Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2331

Titel: Der Einfluss verschiedener Schubladensysteme auf die Nachzuchtleistung von DBA/2-Mäusen
Hintergrund: Einfluss der Haltungsbedingungen auf das Nachzuchtverhalten von Mäusen.
Tiere: 120 Mäuse
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River Company, Sulzfeld, bezogen. Ihre Ohren werden nach bestimmten Mustern durchlöchert, um sie voneinander unterscheiden zu können. In jeden Plastikkäfig wird ein Mäusepaar gehalten. Die Plastikkäfige stecken in drei verschiedenen Schubladensystemen: ein offenes System, ein belüftetes, geschlossenes System und ein System, bei dem jeder Käfig einzeln belüftet wird. In jedem System sind jeweils 10 Käfige ausgestaltet, d.h. mit Nestbox, Nestmaterial und Klettergerüst aus Holz oder nicht ausgestaltet, d.h. kahl. Es wird 30 Wochen lang das Nachzuchtverhalten studiert, d.h. Häufigkeit der Würfe, Anzahl der Nachkommen. Das weitere Schicksal der Elterntiere und ihrer Jungen wird nicht erwähnt.

Bereich: Versuchstierkunde, Tierschutz

Originaltitel: The effect of different rack systems on the breeding performance of DBA/2 mice

Autoren: Ping-Ping Tsai (1)*, D. Oppermann, H.D. Stelzer (1), M. Mähler (2), Hansjoachim Hackbarth (1)

Institute: (1) Institut für Tierschutz und Verhalten, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover, (2) Institut für Versuchstierkunde, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: Laboratory Animals 2003: 37, 44-53

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3359



Dokument 2332

Titel: Ist der Einfluss verschiedener Ausgestaltungs-Designs auf die Physiologie und das Verhalten von DBA/2-Mäusen konsistent?
Hintergrund: Vergleich verschiedener Möglichkeiten einer Ausgestaltung von Käfigen von Mäusen. Das Ergebnis: Der Einfluss der Ausgestaltung der Käfige ist variabel.
Tiere: 48 Mäuse
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden bei der Versuchstierzuchtfirma Elevage Janvier, Le Genest, St. Isle, Frankreich, bestellt. Sie sind zu Beginn der Versuche vier Wochen alt. Durch Ohrausstanzungen wird jedes Tier markiert. Die Tiere werden auf drei verschiedene Weise in Plastikkäfigen gehalten. Gruppe 1 erhält eine Nestbox, Nestmaterial und ein Klettergerüst aus Holz in ihren Käfig. Die Käfige von Gruppe 2 werden innen mit 5 cm hohen Glaswänden ausgestattet, so dass eine Art Irrgarten im Käfig entsteht. Die Käfige der dritten Gruppe sind ohne jede "Einrichtung". Es werden drei Verhaltenstests zum Angstverhalten durchgeführt:

Eine Maus wird auf ein "offenes Feld", einer 60x60 cm großen Platte mit Rändern, gesetzt. Es wird beobachtet, wie schnell sie die angsteinflössende Mitte verlässt und sich in die Ecken zurückzieht.

Für den zweiten Test bekommen die Tiere 12 Stunden lang nichts zu fressen. Einige Futterpellets werden in die Mitte des "offenen Feldes" gelegt, die Maus wird in eine Ecke gesetzt. Es wird die Zeit gemessen, bis die Maus sich in die Mitte der Platte zum Futter traut.

Auf ein erhöht angeordneten Kreuz, das aus zwei offenen und zwei geschlossenen, d.h. mit Seitenwänden ausgestatteten Armen besteht, wird eine Maus gesetzt. Es wird die Zeit gemessen, wie lange sie jeweils in den offenen oder geschlossenen Armen des Kreuzes verbringt.

Im Alter von 14 Wochen wird den Tieren unter leichter äthernarkose eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. Eine Woche später werden die Tiere durch CO2 getötet.

Bereich: Versuchstierkunde, Tierschutz

Originaltitel: Are the effects of different enrichtment designs on the physiology and behaviour of DBA/2 mice consistent?

Autoren: Ping-Ping Tsai (1)*, H.D. Stelzer (1), H.J. Hedrich (2), Hansjoachim Hackbarth (1)

Institute: (1) Institut für Tierschutz und Verhalten, Tierärztliche Hochschule Hannover, 30559 Hannover, (2) Institut für Versuchstierkunde, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: Laboratory Animals 2003: 37, 314-327

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3358



Dokument 2333

Titel: Das Cag-Type IV Sekretionssystem von Helicobacter pylori ermöglicht die Kolonisierung des Magencorpus beim Gerbil, um krebsartige Bedingungen in einem Vorstadium hervorzurufen
Hintergrund: Mechanismen der Krankheitsentstehung von Magenentzündungen, hervorgerufen durch Helicobacter pylori Bakterien.
Tiere: 55 Gerbils (Mongolische Wüstenrennmäuse (Gerbils))
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Gerbils werden von der Firma RCC Ltd in Itingen, Schweiz, bezogen. An fünf Tagen hintereinander werden ihnen dreimal täglich mit einer Sonde Bakterien über den Mund in den Magen eingegeben. Die Bakterien, die zum Teil zuvor genetisch verändert wurden, verursachen eine schwere Magenentzündung. Nach 32 Wochen werden die Gerbils auf nicht näher beschriebene Weise getötet und untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und US Public Health Service unterstützt.

Bereich: Gastroenterologie, Pathologie

Originaltitel: Helicobacter pylori cag-type IV secretion system facilitates corpus colonization to induce precancerous conditions in mongolian gerbils

Autoren: Gabriele Rieder (1), Juanta L. Merchant (2), Rainer Haas (1)*

Institute: (1) Max von Pettenkofer Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Ludwig-Maximillians-Universität, 80336 München, Departments of Internal Medicine and Molecular and Integrative Physiology, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA

Zeitschrift: Gastroenterology 2005: 128, 1228-1242

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3357



Dokument 2334

Titel: Untersuchungen zur Exprimierung von Zytokinen im Gelbkörper des Hundes in Bezug auf den Diöstrus
Hintergrund: Hormonuntersuchungen an den Eierstöcken von Hündinnen.
Tiere: 28 Hunde (10 "Versuchs"-Beagles und 18 Hunde von Privatpersonen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Für die Arbeit werden 10 weibliche klinikeigene Beagles sowie 18 Hündinnen verschiedener Rassen von Privatpersonen verwendet. Den Tieren werden alle 1-2 Tage Blutproben entnommen, um die Hormonspiegel zu bestimmen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, 5 – 80 Tage nach dem Eisprung werden die Tiere kastriert. Die eigentlichen Versuche erfolgen an den entfernten Eierstöcken.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Veterinär-Gynäkologie, Reproduktionsforschung

Originaltitel: Investigations on the expression of cytokines in the canine corpus luteum in relation to dioestrus

Autoren: Eva Engel (1), Ruth Klein (1), Wolfgang Baumgärtner (2), Bernd Hoffmann (1)*

Institute: (1) Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie von Groß- und Kleintieren, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35392 Gießen, (2) Institut für Veterinär-Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

Zeitschrift: Animal Reproduction Science 2005: 87, 163-176

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3356



Dokument 2335

Titel: Wiederholte In-vivo-Passagen erhöhen die Fähigkeit einer klinischen Helicobacter pylori Probe den Magen von Mongolischen Wüstenrennmäusen zu kolonisieren und eine Magenentzündung hervorzurufen
Hintergrund: Etablierung eines "Tiermodells" für Magengeschwüre.
Tiere: 251 Gerbils (Mongolische Wüstenrennmäuse (Gerbils))
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Mit einer Metallsonde werden bei einigen der Gerbils Bakterien (Helicobacter pylori), die beim Menschen Magengeschwüre hervorrufen, über das Maul in den Magen verabreicht. Die Bakterien stammen von einem menschlichen Patienten. Da beim ersten Versuch die Tiere nicht wie gewünscht infiziert werden können, werden die Bakterien an Gerbilmägen "passagiert", d.h. "gewöhnt". Dazu werden jeweils einige der Tiere mit den Bakterien infiziert und eine Wochen später getötet. Aus deren Mägen werden Bakterien isoliert, die weiteren Gerbils verabreicht werden. Diese Prozedur wird siebenmal wiederholt. Mit fortschreitenden Passagen treten bei den Tieren schwere Magenentzündungen und Geschwüre auf. Die zuletzt infizierten Tiere werden nach 2 bis 52 Wochen durch CO2 getötet und gewebekundlich untersucht.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Gastroenterologie

Originaltitel: Multiple in vivo passages enhance the ability of a clinical Helicobacter pylori isolate to colonize the stomach of Mongolian gerbils and to induce gastritis

Autoren: A. Bleich (1)*, I. Köln (1), S. Glage (1), W. Beil (2), S. Wagner (3), M. Mähler (1)

Institute: (1) Institut für Versuchstierkunde und Zentrale Versuchstiereinrichtung, Medizinische Hochschule Hannover, 30625 Hannover, (2) Abteilung für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3) Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Hochschule Hannover

Zeitschrift: Laboratory Animals 2005: 39, 221-229

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3355



Dokument 2336

Titel: Einfluss des Osteosyntheseimplantates auf die Frakturheilung im Tibia-Defektmodell – Vergleich eines medial montierten Fixateur externe mit einem kraniomedial montierten Fixateur externe und einer unaufgebohrten Marknagelung – Eine biomechanische, radiologische und histologische Studie im Schafsmodell
Hintergrund: Vergleich dreier chirurgischer Methoden zur Knochenbruchbehandlung.
Tiere: 20 Schafe
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Schafe werden in drei Gruppen eingeteilt. Unter Narkose wird das rechte Hinterbein geschoren. In Gruppe 1 und 2 werden 6 lange Schrauben durch das Schienbein gebohrt. Diese werden außen mit Metallstreben miteinander verbunden. Diese Konstruktion wird 'Fixateur externe' genannt und in der Knochenchirurgie beim Menschen seit langem eingesetzt. Nun wird die Haut in der Mitte des Schienbeins eingeschnitten, die Muskeln werden zur Seite geschoben, um an den Knochen zu gelangen. Das Schienbein wird mit einer

Bereich: Knochenchirurgie

Originaltitel:

Autoren: Hanna Schell (Wissenschaftliche Gutachter: H. Bragulla, G.H. Duda)

Institute: Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Forschungslabor des Centrums für muskuloskeletale Chirurgie, Charité:, Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Veterinärmedizin, 2003

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3354



Dokument 2337

Titel: Levosimendan ist Milrinon und Dobutamin überlegen hinsichtlich einer selektiven verbesserten mikrovaskulären Sauerstoffversorgung der Darmschleimhaut bei Hunden
Hintergrund: Wirkung dreier Testsubstanzen auf die Sauerstoffversorgung des Darms.
Tiere: 6 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Den Hunden werden unter Narkose Messinstrumente zur Bestimmung des Blutflusses an der Lungenarterie angebracht. Vier Wochen später beginnen die eigentlichen Versuche. Die Hunde werden erneut anästhesiert. Sie erhalten eine Testsubstanz über einen Katheter (Plastikschlauch) verabreicht, gleichzeitig werden mit den einoperierten Instrumenten Messungen vorgenommen. Dieser Versuch wird im Abstand von zwei Wochen jeweils mit einer anderen Testsubstanz wiederholt. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht beschrieben.

Bereich: Anästhesiologie

Originaltitel: Levosimendan is superior to milrinone and dobutamine in selectively increasing microvascular gastric mucosal oxygenation in dogs

Autoren: Lothar A. Schwarte (1), Olaf Picker (1), Stefan Bornstein (2), Artur Fournell (1), Thomas Scheeren (1) (kein Verantwortlicher genannt)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, (2) Innere Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf

Zeitschrift: Critical Care Medicine 2005: 33 (1), 135-142

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3353



Dokument 2338

Titel: Untersuchungen der Resistenzmechanismen der Afrikanischen Grünen Meerkatze gegenüber dem simianen Immundefizienzvirus
Hintergrund: Warum zeigen Afrikanische Grüne Meerkatzen, die in ihrem natürlichen Umfeld bis zu 50% mit "Affen-AIDS" infiziert sind, zeitlebens keine AIDS-ähnlichen Symptome?
Tiere: 16 Affen (Afrikanische Grüne Meerkatzen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Vier Afrikanische Grüne Meerkatzen, die natürlicherweise mit SIV, dem "Affen-AIDS-Erreger" infiziert sind, werden mit Tetanusgift (Wundstarrkrampf) injiziert. Es werden wöchentlich Blutproben genommen. Ob dies über den gesamten Versuchszeitraum von über zwei Jahren geschieht, ist unklar. Zwei Jahre später erhalten die Tiere zwei weitere Tetanusgift-Injektionen im Abstand von 4 Wochen. Es werden weiter wöchentlich Blutproben genommen. Außerdem werde Lymphknoten entnommen. Diese Prozedur sowie das weitere Schicksal der Tiere wird nicht näher beschrieben.

In einem zweiten Versuch werden 12 Affen, aufgeteilt in 3 Gruppen, verwendet. Den Tieren wird innerhalb von 4 Monaten fünfmal ein Protein von SIV injiziert, um eine Immunantwort zu provozieren. Eine Gruppe von vier Affen wird drei Wochen nach der letzten Injektion mit SIV infiziert. Sechs Wochen lang erfolgen wöchentliche Blutproben, danach monatlich. Vier Wochen und 19 Monate nach der Infektion werden den Tieren Lymphknoten entnommen. Auch das weitere Schicksal dieser Affen bleibt unklar.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel:

Autoren: Silke Holzhammer (wissenschaftliche Betreuung: R. Kurth)

Institute: Paul-Ehrlich-Institut Langen, vorleget beim Fachbereich Biochemie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zeitschrift: Dissertation, Naturwissenschaften, 2000

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3352



Dokument 2339

Titel: Charakterisierung der Herzfunktion bei diabetischer Kardiomyopathie und Myokardhypertrophie in einem SERCA2-transgenen Rattenmodell
Hintergrund: Vorgänge in den Herzmuskelzellen bei Zuckerkrankheit und bei einer Herzkrankheit.
Tiere: 78 Ratten
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden zwei verschiedene Experimente durchgeführt, für die transgene, also gentechnisch veränderte Ratten verwendet werden.

Experiment 1: Ratten wird ein Antibiotikum gespritzt, der die Insulin-produzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Die Tiere entwickeln innerhalb von zwei Wochen Zuckerkrankheit. Kontrolltiere werden mit einer unwirksamen Substanz gespritzt. Alle zwei Tage wird den Ratten durch Abschneiden der Schwanzspitze zur Kontrolle des Blutzuckers ein Blutstropfen abgenommen. Der experimentell erzeugte Diabetes verursacht eine erhebliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Tiere. Die Tiere magern um durchschnittlich 38% ab. 34% der Ratten mit Zuckerkrankheit sterben vor Ablauf des Experiments. Sechs Wochen nach Beginn des Versuchs werden die Überlebenden Ratten in Narkose getötet.

Experiment 2: Es werden junge, 5-6 Wochen alte Ratten verwendet, die sich noch im Wachstum befinden. Unter Narkose werden drei Rippen durchgeschnitten, um den Brustkorb zu öffnen. Die vom Herzen wegführende Hauptschlagader wird mit einem Clip versehen, der zunächst locker um das Gefäß liegt. Der Brustkorb wird wieder verschlossen. Mit zunehmendem Wachstum der Tiere schließt sich der Clip immer weiter um das größer werdende Blutgefäß und engt es so ein. Das Herz muss gegen diesen Widerstand anarbeiten, wodurch es zu einer Vergrößerung der linken Herzkammer kommt. Die Tötung der Tiere erfolgt 6 Wochen nach der Operation.

Bereich: Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Christoph Reißfelder (1. Gutachter: R. Vetter, 2. Gutachter: Michael Bader)

Institute: Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät der Charité: – Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Dissertation, Humanmedizin, 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3351



Dokument 2340

Titel: Neutralisation von Interleukin-18 zur Therapie einer überschiessenden Th1-Immunreaktion nach oraler Infektion mit Toxoplasma gondii im Mausmodell
Hintergrund: Mäuse werden mit einem Parasiten infiziert als "Modell" für Morbus Crohn des Menschen.
Tiere: 114 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Toxoplasma gondii ist ein einzelliger Parasit, der die Toxoplasmose hervorruft. Zunächst werden Mäuse mit Vorstufen (Zysten) dieser Parasiten durch Injektion in die Bauchhöhle infiziert. Zwei bis drei Monate später werden die Mäuse getötet. Aus ihren Gehirnen werden Toxoplasma-Zysten gewonnen, die für die eigentlichen Versuche verwendet werden. Diese Zysten werden gentechnisch veränderten und "normalen" Mäusen in die Bauchhöhle injiziert. Einige Gruppen von Mäusen erhalten zusätzlich Antikörper gegen einen körpereigenen Botenstoff injiziert. Die Tiere der meisten Gruppen entwickeln schwere Darmschäden mit Absterben des Schleimhautgewebes. Nach 7-8 Tagen, werden die Mäuse durch CO2-Inhalation und Genickbruch getötet.

In zwei anderen Versuchen wird getestet, wie lange die Mäuse die Toxoplasma-Infektion überleben. Die ersten Toten gibt es nach sechs Tagen. Nach 11 Tagen sind alle Mäuse tot.

Bereich: Infektionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Anna Vossenkämper (1. Gutachter: Oliver Liesenfeld, 2. Gutachter: Hans-Wolfgang Presber)

Institute: Institut für Infektionsmedizin, Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, Charité: – Universitätsmedizin Berlin

Zeitschrift: Humanmedizin, Dissertation 2005

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 3350



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen