Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5101

Titel: Epidemiologie und klinische Auswirkungen von Infektionen mit Magen-Darm-Strongyliden bei Schaflämmern mit Koppelhaltung
Hintergrund: Behandlung von Wurmbefall
Tiere: 216 Schafe
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: 72 Mutterschafe mit ihren Zwillingslämmern werden sechs Monate lang auf Koppeln gehalten, die im Vorjahr von Schafen beweidet und dadurch mit Würmern infiziert sind. Die Lämmer werden mit verschiedenen Dosierungen von Medikamenten gegen Würmer behandelt. Regelmäßig erfolgen Kot- und Blutuntersuchungen. Die weitere Verwendung der Schafe wird nicht beschrieben.

Bereich: Veterinärparasitologie

Originaltitel:

Autoren: Susanne Sauer (Wissenschaftliche Betreuung: H.-J. Bürger)

Institute: Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 519



Dokument 5102

Titel: Zum Einfluß von Vitamin A auf die Antikörperbildung der Pute getestet am Virus der Newcastle-Krankheit und an Schaferythrozyten
Hintergrund: Einfluß von Vitamin A auf die Antikörperbildung
Tiere: 197 Tiere verschiedener Arten (Puten und Hühnerembryos)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Elf Putenküken (3. Lebenstag) werden zur Gewinnung von Serum benötigt. Eine nicht näher benannte Anzahl von Hühnerembryos wird zur Zellgewinnung und für Infektionsversuche mit dem Virus der Newcastle-Krankheit getötet. Zusätzlich wird Hühner- und Schafblut von extra hierfür gehaltenen Tieren verwendet. Im Hauptversuch werden die Puten in vier Gruppen aufgeteilt. Sie werden gegen die Newcastle-Krankheit und mit roten Blutkörperchen vom Schaf geimpft. Die Produktion von Abwehrzellen bei unterschiedlicher Fütterung über einen Zeitraum von 15 Wochen wird durch diverse Blutuntersuchungen geprüft. Die weitere Verwendung der Puten wird nicht beschrieben.

Bereich: Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Ines Ruffner-Edelmann (Wissenschaftliche Betreuung: E.F. Kaleta)

Institute: Institut für Geflügelkrankheiten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 518



Dokument 5103

Titel: Veränderungen verschiedener hämatologischer und hämodynamischer Parameter nach Hydroxyethylstärke- bzw. Ringer-Lösung-Infusion bei narkotisierten Schweinen im experimentell induzierten septischen Syndrom
Hintergrund: Verbesserung der Therapie beim septischen Schock
Tiere: 20 Schweine
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden in 48stündiger Dauernarkose durchgeführt. An verschiedenen Stellen des Körpers der Schweine werden mit Kathetern (dünne Plastikschläuche) Zugänge zum Kreislaufsystem in Venen und Arterien gelegt. Auch in die Harnblase wird zur Kontrolle ein Katheter gelegt. Über das Maul wird eine Sonde in den Magen vorgeschoben. Anschließend werden Bakteriengifte in die Blutbahn eingeleitet. In den Vorversuchen an zwei Tieren wird die Dosis noch zu hoch gewählt, so daß die Tiere nach 7 bzw. 12 Stunden sterben. Sie sollen jedoch mindestens 48 Stunden überleben. In den Hauptversuchen wird die Dosis daher niedriger gewählt. Nachdem der Körper der Schweine auf die Giftstoffe reagiert hat, werden sie mit verschiedenen Infusionen behandelt. Nach 48 Stunden werden sie getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel:

Autoren: Heribert Mertens (Wissenschaftliche Betreuung: G. von Mickwitz)

Institute: Klinik für Anästhesiologie und Institut für Versuchstierkunde der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen - Tierärztliche Ambulanz Schwarzenbek im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 517



Dokument 5104

Titel: Pathologisch-anatomische und histlogische Untersuchungen zum Vergleich der Immunsuppressiva FK 506 und Cyclosporin A nach allogener Nierentransplantation am Schwein
Hintergrund: Verringerung der Abstoßungsreaktion bei Transplantation beim Menschen durch Verabreichung von Medikamenten, die die Abwehrkraft senken
Tiere: 75 Schweine
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Es werden die Nieren von gesunden Schweinen auf andere gesunde Schweine transplantiert. Hierzu werden sowohl Spender- als auch Emfängertiere in Narkose gelegt. Dem Spendertier wird eine Niere entnommen sowie die Bauchspeicheldrüse. Anschließend wird das Tier durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet. 35 Empfängertieren werden beide Nieren entnommen; nur eine der Nieren wird ersetzt. Mindestens 29 weiteren Schweinen wird die Bauchspeicheldrüse transplantiert. Nach der Operation werden die Empfängertiere mit Schmerzmitteln versorgt. Sie bekommen ebenfalls teilweise Medikamente, die die Abwehrkraft des Körpers senken. Durch Blutuntersuchungen wird die Funktion der Niere überprüft. Wenn sie den Körper nicht ausreichend entgiften kann oder es den Schweinen allgemein schlechter geht, werden die Tiere durch eine Überdosis an Narkosemittel getötet.

Spätestens 90 Tage nach Versuchsbeginn werden die überlebenden Schweine getötet und untersucht. Nur zwei Schweine der nierentransplantierten Gruppe erreichen dieses vorgesehene Versuchsende, der Rest stirbt vorher oder wird vorzeitig getötet. Es werden vielfältige Veränderungen der Tierkörper vorgefunden wie Verklebungen der Organe, Vereiterung der Bauchnaht, Absterben des Gewebes der Harnleiter, Absterben der Ohrränder etc.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel:

Autoren: Carsten Holtschmidt (Wissenschaftliche Betreuung: W. Schmahl)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 516



Dokument 5105

Titel: Ionenleitfähigkeiten isolierter Colonenterozyten des Krallenfrosches Xenopus laevis: Eine Patch-Klamp-Studie
Hintergrund: Weitere Erkenntnisse zur Leitfähigkeit von elektrisch geladenen Teilchen durch den Froschdarm
Tiere: Frösche (Anzahl unbekannt)(eine unbekannte Anzahl Krallenfrösche)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: Die Frösche werden getötet, indem ihr Gehirn und ihr Rückenmark zerstört wird. Anschließend wird ein Teil ihres Darmes entnommen und verschiedene Untersuchungen daran durchgeführt.

Bereich: Physiologie

Originaltitel:

Autoren: Bernhard Heinke (Wissenschaftliche Betreuung: H. Martens)

Institute: Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 515



Dokument 5106

Titel: Klinische, hämatologische, licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Toxizität von Terbuthylazin bei Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) und Flußbarschen (Perca fluviatilis)
Hintergrund: Auswirkungen eines Unkrautvernichtungsmittels auf Fische in der Umwelt
Tiere: 138 Fische (18 Barsche, 120 Forellen)
Jahr: 1994

Versuchsbeschreibung: Je sechs Flußbarsche werden in zwei Wasserbecken unterschiedlichen Konzentrationen von Terbuthylazin, einem Unkrautvernichtungsmittels, ausgesetzt. Kontrolltiere werden in unbehandeltem Wasser gelassen. Nach vier Monaten werden die Tiere betäubt, getötet und untersucht. In einem 28-tägigen Versuch werden 120 Flußforellen unterschiedlichen Konzentrationen der Substanz ausgesetzt. Gegen Versuchsende kam es zu einer Aggressivitätssteigerung der Fische im Sinne vermehrter Rangkämpfe. Auch diese Tiere werden anschließend betäubt, getötet und untersucht.

Bereich: Umwelttoxikologie

Originaltitel:

Autoren: Eduard Rieblinger (Wissenschaftliche Betreuung: R. Hoffmann)

Institute: Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 514



Dokument 5107

Titel: Die interkorporelle Spondylodese an der Brustwirbelsäule - Vergleichende biomechanische Untersuchungen in einer experimentellen Langzeitstudie am Schaf
Hintergrund: Eignung chirurgischer Verfahren zur Versteifung der Wirbelsäule
Tiere: 24 Schafe
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Als Versuchstiere dienen 24 weibliche Schafe im Alter von 1 bis 7,5 Jahren. In der ganzjährigen Stallhaltung steht den Schafen eine ca. 60 m² große Box mit Tiefstreu zur Verfügung.

Die Tiere sind in drei Gruppen zu je sieben Schafen aufgeteilt, die jeweils nach einem anderen Verfahren operiert werden. Ein Tier stirbt wegen eines Narkosezwischenfalles, ein weiteres muß wegen Lähmungserscheinungen eingeschläfert werden, und ein drittes Schaf wird nicht korrekt operiert, so daß drei Tiere nachoperiert werden müssen.

Unter Vollnarkose wird bei diesen Operationen ein Teil des Beckenknochens entnommen. Anschließend werden zwei benachbarte Brustwirbel mit vier Schrauben und zwei Gewindestangen miteinander verbunden. Nach drei verschiedenen Techniken wird nun zuvor entnommener Knochen in den Bandscheibenraum eingebracht.

An den ersten drei Tagen nach der Operation werden die Schafe dreimal täglich mit Schmerzmitteln versorgt. Jedem Schaf wird an drei Tagen im Abstand einer Woche Blut entnommen.

Bei 13 Schafen werden zwischen der 10. und 16. Woche nach der Operation Röntgenuntersuchungen durchgeführt. Da dies mit großem organisatorischem Aufwand und Belastung für die Tiere verbunden ist, die in keiner Relation zur Aussagekraft der Aufnahmen steht, wird von weiteren Röntgenterminen abgesehen.

Allen Versuchstieren werden in bestimmten Abständen nach der Operation für mikroskopische Untersuchungen Farbstofflösungen unter die Haut injiziert. Frühestens neun Monate nach der Operation werden die Tiere eingeschläfert und verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Bei der vorliegenden Arbeit ging es biomechanische Untersuchungen. Diese Arbeit wurde zusammen mit Veronica Kaplan durchgeführt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Ulrich J. Klein (Wissenschaftliche Betreuung: U. Matis)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Chirurgische Tierklinik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 513



Dokument 5108

Titel: Vergleich dreier Spondylodeseverfahren an der Brustwirbelsäule anhand qualitativer und quantitativer computertomographischer Untersuchungen - Eine experimentelle Studie am Schaf
Hintergrund: Eignung chirurgischer Verfahren zur Versteifung der Wirbelsäule
Tiere: 24 Schafe
Jahr: 1995

Versuchsbeschreibung: Als Versuchstiere dienen 24 weibliche Schafe im Alter von 1 bis 7,5 Jahren. In der ganzjährigen Stallhaltung steht den Schafen eine ca. 60 m² große Box mit Tiefstreu zur Verfügung.

Die Tiere sind in drei Gruppen zu je sieben Schafen aufgeteilt, die jeweils nach einem anderen Verfahren operiert werden. Ein Tier stirbt wegen eines Narkosezwischenfalles, ein weiteres muß wegen Lähmungserscheinungen eingeschläfert werden, und ein drittes Schaf wird nicht korrekt operiert, so daß drei Tiere nachoperiert werden müssen.

Unter Vollnarkose wird bei diesen Operationen ein Teil des Beckenknochens entnommen. Anschließend werden zwei benachbarte Brustwirbel mit vier Schrauben und zwei Gewindestangen miteinander verbunden. Nach drei verschiedenen Techniken wird nun zuvor entnommener Knochen in den Bandscheibenraum eingebracht.

An den ersten drei Tagen nach der Operation werden die Schafe dreimal täglich mit Schmerzmitteln versorgt. Jedem Schaf wird an drei Tagen im Abstand einer Woche Blut entnommen.

Bei 13 Schafen werden zwischen der 10. und 16. Woche nach der Operation Röntgenuntersuchungen durchgeführt. Da dies mit großem organisatorischem Aufwand und Belastung für die Tiere verbunden ist, die laut Autorin in keiner Relation zur Aussagekraft der Aufnahmen steht, wird von weiteren Röntgenterminen abgesehen.

Allen Versuchstieren werden in bestimmten Abständen nach der Operation für mikroskopische Untersuchungen Farbstofflösungen unter die Haut injiziert. Frühestens neun Monate nach der Operation werden die Tiere eingeschläfert und verschiedenen, unter anderem im Rahmen der vorliegenden Arbeit computertomographischen Untersuchungen unterzogen. Diese Arbeit wurde zusammen mit Ulrich J. Klein durchgeführt.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Veronica Kaplan (Wissenschaftliche Betreuung: U. Matis)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (vorgelegt über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 512



Dokument 5109

Titel: Experimentelle Angiostrongylus costaricensis-Infektion bei Mäusen: isotype Immunoglobinantwort und parasitenspezifische Antigenerkennung nach niedrigdosierter Primärinfektion
Hintergrund: Untersuchung immunologischer Vorgänge bei der Infektion mit einem Fadenwurm
Tiere: 22 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Zwei Gruppen unterschiedlicher Mäusearten, bestehend aus 10 und 12 Tieren, werden mit einem Fadenwurm infiziert, der vorwiegend in Lateinamerika beheimatet ist. Aus Schnecken, die aus Südamerika stammen, werden Larven der Würmer isoliert. Den Mäusen werden diese Larven über eine Magensonde verabreicht, um sie zu infizieren. Wöchentlich werden die Tiere mit äther betäubt und Blut aus einem Venengeflecht hinter den Augen zur Untersuchung entnommen. Ein großer Teil der Mäuse stirbt innerhalb von 28 Tagen nach der Infektion.

Bereich: Tropenmedizin, Parasitologie

Originaltitel: Experimental Angiostrongylus costaricensis infection in mice: immunoglobin isotype responses und parasite-specific antigen recognition after primary low-dose infection

Autoren: Autoren: Stefan M.Geiger (1)*, Carlos Graeff-Teixeira (2), Peter T.Soboslay (1), Hartwig Schulz-Key (1)

Institute: (1)*Institut für Tropenmedizin, Universität Tübingen, 72074 Tübingen, und (2)Labor für molekulare Parasitologie, Porto Alegre, Brasilien

Zeitschrift: Parasitology Research 1999: 85, 200-205

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 511



Dokument 5110

Titel: Aktivierung von MYD116 (gadd34) Expression nach vorübergehender Ischämie im Frontalhirn bei Ratten: Bedeutung von Störungen der Kalziumhomöostase des endoplasmatischen Retikulums
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von vorübergehender Unterbrechung der Durchblutung des Gehirns
Tiere: 20 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und ein vorübergehender Gefäßverschluß im vorderen Gehirnabschnitt erzeugt. Nach einer dreißigminütigen partiellen Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn wird die Durchblutung für 2, 4, 8 oder 24 Stunden wiederhergestellt. Am Ende des Versuchs werden die Ratten nochmals anästhesiert und der Kopf abgeschnitten. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Activation of MYD116 (gadd34) expression following transient forebrain ischemia of rat: implications for a role of disturbance of endoplasmic reticulum calcium homeostasis

Autoren: Jens Doutheil (1) , Sonja Althausen (1) , Cornelia Gissel (1) , Wulf Paschen (1)*

Institute: (1)*Abteilung für Experimentelle Neurologie, Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, 50931 Köln

Zeitschrift: Molecular Brain Research 1999: 63, 225 - 232

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 510



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen