Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5647 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5131
Titel: Isokinetische Sedimentation zur Separation Langerhansscher Inseln von exokrinen, duktalen, vaskulären und lymphatischen Fragmenten des kollagenasen - dissoziierten PankreasHintergrund: Transplantation von insulinproduzierenden Langerhansschen Inseln vom Schwein in die Bauchspeicheldrüsen von menschlichen Diabetikern
Tiere: 23 Mäuse
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Für die Untersuchungen werden Bauchspeicheldrüsen verwendet, die von im Schlachthof oder in kleineren Metzgereien geschlachteten Schweinen stammen. Es werden verschiedene Methoden ausprobiert, um aus diesen Organen die sog. Langerhansschen Inseln zu isolieren und zu reinigen. Die Zellen dieser Inseln produzieren das Hormon Insulin. Bei Diabetikern (Zuckerkranken) fehlt die Insulinproduktion dieser Zellen. Die Funktion der isolierten Zellen wird an Nacktmäusen überprüft, bei denen zuvor durch Injektion einer giftigen Substanz experimentell eine Zuckerkrankheit ausgelöst wurde. Die Transplantation der Inselzellen in die Maus erfolgt in Narkose. Nach Eröffnung der Bauchhöhle werden die Inselzellen unter die Nierenkapsel gepflanzt. Den Mäusen wird nun zweimal täglich Blut aus der Schwanzvene entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Nach fünf Wochen werden die Mäuse getötet und die Nieren gewebekundlich untersucht.
Bei fünf Tieren wird als Kontrolle ein künstlicher Diabetes ausgelöst, ohne daß Inselzellen transplantiert werden. Bei diesen Mäusen kommt es zu einer rapiden Abnahme des Körpergewichtes. Alle diese Tiere versterben innerhalb von fünf Tagen oder müssen wegen des sehr schlechten Allgemeinbefindens eingeschläfert werden.
Bereich: Xenotransplantationsforschung
Originaltitel:
Autoren: Dorit Gramberg (Wissenschaftliche Betreuung: R. G. Bretzel)
Institute: Medizinische Klinik III und Poliklinik am Zentrum für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 544
Dokument 5132
Titel: Funktionsmechanismen der zellulären und humoralen Immunantwort bei der experimentellen Bornaschen KrankheitHintergrund: Rolle der körpereigenen Abwehr bei einer Virusinfektion
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Bei der Bornaschen Krankheit handelt es sich um eine vor allem bei Pferden und Schafen, aber auch bei anderen Spezies vorkommende Virusinfektionskrankheit, die mit entzündlichen Veränderungen im Gehirn einhergeht. Um das ursprünglich aus dem Gehirn eines natürlich infizierten Pferdes isolierte Virus an Ratten anzupassen, wird es mehrfach zunächst in Kaninchen und dann in Ratten "passagiert". Bei diesen "Passagen" wird Virus in das Gehirn eines Tieres injiziert. Einige Wochen später wird das Tier getötet, das Gehirn entnommen, aufbereitet und in das Gehirn eines weiteren Tieres gespritzt. Für die in dieser Arbeit durchgeführten Versuche wird Virus der dritten und vierten Passage in Ratten verwendet.
Die Versuche erfolgen an neugeborenen und fünf Wochen alten Ratten. Diesen wird das Virus in das Gehirn injiziert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden sie getötet und ihre Gehirne und andere Organe untersucht. Einige Ratten erhalten zusätzlich ein Medikament, das die körpereigene Abwehr unterdrückt. Insgesamt wird eine Vielzahl von verschiedenen Versuchen durchgeführt, z.T. auch mit Kaninchengehirnzell-, Hundenierenzell- und anderen Zellkulturlinien.
Bereich: Virologie
Originaltitel:
Autoren: Kerstin Nöske (Wissenschaftliche Betreuung: L. Stitz)
Institute: Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 543
Dokument 5133
Titel: Sonographische Erfassung der Ovulation beim Schwein und Beeinflussung des Ovulationszeitpunktes durch Prostaglandin F2?Hintergrund: Untersuchung des Einflusses einer von der Gebärmutter produzierten Substanz auf die Eierstöcke und den Eisprung; Optimierung der Schweinezucht
Tiere: 13 Schweine (ca. 13 Sauen)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Um regelmäßige Blutabnahmen über den gesamten Versuchszeitraum von bis zu 6 Monaten zu ermöglichen, wird den Schweinen ein Verweilkatheter (dünner Plastikschlauch) gelegt. Dazu wird unter Vollnarkose die am Übergang von Hals zur Brust entlangziehende Vene freigelegt, das eine Ende des Katheters eingeführt und in Richtung Herz vorgeschoben. Das andere Ende wird unter der Haut bis zum Nacken verlegt, wo es befestigt wird. Die Tiere erhalten 2-3 Tage lang ein Schmerzmittel.
Täglich werden Geschlechtshormone im Blut bestimmt. Die Tiere werden mit Futtergaben und Rückenbürsten daran gewöhnt, sich zweimal täglich eine Ultraschalluntersuchung gefallen zu lassen. Der Untersucher führt mit der Hand einen Ultraschallkopf in den Mastdarm des Schweines ein, um die Eierstöcke darzustellen. Auf diese Weise wird das Wachstum der Eierstocksbläschen verfolgt. Haben die Bläschen eine bestimmte Größe erreicht und stehen kurz vor dem Eisprung, werden die Sauen in Narkose gelegt, die Bauchhöhle eröffnet und der Inhalt der Bläschen zur Untersuchung abgesaugt. Eine Substanz, die von der Gebärmutter produziert werden kann, wird in die Gebärmutter eingebracht. Alle 15 Minuten wird Bläschenflüssigkeit abgesaugt, um festzustellen, ob die Substanz im Eierstock angekommen ist. Nachdem die Tiere aus der Narkose erwacht sind, erhalten sie ein Schmerzmittel.
Eine zweite Versuchsreihe wird z.T. mit den gleichen Schweinen durchgeführt. Die Größe der Eierstockbläschen sowie der Eisprungzeitpunkt wird mittels Ultraschall wie oben beschrieben ermittelt. Dabei werden den Tieren zusätzlich Blutproben entnommen, um darin die Konzentration von Geschlechtshormonen zu bestimmen. Es ist nicht ersichtlich, was mit den Schweinen am Ende der Versuche geschieht.
Bereich: Reproduktionsforschung
Originaltitel:
Autoren: Mathias Roth (Wissenschaftliche Betreuung: R. Claus)
Institute: Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim Fachgebiet Tierhaltung (eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 542
Dokument 5134
Titel: Selektion unterschiedlicher Futtermittel durch Rehwild (Capreolus capreolus L.) unter Berücksichtigung der Veränderungen im Tages- und JahresrhythmusHintergrund: Auswahl des Futters für die Wildtierfütterung
Tiere: 4 Sonstige (Rehe)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Die Rehe werden sechs Monate lang in vier nebeneinanderliegenden, ca. 6x12 m² großen, bewuchslosen Gehegen gehalten. Es werden verschiedene Fütterungsversuche durchgeführt; vorwiegend geht es darum, inwieweit die Tiere bestimmte Futterzusätze akzeptieren. Das weitere Schicksal wird nicht beschrieben.
Bereich: Wildtierforschung, Veterinärphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Michael Berens (Wissenschaftliche Betreuung: Pohlmeyer)
Institute: Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 541
Dokument 5135
Titel: Laparoskopische intrauterine Besamung beim Schaf unter Berücksichtigung verschiedener Spermakonservierungsverfahren und Besamungsdosen zur Optimierung der Produktion transfertauglicher EmbryonenHintergrund: Verbesserung der künstlichen Befruchtung zur höheren Gewinnerzielung in der Landwirtschaft und zur Optimierung der Züchtung gentechnisch veränderter Tiere
Tiere: 290 Schafe (mindestens)
Jahr: 1996
Versuchsbeschreibung: Von Schafböcken wird Spermaflüssigkeit gewonnen. Weibliche Schafe werden medikamentös ruhig gestellt und in Rückenlage auf einen Operationstisch fixiert. Vor dem Euter wird die Haut an zwei Stellen örtlich betäubt. Nach Einschneiden der Haut wird auf der einen Seite ein Laparoskop (dünner Schlauch mit optischem System), auf der anderen Seite eine Besamungspipette (hohler Glasstab) eingeführt. Mit der Pipette wird Samen in die Gebärmutter eingespritzt. Anschließend werden die Instrumente entfernt und die Wunden vernäht. Diese Besamung wird im ersten Versuchsabschnitt in einem Betrieb an 206 Schafen durchgeführt, um die Methodik zu testen. In diesem Betrieb sind Schafe schon vorher auf diese Art besamt worden.
Die 71 Schafe für den zweiten Versuchsabschnitt stammen aus dem Institut. Teilweise wurde an ihnen im Rahmen anderer Versuche schon mehrmals die beschriebene Besamung durchgeführt. Hierdurch ist es teilweise bereits zu massiven Verwachsungen der Organe gekommen, wie durch das Laparoskop festzustellen ist. Die Tiere werden mit unterschiedlich verdünnter bzw. konservierte Samenflüssigkeit besamt. Einige läßt man von einem Bock "decken". Einen Tag nach der Besamung werden die Schafe in Narkose gelegt; ihr Bauch wird eröffnet, um Eizellen zu gewinnen. Auch diese Operation ist an den gleichen Tieren schon bis zu viermal in früheren Versuchen durchführt worden. Im dritten Versuchsabschnitt werden acht Schafe wie oben beschrieben besamt. Nach sechs Tagen wird ihr Bauch unter Narkose geöffnet, um Embryonen zu gewinnen. Der Versuch wird mit denselben Tieren nach 90 Tagen wiederholt. Auch hier ist es bei der Mehrzahl der Tiere zu stärkeren Verwachsungen gekommen.
Bereich: Tierzucht
Originaltitel:
Autoren: Petra Wirth (Wissenschaftliche Betreuung: H. Niemann)
Institute: Institut für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Braunschweig-Völkenrode (eingereicht über die Tierärztliche Hochschule Hannover)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 540
Dokument 5136
Titel: Untersuchungen zu den Effekten einer Veränderung des Kationen-Anionen-Verhältnisses (DCAB) in Wiederkäuerrationen auf Parameter des Säuren-Basen-Status und auf die MineralstoffbilanzHintergrund: Verhütung der Gebärparese, einer häufigen Erkrankung bei Hochleistungskühen
Tiere: 24 Rinder
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Rinder werden auf einem Lehr- und Forschungsgut gehalten. Die Versuchsdauer liegt zwischen 4 und 21 Tagen. In dieser Zeit werden die Tiere mit normalem oder mit verschiedenen Zusätzen angereichertem Futter versorgt. Täglich wird Harn untersucht, teilweise auch zweimal täglich Blutproben bzw. Milchproben.
Bereich: Tierernährung
Originaltitel:
Autoren: Stefanie Beening (Wissenschaftliche Betreuung: M. Coenen)
Institute: Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 539
Dokument 5137
Titel: Funktion der Dickdarmmotorik beim Schaf - Registrierung der Motorik und röntgenologische Untersuchung des Chymustransportes am Ileum, Caecum und ColonHintergrund: Erkenntnisse zur Dickdarmmotorik des Schafes
Tiere: 6 Schafe
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden narkotisiert. Ihr Bauch wird eröffnet. Auf bestimmte Abschnitte des Darmes werden Dehnungsmeßfühler genäht. An einer anderen Stelle wird ein 2 mm dicker, 6,5 mm langer Silberdraht befestigt, um als Markierung beim Röntgen zu dienen. Des weiteren wird ein dünner Schlauch in den Darm gezogen und in der Darmwand befestigt und abgedichtet. Das andere Ende des Schlauches wird zusammen mit den Kabeln für die Meßfühler durch die Bauchdecke des Tieres nach außen geführt. Der Schlauch dient zur Eingabe von Kontrastmittel. Zum Schutz der Kabel und des Schlauches müssen die Tiere nach der Operation eine Jacke aus Stoff tragen.
Eine Woche nach der Operation beginnen die Versuche. Während der Versuchsperiode werden die Schafe einzeln gehalten, haben jedoch Sichtkontakt zu den anderen Tieren. Zur röntgenologischen Untersuchung werden die Tiere in eine Art Hängematte gestellt, die mit Ausschnitten für die Beine versehen ist und in ein fahrbares Gestell gehängt wird. Wenn die Darmbewegung ohne Röntgen registriert werden soll, befinden sich die Tiere ebenfalls in einem Gestell, ohne jedoch durch die Hängematte fixiert zu sein.
Insgesamt werden mit den Schafen 120 Versuche durchgeführt, durchschnittlich werden neun Versuche pro Tier zur Auswertung herangezogen. Die Dauer der einzelnen Versuche liegt zwischen zwei und vier Stunden.
Die Autorin spricht von Rückoperation bzw. dem Sezieren der Tiere, ohne hierbei Zahlen zu erwähnen oder andere nähere Angaben zu machen.
Bereich: Veterinärphysiologie
Originaltitel:
Autoren: Monika Bedrich (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Ehrlein)
Institute: Institut für Physiologie der Universität Hohenheim, Fachgebiet: Gastrointestinale Physiologie und Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 538
Dokument 5138
Titel: Dynamische Kernspintomographische Untersuchungen von Tumorgewebe nach Gadolinium-Diäthylentriaminpentaessigsäure-ApplikationHintergrund: Tumordiagnostik
Tiere: 28 Kaninchen
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Dreizehn Kaninchen werden für Vorversuche und als Spendertiere zur Tumortransplantation herangezogen. Den Spendertieren werden Tumorzellen unter die Nackenhaut injiziert. Wenn die Tumoren auf einen Durchmesser von 1,5 cm angewachsen sind, werden sie unter Narkose als ganzes entnommen und die Kaninchen mit einer Überdosis Narkosemittel getötet. Der Tumor wird zerkleinert. Die Zellen werden nun anderen Kaninchen unter die Nackenhaut transplantiert. Einigen Kaninchen werden auch Stücke der Tumoren unter die Haut gepflanzt.
Nach ausreichendem Wachstum der Tumoren bekommen die Kaninchen unter Narkose ein bestimmtes Kontrastmittel auf zwei verschiedene Arten in die Vene injiziert. Anschließend werden die Tiere mit einem bildgebenden Verfahren untersucht. Parallel dazu werden Blutproben entnommen. Wahrscheinlich werden die Tiere am Ende der Versuche getötet.
Bereich: Krebsforschung, Bildgebende Verfahren
Originaltitel:
Autoren: Christiane Silber (Wissenschaftliche Betreuung: K. Tempel)
Institute: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Experimentelle Chirurgie der technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 537
Dokument 5139
Titel: Die akute Strahlenreaktion des Bronchialepithels beim Schwein nach endoluminaler high-dose-rate Bestrahlung mit Ir-192 im AfterloadingverfahrenHintergrund: Verbesserung der Krebstherapie
Tiere: 12 Schweine ("Göttinger-Minipig")
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Unter Vollnarkose und Beatmung wird die Lunge von Schweinen radioaktiv bestrahlt. Ein Schwein stirbt während eines Narkosezwischenfalles. Im Anschluß an den Eingriff erholen sich die Tiere sehr schnell und zeigen keine Krankheitssymptome. In unterschiedlichen Abständen zu den Bestrahlungen werden die Tiere getötet und seziert.
Bereich: Krebsforschung, Strahlenmedizin
Originaltitel:
Autoren: Antje Waldschmidt (Wissenschaftliche Betreuung: J. Kummermehr und R. M. Huber)
Institute: Institut für Strahlenbiologie des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 536
Dokument 5140
Titel: Zur Isoflurannarkose beim Kaninchen im geschlossenen NarkosesystemHintergrund: Verbesserung der Narkose beim Kaninchen
Tiere: 26 Kaninchen
Jahr: 1995
Versuchsbeschreibung: Im Rahmen anderer Versuche werden bei den Kaninchen zum Teil länger andauernde Operationen vorgenommen, die nicht näher beschrieben werden. Es werden unterschiedliche Arten der Narkose mit Isofluran miteinander verglichen.
Bereich: Chirurgie, Anästhesiologie
Originaltitel:
Autoren: Martina Koch (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)
Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Zeitschrift:
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Dissertation
Dokumenten-ID: 535
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 >>