Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5449 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2341
Titel: Gentherapie in der Herzchirurgie: Injektion von nackter Plasmid-DNS in den Herzmuskel bei einer chronischen Mangeldurchblutung des HerzmuskelsHintergrund: Einsatz der Gentherapie bei verengten Herzkranzgefäßen.
Tiere: 34 Schweine (ca. 34 Schweine (deutsche Landrasse))
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden narkotisiert, der Brustkorb wird aufgeschnitten, das Herz freigelegt. Um eine linke Herzkranzarterie wird eine Schlinge gelegt. Mit einer Messsonde wird der Blutfluss hinter der Schlinge gemessen. Die Schlinge wird soweit zugezogen, dass nur noch 50% des ursprünglichen Blutflusses angezeigt werden. Der Brustkorb wird verschlossen und die Schweine erwachen aus der Narkose. Nach einer Woche erfolgt eine zweite Operation. Der Brustkorb wird wieder geöffnet. Es werden verschiedene Messungen vorgenommen. Den Schweinen werden nun gentechnisch veränderte Wachstumshormone in den Herzmuskel gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine harmlose Lösung injiziert. Nach 3 Monaten werden die Schweine erneut in Narkose gelegt. Nach Durchführung verschiedener Messungen am Herzen, werden die Tiere getötet.
Parallel werden auch In-vitro-Tests mit Zellkulturen durchgeführt.
Bereich: Gentherapie, Herz-Kreislauf-Chirurgie
Originaltitel: Gene therapy in cardia surgery: intramyocardial injection of naked plasmid DNA for chronic myocardial ischemia
Autoren: Claudia A.U. Heilmann (1), Tim Attmann (2), Alexander Thiem (1), Eric Haffner (1), Friedhelm Beyersdorf (1), Georg Lutter (2)*
Institute: (1) Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, (2) Abteilung für Herz-Kreislauf-Chirurgie, Universität von Schleswig-Holstein, 24105 Kiel
Zeitschrift: European Journal of Cardio-thoracic Surgery 2003: 24, 785-793
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3200
Dokument 2342
Titel: Repopulation von mäßig differenzierten und verhornenden GL Plattenepithelkarzinomen, die in Nacktmäusen wachsenHintergrund: Wirkung der Strahlentherapie bei Krebs.
Tiere: 934 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Nacktmäuse werden im Experimentellen Zentrum der Universität Dresden gezüchtet. Nacktmäuse haben ein geschwächtes Immunsystem. Um dieses noch weiter zu schwächen, werden die Tiere vor den Experimenten mit 4 Gy Röntgenstrahlen bestrahlt. Dann werden ihnen unter Narkose kleine Stücke eines menschlichen Kehlkopfkrebses unter die Haut des rechten Hinterbeins gepflanzt. Die Mäuse werden täglich oder alle zwei oder drei Tage mit unterschiedlichen Dosen bestrahlt. Dazu werden die Tiere in enge Plastiköhren gesteckt, so dass sie sich nicht bewegen können. Das rechte Hinterbein wird mit einem "Fußhalter" langgezogen. Bei einem Teil der Mäuse geschieht dies ohne Betäubung. Andere Gruppen von Mäusen werden für diese Prozedur durch Injektionen in die Bauchhöhle narkotisiert. Diesen Tieren wird das rechte Hinterbein vor der Bestrahlung mit einer Klammer abgeklemmt. Die Bestrahlungen erfolgen zwischen 6 und 54 Tage lang. Die Strahlendosis beträgt zwischen 0 und 62 Gy. Schließlich werden die Mäuse auf nicht näher beschriebene Weise getötet.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Strahlenmedizin
Originaltitel: Repopulation of moderately well-differentiated and keratinizing GL human squamous cell carcinoma growing in nude mice
Autoren: F. Hessel (1), M. Krause (1), C. Petersen (1), M. Hörcsöki (1), Klinger (1), Zips (1), Thames (3), Baumann (1,2)*
Institute: (1) Strahlenklinik, Medizinische Fakultät der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden, 01307 Dresden, (2) Experimentelles Zentrum, Medizinische Fakultät der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden, (3) Department of Biomathematics, The University of Texas, Houston, Texas, USA
Zeitschrift: International Journal of Radiation Oncology, Biology, Physics 2004, 58 (2), 510-518
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3199
Dokument 2343
Titel: Mechansimen der Umformung des Herzmuskels: Remiprilat blockiert die expressionale Heraufregulation der Proteinkinase C-e im überlebenden Herzmuskel kurz nach einem InfarktHintergrund: Mechanismen der Gewebeveränderungen nach einem Herzinfarkt.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Thomae, Biberach, bezogen. Zunächst finden Vorversuche statt, bei denen die Ausmaße eines simulierten Herzinfarktes durch Zuziehen einer Schlinge um eine Herzkranzarterie getestet werden. Bei den eigentlichen Versuchen wird bei den Tieren unter Narkose der Brustkorb auf der linken Seite aufgeschnitten. Um die linke vordere Herzkranzarterie wird eine Schlinge gelegt und für 45 Minuten zugezogen. Ein Teil des Herzens wird so nicht mehr durchblutet, es kommt zu einem Herzinfarkt. Danach wird die Schlinge für 2 Stunden wieder geöffnet. Ein Teil der Tiere erhält vor der Operation 6 Tage lang ein Herzmedikament. "Kontrolltiere" werden der gleich Operation unterzogen, nur wird bei ihnen die Schlinge nicht zugezogen. Schließlich wird das Herz zur Untersuchung herausgeschnitten und die Tiere werden so getötet.
Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.
Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung
Originaltitel: Mechanisms of myocardial remodeling: Remiprilat blocks the expressional upregulation of protein kinase C-e in the surviving myocardium early after infarction Mechansimen der Umformung des Herzmuskels: Remiprilat blockiert die expressionale Heraufregulation der Proteinkinase C-e im überlebenden Herzmuskel kurz nach einem Infarkt
Autoren: Gregor Simonis (1), Martin U. Braun (1), Matthias Kirrstetter (1), Steffen P. Schön (1), Ruth H. Strasser (1)*
Institute: (1) Abteilung für Kardiologie, Technische Universität Dresden, 01307 Dresden
Zeitschrift: Journal of Cradiovascular Pharmacology 2003: 41, 780-787
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3198
Dokument 2344
Titel: Paclitaxel verhindert die Abstoßung von Rattenherztransplantaten durch Hemmung der Starter-Anti-Empfänger-Immunantwort auf Ebene der Körperflüssigkeiten und der Zellen: Bedeutung für Transplantationspatienten mit KrebsHintergrund: Unterdrückung der Abstoßungsreaktion bei Transplantationsempfängern mit Krebs.
Tiere: 72 Ratten (ca.)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden der Firma Harlan Sprague-Dawley in Borchen bezogen. Ratten werden getötet, um ihre Herzen zu entnehmen. Diese werden anderen Ratten als zusätzliches Herz eingepflanzt. Für nähere Angaben zur Operation wird auf eine Arbeit aus dem Jahr 1969 verwiesen. Ein Teil der Ratten erhält am 5. und 6. Tag nach der Operation Cyclosporin, ein Mittel, das die körpereigene Abwehr herabsetzt und so die Abstoßungsreaktion unterdrückt. Eine zweite Gruppe Ratten wird mit einem Testmittel, das beim Menschen zur Krebstherapie eingesetzt wird, behandelt. Eine weitere Gruppe erhält gar keine Behandlung. Bei den unbehandelten Tieren wird das zweite Herz nach 6-7 Tagen, bei den behandelten nach 6-18 Tagen abgestoßen. Das weitere Schicksal der Ratten wird nicht beschrieben.
Die Arbeit wurde unterstützt durch Roche Forschungsstiftung für Organtransplantation, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Regensburg.
Bereich: Transplantationsmedizin
Originaltitel: Paclitaxel saves rat heart allografts from rejection by inhibition of the primed anti-donor humoral and cellular immune response: implications for transplant patients with cancer
Autoren: Stefan Tange (1), Marcus N. Scherer (1), Christian Graeb (1), Joachim Andrassy (1), Martin Justl (1), Erika Frank (1), Karl-Walter Jauch (1), Edward K. Geissler (1)*
Institute: (1) Chirurgische Klinik, Universität Regensburg, 93053 Regensburg
Zeitschrift: Transplantation International 2003: 16, 471-475
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3197
Dokument 2345
Titel: Eine leichte Unterkühlung verbessert die Neuro-Verhaltens-Defizite nach einer Schädigung der außerhalb der Hirnhaut liegenden Fokalmasse bei NagetierenHintergrund: Wirkung von Kälte auf eine Schädigung des Gehirns.
Tiere: 59 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird der Kopf einer Ratte in einen stereotaktischen Halteapparat eingespannt. Kopfhaut und Kopfmuskeln werden aufgeschnitten. In den Schädelknochen werden Löcher gebohrt. Durch diese wird ein Ballon zwischen Hirnhaut und Schädelknochen geschoben. Der Ballon wird mit einer Flüssigkeit gefüllt, so dass die Blutzirkulation unterbrochen wird, um so eine Schädigung des Gehirngewebes hervorzurufen. Nach 30 Minuten wird der Ballon wieder abgelassen, so dass das Gehirn in den folgenden drei Stunden wieder normal durchblutet wird. Bei 25 Ratten wird nach Füllen des Ballons kaltes Wasser durch eine Plastikunterlage, auf der die Tiere liegen, gespült, so dass die Körpertemperatur auf 32° fällt. Nach 180 Minuten werden die Ratten mit Wärmelampe und –kissen wieder aufgewärmt. Zehn Tiere werden scheinoperiert, dass heißt, bei ihnen werden zwar Löcher gebohrt, aber ohne das Gehirn zu schädigen. Die Löcher werden schließlich bei allen Tieren wieder verschlossen und die Haut wird vernäht.
Die Versuchsratten leiden in den folgenden Tagen an Lähmungen, vor allem der Hinterbeine. 28 der 59 Ratten sterben vorzeitig innerhalb der ersten Woche an den Folgen der Operation. Die schwer geschädigten Tiere müssen am Tag nach der Operation sowie je nach Test alle 1-2 Tage verschiedene Verhaltenstests machen.
1. Eine Ratte wird am Schwanz gehalten und langsam auf einen Tisch abgesenkt. Es wird beobachtet, ob das Tier die Vorderbeine vor dem Berühren des Tisches anhebt.
2. Eine Ratte wird in die Mitte eines "offenen Feldes", eine quadratische Holzplatte, gesetzt. Da offenen Flächen für Ratten angsteinflößend sind, laufen sie zum Rand des Platte.
3. Die Ratten müssen auf einem runden, 1,9 mm dicken Holzstab balancieren. Es wird beobachtet, wann sie herunterfallen.
4. Auf einem etwas dickeren und längeren Holzstab müssen die Ratten, getrieben von Lärm und Licht, zu einer dunklen Box am Ende des Stabes laufen, wo sie Futter und Wasser erhalten.
5. In einem runden Wasserbassin müssen die Ratten schwimmend eine 2,5 cm unter der Wasseroberfläche befindliche Plexiglasplattform finden. Dieser Test soll über die Gedächtnisleistung der Tiere Aufschluss geben.
Die überlebenden Ratten werden 4 Wochen nach der Operation in Narkose durch Injektion von Formalin in das Herz getötet.
Bereich: Neurochirurgie
Originaltitel: Moderate hypothermia improves neurobehavioral deficits after an epidural focal mass lesion in rodents
Autoren: Ralf Burger (1)*, Mark Zuechner (2), Martin Bendszus (3), Giles Hamilton Vince (2), Klaus Roosen (2)
Institute: (1) Abteilung für Neurochirurgie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg, (2) Abteilung für Neurochirurgie, Universität Würzburg, (3) Abteilung für Neuroradiologie, Universität Würzburg
Zeitschrift: Journal of Neurotrauma 2003: 20(6), 543-558
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3196
Dokument 2346
Titel: Verstärkung von GABA verbessert die temporale Hörauflösungsfähigkeit beim GerbilHintergrund: Behandlung einer altersbedingten Hörschwäche.
Tiere: 45 Gerbils (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Gerbils müssen in einem kleinen Käfig sitzend lernen, zunächst auf eine Plexiglasplattform zu springen. Bei Ertönen eines Geräuschs müssen sie von der Plattform herunterspringen. Für eine richtig gelöste Aufgabe erhalten sie ein Futterpellet. Mit Hilfe einer Infrarotschranke vor der Plattform wird ermittelt, wie schnell die Tiere reagieren. In einer zweiten Aufgabe müssen die Tiere in einem langanhaltenden Ton eine Lücke erkennen und von der Plattform herunterspringen. Es werden je Gruppe 5 junge und 10 über 30 Monate alte Gerbils (die Lebenserwartung von Gerbils liegt bei etwa 3 Jahren) verwendet. Wenn die Tiere die Aufgaben gelernt haben, wird ihnen jeden Morgen eine Testsubstanz in unterschiedlichen Konzentrationen in das Trinkwasser gemischt. Die Tests werden wiederholt. Das weitere Schicksal der Gerbils wird nicht beschrieben.
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Originaltitel: Boosting GABA improves impaired auditory temporal resolution in the gerbil
Autoren: Otto Gleich (1)*, Ingo Hamann (1), Georg M. Klump (2), Malte Kittel (1), Jürgen Strutz (1)
Institute: (1) HNO-Klinik, Universität Regensburg, 93042 Regensburg, (2) AG Zoophysiologie und Verhalten, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Zeitschrift: Auditory and Vestibular Systems 2003: 14(14), 1877-1880
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3195
Dokument 2347
Titel: Wirkung einer ET-A-Rezeptorblockade auf die Expression des eNOS-Gens in der chronisch mangelhaft mit Sauerstoff versorgten RattenlungeHintergrund: Auswirkungen einer mangelnden Sauerstoffversorgung.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Sie werden während der Dauer des Experiments in durchsichtigen Plastikkäfigen gehalten. Zwei Gruppen à: 10 Ratten erhalten normale Luft zu atmen. Bei den anderen 30 Tieren wird der Luftsauerstoff von normalerweise 21% auf 10% reduziert. Einige der Ratten erhalten eine Testsubstanz gespritzt. Nach 2 oder 4 Wochen werden die Ratten narkotisiert. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird von der rechten Halsvene bis in das Herz geschoben. Es werden Blutdruckmessungen vorgenommen, dann werden die Tiere durch Abtrennen des Kopfes (Dekapitation) getötet.
Bereich: Pathophysiologie
Originaltitel: Effects of ET-A receptor blockade on eNOS gene expression in chronic hypoxic rat lungs
Autoren: Friedrich C. Blumberg (1)*, Konrad Wolf (2), Michael Arzt (1), Cornelia Lorenz (1), Günter A.J. Riegger (1), Michael Pfeifer (1)
Institute: (1) Innere Medizin II, Universität Regensburg, 93042 Regensburg, (2) Institut für Physiologie, Universität Regensburg
Zeitschrift: Journal of Applied Physiologie 2003: 94, 446-452
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3194
Dokument 2348
Titel: TNF-unabhängige Entwicklung einer vorrübergehenden Blutarmut einer chronischen Erkrankung bei einem Maus-Modell der lang andauernden septischen PeritonitisHintergrund: Untersuchungen zur Blutarmut, ausgelöst durch eine lang andauernde Bauchfellentzündung.
Tiere: 213 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden aus zwei verschiedenen Quellen bezogen: "normale" Mäuse von Charles River, Sulzfeld, und gentechnisch veränderte Mäuse, denen ein bestimmter Entzündungs-Botenstoff fehlt, vom Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), München. Unter Narkose wird den Tieren der Blinddarm abgebunden und angestochen. Dadurch tritt Darminhalt in die Bauchhöhle und es kommt es in den nächsten Tagen zu einer schmerzhaften, fast tödlichen Bauchfellentzündung. Einen Tag nach der Operation erhalten einige Mäuse einen in Ratten produzierten Antikörper gespritzt. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bis zu 4 Wochen nach der Operation, werden die Mäuse unter Narkose durch Genickbruch getötet.
Bereich: Pathologie
Originaltitel: TNF-independent development of transient anemia of chronic disease in a mouse model of protracted septic peritonitis
Autoren: Thomas Schubert (1)*, Bernd Echtenacher (1), Ferdinand Hofstädter (1), Daniela N. Männel (1)
Institute: (1) Institut für Pathologie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg
Zeitschrift: Laboratory Investigation 2003: 83(12), 1743-1750
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3193
Dokument 2349
Titel: Transplantate aus adulten Vorläuferzellen überleben nach einer akuten Rückenmarksverletzung und integrieren sich entlang der axonalen BahnenHintergrund: Transplantation von gentechnisch veränderten Zellen bei Rückenmarksschädigung.
Tiere: 28 Ratten (mehr als)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Eine nicht genannte Anzahl Ratten wird durch Abtrennen des Kopfes (Dekapitation) getötet. Zellen aus dem Rückenmarksgewebe der Tiere werden in vitro kultiviert und gentechnisch verändert. Andere Ratten werden unter Narkose in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Im Halsbereich wird das Rückenmark angeschnitten. An die Stelle der Verletzung werden die gentechnisch veränderten Zellen gespritzt. Die Operationswunde wird verschlossen und die Ratten erwachen aus der Narkose. Eine Woche später wird eine Markersubstanz in das Rückenmark gespritzt, die die Nervenbahnen vom Rückenmark bis zu den Vorder- und Hinterbeinen markiert. Drei Wochen nach der Rückenmarksschädigung werden die Ratten durch Injektion von Formalin in das Herz getötet.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Adult neural progenitor cell grafts survive after acute spinal cord injury and integrate along axonal pathways
Autoren: Maurice Vroemen (1), Ludwig Aigner (1,2), Jürgen Winkler (1,3), Norbert Weidner (1)*
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg, (2) Forschungsgruppe der Volkswagen-Stiftung, Universität Regensburg, (3) Department of Neuosciences, University of California, San Diego, USA
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2003: 18, 743-751
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3192
Dokument 2350
Titel: OX40/OX40L Interaktion ruft die Expression von CXCR5 hervor und trägt zu einer chronischen Kolitis bei, die bei Mäusen durch Dextran-Sulfatnatrium hervorgerufen wurdeHintergrund: Mechanismen der Entstehung einer Kolitis (Dickdarmentzündung).
Tiere: 150 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld bezogen. Bei den Tieren wird experimentell eine akute Kolitis (Dickdarmentzündung) ausgelöst, indem ihnen eine chemische Substanz 7 Tage in das Trinkwasser gemischt wird. Durch wiederholte Gabe der Substanz wird bei anderen Mäusen eine chronische Kolitis hervorgerufen. Die Tiere erhalten 7 Tage lang die Substanz, dann 10 Tage lang nicht, dieses wird viermal wiederholt. Bis auf eine Kontrollgruppe werden die Mäuse durch Injektion in die Bauchhöhle mit verschiedenen Testsubstanzen behandelt. Am Ende der Experimente werden die Mäuse auf nicht näher beschriebene Weise getötet.
Bereich: Gastroenterologie, Innere Medizin
Originaltitel: OX40/OX40L interaction induces the expression of CXCR5 and contributes to chronic colitis induced by dextran sulfate sodium in mice
Autoren: Florian Obermeier (1)*, Herbert Schwarz (2), Nadja Dunger (1), Ulrike G. Strauch (1), Nicole Grundwald (1), Jürgen Schölmerich (1), Werner Falk (1)
Institute: (1) Innere Medizin I, Universität Regensburg, 93042 Regensburg
Zeitschrift: European Journal of Immunology 2003: 33, 3265-3274
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3191
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 >>