Ratten wird ein Verschluß der mittleren Hirnarterie durch Einlage eines Drahtes hervorgerufen. Vor und nach Verschluß des Gefäßes erhalten die Tiere eine Injektion eines blutverdünnenden Medikamentes in die Bauchhöhle. Kontrolltieren wird eine einfache Kochsalzlösung injiziert. Der Gefäßverschluß wird 90 Minuten lang aufrechterhalten. Dann wird der Draht zurückgezogen und das Gefäß für 30 Minuten wieder durchblutet. Abschließend werden die Ratten durch ein Gift getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Der zweite Versuchsteil unterscheidet sich durch die angewandte Technik des Gefäßverschlusses und dadurch, daß kein blutverdünnendes Medikament verabreicht wird. 90 Minuten nach Gefäßverschluß wird die Arterie wieder eröffnet, weitere 30 Minuten später wird die Anästhesie ausgesetzt und die Tiere dürfen sich erholen. Nachfolgend werden die neurologischen Ausfälle der Ratten auf einer Skala von 1 (keine Spontanaktivität ) bis 5 (keine Defizite) verglichen. Nach 7 Tagen werden die Tiere erneut narkotisiert und durch Injektion einer giftigen Substanz getötet. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurochirurgie, Neurologie

Originaltitel: A critical reevaluation of the intraluminal thread model of focal cerebral ischemia: Evidence of inadvertent premature reperfusion and subarachnoid hemorrhage in rats by laser-doppler flowmetry

Autoren: Robert Schmidt-Elsaesser (1)*, Stefan Zausinger (1), Edwin Hungerhuber (2), Alexander Baethmann (2), Hans-Jürgen Reulen (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurochirugie, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität , 81377 München, und (2) Abteilung für Chirurgische Forschung, Klinikum Grosshadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Zeitschrift: Stroke 1998: 29, 2162-2170

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1093



Dokument 4533

Titel: Antitumoraktivität von Methotrexat-Albuminkonjugaten bei Ratten mit einem Walker-256-Karzinom
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit eines potentiellen Krebsmittels
Tiere: 142 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: In das rechte Hinterbein von Ratten wird eine Lösung aus Tumorzellen injiziert, um dort einen Tumor anzusiedeln. Durchmesser und Volumen der bösartigen Geschwulst werden regelmäßig gemessen. Zunächst wird die tolerierte Höchstdosis eines krebshemmenden Präparats (Methotrexat-Albumin) ermittelt. Für die einzelnen Injektionen werden die Tiere kurz anästhesiert. Die Tumoren werden jeden Tag vermessen und das Körpergewicht der Tiere überprüft. Die Medikamentengabe wird fortgesetzt, bis nach 4 Gaben Vergiftungserscheinungen wie Schleimhautentzündungen, Durchfall oder struppiges Fell auftreten. Daraufhin werden die Ratten getötet. Nachdem so die höchste tolerierte Dosis der Substanzen ermittelt wurde, werden andere Ratten einem weitergehenden Versuch unterzogen. Die Tiere erhalten am 1., 3. und 8. Versuchstag je nach Gruppenzugehörigkeit Injektionen der zu prüfenden Substanzen in unterschiedlicher Dosierung. Kontrolltieren wird eine einfache Kochsalzlösung verabreicht, jedoch müssen diese Tiere wegen der Größe des Tumors (3 cm) und dem damit verbundenen Leiden vorzeitig getötet werden. Bei allen Ratten wird täglich über einen Beobachtungszeitraum von 60 Tagen das Körpergewicht und die Größe des Tumors überprüft. Ein Teil der Ratten stirbt vor Abschluß des Versuchs an den Folgen des Tumors.

Bereich: Krebsforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Antitumor activity of methotrexate-albumin conjugates in rats bearing a walker-256 carcinoma

Autoren: Andreas Wunder (1), Gerd Stehle (1),(2)*, Hans Herrmann Schrenk (1), Gernot Hartung (3), Dieter Ludwig Heene (2), Wolfgang Maier-Borst (1), Hansjörg Sinn (1)

Institute: (1)* Abteilung für Radiochemie und Radiopharmakologie FS 5, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, 69120 Heidelberg, (2) Erste Medizinische Klinik, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, und (3) Dritte Medizinische Klinik, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim

Zeitschrift: International Journal of Cancer 1998: 76, 884-890

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1092



Dokument 4534

Titel: Antigen-induzierte Arthritis bei Ratten: Knorpelveränderungen, beurteilt mit Jod-123-Antileukoproteinase
Hintergrund: Untersuchung einer provozierten Gelenkentzündung
Tiere: 42 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten wird eine Lösung, die unter anderem Tuberkulosebakterien enthält, unter die Haut injiziert, um eine Immunreaktion zu provozieren. Einige Zeit später wird den Tieren eine Albumin-Lösung in das rechte Kniegelenk gespritzt, die dort eine Gelenkentzündung verursacht. In das linke Knie wird zur Kontrolle eine nicht-entzündlich wirkende Lösung injiziert. Im folgenden wird die Schwellung des Kniegelenks gemessen und mit dem nicht entzündeten Kniegelenk verglichen. Außerdem wird den Ratten unter Narkose eine radioaktive Markierungssubstanz in die Bauchhöhle injiziert, die sich verstärkt in dem entzündlich veränderten Knorpel anreichert. 30 bis 40 Minuten später wird die Radioaktivität mit einer speziellen Kamera gemessen. Zur Überprüfung des Knorpelschadens und der Gelenkzerstörung durch die Entzündung werden einige Ratten getötet, die Kniegelenke entnommen und untersucht. Anderen Ratten wird unter äthernarkose ein 7 cm langer Schlauch in eine große Halsvene gelegt. Der Schlauch wird im Nacken nach außen geführt und dort mit Nähten fixiert. Auf der gleichen Halsseite wird ein Katheter in die Halsschlagader gelegt, um Blutproben entnehmen zu können. Danach können sich die Ratten 2 Stunden lang erholen. Schließlich werden sie erneut durch eine Injektion in einen Muskel anästhesiert und mit einer speziellen Kamera beobachtet. Schließlich werden die Tiere getötet und die Gelenke untersucht.

Bereich: Nuklearmedizin, Rheumaforschung

Originaltitel: Rat antigen-induced arthritis: cartilage alterations assessd with iodine-123-antileukoproteinase

Autoren: Raimund W.Kinne (1)*, Philipp Meyer, Winfried Gründer, Eberhard Buchner, Ernesta Palombo-Kinne, Regina Heinzel-Wieland, Wolfgang Becker, Friedrich Wolf, Joachim R.Kalden, Harald Burkhard

Institute: Institut für klinische Immunologie und Transfusionsmedizin und Institut für Biophysik, Universität Leipzig, Fachbereich Chemische Technologie, Fachhochschule Darmstadt, und Abteilung für Nuklearmedizin und Institut für klinische Immunologie und Rheumatologie, Abteilung der Inneren Medizin III, Universität Erlangen-Nürnberg ((1)* jetzt: Experimentelle Rheumatologie, 07740 Jena, ansonsten Autoren nicht zugeordnet)

Zeitschrift: The Journal of Nuclear Medicine 1998: 39, 1638-1645

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1091



Dokument 4535

Titel: Auswirkung von Clobenpropit, einem zentral wirkenden Histamin H3-Rezeptor, auf Elektroschock- und Pentylentetrazol-induzierte Krampfanfälle bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der krampfhemmmenden Wirksamkeit von Clobenpropit
Tiere: 644 Mäuse (Albinomäuse)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Mäusen wird eine Substanz (Clobenpropit), dessen Wirksamkeit gegen epileptische Anfälle überprüft werden soll, in unterschiedlichen Dosierungen und Kombinationen mit anderen Substanzen in die Bauchhöhle injiziert. 45 oder 60 Minuten nach der Injektion wird über einen Ohrclip elektrischer Strom unterschiedlicher Stärke angelegt. Der Schwellenwert bis zur Auslösung einer Streckung der Hinterpfoten wird ermittelt. In weiteren Versuchen erhalten die Tiere Medikamente gegen epileptische Krampfanfälle oder Kontrollsubstanzen injiziert. 30 Minuten später wird ebenfalls die Schwelle bis zur Auslösung einer Überstreckung der Hinterpfoten durch Stromstöße ermittelt. In einem anderen Versuch wird zunächst das Testmedikament und 60 Minuten später eine Substanz, welche Krampfanfälle auslöst (Pentylentetrazol), unter die Nackenhaut gespritzt. Danach werden die Mäuse 30 Minuten lang beobachtet und das Auftreten epileptischer Anfälle sowie die Sterblichkeit dokumentiert. Einigen Mäusen wird die Testsubstanz in unterschiedlichen Dosierungen injiziert, um dadurch hervorgerufene Veränderungen des Verhaltens zu überprüfen. Unter anderem werden reduzierte motorische Aktivität (Rotarod-Ataxie-Test), erhöhte Atemfrequenz und ängstliches Verhalten beobachtet. Im Rotarod-Test wird untersucht, wieweit die Tiere auf langsam rotierenden Walzen ihr Gleichgewicht halten können. Zusätzlich werden unter äthernarkose aus dem Venengeflecht hinter dem Auge Blutproben zur Bestimmung von Medikamentenkonzentrationen entnommen.

Bereich: Neuropharmakologie

Originaltitel: Effect of clobenpropit, a centrally acting histamine H3-receptor antagonist, on electroshock- and pentylenetetrazol-induced seizures in mice

Autoren: W.Fischer (1)*, H. van der Goot (2)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Leipzig, 04109 Leipzig, und (2) Leiden/Amsterdam Zentrum für Medikamentenforschung, Abteilung für Pharmakochemie, Freie Universität Amsterdam, Niederlande

Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 1998: 105, 587-599

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1090



Dokument 4536

Titel: Serotonerge Hyperinnervation des frontalen Kortex in einem Tiermodell der Depression bei bulbektomierten Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen der Entfernung einer nervalen Struktur im Gehirn
Tiere: 128 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Die Haut wird in der Mitte des Schädels aufgeschnitten und der darunterliegende Schädelknochen freigelegt. Anschließend werden zwei Löcher von 2 mm Durchmesser in den Schädelknochen gebohrt und beidseitig eine nervale Struktur, die für den Geruchssinn bedeutend ist, durchgeschnitten und durch Absaugen entfernt. Die so entstandenen Freiräume werden mit blutstillenden Tupfern ausgefüllt. Zum Abschluß wird die Haut über dem Schädel wieder vernäht. Die Kontrolltiere werden der gleichen Operation unterzogen, jedoch bleiben bei ihnen die für den Geruchssinn wichtigen Nervenfasern unversehrt. Durch das Entfernen der oben erwähnten Struktur aus dem Gehirn treten bei den Testtieren Verhaltensänderungen wie erhöhte Aggressivität oder motorische Hyperaktivität auf. Des weiteren sind Störungen im Hormonsystem und physiologische Veränderungen wie z.B. erhöhter Blutdruck oder erhöhte Herzfrequenz zu beobachten. 8 Wochen nach der Operation werden die Ratten getötet, indem der Kopf abgetrennt wird. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Psychiatrie, Pharmakologie

Originaltitel: Serotonergic hyperinnervation of the frontal cortex in an animal model of depression, the bulbectomized rat

Autoren: Dan Zhou (1), Gisela Grecksch (2), Axel Becker (2), Christian Frank (1), Jürgen Pilz (1), Gerald Huether (1)*

Institute: (1) Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen, 37075 Göttingen, und (2) Pharmakologisches Institut der Universität Magdeburg

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Research 1998: 54, 109-116

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1089



Dokument 4537

Titel: Auswirkungen des antifibrotischen Wirkstoffes Silymarin auf die Leberzellregeneration in einem Rattenmodell der sekundär biliären Zirrhose: eine morphometrische Analyse
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit einer pflanzlichen Substanz bei Leberfibrose
Tiere: 90 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten wird eine Substanz (Amidotrizoat) in den Hauptgallengangsweg gespritzt, welche die Gallenwege in- und außerhalb der Leber verschließt und somit eine Fibrose (Gewebeveränderung) der Leber hervorruft. Den Tieren wird dann ein pflanzliches Medikament (Silymarin) in unterschiedlichen Dosierungen verabreicht. Nach 6 Wochen werden die Ratten getötet und die Leber untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Pharmakologie

Originaltitel: Effect of antifibrotic agent Silymarin on liver cell regeneration in a rat model of secondary biliary fibrosis: a morphometric analysis

Autoren: Gabriele Boigk (1), Hermann Herbst (3), Ji-Dong Jia (4), Ernst Otto Riecken (1), Detlef Schuppan (1),(2)*

Institute: (1) Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinikum Benjamin-Franklin, Freie Universität Berlin, (2)* Medizinische Klinik I der Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, (3) Institut für Pathologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, und (4) Leberforschungszentum, Capital University, Beijing Friendship Hospital, P.R.China

Zeitschrift: Phytotherapy Research 1998: 12, S42-S44

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1088



Dokument 4538

Titel: Unterschiedliche Sensitivität von drei Untergruppen des Ratten Dunning Tumor Systems R3327 auf Bestrahlung und/oder lokale Tumorhyperthermie
Hintergrund: Untersuchung zur Wirksamkeit der Bestrahlung und Hyperthermiebehandlung von Tumoren
Tiere: 64 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Proben von Prostatatumoren (8 mm(3)) werden narkotisierten Ratten unter die Haut am Oberschenkel eingepflanzt. 14 bis 210 Tage später werden unterschiedliche Therapieansätze auf das Tumorwachstum überprüft. Drei Gruppen werden mit drei unterschiedlichen Strahlendosen bestrahlt. Eine Gruppe erhält eine Hyperthemiebehandlung, und drei Versuchsgruppen werden mit drei unterschiedlichen Strahlendosen bestrahlt und erhalten zusätzlich eine Hyperthemiebehandlung. Vor der Bestrahlung werden die Ratten anästhesiert und mit einer die Muskeln lähmenden Substanz behandelt. Die lokale Hyperthermiebehandlung wird 5 bis 10 Minuten nach der Bestrahlung in einem 43°C heißem Wasserbad durchgeführt. Dazu werden die Ratten auf einer Spannvorrichtung aus Kunststoff fixiert, wobei das tumortragende Bein durch ein Loch in einer Platte gezogen wird. Das Bein wird mit einem Draht, der die Pfote umschlingt und sie auf den Boden des Wasserbades zieht, in Position gehalten. Während der Behandlung wird die Körpertemperatur über eine Sonde im Enddarm überwacht. Das Volumen der Tumore wird vor und nach der Behandlung dreimal pro Woche gemessen. Zum Abschluß werden die Tiere getötet und die Tumoren untersucht.

Bereich: Strahlenmedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Differential sensitivity of three sublines of the rat Dunning prostate tumor system R3327 to radiation and/or local tumor hyperthermia

Autoren: Peter Perschke (1)*, Eric W.Hahn (2), Frederik Wenz (3), Frank Lohr (1), Frieder Braunschweig (2), Gerd Wolber (2), Ivan Zuna (1), Michael Wannenmacher (3)

Institute: (1)* Abteilung für Strahlenonkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, 69120 Heidelberg, (2) Abteilung für Biophysik und Medizinische Strahlenphysik, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, und (3) Abteilung für Klinische Radiologie, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Radiation Research 1998: 150, 423-430

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1087



Dokument 4539

Titel: ?-Amyloid-Vorläuferprotein und ?-Amyloid-Peptidimmunreaktivität im Rattenhirn nach Verschluß der mittleren Zerebralarterie
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen des Verschlusses von Hirnarterien
Tiere: 23 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Zur zeitweiligen Unterbindung des Blutflusses in einer Gehirnarterie werden Ratten anästhesiert und auf dem Rücken liegend fixiert. In eine Arterie am Schwanz wird ein Katheter (Kunststoffschlauch) gelegt, um Blutdruck und Blutgase messen und Blutproben entnehmen zu können. Unter mikroskopischer Sicht werden die Halsschlagadern freigelegt und mit einem Silikonfaden umschlungen. Anschließend werden die Ratten auf den Bauch gelegt und die Oberfläche des Schädelknochens freigelegt. Mit einem Bohrer wird über der mittleren Hirnarterie ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Das Knochenstück wird vorsichtig mit einer Zange entfernt und die darunterliegende harte Hirnhaut mit einer Nadel eröffnet. Die mittlere Hirnarterie wird mit einem Haken soweit angehoben, daß der Blutfluß in dem Gefäß gestoppt wird. Anschließend wird der Blutfluß in den Halsschlagadern durch Zuziehen der zuvor angelegten Schlingen unterbrochen. Nach 3 Stunden werden alle Gefäße wieder geöffnet. Die Wunden werden vernäht und der Katheter aus der Schwanzarterie entfernt. Die Tiere werden in ihre Käfige zurückgebracht. Die Ratten weisen nach Unterbinden der Gefäße deutliche neurologische Schäden, wie Lähmungen von Gliedmaßen, auf. 3 Ratten sterben vor Beendigung des Versuches. 3 Kontrolltiere werden ebenfalls operiert, jedoch wird der Blutfluß in den Arterien nicht unterbunden. Diese Ratten haben später keine neurologischen Ausfälle. Nach 7 Tagen werden die Tiere erneut anästhesiert und eine konservierende Lösung infundiert. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Schlaganfallforschung, Neurologie

Originaltitel: ?-amyloid precurser protein and ?-amyloid peptide immunreactivity in the rat brain after middle cerebral artery occlusion

Autoren: A.Popa-Wagner (1)*, E.Schröder (1), L.C.Walker (2), C.Kessel (1)

Institute: (1)* Klinik für Neurologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 17487 Greifswald, und (2) Parke-Davis, Division of Warner-Lambert, Ann Arbor, Michigan, USA

Zeitschrift: Stroke 1998: 29, 2196-2202

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1086



Dokument 4540

Titel: Mangelnde sensomotorische Schrankenfunktion nach Krampfanfällen durch Stimulation des Mandelkerns bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Krampfanfällen
Tiere: 44 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert, der Kopf wird in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Der Schädelknochen wird freigelegt und Meßelektroden aus Stahl im Gehirn plaziert. Die Elektroden werden mit Hilfe von Schrauben und Zement in ihrer Position fixiert. Für den Zeitraum von einer Woche nach der Operation erhalten die Ratten ein Antibiotikum zum Schutz vor Infektionen. Zwei Wochen nach der Operation wird bei einem Teil der Tiere das Gehirn durch die Elektroden mit Strom gereizt. Die elektrische Spannung wird solange erhöht, bis im EEG (Messung der Hirnströme) Zeichen eines Krampfanfalls sichtbar werden. Die Krampfanfälle werden in 5 Schweregrade (von 1 = Bewegungslosigkeit, Schließen der Augen und leichtes Gesichtszucken, bis 5 = Verlust des Gleichgewichts und Krampfanfall des gesamten Körpers) eingeteilt. Die Dauer des Krampfanfalls wird dokumentiert. An den folgenden Tagen werden die Ratten mit Strom gereizt, bis bei ihnen 10 schwere Anfälle von Grad 5 nachweisbar sind. Die Tiere, bei denen nur Elektroden implantiert, jedoch keine Krampfanfälle ausgelöst wurden, dienen als Kontrolle.

Weiteren Ratten wird eine Substanz, die nach 30 Minuten zu epileptischen Anfällen führt, unter die Haut gespritzt. Ein Teil der Ratten erleidet dabei einen generalisierten Krampfanfall. Eine Ratte muß vorzeitig getötet werden.

Alle Ratten werden 1 bis 2 Wochen nach der Behandlung einem weiteren Versuch unterzogen. Dazu werden sie in einen Maschendrahtkäfig mit Stahlboden gesetzt, der sich in einer schalldichten Kammer befindet. 30 cm über dem Käfig ist ein Lautsprecher angebracht. In den Testkammern werden den Ratten über den Lautsprecher verschiedene akustische Signale dargeboten: 1. ein plötzlicher lauter Ton (100 dB), 2. ein langsam ansteigender und abfallender Ton (70 dB), gefolgt von einem plötzlich einsetzenden lauten Ton, 3. nur der leisere Ton und 4. kein Reiz. Jede Ratte wird 5 mal in Abständen von 30 Sekunden der Tonabfolge unterzogen und die spontane motorische Aktivität der Tiere in den Intervallpausen gemessen. Zum Abschluß werden die Ratten durch eine giftige Substanz getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Deficient sensorimotor gating following seizures in amygdala-kindled rats

Autoren: Michael Koch (1)*, Ulrich Ebert (2)

Institute: (1)* Tierphysiologie, Universität Tübingen, 72076 Tübingen, und (2) Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Zeitschrift: Biological Psychiatry 1998: 44, 290-297

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1085



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen